Hallo,
hier gibt es noch Infos dazu:
http://www.dgfm-ev.de/category…-publikationen/lehrposter
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Hans,
ist doch ok, dann biete die Doublette doch zum Tausch an -
-
Hallo,
mir ist die am liebsten:
http://www.dwd.de/DE/leistunge…feuchte/bodenfeuchte.html -
Hallo Frank,
erinnert mich an Gymnopus fusipes, Spindeliger Rübling. -
Wirklich dekorativ!
-
Hallo Christian,
dann musst Du noch den Ergänzungsschein "Wald & Wiese" machen, der normale ADR hat nur den Geltungsbereich "Straße":D
-
Hallo zusammen,
ich find die Idee sehr gut. Könnte da auch einiges beisteuern, bzw. Reaktionen die die nur schriftlich eingereicht werden, ausführen.
Da die meisten user Nichtmikroskopierer sind, sollte man sich auf die makroskopischen, positiven Reaktionen beschränken.
Hier mal ein Beispiel von mir, hatte ich hier auch schon mal eingestellt. -
Hallo zusammen,
was spricht denn gegen Agrocybe praecox, den finde ich aktuell hier bei uns.
Man müsste noch jüngere Fruchtkörper von unten sehen und nachsehen ob Myzelstränge vorhanden sind. -
Hallo Konrad,
makroskopisch passt das ja sehr gut zum Eingesenkten Sandborstling:D, Geopora arenicola, die Sporen passen aber auch.
Eine Beschreibung des Pilzes ist im Tintling Heft 37, Seite 13 zu finden. -
Hallo Bernhard,
vielleicht ist der Artikel ja hilfreich:
http://www.dgfm-ev.de/sites/de…files/ZM691123Miersch.pdf (inkl. Schlüssel).im Tintling Heft 77, Seite 53 gibt es auch einen Artikel über die Sektion "Filipedes, die Fadenfüßigen".
-
Das könnte auch ein Champignon sein. Ein Schnittbild würde Klarheit schaffen.
-
☻
Kurz vor der nächsten Wiese zeigte sich der Gefleckte Flämmling (Gymnopilus penetrans) den ich nicht als solchen erkannte:
Den erkenne ich da auch nicht.
[hr]
Dann ein Täubling - der ist noch nicht 100% bestimmt:Makroskopisch würde ich den mit R. mustelina ansprechen.
-
Hallo magellan,
ja mit Sicherheit Lageveränderung. -
Hallo,
mich würde mal interessieren was du da als Suchwort eingegeben hast...Pilze?
und wie der einzige Treffer dann aussah. -
Hallo,
ja mit ziemlicher Sicherheit Nebelkappe, derzeit überall verbreitet - kein Speisepilz. -
Hallo,
ja teils sehr schöne Bilder, die Rahmen sind natürlich Geschmacksache -
Hallo,
hier würde ich mal Richtung Neottiella spec. (Moosschälchen) suchen. -
Hallo,
also ähnliche Antworten wie in dem anderen Pilzforum! -
Hallo,
was macht man mit 6 kg Hallimasch, ja ok ohne Stiele sind's ja nur noch 3 Kg. -
Ich habe eben mal ein mini Stück gekostet und danach sofort ausgespuckt und den Mund ausgespült.
Definitiv ekelhaft bitterer Geschmack.
Dabei haben sie so gut gerochen.
Schade.
Hätte ja ein leckerer Speisepilz sein können.Der Grüne Knollenblätterpilz riecht angenehm, ist mild im Geschmack...Vorsicht.
-
Hallo,
erdig ist das Schlüsselwort. Werfe mal den Erdigriechenden Gürtelfuß, Cortinaris hinnuleus ins Rennen.
-
Hallo,
die machen ihrem Namen alle Ehre. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Springschwänze (Collembola). -
Hallo Bernie,
es handelt sich um ein Samthäubchen (Conocybe), sehr wahrscheinlich das Milchweiße Samthäubchen Conocybe lactea (apala). In dieser Gattung gibt es keine Speisepilze, gelten sämtlich als ungenießbar.
Zu beachten ist, dass die meisten Wildpilze roh genossen mehr oder weniger stark giftig (Magen/Darm) sind, bzw. auch Hämolysine enthalten. Dieser Pilz liebt sehr gut gedüngte Wiesen, ist ein ausgesprochener Stickstoff-Anzeiger. -
Hallo Klaus,
das ist auch kein Sparriger Schüppling. Vergleiche mal besser mit Lepiota aspera, Spitzschuppiger Stachelschirmlng.