Hallo Basti,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Dein Pilz sollte schon Albatrellus ovinus, der Schafporling sein. Der Semmelporling hat kräftigere (gelbere) Hutfarben.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Basti,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Dein Pilz sollte schon Albatrellus ovinus, der Schafporling sein. Der Semmelporling hat kräftigere (gelbere) Hutfarben.
Lieben Gruß
Christoph
dann freue ich mich schon darauf, Dich kennen zu lernen. Aber so schlimm ist Würzburg nun auch wieder nicht.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo zusammen,
Ich möchte den Beitrag hier mal noch oben schubsen.
Auf jeden Fall kann ich versprechen, dass es noch eine ganze Menge zu sehen gibt, obwohl sich die diesjährige Hauptsaison dem Ende neigt. Würde mich freuen, den ein oder andren morgen oder übermorgen zu sehen.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo,
falls sich hier kein Verkäufer findet, versuche Dein Glück doch mal auf http://www.buchhai.de/. Das ist eine Metasuchmaschine speziell für Bücher.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Stefan,
herzlich willkomen hier im Forum!
Vorstellungen sind hier immer gerne gesehen. Wenn Du dann noch sein ein schönes Bild eines wirklich tollen Fundes präsentierst, dann ist der Einstieg hier perfekt. Ich freue mich jetzt schon auf mehr Deiner Beiträge.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Heidi,
meistens trockne ich sie und pulverisiere sie dann und mische sie in mein Pilzpulver.
Frisch dürfen auch ab und an mal ein paar Pilze mit in die (Mischpilz-)Pfanne hüpfen.
Ein reines Gericht ist glaube ich nicht zu empfehlen, habe es aber selbst nicht getestet.
Liebe Grüße
Christoph
Lieber Pablo,
dann schließe ich mich doch auch mal den ganzen Gratulanten an.
Alles Gute, tolle Funde und immer ein volles Körbchen wünsche ich Dir im neuen Lebensjahr! Bleib wie Du bist!
Genieße Deinen Tag und lass es ordentlich krachen!
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Hans,
das ist schon der Beschleierte Zwitterling. Der Stäubende hätte keine so deutlich sichtbaren Lamellen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Pablo,
danke für die schöne Zusammenstellung und ein bisschen mehr als nichts ist das wohl dann doch
Bin schon auf Deine Spätherbstpilze gespannt.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Trüffelino,
ich denke Jürgen (honnetaler) hat sehr schön zusammengefasst, was Du tatsächlich brauchst. Vergiss bitte die Billigmikroskope - egal ob vom Discounter oder von einem großen Online-Portal. Die Vergrößerung mag zwar in einigen Fällen passen, aber es wird Dir nichts nützen, wenn die Optik so schlecht ist, dass Du keine feinen Details erkennen kannst (z.B. Warzen auf Sporen)
Dazu wirst Du wohl auch noch ein wenig Übung und Geduld benötigen. Sporen anschauen ist ja noch recht einfach, aber einen guten Schnitt zu setzen, erfordert doch ein wenig Übung und Erfahrung. Vielleicht hast Du ja das Glück, Dich Mikroskopie-Runden eines örtlichen Pilzvereins anschließen zu können. Eine andere gute aber teurere Alternative sind natürlich Pilzmikroskopie-Kurse.
Lieben Gruß
Christoph
Danke für Deine Erläuterungen, Karl.
Fazit: also doch besser das Mikroskop bemühen.
Meine Frage kam, weil ich neulich ebenfalls eine schwarze Erdzunge im Halbtrockenrasen gefunden habe. Aber außer einem Bild habe ich nichts, daeine Pilzfreundin den einzigen FK eingepackt hat und er wohl erst mal in ihrem Leichenschrank sprich ihrer Exsikkat-Sammlung noch eine Weile seiner Bestimmung harren muss
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Karl,
diesen Beitrag hatte ich ja bereits sehnlichst erwartet und bin auch nicht enttäuscht worden.
Vielen Dank auch für Deine Erläuterungen!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Karl,
wie man es ja mittlerweile von Dir gewohnt ist, ein Beitrag der absoluten Spitzenklasse.
Nachdem Du ja beide in der Hand hattest, meine Frage, kann man G. fallax und G. umbratile eigentlich makroskopisch unterscheiden oder hilft da nur der Blich durch das Mikroskop?
Lieben Gruß
Christoph
Auf jeden Fall ein guter Kauf zu einem sehr fairen Preis.
Der Trinokulartubus ist nicht ganz billig bei den Standards. Der fehlt mir noch, ansonsten habe ich aber fast das gleiche Gerät.
Glückwunsch Uli!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Patrick,
Pilz 1 ist gar kein Pilz im engeren Sinn, sondern eine Flechte.
Pilz 2 ist die stinkende Lederkoralle, ein Erdwarzenpilz.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Helmut,
Ich glaube hier bist Du doch etwas sehr pingelig. Was soll denn an den Dingern überständig sein? Klar, sie sind nicht naß, aber verdorben sind die deshalb noch lange nicht. Getrocknet sollten die aber eh werden, um den besten Geschmack rauszuholen.
Das ist jetzt natürlich keine Futterfreigabe, Frankenpilz.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Frankenpilz,
die Pilze, die Du uns zeigst, sind alle Trompetenpfifferlinge, wie Du ja bereits selbst vermutet hast.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Heidi,
mit dem Einfügen direkt in den Text hat zwar nicht geklappt, aber trotzdem schöne Bilder.
Zu Deinen Pilzen:
Pilz 1 ist ein ganz junger gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)
Pilz 2 ist einer der Lacktrichterlinge (Laccaria spec)
Pilz 3 hast Du bereits richtig als Karoffelbovist erkannt, hier vermutlich der Dickschalige
Liebe Grüße
Christoph
[hr]
Jürgen war schneller
Hallo Tuppie,
danke für Deinen kurzweiligen Bericht. Kann es sein, dass Deine Bilder auch immer besser werden?
Liebe Grüße
Christoph
P.S.: Schön, dass Du zu uns gefunden hast.
Hallo Nando,
was für fantstische Bilder.
Aber bist Du Dir bei Nr. 5 sicher? Ich sehe da verdammt viele Flocken am Stiel. Und auch die Hutfarbe mag mir für B. luridus so gar nicht gefallen.
Deine Nr 26 sieht mir mehr Nach Mistpilz (Bolbitus) aus als Saftling. Evtl der Goldmistpilz ist hier eine Option.
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Björn,
da hast Du wohl die ein oder andere unfreiwillige Dusche abbekommen. Was man nicht alles für das perfekte Foto erdulden muss.
Danke für diese tolle Bilderserie. Einige wirklich interessante Funde sind auch dabei, die ich auch gerne einmal machen würde.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo oder besser moin moin,
nach dem furiosem Auftakt von Hans, habe ich gerade den mauschmannschen Bericht verschlungen. Sieht wirklich nach einem gelungenem Treffen aus, auch wenn es nicht die erhoffte Pilzflut gab.
Jetzt hoffe ich natürlich noch auf die Berichte und Bilder der anderen
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Lisa,
ich denke Du liegst hier 3mal richtig, auch wenn die Farben des Röhrlings schon sehr verfälscht sind, Versuche das nächste mal bei Tages- anstatt Kunstlicht zu fotografieren, das wirkt Wunder.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Maya,
ein herzliches Wollkommen hier im Forum. Ich denke. Du bist hier goldrichtig, um etwas dazu zu lernen.
Freue mich schon auf Deine Beiträge.
Liebe Grüße
Christoph
P.S.: Aus Berlin bin ich leider nicht, aber so weit ich weis, gibt es dort eine ganze Menge Pilzverrückter aus diesem Forum.
Hallo Andy,
ich denke, Du hast hier Suillus bovinus, den Kuhröhrling vor Dir.
Der büschelige Wuchs und die unregelmäßigen Röhrenmündungen sind recht typisch für diese Art.
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Ok, Stefan war schneller