Mit Ramaria ist die richtige Gattung bereits genannt worden. Leider gibt es nicht "die" Goldgelbe Koralle, sondern lt. dem Christanschen Ramaria-Standardwerk "Die Gattung Ramaria in Deutschland" etliche, die man als goldgelb bezeichnen könnte. Die goldgelben Korallen, die man im Hochgebirgs-Fichtenwald findet, werden üblicherweise als Ramaria largentii benannt und bestimmt. Ramaria largentii zeichnet sich nach Christan neben der einheitlich goldgelben (goldgelb wird dabei als orangegelb verstanden) Farbe durch große, üppige Fruchtkörper mit langen, nach oben strebenden Ästen und durch eine oft rosarote Reaktion mit Eisensulfat sowie chemischen Geruch aus.
Sind diese hier gezeigten Korallen goldgelb? Der deutlich rötliche Ton könnte daher kommen, dass beide Bilder leicht magentastichig sind. Ich habe aber auch an einer anderen goldgelben Koralle (R. aurea) beobachtet, dass nach einer klaren Nacht mit Temperaturen am Gefrierpunkt die Äste rotbraun verfärbt waren. Es könnte sich also trotz des roten Farbtones um Ramaria largentii handeln.

 
		 
		
		
	 .
 . ), vielleicht sieht man damit was. Jedenfalls ist diese Artengruppe eine, die geradezu um DNS-Sequenzierung bettelt.
 ), vielleicht sieht man damit was. Jedenfalls ist diese Artengruppe eine, die geradezu um DNS-Sequenzierung bettelt.