der tut auch den Füßen nix
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Karl-Heinz,
der Parasol hat auch immer einen genatterten Stiel, der an Deinen Pilzen nicht zu sehen ist.
-
Hallo Hella,
ja wirklich festmachen geht natürlich nicht nur vom Foto betrachten. Habe schon so oft den Rötlichen Lacktrichterling fotografiert, dass ich den Habitus schon im Kopf habe. Nabelinge sind meistens zierlicher, der Stiel ist im Verhältnis dünner und knorpelig, die Lamellen nicht so dick und nicht so kräftig gefärbt wie beim Lacktrichterling.
-
Hallo Hella,
8. halte ich eher für einen Lacktrichterling und 10. sollte der Spitzschuppige Stachelschirmling, Echinoderma asperum sein.
-
Hallo Horst,
der hat 6-8 Poren pro mm!
-
ich muss die Verunsicherung leider noch etwas erhöhen. Meine Erinnerung hat leider etwas getrügt. Ich habe mal meine Exkursionsordner durchwühlt und dann feststellen müssen, dass mein Fund seinerzeit L. flavidus war. Hänge mal die Fotos von 2008 mit dran. Der war schon etwas überständig, deswegen stellenweise die dunklen Hutfarben.
-
Hallo Jan-Arne,
es ist eher die Reaktion der verletzten Lamellen.Ah okay. Dann verschiebt sich die Kausalkette, denn in dem Fall haben Verfärbung und Milch einfach dieselbe Ursache. Danke für die Aufklärung. Ich nehme an, du kennst die Art(en) aus der Eifel?
LG, Jan-Arne
Ich kenne nur L. uvidus aus eigener Anschauung, allerdings aus dem Hessischen Bergland. -
In diesem Fall bleiben mir nur noch die Hutfarben zur Unterscheidung die laut Pilze der Schweiz bei L. luridus mit "graubraun bis tabakbraun" beschrieben sind.
[hr]
Hi Thomas!Coole Sache. Vor allem scheint es so, als würde die Farbe gewissermaßen weiterwandern. Also muss man sich das Ganze wirklich als wandernde Reaktion der Lamellen mit der Milch vorstellen. Danke für den Nachtrag. Selbst durfte ich den noch nicht finden bzw. allgemein keine der violettfärbenden Arten.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
es ist eher die Reaktion der verletzten Lamellen. -
Hallo Thomas,
wie ich meine verfärbt sich die Milch nicht, sondern nur die Lamellen. Die Milch bleibt weiß. Violettmilchling bedeutet nicht, dass sich die Milch violett verfärbt. L. uvidus (den ich hier sehe), darf auch angedeutet gezont sein.
-
Hallo Sarah,
22. halte ich eher für Flämmlinge als für Trompetenschnitzlinge.
-
Hallo zusammen,
genau genommen werden hier Pilze nicht bestimmt, sondern benannt.
Zur Pilzbestimmung ist es notwendig den/die Pilze vor sich liegen zu haben. -
Hallo Jörg,
das sieht schon sehr danach aus. Übrigens ist der derzeit gültige Name Echinoderma asperum.
-
Hallo,
habe heute mehrere dieser Pilze am Wegrand gefunden. Birken und Sträucher sind drumherum.Danke für Eure Antworten.
Gruss
frankenpilzMoin Frankenpilz,
Klartext = beim Verzehr dieser Pilze kann man sich eine "unechte" Pilzvergiftung (Lebensmittelvergiftung) einhandeln.
-
Hallo liebe Pilzfans,
ich bin irgendwie irritiert. Wir haben vor ein paar Tagen Butterpilze gefunden und sie zusammen mit anderen Pilzen gebraten (vorher die Huthaut abgezogen) - war lecker und uns ging es prächtig. Wenn man nun im Internet und in der Literatur nachliest, steht immer wieder da, dass sie neuerdings als giftig eingestuft werden. Sollten wir die Butterpilze in Zukunft lieber stehen lassen oder besser gfragt: Sammelt ihr Butterpilze? Vielleicht gibt es ja schon einen Faden zu der Frage, ich habe gesucht, aber nicht gefunden. Dann würde mir der Link reichen
Viele Grüße
CarmenHallo Carmen,
hier der Link zu besagten Liste: -
Hallo Plejades,
schau mal in Deinem Buch nach "Beringter Flämmling" oder nach Gymnopilus junonius (aktueller Name).
-
Hallo Hella,
an der 7 solltest du mal riechen. -
Hallo Eugen,
musst mal die Stielbasis anschneiden...hat total gelbe Füße.
-
Hallo Uli,
ich habe da einen Verdacht...Ich sehe da eher einen Ritterling, Ticholoma acerbum, wobei der wohl keine gelben Lamellen hat oder einen Krempenritterling (Leucopaxillus). Vielleicht wegen den gelben Lamellen L. compactus, wobei ich die Art nicht aus eigener Anschauung kenne.
-
Hallo,
würde sagen kein Steinpilz. Ein Steinpilzhut in Walnussgröße sieht anders aus.
Tippe eher auf einen Filzröhrling, falls überhaupt ein Röhrling. -
Hallo,
Nr. 4 dürfte der Krönchenträuschling sein. -
Hallo,
"Die häufigste Ursache von Pilzvergiftungen ist der Verzehr zu alter Pilze an sich essbarer Arten. Das Verspeisen von
Pilzen ist stets eigenverantwortlich und der Sammler muss bei der Zubereitung alle gesammelten Pilze auf
Alter und Zustand prüfen" (Deutsche Gesellschaft für Mykologie).
-
Hallo Hans im Glück,
sieht mir eher nach Badeschwamm aus. -
Hallo,
ich sehe da aber auch Pilze die sind schon gegessen
-
Hallo,
ich denke mal hier handelt es sich um einen mittelschweren Trockenschaden, der den ursprünglichen Habitus des Fruchtkörpers stark entstellt hat. -
Hallo Karl,
wenn da ein wenig Staub als Substrat ausreicht, könnte ich bei mir im Zimmer massenweise Pilze ziehen