Hallo Karl,
da bin ich jetzt schon gespannt, was Du uns noch so alles Schönes von Deinen Wiesen präsentierst.
Liebe Grüße
Christoph
[hr]
Hallo Tuppie,
nach Deinem wunderschönem Saftlingsgemälde, war ich mir sicher, dass Du die bunten Pilzchen magst. Muß ja zugeben, ich habe mittlerweile auch eine gewisse Schwäche für diese entwickelt. Mein persönlicher Liebling ist übrigens ... schwere Entscheidung ... der Feuerschuppige Saftling.
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Hallo Melanie,
freucht mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt.
Ja, diese ungedüngten Wiesen sind selten geworden. Auch bei mir ist bei weitem nicht jede Wiese eine Saftlingswiese, aber ich habe das große Glück, dass hier und vor allem im Spessart noch so ein paar tolle Biotope existieren.
Liebe Grüße
Christoph
[hr]
Hallo Pablo,
wie ich Dir ja bereits schrieb, ist hier eine Menge los.
Ein Teil Teil der Funde ist von Rudis Blödwiese. Letzten Mittwoch waren wir dort gemeinsam unterwegs und haben dort unter anderem den Honigsaftling erstmals gefunden. Aber auch auf anderen Wiesen bin ich fündig geworden.
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Hallo Björn,
eine eigene Saftlingswiese bzw. die der Eltern ist aber auch nicht von schlechten Eltern. Da bin ich doch sehr zuversichtlich, dass Du da Dein Augenmerk drauf richtest, dass das einzige nitratige dort, der rötende (Nitrat-)saftling sein wird.
Und herzlichen Dank für die Blumen und Deine nette Bewertung.
Liebe Grüße
Christoph
[hr]
Hallo Alina,
auch Dir ein Dankeschön für Deine Komplimente, dabei haben die Bilder diesmal doch sehr durch das Verkleinern gelitten - blöde 400 kB-Grenze.
Ja solche naturbelassenen Wiesen findet man vor allem in den menschenleeren, unfruchtbareren Gebieten, dort wo die Landwirtschaft nie eine all zu große Rolle gespielt hat, wie Spessart und Eifel. Dünger ist leider absolutes Gift für diese Schönheiten.
Liebe Grüße
Christoph