Hallo zusammen,
hier noch mein Senf dazu (wie gewohnt etwas unstrukturiert, mehr so eine Art loser Gedanken).
- Steinpilze sollte man bei höchstens 40 bis 45 Grad trocknen und den Dörrex lieber eine Stunde länger einstellen (bei mir 8 Stunden); eine höhere Gradzahl erbringt Röst-, aber vernichtet Pilzaromen
- Steinpilze, die auf dem Dörrex getrocknet werden, bleiben hell, wohingegen an der Luft getrocknete, aufgefädelte Steinpilze dunkler werden
- bei letzteren steigt die Vermadungsgefahr erheblich; auf dem Dörrex trocknet nicht nur das Pilzfleisch, sondern auch die Fliegeneier oder Mini-Maden, ehe sie zu fressen anfangen können - ganz ähnlich wie bei Morcheln
- die Qualität selbstgetrockneter Steinpilze ist mE der Supermarktware meist überlegen - bei letzterer wird auch Altgewordenes verwendet
- getrocknete Steinpilze schmecken nicht besser oder schlechter als frische, sondern einfach anders; dagegen ist ihre Konsistenz in Saucen o. ä. deutlich besser
- getrocknete Steinpilze, wenn sie frisch von Dörrex kommen, riechen nur sehr schwach; das sagenhafte Aroma, von vielen mit getragenen Socken assoziiert, entwickelt sich nach einigen Tagen in der Folientüte
FG
Oehrling