Hallo,
hier ist etwas fundiertes dazu - Pilze werden auch erwähnt:
die obere Datei
Hallo,
hier ist etwas fundiertes dazu - Pilze werden auch erwähnt:
die obere Datei
Hallo Christoph,
auf meinem Monitor sehe ich grünliche Astspitzen, deswegen ja...R. apiculata.
Noch mal das Bild anklicken, wird dann größer.
Hallo,
statt R. formosa sehe ich da makroskopisch eher R. apiculata.
Hallo,
das ist die Herkuleskeule (in der Tat ein Pilz) und ein Koralle. Die Artbestimmung bei Korallen ist überwiegend nur mikroskopisch möglich.
Hallo beli!
Gefleckthütiger Röhrling = H. depilatum.
Alles anzeigen
Büschelrasling = Lecker
Für mich ist der Büschelrasling mit seinem "spermatischen" Geruch absolut in die Asia-Ecke einzuordnen.
Also ab in den dampfend heißen Wok damit + Paprika, Lauchzwiebel, Zuckerschoten und Gewürze. Ablöschen mit Hühnerbrühe und verfeinern mit Sojasoße. (Wer eine dickflüssige Soße mag kann auch noch Stärke einrühren, aber bitte davor in einem Glas mit kaltem Wasser auflösen, sonst klumpt es)
... dazu chinesische Nudeln.
Guten Appetit!
Danke!
Alles anzeigen
Hallo, über dieses Pilzforum bin ich auf den Fahlen Röhrling gestoßen. Also meiner Meinung nach entspricht dieser Pilz ziemlich meinem Gefundenen.
[hr]
Hallo !
Butriboletus subbappendiculatus - Falscher Anhängselröhrling
LG beli !
Der Falsche Anhängselröhrling hat aber lt. Internetrecherche ein Netzgeflecht am Stiel. Das fehlt bei meinen Exemplaren. Sonst wäre dieser Tip auch nicht schlecht.
Auf dem ersten Foto sind am Stiel Reste eines Netzes zu erkennen.
Der Fahle Röhrling ist allerdings ein Pilz der Kalk-Laubwälder
Ich habe jetzt immer noch keine wirklich gute Idee.
Frage an die Boletenfreaks, wer könnte noch so zitronengelb verfärben wie H. depilatum?
Hallo Udo,
bei Röhrlingen ist unbedingt ein Längsschnittbild erforderlich.
Danke euch allen für die wertvollen Hinweise und Tipps
Hallo beli!
Danke für deine schnelle Info. Ich hatte mir inzwischen selbst welche nur in Butter, etwas Salz und Pfeffer angedünstet/angebräunt und muss sagen - klasse. Wie du aber schon schreibst die Stiele bleiben zu fest, die Hüte sind fantastisch. Vom Geschmack, von der Konsistens - nun einer meiner Lieblingspilze. Vielleicht hat ja jemand noch eine Anregung. Wollte auch mal testen wie die einzufrieren sind (habe ich bisher nur mit blanchierten Schopftintlingen gemacht).
Hallo zusammen,
hat jemand entsprechende Erfahrungen mit dem Büschelrasling, Lyophyllum decastes, z. Z. hier Massenvorkommen.
Hallo,
das ist mit ziemlicher Sicherheit einer der Zwitterlinge (Asterophora). Die parasitieren auf vergammelnden Schwärztäublingen.
guckst Du hier:
Hallo Christoph,
also wenn es wirklich um zu bestimmende Pilze geht stimme ich Dir selbstverständlich zu, die sollten natürlich unangetastet bleiben.
Ich hatte das auch hier schon einmal geschrieben. An dieser Stelle werden doch nicht wirklich Pilze bestimmt, sondern es wird versucht Pilze nach mehr oder weniger schlechten Fotos zu benennen. Um Pilze bestimmen zu können, muss ich diese doch in eigenen Händen haben. hier hätten ja 3 Fruchtkörper ausgereicht um diese hier benennen zu können.
In diesem Fall war doch deutlich an der Menge der Fruchtkörper zu sehen, dass diese als Speisepilze dienen solten. Diese werden doch dann entsprechend behandelt und (vor)-geputzt.
Hallo,
unter vorputzen habe ich ja nicht gemeint das bestimmungsrelevante Teile des Fruchtkörpers entfernt werden sollen.
Es gibt hier Messer mit Pinsel oder auch nur Pinsel womit man hier sicherlich 90 % der Verschmutzung hätte vermeiden können.
Der Vorgang ist wie folgt: Pilz vorsichtig dem Boden entnehmen, dann vom unteren Stieldrittel (um den Ring nicht zu beschädigen) Richtung Stielbasis streichen um den gröbsten Schmutz damit zu entfernen. Die Pilze anschließend sorgfältig in einen Korb legen. Dies führe ich auch immer so bei meinen Pilzwanderungen vor. Es kostet nur wenig Zeit, der Effekt ist deutlich. Partikel die einmal zwischen dicht stehende Lamellen gefallen sind, sind später kaum noch zu entfernen.
@beli,
wir haben aber bisher keine Information über 2-nadelige Kiefer. Solange das nicht bestätigt ist, bleibt das für mich auch C. helveticus
Hallo beli!
da hast Du sicher viel Zeit und Arbeit hinein gesteckt, wobei ich der Meinung bin weniger ist manchmal mehr.
Hallo,
ist die Lamellenfarbe frisch, oder die Farbe nach dem Sporenabdruck?
Hilfreich wäre ein Foto vom Frischpilz am Standort - Holzbewohner?
Hallo,
würde dringend empfehlen die Pilze am Fundort vorzuputzen.
Hallo Kagi,
ja der macht seinem Namen alle Ehre...
Das ist der Riesenporling, Meripilus giganteus wie du schon selbst herausgefunden hast.
Hallo,
das sieht mir eher nach Hemileccinum depilatum (Boletus depilatus) aus.
Besonders die zitronengelbe Verfärbung des Fleisches und der wie gehämmert aussehende Hut deuten darauf hin.
Hallo,
so von der Optik + Bauchgefühl könnte es sich um den Eintags-Tintling, Coprinopsis patouillardii handeln.