Hallo,
fehlt bei Dir die Seite 64 im Band 1 von Gerhard?
Beiträge von pilzpic
-
-
Also ich kann da nur für mich sprechen, da ich keine aktuelle Verbreitungskarte parat habe. Mir ist er in 15 Jahren nur 3 x über den Weg gelaufen.
-
Hallo Enrico,
ein Schnittbild ist in dieser Gattung oft hilfreich. -
Hallo Heidi,
vergleiche mal mit Löwengelber Dachpilz, Pluteus leoninus.
Ev. auch Gelbstieliger Dachpilz, aber der sollte mehr Brauntöne im Hut haben. -
Hallo Jörg,
mit Nr. 4 meinst Du sicher den Birnenstäubling. -
Hallo Andy,
willst Du die Lamellen mit essen wo nun ein Teil von der Erde der Stielbasis reingerieselt ist? Die Lamellen von den beiden Großen sehen eh schon so aus als wenn sie morgen verdorben sind. Die haben eine vergleichbar große Oberfläche wie Hackfleisch! -
Hallo Frank,
erinnert mich sehr an Falber Ackerling, Agrocybe putaminum.
-
Hallo,
sieht mir eher nach Dunkelsporer wie Faserling oder (Heu)-Düngerling aus.
-
Hallo Birki,
der Hut sieht mir nicht nach C. olivieri aus. Ich finde sehr kontrastreich setzen sich die Schuppen von der Hutfarbe ab. Steht denn irgendwo beschrieben, dass C. olivieri dunkle Lamellenschneiden hat?
-
Hallo Stefan,
ich zitiere aus Handbuch für Pilzfreunde Michael Henning Kreisel.
"Blätter: weiß, oft mit rötlicher Schneide und Basis...."
Ich denke mal aus der rötlichen Schneide wird alterungsbedingt die Dunkle wie sie auf deinem Foto zu sehen ist. -
Wird aber in einigen Beschreibungen erwähnt, dass die Lamellenschneiden im Alter bräunen, auch beim Parasol (PdS).
-
Hallo Stefan,
es spricht doch nichts gegen einen Safranschirmling, Chlorophyllum rachodes
-
Vorsicht!
Verwechslungsgefahr mit dem Riesenrötling, Entoloma sinuatum, gerne auch auf Kalk!
-
Hallo,
keine Sorge, auf jeden Fall kein Giftpilz. -
Hallo,
2. sind wahrscheinlich Stummelfüßchen (Crepidotus) und 6. Helmlinge (Mycena).
-
haben die da auch Pilze entdeckt?:D
-
Hallo zusammen,
da meine Ausrüstung minimalistisch ist, benötige ich auch keinen Blitz zur Pilzfotografie, nur Ballast. -
Alles klar, werden ev. auch durch Regen abgespült.
-
Hallo,
die Mikrofibel enthält eine Menge an Informationen.
Gibt es hier zum Download:
http://www.klaus-henkel.de/mikrofibel.pdf -
Hallo Kamil,
sehr wahrscheinlich Calvatia excipuliformis, Beutelstäubling. -
Hallo,
oder doch ein Birkenpilz;) -
Hallo Andreas,
an dem Wulstling sehe ich aber nix igeliges.
Ich kenne die so: -
Hallo Andreas,
schönes Pilzchen die 12, halte ich für den Weiden-Schüppchenschnitzling, Phaeomarasmius erinaceus. -
Hallo Markus,
habe dazu eine grundsätzliche Frage:
Die Pilzbeschreibungen zu den Portraits verfasst ihr die selbst und auf Basis welcher Literatur? -
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Blumen - und Glückwunsch an die Sieger.
Hatte mich eigentlich auch weiter vorne gesehen.
Aber wir haben ja noch einiges an Material