Beiträge von Christoph76

    Hallo Rudi,


    ich werde diese Woche wohl auch mal wieder in den Spessart flüchten. Da gibt es wenigstens noch Pilze.


    Dir weiterhin tolle Funde und einen erholsamen Urlaub.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo.


    schöne Kollektion, die uns hier präsentierst. Jetzt weiß ich auch endlich was das für ein komisches röhriges Dingens ist, das wir gemeinsam gefunden haben; danke für die Bestimmung von Porotheleum fimbriatum.


    Und Deine Bilder können sich auch durchaus sehen lassen. :thumbup:


    Nur das mit dem aus dem Boden und Substrat schießen, kann ich für den Raum Würzburg leider gar nicht bestätigen. Das tolle Wäldchen bei Mühlbach zum Beispiel hat seit 4 Wochen keinen Regen gesehen und dementsprechen leergefegt ist es auch.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo und Ralf,


    vielen Dank für Eure Worte voll des Lobs!


    Was den B. depilatus anbelangt, bin ich doch recht optimistisch, dass sich da noch ein Schub zeigt. Und irgendwann müssen sich doch mal die blöden Schnecken satt gegessen haben.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Uli,


    wiedereinmal ein famoser Bericht voller schöner Bilder.


    Der Täubling ist schon Russula violeipes - violettstieliger Pfirsichtäubling. Hatte mir ja 2 Fruchtkörper zum Bestimmen mitgenommen. Hier ein Bild des älteren FK, ok einen kleinen Bruder hat er auch noch:



    Schön, dass Du uns den Satan mit dem Befall präsentierst, bin ja mal gespannt, was das ist. Rudi hatte sich ja einen davon zur Untersuchung eingepackt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    lange angekündigt, war der Bericht ja. Endlich habe ich es dann doch noch geschafft.


    Pablo in Würzbrurg Tag 3. Nach den Highlights der beiden vorheigeren Tage haben wir es noch ein wenig ausklingen lassen. Exkursionsgebiet diesmal der Gramschatzer Wald bei Würzburg.


    Leider hatten die Boleten hier schon ein wenig unter den vielen Schnecken und den viel zu vielen Besuchern des nahe gelegenen Walderlebniszentruns gelitten. Trotzdem hier ein paar Bilder.


    01 Eine kleine Erdbeere? Nein Boletus queletii - Glattstieliger Hexenröhrling


    02 Boletus depilatus (Reste) - Gehämmerter Röhrling (ich glaube kein anderer hat so viele deutsche Namen wie er)


    Das war es auch schon mit Boleten, aber ein paar andere,wenn auch nicht all zu spektakuläre Funde konnten wir dann doch noch machen. Naja vielleicht waren wir auch ein wenig von den Tagen zuvor verwöhnt. :nana:


    03 Gymnopus peronatus - Brennender Rübling


    04 Bulgaria inquinans - Schmutzbecherling


    Vor allem Helmlinge gab es in großer Menge:
    05 Mycena crocata - Gelbmilchender Helmling


    06 Mycena sanguinolenta - purpurschneidiger Bluthelmling


    07 Mycena leptocephala - Grauer Nitrathelmling


    Ein wirklich unanagenehm bitterer Geselle, vom Probieren wird dringend abgeraten :D
    08 Pholiota tuberculosa - Krumstiel-Schüppling


    Und zuguterletzt noch ein Täubling
    09 Russula virescens - Grüngefeldeter Täubling


    Fazit: Pablo, schön dass Du hier warst. Freue mich schon auf unseren nächsten gemeinsamen Ausflug. Glückwunsch zum perfekten Timing, Peter (Malone) hatte eine halbe Woche später viel weniger zu sehen. Dazu die Tage mehr.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Liebe Anna,


    auch von mir alle besten Wünsche zum Geburtstag und in allen Belangen ein erfolgreiches neues Lebensjahr!


    Genieße Deinen Ehrentag und lass Dich ordentlich feiern.



    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Nobi,


    danke für die schönen Bilder!


    Königsfliegenpilze und dazu noch solche Prachtexemplare, selbst noch nie gefunden, ich gebs zu, da bin ich schon fast ein wenig neidisch. Herzlichen Dank fürs Zeigen.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Immerhin: Bei dem Würzburg - WE fanden wir auch welche ohne Netz.
    Die wollte sich Rudi aber noch mal anschauen (weißt du da zufällig was, Christoph?).


    Hallo Pablo,


    leider nichts von Rudi dazu gehört und jetzt ist er erst einmal für ca. 3 Wochen im Urlaub. Bezweifle sehr, dass er Mikro und/ oder Bestimmlinge mitgenommen hat.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Frank,


    schöne Funde, tolle Bilder. Danke fürs Zeigen! An Feuchtigkeit scheint es bei Dir ja auch nicht zu mangeln.


    Aber irgendwie kann ich kein Bild Nr. 3 finden. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Helmut,


    habe zwar gerade mit Freunden gegrillt, bekomme aber jetzt schon wieder Hunger.


    Hattest Du mich nicht mal vor ca. einem Jahr ermahnt, nicht so spät noch so leckere Rezepte zu posten und jetzt das? :D


    Werde es auf jeden Fall mal ausprobieren, klingt einfach verdammt lecker :P


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Ralf,


    der Zweite Teil hält locker was Teil 1 verspricht, tolle Funde und ein großes Kompliment für die Mikoskopbilder.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Ich hoffe Du kannst Dich noch da ein oder andere Mal vor den renovierungsarbeiten drücken und uns noch Teil präsentieren ;)

    Hallo zusammen,


    ich sehe ebenfalls wie Pablo ausschließlich Netzhexen abgesehen natürlich von dem letzten Pilz, der durchaus B. radicans sein kann. Zumindest der rissige, unregelmäßige Hut spricht dafür.


    Moses wenn Du da morgen nochmal vorbeikommst, mach doch bitte auch eine Geruchsprobe und prüfe, ob da etwas von Maggie wahrzunehmen ist.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Helmut, Du bist ein Fuchs :D


    @ Lea: Bevor Du Dir den BLV zulegst, kauf Dir lieber Pareys' Buch der Pilze von Marcel Bon. Der kostet ca. 27 € ist aber meines Erachtens nach besser zum Bestimmen als der Gerhard. Wenn Gerhard, dann antiquarisch Pilze Band 1 und 2, zwar weniger Arten und mancher lateinischer Name ist auch nicht mehr aktuell, aber dafür wenigstens ausführlich. Bekommt man zusammen für ca. 10 €.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Ralf,


    es war mir mal wieder eine Wonne, Deinem Bericht zu folgen. Die Fotos, wie gewohnt, überragend; vielen Dank fürs Zeigen.


    Freue mich schon auf Teil 2 - bei dem Stichwort fällt mir ein, ich schulde auch noch einen 2ten zu Pablos Besuch. :shy: Werde ich mich heute Nacht dann mal daran machen ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    das sieht mir sehr nach B. impolitus aus.


    Selbst mit Schnupfen solltest Du den typischen Geruch wahrgenommen haben.


    LG
    Christoph


    P.S.: Noch was im Reservat übrig geblieben oder schon alles vergammelt?


    die auf dem Bild gab es heute, geröstet mit Knofi, Räucherspeck und ei auf geröstetem Brot.


    Und ein weiterer Teller mit Reherln und knackigen kleinen Gailtalerinnen
    steht bis morgen Abend noch im Kühlschrank.


    Hallo Helmut,


    das hört sich doch superlecker an. :P So viele Pfifferlinge, wie Du schreibst, habe ich schon seit Jahren nicht mehr gefunden.


    Ich hoffe Deine Pilzverdrossenheit weicht der alten Begeisterung mit der allmählich anlaufenden Pilzsaison und dass wir wieder mehr von Deinen Beiträgen hier lesen dürfen.


    Auch hier lassen noch viele Arten auf sich warten, aber ich denke für Anfang August und dazu noch für die lange Trockenheit ist das normal.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Verena,


    vielen Dank fürs Mitnehmen und die schönen Bilder, die immer besser werden- :thumbup: So langsam scheinst Du Dich ja in die neue Kamera reingefuchst zu haben.



    Sich freiwillig eine Stinkmorchel in den Garten pflanzen (pilzen?), das machen wirklich nur die Pilzverrückten! :D


    Dem ist absolut nichts hinzuzufügen :D Bitte zeige uns Bilder, falls Du nächstes Jahr den ganzen Garten voll dieser "Blumen" hast. Und irgendwie bin ich trotzdem froh, dass man über das Forum keine Gerüche teilen kann. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Jani,


    hast Du an den Pilzen auf dem vierten Bild eine Geschmacksprobe durchgeführt? - Ich wette die sind bitter und ganz schnell ist die Pilzmahlzeit ruiniert.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Rübezahl,


    die 3 hast Du richtig bestimmt. :thumbup:


    Bei dem Scheidenstreifling denke ich, dass es sich um Amanita fulva, den Rotbraunen Scheidenstreifling, handelt, falls Du es noch etwas genauer haben möchtest.


    Glückwunsch zu den Erstfunden!


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Verena,


    habe ja selbst ein Vorgängermodell Deiner Kamera.


    Leider ist es so, wie Christian schon schrieb, um die 10 min pro Pilz wirst Du nicht rumkommen. Ok etwas schneller geht das meistens schon, aber Stacking bei Pana ist nach wie vor Handarbeit.


    Also nachdem Du Deine Kameraeinstellungen vorgenommen hast, schön am Fokusring drehen und Bild für Bild machen und anschließend am Rechner mit Hilfe einer Software stacken (Da gibt es gute Freeware). Zeitaufwendig und manchmal echt nervig, vor allem wenn man im Nachinein feststellt, dass man etwas vergessen hat. Passiert mir auch, leider viel zu oft. Autofokus kannst Du beim 45er Macro eigentlich komplett vergessen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Lartivia,


    Deine Bilder sind leider stark überbelichtet. Könntest Du noch einmal Bilder bei Tageslich und OHNE Blitz machen.


    So ist eine vernünftige Aussage leider nicht zu treffen, auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass das keine falschen Rotfüße sind.


    Angaben zu Geruch und Geschmack wären ebenfalls hilfreich, letzteres aber bitte nur bei Röhrlingen und Täublingen, kurz kauen, einige Sekunden im Mund behalten (30 sec) und dann wieder ausspucken.


    Viele Grüße
    Christoph