Hallo abeja,
von der Beschreibung passt Mausmanns Tipp ja ziemlich gut. Das wäre allerdings dann lt. Pilze-Deutschlands erst der 2. Fund für Deutschland!
Hallo abeja,
von der Beschreibung passt Mausmanns Tipp ja ziemlich gut. Das wäre allerdings dann lt. Pilze-Deutschlands erst der 2. Fund für Deutschland!
Ja...
Pilz nur von oben, ist wie Käfer nur von unten...
Hallo Robin,
II ist mit ziemlicher Sicherheit Artomyces pyxidatus, die Becherkoralle, Pilz des Jahres 2015.
Hallo,
müssen die Bilder für den Pilzkalender denn nicht aufbereitet werden? Die Bilder zu drehen wäre ja wohl eine Sache von wenigen Minuten gewesen. Finde es auch etwas befremdlich so um Hilfe zu bitten. In diesem Zusammenhang sei die Frage erlaubt...
Kann man sich mit kritischen Anmerkungen/Kommentaren eigentlich auch einen Punkte-Abzug einhandeln?
Alles anzeigen
Hallo Karl-Heinz,
die beiden kleineren Fruchtkörper auf deinen Bildern sind sehr wahrscheinlich Bolbitius incarnatus (oder B. demangei).
Jedenfalls kein Dünergling, wie schon die flockigen Stiele zeigen, abgesehen von der fleischrosa getönten Hutoberfläche.
Ich habe bei beiden meiner Funde von B. incarnatus jeweils auch Ring-Düngerling als Beglieter gehabt, erinnere ich aber nicht mehr ob mit oder ohne Ring ...
beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
da staune ich jetzt dass das noch eine andere Art sein kann, Bolbitius danke für den Hinweis. Ich bin fest davon ausgegangen, dass es junge Fruchtkörper des Düngerlings sind.
In Ordnung, dann sollten wir das erst mal abhaken.
Hallo beli,
bitteschön...
[hr]
Alles anzeigenAlles anzeigen
Was mich von Anfang gestört hat ist, dass P. involutus kategorisch ausgeschlossen wurde.
Die beiden anderen ins Rennen gebrachten Arten, P. validus und P. obscurosporus passen aber nach dem zitierten Schlüssel viel weniger...
beide Arten werden als "auffällig filzig", im Alter oft schuppig aufreißend", bzw. "auffällig filzig, im Alter angedrückt schuppig" beschrieben.
Aber der gezeigte Pilz ist doch wirklich kahl, also auch nach dem zitierten Schlüssel der Favorit.
Wie passt das zusammen?
Hi,
ich habe den kahlen nicht kategorisch ausgeschlossen; ich favorisiere ihn nicht; das ist was anderes, denn ich habe letztes Jahr einen Fruchtkörper mitgenommen, der dem oben gezeigten sehr ählich sah und habe ihn als P. validus (Kristalle an den Rhizomorphen) bestimmt. Das ist Fakt; auch hat das Bild oben durchaus große Ähnlichkeit mit meinen Funden aus diversen Stadtparks unter Linden, die mir als P. validus vorgestellt wurden.
Ich bin Naturwissenschaftler (Biochemiker) und halte mich immer an die wissenschaftlichen Fakten, denn mir ist es durchaus wichtig auch darauf hinzuweisen, dass es da mehrere Arten gibt. Mich hat gestört, dass du sofort gesagt hast, dass es der Kahle Krempling sei, der tödlich giftig ist. Ich gebe dir Recht; es KANN der Kahle sein; muss aber nicht. Da es sich beim Paxillus-Syndrom streng genommen um eine recht selten dokumentierte allergische Reaktion handelt, ist es auch keine Vergiftung im klassischen Sinne. Deswegen kann man in dem Falle nicht von einem Giftpilz sprechen, sondern um einen allergieauslösenden Pilz. Roh ist er natürlich stark giftig.
Dass noch keine toxikologischen Daten zu den anderen Kremplingen vorliegen, hat Pablo schon geschrieben. Deine Antwort "Also das finde ich ja enttäuschend, dass ein Toxikologe dazu nicht mehr sagen kann... " deplatziert, denn viele der toxikologischen Daten und auch die Erkenntnis, dass eine Pilzart giftig ist, sind durch eben solche Vergiftungsberichte überhaupt erst gemacht worden; darauf habe ich auf meine obige Aussage Bezug genommen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin ebenfalls Naturwissenschaftler (Chemiker, habe auch Kenntnisse in Toxikologie), würde mich deswegen nicht als Toxikologen titulieren. Wie soll ich denn deuten wenn Du schreibst "den Kahlen sehe ich nicht"? ...der wuchs auch nicht unter Linden sondern unter Birke und wie der Habitus des gezeigten Pilzes in den Paxillus Schüssel passt? Es gibt keine Antwort dazu.
Was mich von Anfang gestört hat ist, dass P. involutus kategorisch ausgeschlossen wurde.
Die beiden anderen ins Rennen gebrachten Arten, P. validus und P. obscurosporus passen aber nach dem zitierten Schlüssel viel weniger...
beide Arten werden als "auffällig filzig", im Alter oft schuppig aufreißend", bzw. "auffällig filzig, im Alter angedrückt schuppig" beschrieben.
Aber der gezeigte Pilz ist doch wirklich kahl, also auch nach dem zitierten Schlüssel der Favorit.
Wie passt das zusammen?
Alles anzeigen
Hallo, Karl - Heinz!
Enttäuschend? Quatsch.
![]()
Es hat halt noch niemand erforscht, wie sich die Giftstoffe der von Stefan erwähnten Arten verhalten.
Wenn's dich interessiert: Starte doch mal eine Initiative, die eine Universität mit den entsprechenden Möglichkeiten auch mit der finanziellen Grundlage für diese Forschung ausrüstet.
Bis dahin bleibt wohl nichts Anderes als was Stefan schon schrob:
Egal welche der Arten es ist, sie sind alle ebenso wie der gewöhnliche Kahle Krempling (Paxillus involutus) als giftig einzustufen.
Daran gibt's doch nichts zu rütteln.
Was mich übrigens wundert: Warum soll das ein Problem sein, wenn jemand darauf hinweist, daß es da halt mehrere Arten gibt?
Das ist nun mal so. Und das ist ein Pilzforum, da ist dieser fachliche Hinweis doch schon gerechtfertigt, wobei sich natürlich jeder frei entscheiden darf, ob er die für sich trennen mag oder nicht.
Wenn dir das zu kompliziert ist, Karl-Heinz, dann kannst du gerne weiterhin alle Kremplinge in einen Pott schmeißen. Wobei du da eigentlich die eine oder andere Stufe weiter sein müsstest, als jemand, der sich in der "Pilzwelt als neu" bezeichnet.
Persönlich mag ich es lieber, einen Sachverhalt so zu beschreiben, wie er wirklich ist. Daß es mehr als einen "Krempling" gibt, ist halt einfach eine Tatsache.
Ich meine, wie oft wurde bei Einsteigeranfragen schon lang und breit diskutiert, wo jetzt der Unterschied zwischen dem Sommersteinpilz und dem Fichtensteinpilz (interessiert den vermutlich auch nicht die Bohne) oder der Unterschied zwischen dem Bereiften und dem gemeinen Rotfußröhrling liegt?
Und das ist nach meiner Meinung auch völlig ok so. Anstatt daß da jemandem ein falsches Bild vermittelt wird (a la Pilzbüchlein mit "300 einfach zu erkennenden Arten"), kann man auch einfach die Wirklichkeit draus mitnehmen, in diesem fall:
"Krempling, da gibt's mehrere, kann man unterscheiden, muss man aber nicht, weil kann man alle nicht essen (zu giftig)."
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Quatsch ist für mich eine sog. Killerphrase
wo steht denn dass ich mich in der Pilzwelt als neu bezeichne?
Woraus ist denn zu schließen, dass ich die Existenz unterschiedlicher Paxillus-Arten bestreite?
Ich habe lediglich der Qualität einer Anfrage entsprechend geantwortet...
Und wenn sich jemand als Toxikologe vorstellt erwarte ich eine kompetentere Antwort als die gegebene.
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hi,
und was bringen diese Angaben einem Anfänfänger der keinen Paxillus erkennt. Da muss man doch deutlich davor warnen.
Wenn es wirklich einer der von dir genannten sein sollte - der Kahle ist doch viel häufiger anzutreffen, die Gefahr für denjenigen
viel zu groß.
Wie ist denn die Giftigkeit bei den von Dir genannten Arten beschrieben?
Keine Ahnung; hat auch noch keiner ausprobiert.
Also das finde ich ja enttäuschend, dass ein Toxikologe dazu nicht mehr sagen kann...
Sorry,
aber was Du hier schreibst trägt m. E. nur zur Verunsicherung bei.
Hi,
und was bringen diese Angaben einem Anfänfänger der keinen Paxillus erkennt. Da muss man doch deutlich davor warnen.
Wenn es wirklich einer der von dir genannten sein sollte - der Kahle ist doch viel häufiger anzutreffen, die Gefahr für denjenigen
viel zu groß.
Wie ist denn die Giftigkeit bei den von Dir genannten Arten beschrieben?
Hallo,
könnte der kleine, gelbe Saftling nicht auch ein Goldmistpilz sein?
Hallo,
das ist der Kahle Krempling, Paxillus involutus, tödlich giftig!
Hallo,
das ist mit ziemlicher Sicherheit Panaeolus antillarum den hatte ich selbst schon einmal.
[hr]
Fotos...
[hr]
Hallo chris,
Könnte u.u. ein ringdüngerling sein.
Lg joe
Hallo Joe,
und wo ist der Ring?
Hallo Eberhard,
es wurde hier lediglich festgestellt, dass S. luridus kein Coprin enthält...und weiter:
" Die Untersuchung schließt allerdings nicht aus, dass es weitere, den Alkoholabbau hemmende Inhaltsstoffe in diesem Pilz gibt, deren Indentität bzw. Wirkungsweise bislang nicht bekannt sind".
Es wäre sicherlich cleverer gewesen den Wunsch (nicht Forderung) im Original-Thread zu äußern, wenn dieser wieder ganz oben erscheinen würde. Meines Wissens ist das nicht der Fall und würde somit ungesehen untergehen.
Hallo, wir warten mit Spannung auf die Fotos.
Hallo,
eine Ahnung habe ich...vergleiche mal mit dem Wurzelnden Schleimrübling, Xerula radicata.
Hallo,
auch ich sage Willkommen im Forum, hier sind viele nette Leute, hin und wieder aber auch Spaßbremsen unterwegs
Ich kann mir z. B. eines nicht verkneifen!
Multiple Satzzeichen:
Die Verwendung von mehreren Ausrufezeichen macht die Aussage nicht ausrufender sondern ausufernder.
Nichts für ungut.
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass es sich um Falsche Pfifferlinge handelt.
Unglaublich an der Geschichte finde ich eher dass man in der heutigen Zeit keine Bilder übermitteln kann (auch wenn man kein Whatsapp hat).
Hallo,
bitte Foto hochladen...
Hallo,
die 12. vergleiche mal mit dem Breitblattrübling.
Hallo Maria,
leider sieht man keinen "Behang", kann natürlich auch vom Regen abgespült sein.
An jüngeren, frischen Fruchtkörpern sollte er aber in etwa so zu sehen sein...
Hallo Sprite,
das freut mich...