Jetzt die Phlegmacien (verwendete Bestimmungsliteratur: Funga Nordica, 1. Auflage (Cortinarius-Artikel von Brandrud et al.); Gminder, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 5):
1) Cortinarius odorifer - ein Fulvi mit stark süßlich-gewürzartigem Geruch, KOH im Fleisch blutrot
2) Cortinarius dionysae - ein Glaucopode mit starkem Mehlgeruch
3) Cortinarius terpsichores ssu. Brandrud et al., non ssu. Gminder; ein Caerulescent mit deutlich wahrnehmbarem Geruch nach Kartoffelbovist/Stinkschirmling
4) Cortinarius glaucopus, evtl. Cortinarius magicus - schwer zu trennen, die Exemplare hatten tw. olivgrüne Hutränder und angedeutet gerandete Stielknollen
5) Cortinarius cf. fulvocitrinus - hell olivgrüne Art (Sektion Fulvi) mit nicht gelben, sondern braunen Lamellen und braunem Fleisch in der Stielspitze (kann man auf dem Foto nicht sehen)
6) ein für mich bzw. meine Literatur nicht bestimmbares Phlegmacium (Sektion Multiformes); ziemlich groß, Hüte bis 15 cm Durchmesser, Hut ockergelb mit einigen rostfarben verfärbten Streifen Lamellen tonblass, Fleisch monoton blassocker gefärbt, KOH überall negativ, gewachsen bei Kiefern über eher saurem Boden.
7) Ramaria flavescens, evtl. aurea - gewachsen im Kalkbuchenwald
Da ich mich in die Phlegmacien erst einarbeite, bin ich für Funddiskussionen, Korrekturen und Alternativideen dankbar.