Hallo Andreas,
Glückwunsch zum Fund und dazu noch in einem Vorgarten
Hier ist außer um einige Feuchtgebiete herum eigentlich gar nichts zu finden. Wir müssen immer noch auf hoffen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Andreas,
Glückwunsch zum Fund und dazu noch in einem Vorgarten
Hier ist außer um einige Feuchtgebiete herum eigentlich gar nichts zu finden. Wir müssen immer noch auf hoffen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo,
ein schönes und interessantes Pfingstwochenende habt ihr da ja anscheinend gehabt Da wäre mir doch beinhae dieser interessante Thread entgangen, da ich selbst über das Wochenende verreist war, allerdings nicht in Sachen Pilzen.
Wirklich tolle Bilder, auch die Nichtpilzbilder wollen mir sehr gut gefallen.
Frisch geräucherte Forellen, mir läuft das Wasser im Munde zusammen
Lediglich der Schwarzhütige Steinpilz mag mich nicht 100% überzeugen, auch wenn ich Euch Experten nur ungern wiederspreche. Aber der Hut sieht mir doch etwas zu uneben und fast ein wenig hell aus - ok letzteres kann durchaus durch Fotos bedingt sein - und auch das Stielnetz wirk ein wenig kräftig. Deshalb schließe ich mich Toffels Meinung an. Wenn es denn doch einer sein soll, dann ein eher untypisches Exemplar.
Aber generell bin ich der Meinung, dass B. aestivalis und B. aereus nicht so einfach zu unterscheiden sind, vor allem wenn das fiese Schnecken-Viezeug die Fruchtkörper zwischen die Beißer bekam und einen Teil der Bestimmungsmerkmale verstümmelt hat.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Irmgrad,
wie heißte es so schön, lieber spät als nie: Alles Liebe zum Geburtstag, Gesundheit und viel (Finder-)Glück.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Michael,
auch von mir Glückwunsch zur neuen Kamera. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, was für eine Erleichetrung es ist, minderwertige Fotoausrüstung endlich gegen etwas Brauchbares auszutauschen zu dürfen. Selbst mein Hnady hat die Leistung der alten Digicam bei weitem übertroffen
Also her mit den Bildern
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Harry,
dann schließe ich mich doch gerne den anderen an und wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag und viele schöne Funde. Genieße Deinen Ehrentag!
Lieben Gruß
Christoph
Dann möchte ich doch auch mal meine Erfahrungen teilen.
Semmelstoppel und Pfifferling habe ich auch noch nie vermadet gefunden.
Bei Steinpilzen, egal ob B. edulis oder aestivalis, habe ich die Erfahrung gemacht, je später im Jahr, desto weniger Maden. An einer meiner Lieblingsstellen sind selbst jüngste Exemplare im Frühsommer bis Anfang Herbst fast immer bewohnt, Ende Oktober, Anfang November eigentlich nie. Diese Beobachtung habe ich jetzt schon über mehrere Jahre gemacht. Hier glaube ich, das könnte mit der Insektenflugzeit zusammenhängen.
Vermadete Goldröhrlinge habe ich nun seit Jahren nicht mehr gefunden, aber das war einmal anders. Ich kann mich noch gut erinnern, als ich in den 80ern mit meinem Vater im Wald war, damals war dar ein madenfreier eher selten. Warum das so ist, kann ich mir allerdings nicht erklären.
Parasol und Birkenpilz sind hin und wieder vermadet.
Zu den Hexenröhrlingen: Netzhexen sind fast immer bewohnt, glattstielige nicht ganz so oft, aber dann mit besonders dicken Madengängen, Flockies selten und wenn nur die älteren weicheren Fruchtkörper, häufig in der Röhrenschicht zuerst.
Dass Täublinge meist nicht vermadet sind, kann ich allerdings nicht bestätigen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Eike,
interessante Funde und tolle Bilder präsentierst Du uns hier.
Danke fürs Zeigen!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Pablo,
drittes Juli-Wochenende würde bei mir passen, bin allerdings im Juli/Anfang August auch recht flexibel, was die Wochenenden betrifft.
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Hallo Peter,
Du überschüttest mich ja förmlich mit Komplimenten. Aber eigentlich habe ich nur Uli mal kurz über die Schulter geschaut und dann losgelegt.
Dem Objektiv ist vor allem die gute Qualität der Bilder geschuldet.
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Hallo Andreas,
vielen Dank fürs Mitgehn und die netten Worte.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Peter,
dann schließe ich mich doch gerne meinen Vorrednern an und wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag und ein erfolgreiches Pilzjahr, dass Du uns mit Deinen schönen Beiträgen versüßt.
Genieße Deinen Ehrentag und lass Dich ordentlich feiern!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Peter und Helmut,
Danke fürs Begleiten auf meinen Ausflügen und freut mich, dass die Bilder gefallen haben.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Pablo,
der gezeigte Fund hatte ein deutliches Stielnetz in dem vom Hut verdeckten Stielbereich und den Röhrenboden habe ich auch angeschaut, nichts Gelbes. Das ist definitiv kein B. mendax. Zudem wuchs er an einer Stelle and der jährlich mehrfach B. luridus fruktiziert.
Die Bestellung ist eingegangen, mal schauen, ob die Waldwichtel ordentlich arbeiten
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Alex,
das war ganz sicher eine Netzhexe, auch wenn das Netz nicht so deutlich erkennbar ist. Der Fruchtkörper war noch sehr jung und gerade mal 4 cm hoch.
Ich hatte letztes Jahr sogar einige jung glattstielige Exemplare von B. luridus, die mich eine ganze Weile narrten.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo zusammen,
freut mich, dass Euch mein kleiner Ausflug gefallen konnte.
Danke für die Ergänzungen und Verbesserungen. Da mich der wässrige Mürbling doch wirklich getäuscht. Habe ihn zwar schon ei paar mal gefunden, aber kannte den nicht so einsam und mit so vielen Velumresten. Der Fundort alleine hätte mich eigentlich schon stutzig werden lassen sollen. :shy:
@ Uli: Meinst Du den B. luridus von letzter Woche? Die anderen 3 hatten wir ja zusammmen gefunden.
Hier bitte sehr: Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling
Bitte verzeiht, dass ich diesmal nicht auf jeden einzeln eingehen konnte; leider reicht die Zeit dafür gerade nicht.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo zusammen,
das sind ja wunderbare Bilder. Wieso schaue ich hier nicht öfter rein?
Joli:
Deine Orchidee auf Bild 2/4/5 is die grünliche Waldhyazinthe (platanthera chloranta),
die auf Bild 3 ist die Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea)
und die auf den letzten beiden das bleiche Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
Glückwunsch zu den schönen Funden!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo zusammen,
angeregt durch die die tollen Fundmedungen der letzten Tage, habe ich mich gestern Nachmittag entschlossen, ein paar Stellen einen Besuch abzustatten, an denen ich letzes Jahr einige Fahle Röhrlinge und andere Röhrlingsraritäten fand. Schließlich will der "Röhrlingscounter" (aktuell 4 Arten für 2014) ja endlich steigen.
01 Wenige Schritte von meinem Auto sah ich folgendes (Ausschnitt):
02 Peziza arvernensis spec - Buchenwaldbecheringe in jung ...
03 ... und alt, weit über 100 Fruchtkörper an einem Holzlagerplatz
So viele Peziza-Fruchtkörper auf ein Mal habe ich noch nie gesehen.
Da dachte ich mir schon, das fängt ja schon einmal gut an. Dann fand ich erst einmal gar nichts, nicht einmal meinen treuesten Begleiter der letzten Wochen, das Breitblatt.
04 Dann an einem alten neben einem Sumpfsee liegenden Stamm dieser hübsche Schleimpilz: Tubifera ferruginosa (Danke Jan-Arne und Matthias)
Na endlich etwas, das sich Pilz nennen darf, so richtig mit Hut und Stiel
05 Russula canoxantha - Frauentäubling
06 und nur wenige Meter weiter Amanita cecilae- Riesenstreifling
Auf dem Rückweg über eine meiner Pappelraufußstellen dieser Kleine hier:
07 KBP (Inocybe spec - Rißpilz) Psathyrella piluliformis - Wässriger Mürbling aka Weißstieliges Stockschwämmchen (Danke Karsten und Matthias)
Zuguterletzt noch eine alte Weide, die mich gleich dreimal fündig werden ließ
08 Laetipous sulfureus - Schwefelporling, kaum zu übersehen
09 Blutmilchpilz, immer noch gut zusehen
10 Coprinus disseminatus - Gesähter Tintling, winzig klein und ohne den Blutmilchpilz sicherlich übersehen
11 der gleiche
Der Zähler steht zwar immer noch auf 4, aber die Funde lassen hoffen, dass es nun endlich auch bei uns richtig losgeht.
Ich hoffe, mein kleiner Spaziergang konnte gefallen. Danke fürs Mitgehen!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Pablo,
ich war ja beim Fund des Wulstlings dabei und habe ein Bild des Querschnitts gemacht. Vielleicht hilft der weiter.
Wie ich ja bereirs in Offenbach berichtet habe, wäre das ein Erstfund für mich Deshalb lasse ich Dich beurteilen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Uli,
wie immer wundervolle Bilder, meine habe ich noch nicht einmal geschafft zu bearbeiten. Diese Woche hänge ich wirklich hinterher.
Aber eine Kleinigkeit möchte ich gerne korrigieren: Bild 15 zeigt keine reine Ophrys insectifera (Fliegenragwurz), sondern meines Erachtens nach einen Hybriden aus Erstgenannter und Ophrys holoserica (Hummelragwurz), aber mit Sicherheit einen Hybriden.
Bild 13 und 14 sind, wie bereits vorher gesagt wurde, Hummelragwurzen.
Lieben Gruß und schönen Urlaub
Christoph
Hallo Mausmann,
eine schöne Tour hast Du uns da präsentiert, auch wenn es die nicht von Dir erhofften Funde gab. Die Bilder vor allem die Stinkmorchel gefallen mir sehr.
Deine Blume ist die gemeine Akelei; ihr Anblick erfreut mich auch immer wieder.
Danke fürs Mitnehmen!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Ralf,
habe heute in einem völlig anderen Biotop, einem kleinen Waldtückoverhalb eines Halbtrockenrasens, wieder ein paar Scutellinias gefunden. Bei Interesse, schicke ich sie Dir gerne zu.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Habicht,
jetzt lese ich Deine schönen Berichte und habe noch nie etwas dazu geschrieben...
naja das änder ich jetzt mal.
Tolle Landschaft,die ihr da habt; ich bin begeistert. Aber auch die Bilder Deiner Funde und der anderen Schönheiten der Natur können sich sehen lassen. Da bin ich doch gerne mitgegangen.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Tuppie,
danke fürs mitnehmen.
Wirklich schöne Bilder, wie Pablo schon sagte, die werden immer Besser. Stereum mit (Mist?-)Käfer ist mein Favorit und am Schichtpilz habe ich die auch lieber als im Flockie
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Ralf,
Glückwunsch zu den vielen Funden. Hoffen wir, dass sich die "richtigen" Pilze, so mit Stiel und Hut, auch demnächst bei Dir blicken lassen.
Wenn ich die vielen Scutellinias sehe hätte ich Dir meine ja gar nicht schicken brauchen
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Ralf,
schade, aber trotzdem Danke.
Lieben Gruß
Christoph
Nochmals vielen Dank, vor allem weil ich Dir die ja ins Päckchen geschmuggelt habe
Ralf, danke für die Erläuterungen und Deine Geduld und natürlich glaube ich Dir, dass die Haare vorhanden sind, auch ohne Deine guten Microbilder.
Ich war nur etwas verwundert, da alle Bilder, die ich gefunden habe, zumindest ansatzweise Haare erkennen ließen. Vermutlich hat die Feuchtigkeit - es hatte kurz zuvor geregnet - ihr übriges dazu getan, dass man ohne Mikro nichts erkennen kann.
Leider sind im Netz nur spärlich Informationen über diese interessante Pilzgattung zu finden und von meiner bescheidenen Literatur sind gerade mal im Ryman/Holmasen und dem alten zweibändigen Gerhardt ein paar Arten beschrieben.
Lieben Gruß
Christoph