Unbekannter Pyreno auf Kohle

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.521 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Die Frage geht vor allen Dingen an Björn, weil er bei dem Fund dabei war. aber natürlich sind auch andere Hinweise willkommen.


    Ich hatte ja auf einem verkohlten Holzstück Lasiosphaeria strigosa, den Striegeligen Kohlekugelpilz, entdeckt. Den hatten wir ja schon an anderer Stelle und ich hab die Probe einfach mal zum mikroskopieren mitgenommen.





    Unter dem Mikroskop zeigte sich dann auch wie erwartet dieses Bild.




    So weit, so gut.


    Bei erneuter Betrachtung unter den Binokular sind mir diese sehr kleinen, schwarzen Pusteln aufgefallen. Sie sind sehr weich und zerfließen fast beim ablösen.




    Da ergibt sich unter dem Mikroskop dann folgendes:








    Hier sitzen also zwei verschiedene Arten dicht beieinander.


    Björn, falls das so nicht zu bestimmen ist, soll ich die aufbewahren?

  • Hallo Ralf


    Ich kann zwar nix zur genauen Bestimmung beitragen,aber es ist auf jeden Fall ein weltweiter Erstfund einer neuen Gattung....Ascobasidiomycet ;)


    Mfg Sven

  • Jo den hätt ich natürlich auch mal gerne gesehen, ein schwarzer Pyreno mit olivschwarzbraunen Sporen. Das dürfte in die Gattung Coniochaeta gehen, davon hatten wir schonmal einen. Vielleicht C. subcorticalis.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau