"Tapinella atromentosa" gibts natürlich überhaupt nicht.
Beste Grüße
Harald
Ist die Version für schreibfaule
"Tapinella atromentosa" gibts natürlich überhaupt nicht.
Beste Grüße
Harald
Ist die Version für schreibfaule
Hallo zusammen,
hab's mal als Avatar eingefügt. Lesbar ist es wohl nicht mehr...
Hallo,
die Einblicke in diese kleine Welt sind bemerkenswert und noch schön dazu.
Hallo Rotfüßchen,
ich empfehle dann doch, da Du ja selbst schreibst dass Du "0 Ahnung hast", mal mit jemand los zu ziehen, der sich auf dem Gebiet der Pilzfotografie schon etwas auskennt. Wenn man etwas direkt am Objekt gezeigt bekommt, ist das m. E. die beste Lernmethode.
1. Halte ich für den Winter-Trompetenschnitzling, 4. Sollte der Herbe Zwergknäueling, Panellus stipticus sein.
Hallo Ingo,
danke für den Hinweis, hätte ich auch selbst drauf kommen müssen.
Hallo,
wer oder was ist IF und wer ist G. Jenk?
Hallo,
Kartoffelbovist passt gut, dass typische Innenleben ist deutlich zu sehen.
Die ersten beiden könnten schlicht, mehr oder weniger alte, Flaschenstäublinge sein.
Hallo Frank,
geschätzte 4000-5000 Pilzarten riechen unauffällig pilzig
Was mich etwas stört sind die "wachsartigen" Stiele. Das könnte aber daher kommen, dass die Pilze schon Frost abbekommen haben.
Ansonsten würde ich sagen es ist der Büschelrasling, Lyophyllum decastes, natürlich ohne Gewähr.
Hallo Pablo,
im Band 3, Pilze BW ist die Beschreibung der Lamellen wie folgt:
"Lamellen weiß bis gelblich, entfernt, angewachsen bis schwach herablaufend". Das sehe ich bei dem Pilzchen oben so. Auch das Foto auf Seite 60, der kleine Pilz in der Mitte, kommt dem sehr nahe.
Hallo zusammen,
ich sehe da doch einen sehr schönen Saftling der auf den schönen Namen Hygrocybe coccineocrenata hört.
Habitus und Standort passen bestens.
Hallo zusammen,
der unterseitig gelbe Ring deutet meiner Meinung ziemlich auf A. mellea, Honiggelber Hallimasch.
Hallo,
und was haltet ihr von Erdritterling?
Hallo,
aus dem Bauch heraus (Habitus) würde ich sagen eine Pulvinula, gibt's gelbe
Hallo und guten Abend,
wer sich für Nebelkappen zu Speisezwecken interessiert, kann hier Neuigkeiten erfahren.
http://www.pharmazeutische-zei…ndex.php?id=titel_08_2000
Liebe Grüße Armin
Hallo,
Neuigkeiten?, der Artikel ist seit langem bekannt da von 08/2000.
Hallo,
dann auf zum nächsten Pilzsachverständigen.
Hallo Pablo,
ist sicher nach heutigem Stand keine eigene Art mehr.
Wichtig für mich ist dass das Rätsel gelöst wurde, da ich keinen Plan hatte.
Hallo Peter,
ja viel ist darüber nicht zu finden. Im Index fungorum wird man noch fündig.
Der aktuelle Name ist Hymenopellis radicata.
Danke an alle!
Ihr habt mich drauf gebracht... es ist eine Varietät des Wurzelrüblings.
Und zwar der Braunschneidige Wurzel-Schleimrübling, Oudemansiella radicata var. marginata.
Sorry, der Text ist nach unten gerutscht
Hallo zusammen,
bei dem hier stehe ich total auf dem Schlauch und habe nicht mal eine Vorstellung zur Gattung.
Hutdurchmesser ca. 8 cm, wobei die Hammerschlagstruktur nicht typisch sein muss, ev. schon Frost abbekommen.
Stiellänge ca. 10 cm, relativ dünn
Lamellen am Stiel herab laufend und dunkle Schneiden?
Standort bei jungen Birken...
Vielleicht kennt ihn ja jemand.
Hallo,
sortiere mal die Gammelpilze aus, sonst holst Du Dir eine Lebensmittelvergiftung.
Hallo,
das sind die Warnhinweise die man bei Öffnen einer seriösen Pilz-App erhält:
Hallo Thomas,
die These ist fatal, da auch der Gifthäubling, der die gleichen Gifte wie der Grüne Knollenblätterpilz enthält, auf Rindenmulch wachsen kann und durchweg auf Holz wächst.
Hallo Tom,
es könnte ein Holzkohlenpilz (Daldinia) sein. Der beinhaltet dunkle und helle Banden innen, deswegen wäre das Schnittbild so wichtig.