Beiträge von Christoph76

    Ralf, Du bist der Beste!


    Ich weiß gar nicht, wie ich Dir für Deine Mühen danken kann.


    Aber warum hat diese Scutellina keine Haare? Selbst wenn ich das Orginalbild bis zum geht nicht mehr zoome ist da rein gar nichts zu erkennen. Manchmal verstehe ich die Pilze wirklich nicht.


    Bin schon auf die weiteren Ergebnisse gespannt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo,


    in der tat bin ich bis Punkt 7 gekommen ;)


    Ja den Löwengelben hatte in der Tat aufgrund der Ständigkeit des Stiels einfach mal außer Acht gelassen.


    Nach nochmaligem Vergleich kann ich mich also über den Erstfund von Polyporus varius freuen, auch wenn es nur ein blasses Hungerexemplar ist.


    Danke Pablo!


    Ich hoffe, dass ich Dir so wenigstens ein bisschen beim Testen Deines Schlüssels helfen konnte.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo,


    mit dem Laubholz bin ich mir leider sehr sicher. Sonst hätte ich den längst Pholiota flammans abgeheftet.


    Hier noch eines meiner durch Wasser auf der Linse verunglückten Unterwasser-Bilder:

    Hilft aber wohl auch nicht weiter.


    Ich denke der bleibt jetzt einfach erst mal Pholiota spec und beim nächsten Besuch am Wolfsee werde ich da nocheinmal vorbei schauen, kann aber etwas dauern, da nicht der nächste Weg und gerade fast nur Breitblätter --> wenig Motivation


    Lieben Gruß und danke für Deine Bemühungen
    Christoph

    Hallo zusammen,


    trotz Pablos Bestimmungsschlüssel komme ich bei diesem hier nicht zu einem endgültigem Ergebnis.


    Hier ein Bild vom Fundort:
    01


    Nach dem Umbetten zwecks besserer Sichtbarkeit der wesentlichen Merkmale:
    02

    03


    Leider ein Einzelexemplar, dazu anscheinend recht frisch


    Zusammenfassung der mir aufgefallenen Merkmale
    Hutoberfläche feinfilzig
    Hut ausgebreitet flach
    mittig gestielt mit schwarzem Fuß, aber nicht so weit den Stiel herauf wie auf Vergleichsbildern
    Poren am Stiel herablaufend
    auf vergrabenem Holz am Erdboden unter alter Buche gewachsen


    Aus dem Bauch heraus tendiere ich leicht Richtung Maiporling, bin mir aber gerade aufgrund des schwarzen Füßchens und des Fundortes absolut unsicher.


    Eure Meinung dazu?


    Vielen Dank im Voraus!
    Christoph[hr]
    Edit: ganz vergessen zu erwähnen, dass ich mich zwischen P. ciliatus und P. melanopus nicht recht entscheiden konnte

    Hallo Tuppie,


    Deine Scutellinia-Box sieht ja toll aus. Die hab ich Samstag bei dem Trubel glatt übersehen. :shy:


    Dafür ziert die Proleten-Box jetzt meine Wohnzimmervitriene. :D


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Matthias,


    Danke für Deine Ergänzungen und das Lob!


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Ralf,


    Da war die Post ja schnell. Wie Dir vielleicht aufgefallen ist habe ich die Scutellinia aus diesem Beitrag auch in das Päckchen geschmuggelt :D


    Danke für die Bestimmung des Käfers und die Komplimente.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Rudi,


    Der Lepista roch sehr parfümiert, daher ging ich L. nuda aus. Aber stimmt schon er ist recht zierlich für einen solchen.


    Auch Dir Danke für das Lob!


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Pablo,


    ja Rudi hat einen zur Untersuchung eingepackt. Bin gespannt was da raus kommt.


    Ich habe den nur gefunden und abgelichtet. Von der Gattung habe ich ungefähr so viel Ahnung wie von Risspilzen ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    hier die versprochene Fortsetzung zu dem hier


    Hochspessart am 10.05.2014 mit erebus/Uli:


    Liegt nun schon 14 Tage zurück und all zu viel gab es da leider auch noch nicht zu finden


    01 Hypholoma fasciculare - Grünlättriger Schwefelkopf


    02 KBP - der häufigste Pilz an diesem Tag: evtl. Galerina spec? Entoloma / Rötling spec - evtl Entoloma cetratum (Danke Matthias)


    03 der gleiche, der eingesammelte Bestimmling ist leider in den Weiten von Ulis Kofferaum verloren gegangen


    04 noch ein KBP, diesmal absolut keine Ahnung, dafür aber recht hübsch Edit: Inocybe / Risspilz spec (nochmals danke Matthias)


    05 der gleiche, man sieht, dass er deutlich behangen ist

    Der Sporenabwurf blieb leider erfolglos


    Auf Raupenjagd am Schloßbergsattel ebenfalls mit Uli:


    Leider ist uns das Schwarzwild zuvor gekommen und hat den Bereich leider ordentlich umpgeflügt, aber zumindest das
    06 Mannsknabenkraut wurde verschont.


    Dem Hauptprotagonisten unseres Ausflugs erging es leider schlechter. Der Fruchtkörper den wir die Woche zuvor neben der Orchidee gefunden hatten, war verschwunden. Auch ein Wühlen in den Erdhäufchen, die die Schwarzborsten hinterließen, blieb leider ohne Erfolg.


    Dann fanden wir doch noch eine zwar auch schon halb ausgegrabene
    07 Ophiocordyceps gracilis - Raupenkernkeule


    Leider erging es der Raupe schlechter, so dass uns nur ein kleines Puzzelspiel übrigblieb
    08 Baukasten einer Ophiocordyceps gracilis (leider unvollständig)


    In der näheren Umgebung gab es dann doch noch das ein oder andere zu entdecken:
    09 Phallus impudicus - Stinkmorchel kurz vor dem "Schlüpfen"


    10 Lepista nuda - Violetter Rötelritterling (recht Früh dran dieses Jahr)


    11 der schwarze Schneckenjäger Aaskäfer (Danke Ralf)


    Sonntag nach dem Treffen bei den Offenbechern ging es dann mit Pilzfreunden Mainfranken in die heimischen Wälder:


    In der Erwartung nicht all zu vieler Funde aufgrund der realtiven Trockenheit hier wurden wird doch mit dem ein oder anderem Fund positiv überrascht:


    12 Coprinus spec - Tintling


    13 Russula grisea spec - Grauvioletter Täubling


    14 Crepidotus spec - Krüppelfüßchen vermutlich C. mollis (Danke Pablo, Rudi, Uli)


    15 Rickenella fibula - Orangeroter Heftelnabeling


    16 Russula romellii spec - Weißstieliger Ledertäubling


    17 Scutellinia scutellata - Gemeiner Schildborstling an Totholz vermutlich Eiche (1000 Dank an Ralf fürs Mikroskopieren)

    Dieser Fund hat mich besonders gefreut, da ich bis letzten Freitag noch nie einen Schildborstling gefunden hatte. Und jetzt die 3te Art innerhalb eines Wochenendes :cool:


    Das soll es erst einmal gewesen sein. Das ein oder andere Bild habt ihr sicherlich schon bei Uli in ähnlicher Weise gesehen, trotzdem wollte ich Euch diese Bilder nicht vorenthalten.


    Ich hoffe, ich konnte Euch mit den kleinen Spaziergängen erfreuen.



    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter, hallo liebe Sternfahrende, hallo liebes Forum,


    zunächsteinmal ein ganz großes Dankeschön an Irmgard und Dich, lieber Peter, für diesen gelungenen Samstag :thumbup:


    Schon jetzt habe ich mir für das nächste Treffen vorgenommen, lieber einen Tag eher anzureisen, um den gesellschaftlichen Teil voll mitzunehmen. Ich glaube, da habe ich Freitag Abend wirklich etwas verpasst und vermutlich hätte ich von dem ein oder anderem etwas mehr gehabt, der am Samstag der verkürzten Nacht Tribut zollen musste. ;)


    Ein paar Bilder unserer Funde möchte ich jetzt gerne beisteuern:


    Biotop Nr1: Die Schwanheimer Dünen:


    01 Amanita gemmata - Narzisssengelber Wulstling


    02 Marasmius scordonius - kleiner Knoblauchschwindling


    03 Suillus grevielli - Goldröhrling


    04 Maikäfer


    05 Bovist (vielleicht Wiesenstaubbecher) - bin mir sicher unsere Cracks haben den längst bestimmt


    Biotop Nr. 2: Stadtwald
    06 Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    07 Panus rudis - Borstiger Knäueling

    Für mich der beste Fund des Tages


    Biotop Nr. 3: Peters Haussumpf
    Mittlerweile eine der großen Offenbecher Attraktionen


    08 Mitrula padulosa - Sumpfhaubenpilz


    09 Cudoniella clavus - Wasserkreisling


    Das soll es erst einmal mit Bildern meinerseits gewesen sein.


    Es war mir eine Freude, einige alte Bekannte wieder zu sehen und viele neue Gesichter kennen zu lernen. Ich bin immer noch ganz baff, wie viel Wissen unsere jüngeren Exkursionsteilnehmer schon gesammelt haben. Dagegen sehe ich ganz schön alt aus. :whistling:


    Bis zum nächsten Mal
    Liebe Grüße
    Christoph


    P.S.: Habe zwar selbst keine Bilder von Personen gemacht, habe aber kein Problem damit hier ein Bild von mir zu finden.
    P.P.S.: Zeugenschutzprogramm ist schon beantragt :D

    Hallo Rudi,


    Danke für Deine Einschätzung. Nach Deiner Beschreibung und Erläuterung von heute habe ich auch schon Richtung Frühlingsbecherling tendiert.


    Aber nachdem Ralf sich ja großzügigerweise bereit erklärt hat, sich den Fund unter dem Mikroskop genauer anzuschauen, werde ich trotzdem mit dem Rest morgen versenden.


    Lieben Gruß
    Christoph[hr]


    Hallo Pablo,


    war auch mein erster Gedanke, aber darf der nicht nur an Nadelholz?


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Hans,


    Glückwunsch zum Fund! :thumbup:


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Peter,


    Helvella acetabulum habe ich schon häufiger gefunden und möchte sie als Morchelzeiger ausschließen, was nicht heißen soll, dass sie nicht auch ab und zu an deren Standorten vorkommen darf. Zugegeben eine "echte" Spitzmorchel (also nicht auf Rindenmulch) muß ich erst noch finden.


    Ich fand die Hochgerippte meist an lichteren Standorten wie Wegrändern, die meist kalkhaltig waren, auch wenn nur durch Kalkschotter verursacht. Dieses Jahr habe ich allerdings aufgrund der langen Trockenheit noch keine gefunden.


    Mein Fazit: Es gibt deutlich bessere Morchelzeiger.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Waldhexe,


    freut mich, dass die Bilder gefallen.


    Es gibt auch schöne später im Jahr blühende Orchideen, vielleicht hast Du da ja einmal Finderglück.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Mario,


    vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe.


    Was den Pholiota spec betrifft, bin ich mit meinem Bestimmungsversuch überhaupt nicht sicher. Leider sind die Bilder der älteren FK nichts geworden. Ich dachte zuerst auch an Pholiota flammans, allerdings kann ich Nadelholz als Substrat ausschließen und meine Literatur sagt ausschließlich an Nadelholz.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Ulla,


    Danke für die Bestimmungs des Myxos und die Komplimente.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Jonas,


    auch Dir Danke für die Bestimmung des Wintergrüns.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Pablo,


    ja gestern war wesentlich ergiebiger als erhofft. Das lässt Hoffnung aufkeimen, dass es auch hier allmählich losgeht.


    Schön, dass Dir die Bilder gefallen. Zugegeben das "Unterwasser-Breitblatt", war das einzige der mißglückten Bilder auf dem einigermaßen etwas zu erkennen war.


    Lieben Gruß und bis bald
    Christoph

    Hallo Ralf,


    freut mich sehr, dass Dir die Bilder gefallen. 21 und 22 wuchsen so schön nebeneinander, daß ich auf die Idee kam, dass es sich um die selbe Art handeln könnte. :shy:


    Vielen herzlichen Dank für Dein großzügiges Angebot. Tatsächlich habe ich von allen 3 Proben. Falls Du es Dir nicht noch einmal anders überlegen möchtest, darfst Du mir gerne Deine Adresse zukommen lassen.


    Lieben Gruß
    Christoph


    [hr]


    Hallo Tuppie,


    Danke für die Bestimmung der Ochsenzunge und für die Komplimente.


    Lieben Gruß und bis gleich
    Christoph

    Hallo zusammen,


    viel ist hier im Moment noch immer nicht los, deshalb präsentiere ich die schönsten Bilder der letzten Exkursionen etwas gebündelt, ohne all zu viele Erläuterungen.


    Kleine Warnung: Aufgrund der akuten Pilz-Armut hier sind nicht nur Pilze zu sehen. Ich hoffe Ihr verzeiht mir das.


    Ausflug auf den Volkenberg 15.05.:
    01 weißes Waldvögelein


    02 unbekannte Pflanze - wer kann helfen Wintergrün - evtl grünblütiges Wintergrün (danke Mario, Ulla, Jonas und Jule)


    03 Calocybe gambosa - Maipilz


    04 Schleimpilz: Tubifera ferruginosa spec (unreif) - Danke Ulla


    Kleinochsenfurter Tal 19.05.:
    05 Großes Zweiblatt


    06 letzte Maiglöckchen


    07 Purpurknabenkraut


    08 unbekannte Peziza mit nitrösem Geruch und blau-violettem Fleisch (altes Problem der Kamera - das braun wird zu hell dargestellt)


    09 Polyporus squamosus - Schuppiger Porling


    10 gemeine Ochenzunge (Danke Tuppie)


    Böttigheimer Trockenrasen 21.05.:
    11 Bocksriemenzunge


    12 Diptam


    13 Diptam


    14 Apenninen-Sonnenröschen


    15 Maärzenschnecke (Danke Mario)


    16 Fliegenragwurz


    17 Pilze - viel gab es dort nicht, aber immerhin Tulostoma brumale - Zitzenstielbovist


    Naturwaldreservat Wolfssee mit Uli 23.05.:


    18 das passiert wenn man seine Linse nicht sauberhält, das hätte ein breitblättriger Rübling sein sollen.

    Leider sind so auch ein paar interessante Motive verloren gegangen X(


    19 Vogelnestwurstz


    20 Pholiota spec evtl. Pholiota tuberculosa (so nicht zu kären, trotzdem Danke Pablo, Mario) an Laubholz (Linde?)

    Leider das einzige Bild, das etwas geworden ist (siehe Bild 18)


    21 Scutellinia umbrorum - Orangeroter Schildborstling (Danke Ralf)


    22 Kissenbecher - Pulvinula spec Scutellinia crucipila - Sternhaariger Schildborstling (Danke Ralf)


    Langsam fange ich an zu bezweifeln, ob Orchideen wirklich so selten sind - überall treffe ich momentan auf sie. Man könnte fast meinen sie verfolgen mich :D


    Teil 2 folgt nach dem Wochenende


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Jan-Arne,


    ich versuche immer ein einigermaßen aktuelles Foto zu verwenden. Der letzte Monat war zumindest hier im Raum Würzburg von extremer Pilzarmut geprägt. Darum habe ich wieder und wieder aufgeschoben. Aber so langsam werden es wieder mehr Funde. De Juni werde ich nicht wieder verschwitzen, versprochen.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Dafür habe ich es dieses Mal verpennt. :/ Sonntag noch dran gedacht und gestern erst um 23:00 Uhr zu Hause und glatt vergessen. Heute morgen ist es mir dann wieder eingefallen :rolleyes:


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Ralf,


    danke fürs "Mitleidenlassen" ;)


    Einer Deiner besten Berichte bisher samt großartiger Bilder, der mich herrlich unterhalten hat. Nein nicht die Schadenfreude über Dein Leiden war es - so einer bin ich nicht - sondern die humorvollen Worte in die Du Dein Leiden verpackt hast.


    Bin schon gespannt auf Deine Testberichte von Helm und Ellenbogenschonern. :D


    Lieben Gruß
    Christoph