Hallo juripuh,
ich melde mich noch mal. Finde es übrigens super, dass du nicht schon entnervt aufgegeben hast, sondern am Ball bleiben willst. Viele Anfrager reagieren nicht mehr, nachdem das "Shitstörmchen" losgebrochen ist.
1) Die Champignons sind tatsächlich welche, und sie sehen mir nicht wie giftige aus. Ich traue dir auch zu, dass du einen giftigen Champignon zu Hause erkennen würdest. Lies einfach nochmal im Pilzbuch nach, welche Merkmale der Karbolchampignon hat, bevor du ihn zubereiten willst, und dann ist auch gut.
2) Statt Rosette heißt es Manschette oder Stielring.
3) Maipilze sind grundsätzlich auf dem Hut mattweiß, vielleicht durch Sonnenbrand etwas lederfarben. Sie haben immer weiße Lamellen ohne irgendeinen Grauton oder Rosaton, auch alte. Der Stiel ist immer weiß und dick, aber auf keinen Fall seidig-längsfaserig oder flockig-schuppig. Das Fleisch ist im Hut und Stiel dick und voll und überall weiß. Wenn du dir daraus ein Bild zusammenreimst, weißt du, dass deine Pilze aussehenstechnisch absolut nichts von Maipilzen haben. Also - weg mit dem Fund, und dieses Jahr bitte auch nicht mehr nach Maipilzen suchen!
4) Es ist generell keine gute Idee, sich im Internet Absolution für das geplante Pilzessen zu holen. Wenn tatsächlich jemand so verwegen ist, dir über Internet Pilzberatung zu geben (Haftungsübernahme bei Vergiftung inbegriffen??), weißt du immer noch nicht, ob der Typ Ahnung hat. Im Internet darf jeder den größten Käse schreiben, und oft bleibt es unbemerkt bzw. unkommentiert. Gehe zu einem real existierenden Pilzberater, oder nimm an Lehrexkursionen teil, die von örtlichen Pilzvereinen gegen kleine Obolusse veranstaltet werden. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die über Internet nicht funktionieren, dazu zählt auch die Pilzberatung!