Beiträge von Charleston

    Hi Nando,


    dann muss nicht nur Morcheln suchen, sondern auch Weißtannen :D


    Ich habe bisher hauptsächlich bei Eschen und Buchen gesucht bzw. woanders noch keine gefunden.


    Mir war so, dass die Weißtannen-Nordgrenze ein ganzes Stück südlich von mir liegt. Dann hätte sich das schon erübrigt...aber ich muss mal genauer nachschauen.


    Danke jedenfalls für den Tipp!


    Grüße nach Sachsen
    Charleston.

    Hallo Brunelli,


    na wenn du meinst ;)


    Ich rechne nicht vor Mitte April, eher Mai bei mir in Thüringen damit...Ich finde sie immer erst nach allen anderen...aber hauptsache ich finde sie überhaupt :)


    Aber wenn es jetzt wärmer bleibt, ist es schon vorstellbar, dass es zeitiger losgeht.


    Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück. Hast du bereits Morcheln gefunden oder wartest du noch auf den Erstfund?


    Beste Grüße
    Charleston.

    Hey Meinhard,


    sehr nett, danke! Das hat mich gefreut :)


    Mal sehen, was das neue Jahr so bringt. Vor allem pilztechnisch, da war ich nämlich vom letzten Jahr ziemlich enttäuscht.


    Also vielen Dank nochmal
    Martin

    So, jetzt sind wir schon zwei :)


    Eins verstehe ich aber noch nicht.


    Ich erreiche diese Funktion nur über den Button "Benutzerkarte" oder wie? Und dann sehe ich momentan dich und mich. Werden da dann alle Member angezeigt? Das würde ziemlich unübersichtlich werden.


    Ich dachte, ich könnte auf deinen Nickname klicken und dann erschiene irgendwo die Karte mit deiner PIN...
    Funktioniert das so nicht oder bin ich nur nicht in der Lage dazu??


    Ansonsten, nette Funktion.


    Liebe Grüße
    Charleston

    Aloah,


    willkommen im Forum :)


    Zunächst machen sich Bilder immer nicht schlecht, um sich zumindest einen Überblick über die Situation verschaffen zu können. Des Weiteren genügt es, wenn du ein Thema eröffnest :P


    Nun zu deinem Problem. Ich bin zugegebenermaßen kein Experte für Bausubstanzen, allerdings würde ich Pilze in den Wänden nicht hinnehmen.


    - Den Fruchtkörper einfach zu entfernen nützt reichlich wenig. Hier gibt es das oft zitierte Beispiel des Apfelbaums. Der Fruchtkörper stellt einen Apfel da. Insofern du den Apfel pflückst, bleibt dennoch der Baum bzw. der Pilz in der Wand erhalten.
    - Da sich Pilze von einem Substrat ernähren, dass darüber hinaus hinreichend feucht sein muss, kann eure Bausubstanz nicht trocken sein. Wahrscheinlich wird sich in der Wand feuchtes Holz befinden, von welchem sich der Pilz ernährt und welches er mit der Zeit zersetzt.
    - Ich kann dir nicht sagen, ob Tintlings-Sporen gesundheitsgefährdend sind, jedoch ist bei einer feuchten Wand davon auszugehen, dass sich auch andere Pilze dort ansiedeln (können), wie etwa Schimmelpilze. Folglich würde weder ich in einem solchen Zimmer schlafen wollen, noch es meinem Kind zumuten.


    So viel erst einmal von meiner Seite. Vielleicht konnte ich ein wenig helfen.


    Beste Grüße
    Charleston.

    Hallöchen,


    also den Kaiserling finde ich an sich sehr gut. Allerdings weiß ich nicht genau, wie er handwerklich herzustellen ist.


    Ich persönlich mag ja die Rotkappe sehr gerne, weiß aber nicht, inwiefern sie als Dame einzusetzen ist. Man bräuchte einen Pilz, den man nicht ohne weiteres findet, den man quasi überreden muss, der nicht jedermanns Geschmack ist: tendenziell eben weiblichen charakters, wenn ihr wisst, was ich meine.


    Als Springer wäre ja ein Pilz prädestiniert, der nur sporadisch vorkommt. Ich meine nicht unbedingt selten, aber doch eher "willkürlich"... eigentlich fände ich da eine Morchel sehr passend, da sie lokal häufig bis selten oder gar fehlend ist...


    Naja, soweit zu meinen relativ unkonkreten Gedanken.


    Ich wünsch euch eine gute Nacht
    Charleston.

    Hallo Simon.


    Wenn du die einschlägige Literatur bereits studiert hast, wirst du die wesentlichen Dinge zu den Morchelstandorten schon kennen.
    Das heißt, dass die Pilze vornehmlich auf mineralhaltigen und basischen Stellen vorkommen und gerne unter Eschen und Buchen wachsen. Des Weiteren werden Auwälder oft als bevorzugte Standorte genannt.


    So viel zur Theorie.


    Ich beispielsweise kenne sehr wenige Auwälder und habe in den wenigen, die mir bekannt sind, noch nicht eine Morchel gefunden. Ebenso wenig Erfolg hatte ich in Buchenwäldern.
    Mein ergiebigster Standort befindet sich in einem relativ trockenen Laubmischwald.
    Ich möchte damit sagen, dass die noch so perfekten Standorte keine Garantie für Morcheln liefern und dass du sie womöglich an Stellen findest, an denen du sie am wenigsten erwartest.


    Die Hauptschwierigkeit besteht bei Morcheln darin -vielleicht wie bei keinem anderen Pilz sonst- die richtigen Stellen zu suchen. Wie Andreas Gminders Handbuch für Pilzsammler zu entnehmen ist, können Morcheln lokal sehr seltsen sein oder völlig fehlen. Viele Sammler suchen deshalb über Jahre vergeblich nach diesen Pilzen: Insofern du also nicht ein wenig Glück hast, musst du viel Geduld mitbringen.
    Und das A und O ist wie gesagt: Suchen, Suchen, Suchen.


    Du kannst im Übrigen auch über die Suchfunktion geeignete Themen suchen, da das Thema schon mehrfach besprochen wurde. Vielleicht findest du dort auch einige nützliche Tipps.


    Ein schönes Wochenende wünscht
    Charleston.

    Hallo Jorge,


    es würde sicherlich helfen, wenn man wüsste, um welche Substanz es sich handelt. Geht das irgendwo aus dem zitierten Buch hervor?


    Beste Grüße
    Charleston.

    Hallo Allerseits,


    da stimme ich Meinhard zu: Die Themen sind ohnehin schon immer recht schnell verschwunden; es wäre schön, wenn man das wieder erhöhen würde.


    Was die Lightbox betrifft. Wenn damit die Tatsache gemeint ist, dass immer nur ein Bild direkt im selben Fenster geöffnet wird, dann kann ich sehr gut damit Leben, dass diese Funktion fehlt. Die mag ich nämlich gar nicht ;)


    Schönen Mittwoch
    Charleston.

    Danke schonmal Detlef.


    Ich tendiere mittlerweile zum Gemeinen Weichritterling [Melanoleuca melaleuca], der auch unter dem Namen Schwarzweißer Weichritterling bekannt ist.
    Aber die Abgrenzung der Arten soll da ja nicht so ohne weiteres möglich sein.


    Aber schön, dass ich zumindest schonmal bei der richtigen Gattung gelandet bin :)


    Grüße Charleston.

    Hallöchen Allerseits,


    eben habe ich folgenden Pilz auf einem Rasenweg gefunden. Ein Wald ist nicht in der Nähe, lediglich ein paar Obstbäume sowie Akazien.


    Der Pilz wuchs gesellig aus der Wiese heraus. Er riecht angenehm aber unspezifisch und weist keine Verfärbungen auf. Was man auf dem Bild nicht sehen kann, ist dass der Stil nicht glatt sondern eher schuppig oder faserig ist und zwar auf der gesamten Länge.



    Ich hoffe, ihr könnt mir trotz der schlechten Fotos einige Tipps geben.


    Es wünscht ein schönes Wochenende
    Charleston.

    Hmm ok,


    vielleicht kannst du ja noch ein paar aussagekräftigere Bilder machen; dann sind die Chancen erheblich größer, dass dir jemand helfen kann.


    Beste Grüße
    Charleston.

    Grüße,


    Auf dem Bild erkennt man nicht viel, aber falls es diese Dinger sind: so etwas habe ich mal in einer Reportage über die Tropen gesehen.


    Man nennt sie Kernkeulen.
    Die Insekten nehmen die Sporen des Pilzes auf. Dann entwickelt sich der Pilz in den Tieren, greift das Gehirn an und manipuliert dieses (auf welche Weise auch immer). Durch diese Manipulation veranlasst, wandern die Insekten -wie ferngesteuert- in die Kronen der Bäume, wo sie verenden. In dieser Phase brechen die Fruchtkörper durch den Leib des Insekts (das sieht dann so ähnlich aus, wie auf deinem Bild) und die reifen Sporen fallen von den Höhen der Baumwipfel herab und verbreiten sich.


    Eine äußerst geschickte, wenn auch ziemlich unheimliche Art und Weise sich einen Wirt nutzbar zu machen, wie ich finde.


    Dämonische Grüße
    Charleston.


    edit: Hier noch ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Allerseits,


    na das sind doch erstklassige Funde. Zumindest für meine Verhältnisse. In meiner Ecke Thüringens verschwanden vor etwa 3 Wochen schon alle Pilze, seit 1 1/2 Wochen haben wir regelmäßig Frost...
    Nichtmal Hallimasch sind zu verwerten, da ausnahmslos jedes Exemplar durch die Nässe schimmlig ist.


    Aber schon in 6 Monaten wachsen ja wieder die ersten Morcheln :( Ein läppisches halbes Jahr ;)


    Einen schönen Abend wünscht
    Charleston.

    Hallimasch kannst du essen. Ich esse sie auch ohne sie 20min zu kochen. Bei mir werden sie einfach gebraten.


    Der springende Punkt ist allerdings, dass deine Bilder erstens relativ schlecht für eine Bestimmung geeignet sind und du zweitens keine Essfreigabe über das Internet bekommst. Dazu musst du zu einem Pilzberater.


    Folglich rate ich dir die Pilze nur zu essen, wenn du deinen Fund von einem Berater bestätigen lässt.


    Beste Grüße
    Charleston.

    Ahoi.


    Es ist wohl so, dass es in Teilen Russlands keine Grünen Knollenblätterpilze gibt und dort die Gelben Exemplare gesammelt werden. Folglich wissen die Russen, die nach Deutschland kommen nicht unbedingt von der Existenz des Grünen K. und sammeln ihn fälschlicherweise als Gelben K. ...mit den bekannten Folgen.


    Grüße
    Charleston.

    Hallo Franziska,


    auch von mir ein herzliches Willkommen. Ersteinmal zu deinem "Wald-Problem". Unser Andreas hier im Forum kommt bspw. aus Mecklenburg-Vorpommern, hat sicherlich ähnliche Wälder in seiner Gegend und findet eine Artenvielfalt an Pilzen, wovon andere nur träumen würden. Vielleicht kennst du ja bloß noch nicht die richtigen Ecken.


    Zu deinem Göttergatten. Wenn du dir wirklich zu 100% sicher bist, dass es sich um einen Parasol handelte (das musst du nun wissen), fallen mir erst einmal nur 3 Möglichkeiten ein:


    1. Seine Probleme haben nichts mit dem Pilz zu tun.
    2. Er hat mglw. eine Unverträglichkeit gegen den Parasol.
    3. u.U. war der Pilz nicht mehr ganz frisch, sodass es sich um eine (leichte) Lebensmittelvergiftung handelt


    Habt ihr denn noch andere Pilze an diesem Tag gegessen?


    Gute Besserung
    Charleston.


    PS: Ein Arztbesuch kann in diesem Fall sicherlich nicht schaden.


    Ich wundere mich immer wieder, wie leichtfertig Leute mit ihrer Gesundheit umgehen, vor allem wenn erwiesen ist, das es sich um eine gesundheitsgefährdende Art handelt.
    Ähnliches gilt zb für Kahle Kremplinge, auch hiervon findet man immer wieder abgeschnittene Stiele.


    Hallo Pumba,


    ich gebe dir ja prinzipiell Recht, aber es ist ja durchaus so, dass viele Leute seit ihrer Kindheit bestimmte Pilze verzehren und sie ihnen folglich als essbar bekannt sind.
    Wir, die uns nun interessehalber ein bisschen intensiver mit Pilzen beschäftigen, wissen, dass sich in der Kategorisierung der Speisepilze durchaus noch Änderungen ergeben und kaufen uns ab und an ein neues Pilzbuch o.ä., um auf dem neusten Stand zu bleiben.
    Wenn ich aber seit meinetwegen 30 oder 40 Jahren einen bestimmten Pilz sammle und ohne Probleme verzehre, komme ich nach dieser Zeit nicht unbedingt plötzlich auf die Idee, dass dieser Pilz giftig sein könnte. Deshalb würde ich diesen Fall nicht unbedingt als Leichtsinnigkeit bezeichnen; obwohl es natürlich außer Frage steht, dass man sich regelmäßig informieren sollte.


    Grüße Charleston.


    Achja:


    Platz 1: Hexen und Rotkappen
    Letzter Platz: Pfifferlinge

    Grüße,


    da stimme ich dir zu.


    Glatte feuchte Huthaut, heller Hutrand, eckige leicht am Stiel herablaufende Poren; dass spricht für den Kuhröhrling.


    Schönen Abend
    Charleston.