Hallo Maria,
ja da sind bisher noch einige Fragen offen, falls ich weiteres dazu erfahre, werde ich davon berichten.
Übrigens hier der Ausgang des Dramas der syrischen Familie aus Frankfurt.
Hallo Maria,
ja da sind bisher noch einige Fragen offen, falls ich weiteres dazu erfahre, werde ich davon berichten.
Übrigens hier der Ausgang des Dramas der syrischen Familie aus Frankfurt.
Hallo zusammen,
ja das war ich in der Aktuellen Stunde - danke für die Blumen.
Ich möchte dann noch den (vermeintlichen) Widerspruch aufklären...
Die Familie hatte sich ja erst gut 2 Tage nach dem Verzehr der Pilze mit deutlichen Symptomen ins Krankenhaus begeben. Als dann zunächst die Giftnotrufzentrale kontaktiert wurde, schrillten hier die Alarmglocken, nachdem es ja Wochen vorher in Hessen definitiv durch den Grünen Knollenblätterpilz bei einer 4-köpfigen Flüchtlingsfamilie zu lebensbedrohlichen Vergiftungen gekommen war. Man musste (sicherlich richtig) jetzt in diesem Fall von "worste case" ausgehen und die notwendige (Silibinin)-Therapie einleiten.
Erst hiernach wurde ich kontaktiert und erhielt auf Anfrage die Fotos von den Kremplingen.
Der WDR bat mich lediglich allgemein etwas zur Giftigkeit des Grünen Knollenblätterpilzes zu sagen und nicht auf den Fall in Krefeld einzugehen.
In diesem Fall musste der Knolli also seinen Kopf, äh... Hut herhalten.
Ich denke mal in Anbetracht der allgemeinen Gefahrenlage und der Vorfälle in Hessen geht das so in Ordnung.
Hiervon unbenommen muss selbstverständlich weiter ermittelt werden, wie es möglich ist, solche Ware auf einem Markt anzubieten.
Jetzt kann ich (hoffentlich) besser schlafen...
Gottseidank, hatte ich allerdings so interpretiert...
Ja auf jeden Fall und dann noch in diesem Zustand!
Wobei ich noch keine Info erhalten habe dass die schon gekocht sind, im schlimmsten Fall sahen die so aus und sind nur gewaschen!
Hallo Willy!
Ja, er ist wirklich schön. Und Massen von Nebelkappen sowie Lepista Nuda habe ich auch gefunden. Das scheint jetzt die beste Zeit dafür zu sein.
Aber ihr esst ja wohl keine Nebelkappen!
Hallo zusammen,
ich bearbeite den Fall, gekauft und verspeist wurde dieses...
[hr]
[hr]
Alles anzeigen
Hi, @all,
vorhin ist diese Meldung über die Warnapp NINA hereingekommen:
Das ist doch mal eine gute Idee.
Die Meldung wurde auch gleich x-mal auf Facebook geteilt von allen möglichen Leuten...
(Wer die App noch nicht kennt: hier bekommt man verschiedene offizielle Warnmeldungen rein wie Kampfmittelfunde, Unwetter o.ä. Man kann sich verschiedene Standorte abspeichern und auch den aktuellen Standort laut GPS anzeigen lassen.)
Mich würde aber wirklich malinteressieren, was da auf dem Flohmarkt verkauft wurde, dass da Knollis bei sein konnten...? Und auch noch gleich bei mehreren Leuten...
Die Warnung hat nur der bekommen, der die Stadt Krefeld bei "meine Orte" in Nina eingegeben hatte. Alle anderen bleiben außen vor. Ganz klar eine Schwäche der App.
Alles anzeigen
Hallo squadir,
warum ist eigentlich Karl-Heinz immer schneller als ich?
Liebe Grüße
Heidi
Ich würde sagen da hat der Reiner Zufall sein Hände mit im Spiel.
Beringter Schleimrübling
Hallo Matthias,
vergleiche mal mit Sparriger Schüppling.
Hallo,
angesichts der Fundmenge musst Du ja eine große Familie haben...
Hallo,
schöne Funde...Könntest Du bitte den T. napipes noch mal großflächiger anschneiden, diese Rotfärbung ist so interessant.
[quote pid='381530' dateline='1506985117']
wenn ich dies jetzt richtig verstanden habe - nix genaues weiß man nicht ohne das scharfe Glas
Die Tendenz geht aber dem Augenschein nach schon in Richtung Stropharia caerulea ?
Hallo Maria.
eine Lupe würde schon reichen...
S. caerulea hat im Gegensatz zu S. aeruginosa keine weißflockigen Lamellenschneiden.
Aber um dieses Merkmal deutlich zu sehen, sollte man beide Arten einmal nebeneinander vegleichen können.
Hier auf dem Foto von S. aeruginosa sollte es eigentlich zu sehen sein. Außerdem die ausgeprägte Ringzone die S. caerulea nicht aufweist.
Das Foto bitte noch mal anklicken.
Hallo,
es ist mit ziemlicher Sicherheit einer aus diesem Artenkomplex:
Hallo,
ein schöner Pilz dabei, der Name ist auch entsprechend - Tricholomopsis decora, Olivgelber Holzritterling.
Hallo,
ja danke für den Link.
Was mir rein sachlich aufgefallen ist, dass obwohl die Frage nach einer Sammelbeschränkung gestellt wurde diese nicht entsprechend beantwortet wurde.
Es erfolgte lediglich der Hinweis, dass der Pilz (Myzel) ja im Boden, oder Baum verbleibt und so durch das Absammeln nicht geschädigt wird.
Desweiteren finde ich es befremdlich, dass er sich durch Geheimhaltung seiner Telefonnumer auch der Unterstützung der Giftnotrufzentralen entzieht, die ja auf jeden "Pilzexperten" und sicher auch auf den Pilzpabst angewiesen sind/wären.
Leider wurde die Trüffelart nicht genannt, von der mittlerweile in Niedersachsen 5000! Nachweise bekannt sind.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um eine Tuber handelt.
Hallo,
das sieht nach Nebelkappen aus = ungenießbar - giftig!
Hallo,
auch mit den "neuen" Fotos bleibt es beim Fransigen Wulstling.
Hallo,
Raufußröhrling passt schon. Steht da eine Birke in der Nähe?
Hallo,
Schwefelköpfe schließe ich da mal aus. Rein makroskopisch betrachtet passt der Weißflockige Mürbling, P. olympiana sehr gut.
[font="Arial"]Hi CubbiCubensis,[/font]
[font="Arial"]deine Anfrage sieht in etwa wie folgt aus...[/font]
[font="Arial"]Wer ist das, kennst du ihn? [/font]
Hallo,
6. Der Pilz ist der Hammer, Rhodotus palmatus...
Da musst Du täglich hin.
Hallo,
ich hatte schon mal welche die hatten Ähnlichkeit mit gewissen großen Tieren...
Auf was für einem schwarzen Untergrund erstellt ihr euren Sporenabwurf?
LG
Lars
Hallo,
immer auf weißem...
Hallo,
ev. auch noch mal ablegen zum Sporenabwurf...
wieso problematisch, klar das sind ganz junge Fruchtkörper und so typisch.