Beiträge von Christoph76

    Jetzt habe ich Zeit, etwas ausführlicher zu antworten.


    @ alle: Herzlichen Dank für die vielen Komplimente und Glückwünsche! Pablo wird sicherlch noch das ein oder andere ergänzen.
    Leider ist nicht immer so viel zu finden, aber trotzdem dürft ihr mich hier gerne besuchen. (Aber bitte nach vorheriger Rücksprache) Ich freu mich.


    Stefan: Ich war nie weg. Hatte aber leider viel zu tun. Dazu waren die Ausflüge der letzten Wochen so bescheiden, dass es nicht wirklich etwas zu zeigen gab. Trauriger Höhepunkt war ein Ausflug zum Blutsee mit Uli, dessen einziges Ergebnis ein einziger ziemlich zerfressener Täubling war.


    @ Peter: Wir sehen uns ja später, wenn es in die zweite Runde der Pilzsafari geht. Ich freu mich!


    @ Pablo: Bin schon auf Deine Ergänzungen gespannt. Danke für den Link!


    @ Uli: Wir müssen wohl anbauen für nächstes Jahr, um den Touristen gerecht zu werden :D


    @ Gerd:

    Zitat

    ...und zum Schmalzlern natürlich!


    Da wird Dich Rudi gleich ins Herz schließen. :evil:


    @ Connie: Nur für Dich, das passende Ohr zur Zunge ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    wie einige sicherlich schon mitbekommen haben, war Pablo (Beorn) letzte Woche in Würzburg und Umgebung zum Boleten gucken.


    Freitag kaum angekommen, startete Mission "Boletus" auf dem Würzburger Waldfriedhof, dabei Uli (erebus) und ich.


    01 Boletus legaliae - Le Gals' Satansröhrling


    02 Boletus rhodopurpureus - Blaufleckender Purpurröhrling


    Aber auch andere Funde waren dort zu machen:
    03 Tuber aestivum - Sommer- oder Burgundertrüffel


    04 Lactraius acerrimus - Queradriger Milchling


    05 Leccinum crocipodium - Gelbporiger Raufuß


    Weiter zur Frankenwarte, um noch - Überraschung! - ein paar weitere Boleten zu sichten


    06 Boletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling


    07 Boletus satanas - Satansröhrling


    Ende Tag 1


    Am nächsten Morgen ging es nach Mühlbach, diesmal dabei Rudi, Pablo, Uli und ich.


    08 Boletus fechtneri - Silberröhrling


    09 Boletus pseudoregius - blauender Königsröhrling


    10 Boletus queletii - Glattstieliger Hexenröhrling


    11 Boletus aereus - Schwarzhütiger Steinpilz


    Zwar kein Bolet aber auch eine wilkommene Abwechslung
    12 Creolophus cirrhatus - Dorniger Stachelbart (mit Sonnenbrand)


    Nachmittags ging es dann leider ohne Rudi weiter, Ausflugsziel Blutsee. Hier waren die Schnecken sehr fleißig und hatten seit meinem letzten Besuch ordentlich auf-geräumt/gegessen. Trotzdem gab es auch hier etwas zu finden.
    13 Leccinum pseudoscabrum - Hainbuchenröhrling


    14/15 Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling


    15 Sceloderma cepa - Zwiebel Kartoffelbovist spec


    16 Peziza subisabellina - Isabell-Becherling


    17 Peziza avernensis spec - Buchenwaldbecherling auf finalmorscher Buche


    Tag 3 folgt später. Hier geht's weiter.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Einige ähnliche Bilder hatte Uli ja bereits gezeigt. Ich hoffe die Bilder gefallen trotz Redundanz


    Wer hat die denn da so eingepfercht? :D


    Das hat Rudi veranlasst. Eine Art Reservat für Boleten, um sie vor dem bösen Rasenmäher zu schützen. :D


    Uli, bist mir mal wieder zuvorgekommen. Mein Beitrag ist noch nicht ganz fertig. Tolle Bilder wie immer :thumbup:


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Arne,


    ich halte den Pilz für eine verschimmelte Netzhexe. Goldschimmel ist zwar besonders häufig an Rotfuß und co zu finden, habe ihn aber auch schon B. luridus gefunden.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Reinhard,


    der Täubling erinnert mich an Russula claroflava, den gelben Graustiel-Täubling. Auch der Standort passt.


    Geschmacksprobe gemacht? Er sollte mild geschmeckt haben.


    Ansonsten ein paar mehr Angaben hätten nicht geschadet ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hier im Norden Bayerns (Mainfranken) tut sich auch nicht all zu viel.


    Die Morchelsaison war dazu bei uns auch eher bescheiden. Keinerlei Niederschlag im April.


    Außer um ein paar Feuchtgebiete herum, gibt es reichlich wenig. Die letzten 14 Tage waren es ein paar Sommersteinpilze, eine Hand voll Täublinge und eine Eiche umringt von dutzenden Spindeliger Rüblinge.


    Heute abgesehen von einem Goldmistpilz, 4 Trichterlingen nur Kleinzeugs wie Schildborstlingen, gestreiften Teuerlingen und ein paar Becherchen und dazu Täublingsleichen.


    Also so viel anders schauts hier auch nicht aus.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Heute hat Christian schon wieder 3 neue Schönheiten aufgerissen...


    Wenn schon gerade nicht viel Oberirdisches zu finden ist, ist das doch gar nicht so schlecht, oder?


    Hoffentlich hat das bisschen Regen jetzt etwas gebracht, damit wir Sonntag was zu schauen haben.


    Lieben Gruß und Danke für die Bestätigung
    Christoph

    Hallo Pablo,


    bin echt begeistert, wieviel Arbeit Du da reingesteckt haben musst. Respekt Pablo!


    Bin leider noch nicht dazu gekommen, alles eingehend zu studieren. Werde das definitiv die Tage nachholen.


    Was mir so im Überfliegen aufgefallen ist, sind die Beshreibungen des Geruchs für B. impolitus und depilatus, die ich mit "karbolartig" nicht als all zu glückilch empfinde. Meinem persönlichem Empfinden nach ist der Geruch deutlich anders als beim Karbolegerling. Ich würde ihn als Geruch nach Chlor oder Jod beschreiben. Als ich letztes Jahr das Glück hatte beide in der Hand zu halten, meinte ich sogar leichte Unterschiede zwischen den beiden Arten wahrnehmen zu können, die ich jedoch nicht wirklich beschreiben kann. Das kann aber durchaus auch subjektive Wahrnehmung sein.


    Sobald die rareren Boleten hier wieder zum Vorschein kommen, wird es wirklich Zeit, dass Du vorbeischaust, um den ein oder anderen mal persönlich kennen zu lernen, den Du noch nicht in der Hand hattest.


    Und als nächstes gibts Sprödblätter? ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Rudi,


    da wart ihr ja noch richtig fleißig letzte Wochenende.


    Etwas lesefreundlicher wäre es aber, wenn Du die Bilder in den Text miteinbauen könntest. Trotz Abzählens der Bilder bin ich mir nicht ganz sicher, um welchen Pilz es sich bei welchem Bild handelt.


    Besonders der hier interessiert mich, da ich meinen Bildern gerne Namen gebe:

    Das ist der gleiche Fruchtkörper, den Du auf meiner Hand fotografiert hast. Ist das Melanogaster broomeianus oder habe ich mich verzählt? Vor Ort waren wir uns ja nicht ganz sicher, ob es sich um einen Schleimtrüffel handelt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    dann will ich mich doch mal in die Reihe der Gratulanten einreihen:


    Alles Gute und immer volle Körbe wünsche ich Dir, lieber Offenbecher! Lass es heute ordentlich krachen und Dich ordentlich feiern. Bis hoffentlich bald mal wieder.



    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Ist das Päckchen eigentlich angekommen?


    Endlich :rain: es bei uns. :)


    Ich muss zugeben ich beneide Dich ein wenig. :shy: Bei uns gestern Abend 5 min Sprühregen und das wars. Selbst der Waldboden hat hier stellenweise schon Risse und trotzdem gibt es noch vereinzelt ein paar Boleten und Täublinge.


    Aber die Luft danach war herrlich. Trotzdem heißt es hier erst einmal auf :rain: oder :lightning: weiterhoffen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo,


    das sah für mich nicht nach externen Bildern aus, deshalb meine Frage. Trotzdem danke für Deine Hilfe.


    Offtopic: Die Problematik mit den extern hochegladenen Bildern ist mir durchaus bekannt, dehalb habe ich mir auch selbst angewöhnt alles hier hochzuladen, trotz der lästigen Mehrarbeit.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    beim Versuch mich etwas in das Thema Pilzmikroskopie einzulesen, ist mir aufgefallen, dass in älteren Beiträgen oft nicht alle Bilder sichtbar sind, obwohl sie scheinbar auf dem Forenserver hochgeladen wurden. Bei vielen Beiträgen ist das sehr bedauerlich, aber dennoch irgenwie zu verschmerzen.


    Aber leider ist es mir so auch bei Björns tollen Beiträgen zu der Thematik aufgefallen. Liegt es an meinem Browsern (Firefox und Opera) bzw. kennt wer eine Lösung für das Problem?


    Vielen Dank im Voraus


    Lieben Gruß
    Christoph

    Ich bin wahrlich kein Experte bei Stummelfüßchen, habe diese Art auch erst einmal gefunden.


    Was mich zu meiner Vermutung kommen lassen hat, sind:
    der Lamellenstand (die sehen auf Deinen Bildern doch ziemlich gedrängt aus)
    die Farbe der Lamellen
    der "seitlingsartige" Habitus (mir fällt grad kein besseres Wort ein), also dass der FK nicht zentral gestielt ist
    und die nicht gezahnten Lamellen.


    Eine Nahaufnahme der Hutoberfläche wäre noch schön gewesen.


    Hast Du den FK noch? Falls ja, versuche doch mal die Huthaut abzulösen und zerre etwas an ihr herum. Fühlt sie sich gelatinös an und ist etwas dehnbar, sollte es sicher C. mollis sein.


    Lieben Gruß
    Christoph


    [hr]
    Edit: Ich seh gerade, das war ein Schnapszahl-Posting, kostet mich das jetzt eine Runde? 8|:D

    Hallo Verena und Gerd,


    ich glaube letztendlich ist es reine Geschmacksache, welches Objektiv man bevorzugt.


    Wirklich andere Alternativen außer Adapter und Fremdobjektiv gibt es meines Wissens nach noch nicht.


    Wenn man vergleicht:
    Der Preisunterschied zwischen beiden ist gering. (Oly 570,- Pana 610,-), die Sonnenblende und Aufbewahrungsbeutel wird bei Pana gleich mitgeliefert.


    Gewicht - das Oly ist leichter


    Länge - das Panasonic ist kürzer


    Nahgrenze - Pana 15, Oly 19 cm


    Bildstabilisator gibt es nur beim Panasonic, der ist aber bei Macroaufnahmen nicht besonders wichtig, schadet allerdings nicht, besonders wenn Du auch mal was anderes als Macros aufnehmen möchtest.


    Groß sind die Unterschiede also nicht. Viel Spaß bei der Qual der Wahl ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Verena,


    ich benutze die G5 und das 45er Macro von Panasonic und bin damit sehr zufrieden, das Bokeh empfinde ich als ausgezeichnet. Schärfeprobleme habe ich keine. Allerdings habe ich gehört/gelesen, dass das Objektiv ziemliche Qualitätschwankuungen hat. Ich vermute, dass Gerd eines der "Montagsgeräte" erwischt hat.


    Ob 45er oder 60er ist wohl auch eher eine Frage, was Deine bevorzugten Motive sind. Wills Du bevorzugt kleine Becherlinge fotografieren, ist das 60er sicher die bessere Wahl, sind es aber eher Steinpilze und Co, halte ich das Pana 45er für die bessere Wahl oder schaff Dir zum 60er gleich noch einen Rasenmäher an - selbst das 45er muss man manchmal gefühlt meilenweit vom Motiv wegstellen um es vollständig auf das Bild zu bekommen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Markus,


    ok dann will ich mich mal überzeugen lassen, also Glückwunsch zum Wiederfund und freue mich natürlich noch auf die versprochenen weiteren Bilder. ;) Ich werde meine Augen ebenfalls nach ihm offenhalten, er kommt hier ja auch ab und an vor.


    Aber wie gesagt, so leicht makroskopisch trennbar empfinde ich die beiden zumindest aufgrund von Fotos nicht. Sonst wäre es wohl kaum zu den Verwirrungen gekommen. Wobei andererseits selbst mein B. luridus von vor ein paar Wochen zu Verwirrungen führte.


    Lieben Gruß
    Christoph