Beiträge von Christoph76

    Hallo Jan-Arne,


    auch von mir alles Gute zum Geburtstag und ein erfolgreiches Pilzjahr voller interessanter und leckerer Funde.



    Ich hoffe Du hast Deinen Ehrentag ordentlich genießen können.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo nochmal,


    jetzte sehe ich ein Bild. Aber eine Bestimmung mit einem Bild des Pilzes von oben allein ist quasi unmöglich, zumal Dein Pilz hier ordentliche Hitzeschäden aufweist.


    Ein Bild von Stiel und Lamellenschicht wäre enorm hilfreich. Dazu noch ein paar Angaben zu Geruch und Größe und es wäre optimal.


    Schuß ins Blaue - voreilender Ackerling aber wie gesagt mit großem Fragezeichen.


    Lieben Gruß

    Hallo Helmut,


    schön mal wieder von Dir zu lesen. Habe Dich schon ein wenig vermisst. Auch wenn der Rechner (sichrerlich aus gutem Grunde) nun aus der Wohnstube verbannt ist, hoffe ich mal wieder einen Deiner schönen Berichte zu lesen, gerade jetzt wo die eigentliche Pilzsaison naht.


    Auch Dir einen schönen Abend und hoffentlich bis bald


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Gerd,


    auch Dir ein Dankeschön für Deine Einschätzung und die klasse Begründung dazu.


    Ja Rudis Schmalzler, den durfte ich auch schon probieren. Noch auf keiner Exkursion ist er müde geworden, den guten Stoff anzupreisen und unter die Exkursionsteilnehmer zu bringen. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Rudi,


    wenn Du Deinen Schnupftabak verwetten würdest, mußt Du Dir Deiner Sache ja sehr sicher sein. :D


    LG
    Christoph
    [hr]
    Hallo Ulla,


    auch Dir Danke für Deine Einschätzung.


    Das mit der Verpel war allerdings nicht als ernstgemeinter Bestimmungsvorschlag gemeint. Lediglich die Hutform erinnerte mich an eine Fingerhutverpel.


    LG
    Christoph

    Guten morgen zusammen,


    mich lies der Pilz ebensowenig schlafen. Bin bei der Raupenkernkeule - Cordyceps gracilis gelandet. Natürlich mit einem großen ?


    Lieben Gruß
    Christoph


    Edit: kurz Kaffe gemacht und schon waren 2 schneller :D

    Hallo Jan-Arne,


    danke für den interessanten link zu Deinem Fund. Die Ähnlichkeit ist doch sehr prägnant.


    Toffel, auch Dir danke für Deine Einschätzng und Deine Bereitschaft den Pilz von Jan-Arne unters Micro zu packen. Bin gespannt, was dabei rauskommen wird.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,



    endlich bin ich dazu gekommen, die Bilder vom letzten Wochenende zu sichten. Leider komme ich bei einigen Pilzen gar nicht weiter. Anfangen möchte ich mit diesem hier:


    Gefunden am 03.05.2014 zusammen mit Uli und Jonas. Vom weiten dachten wir Verpeln. Sind es natürlich nicht, nur habe ich nicht den blassesten Schimmer, wo ich das Suchen anfangen soll.


    Gefunden auf Totholz in einem alten Buchen-Eichen-Mischwald


    Geruch nichts Auffälliges wahrgenommen


    Geschmacksprobe nicht durchgeführt


    Größe ca. 10 cm hoch, stämmiger Habitus


    01


    02


    03


    04


    05


    06


    Bild 04, 05 und vor allem 03 sind einmal wieder der Beweis, dass ich nicht übernächtigt fotografieren sollte. Ein bisschen was sollte trotzdem zu erkennen sein.


    Sollte der Pilz nicht zu bestimmen sein, bin ich natürlich nicht böse. Aber für jeden Hinweis trotzdem dankbar.


    Danke schon einmal im Voraus



    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Ralf,


    Brandstellen-Pilze faszinieren mich immer wieder. Danke für die schönen Beschreibungen und die wirklich tollen Bilder. Viel Erfolg wünsche ich Dir am Sonntag natürlich auch!


    Danke fürs Zeigen!


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine Erbsenzählerei sein, aber ich glaube da ist Dir ein kleiner Verschreiber unterlaufen oder ich versteh es einfach nicht zu dieser späten Zeit:


    Der Deutsche Name ist die Verniedlichung des Deutschen Namens von A. melaloma (Schwarzgesäumter Brandstellenbecher)

    Hallo Pablo,


    Danke für den Bericht und die guten Bilder. Erstaunlich, was Du alles so finden durftest. Ich wäre schon mit der Hälfte der Funde überglücklich.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Nobi,


    danke für die wundervollen Bilder und den schönen Bericht. Da bin ich gerne mitgegangen.


    Gelernter Brauer bist Du? - Da bist Du mir doch gleich noch sympatischer :D


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    war ja beim Fund des nach Windel riechenden Porlings und des später gefundenen ebenso duftenden Rotrandigen dabei, ganz im Gegensatz zu meiner Kamera - da hatte sich der Akku leider bereits verabschiedet. Also leider keine weiteren Bilder.


    Meines Erachtens nach war der Geruch identisch(wir hatten beide FK gleichzeitig in der Hand), der Rotrandige etwas festfleischiger (evtl. da etwas älter) und das Schnittbild beider Pilze sehr ähnlich. Dem angeknabberten FK war ja von den Schnecken bereits übel mitgespielt worden, vielleicht deshalb die dunklere Verfärbung des Trama?? Aber auch der junge war im Kern etwas dunkler gefärbt.


    Weiterwachsen wird der Rätselporling wohl kaum, nachdem Uli und ich ihn in die Mangel genommen haben. Höchstens es wächst etwas nach, ansonsten bleiben wohl nur Spekulationen. Tut mir leid, dass ich nicht mehr dazu beitragen kann.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Uli wie immer tolle Bilder, meine sind noch nicht einmal alle gestackt, geschweige bnachbearbeitet :D Sitze aber gerade fleißig daran.
    P.P.S.: Die Orchidee vom Schloßbergsattel (Bild 35) sollte, wie bereits vor Ort bestimmt, das Mannsknabenkraut - orchis mascula ssp. mascula sein. Bild 25 könnte auch sehr gut dir grünliche Waldhyazinthe - Platanthera chlorantha sein. Eine Aufnahme einer Einzelblüte würde Aufschluß geben, habe es nämlich selbst auch versäumt, eine zu machen... :shy:

    Hallo Tuppie,


    danke fürs Mitnehmen und die schönen Bilder. Da bin ich doch gerne mitgegangen.


    Auch hier findet man im Moment noch mehr Blumen als Pilze, aber zumindest gab es endlich mal wieder etwas Frisches und sogar mit Stiel und Hut :)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Andreas,


    in diesem Thread habe ich ebenfalls einen Fund vorgestellt. Funddatum war der 08.04.2014, Fundort Nähe Würzburg MTB 6225/411 Würzburg Süd.


    Wie es der Zufall will, habe ich den mittlerweile getrockneten Fruchtkörper und sogar noch den Sporenabdruck bei mir zu Hause rumliegen. Ist zwar nicht Regensburg, sende Dir aber trotzdem gerne beides zu. Bei Interesse einfach PM mit Adresse an mich.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    aufgrund der extremen Trockenheit der letzten Wochen, war nur sehr wenig Nichtmumifiziertes zu finden. An einen Exkursionsbericht war erst gar nicht zu denken, denn so manche blieb dann auch gänzlich ohne einen einzigen Großpilzfund. Darum möchte ich Euch gerne ein paar Funde der letzten Zeit auf diese Weise präsentieren. Einige der Fotos wollte ich dann doch nicht auf meiner Festplatte versauern lassen.


    1 Einsam und verlassen durfte ich in einem kleinem Waldstück entlang eines kleinen Baches diesen Morchelbecherling (Disciotis venosa), ein Erstfund für mich, finden.


    2a Einige Meter weiter entdeckte ich diesen hier, ein Faserling/Mürblig?

    2b von oben

    2c von unten

    2d Sporenabdruck

    gewachsen am Wegesrand auf Laub (diverser Laubhölzer) ohne für mich besonders wahrnehmbaren Geruch. Von einer Geschmacksprobe habe ich einmal abgesehen.


    3 Ein paar Tage später durfte ich dann neben ein paar Speisemorcheln diese schöne Käppchenmorchel (Morchella gigas) und ein paar viel zu klein geratene Geschwister finden. Fundort war jedoch kein Auwald, sondern eine Hügelkuppe oberhalb eines anderen Flußtälchens. Eschen gab es dort allerdings.


    Dann gab es ein paar Tage überhaupt keine Funde, bis ich zusammen mit Uli einen Auwald unsicher machte.


    4 Während Uli diese stattliche Speisemorchel (Morchella Esculenta) mit der Kamera festhielt,


    5a fand ich diesen großen Becherling auf einem frischen Erdhaufen (Wühlmaus? Mauwurf? oder ??) Zuerst dachte ich Morchelbecherling, aber dann beim genaueren Hinsehen - NEIN, das ist etwas anderes.

    5b Leider sind die Farben etwas verfälscht. In natura hat der Pilz eine etwas kräftigere braune Farbe. Dunkle Brauntöne scheinen der Schwachpunkt meiner Kamera zu sein. Vielleicht kann Uli da ja noch ein schönes Bild beisteuern ;)

    Auffällig war der Geruch, keinesfalls Schwimmbad, sondern aufringlich unangenehm, vielleicht als nitratig (gibt es das Wort überhaupt?) zu beschreiben. Uli hat ihn dann auch gleich mal eingepackt und seine Liebsten an seinem "Duft" teilhaben lassen. :D


    Diesen Mittwoch suchte ich dann noch einmal meinen Speisemorchel-Hot-Spot und eine Maipilzstelle daneben auf, aber nichts, niente, nada - völlige Fehlanzeige.


    6a Entäuscht und ohne jeglichen Fund ging es bergab zum Bach, als mich diese wunderschöne Orchidee anlacht. Ich vermute hier Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    6b Nocheinmal der Blütenstand im Close-Up


    7 Unten angekommen an einer umgestürzten Ulme? ein frisches Exemplardes Schuppigen Stielporlings (Polyporus squamosus),

    der dann auch paniert wie ein Schnitzel sein Ende in meiner Pfanne fand. :plate:


    So schlecht wie sein Ruf ist er meiner Meinung nach nicht, sofern jung und frisch, und man den zähen Stiel wegschneidet. Aber über Geschmäcker streiten sich ja bekanntlich die Geister.


    8 Zum Abschluß meiner Tour habe ich noch einen kleinen Fischteich aufgesucht, in dem sich die Kaulquappen nur so tummelten.


    Dann Freitag ein erster Hoffnungsschimmer, ein erster kleiner, aber heftiger Regenschauer, gestern dann ein paar Tröpfchen mehr und heute, endlich war er da, der lang ersehnte Regen. :rain:


    Auch heute war ich wohl unterwegs, wenngleich nicht auf Pilzpirsch und ohne meine Kamera, aber ein paar erste frische winzigkleine gemeine Spaltblättlinge ließen sich an einem abgestorbenen Ahornstamm blicken. Das macht Hoffnung.


    Ich hoffe, die Bilder konnten gefallen und für Hinweise, Verbesserungen, etc. bin ich natürlich immer dankbar.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo,


    dann will ich Dir doch auch noch ein "Herzlich willkommen" sagen. Wohne für gemeinsame Unternehmungen leider auch zu weit weg, freue mich aber auf Berichte Deiner künftigen Entdeckungen.


    Lieben Gruß
    Christoph