Hallo,
der Kiefernsteinpilz ist auch ein Maronenröhrlling.
Hallo,
der Kiefernsteinpilz ist auch ein Maronenröhrlling.
Ich würde auch noch cantharella umbonata in Betracht ziehen.
Hallo,
Cantharellula umbonata ist auszuschließen, da dieser gegabelte Lamellen hat was dann so aussieht:
Hallo,
ich erlaube mir mal das zu korrigieren:
Persönlicher Erstfund...
Hallo,
der erste könnte ein Rotfußröhrling sein, allerdings ungewöhnlich der kurze, keulige Stiel. Ich bin sicher dass sich noch ein Röhrlingskenner zu äußert.
Beim 2. Pilz bin ich allerdings sehr sicher... das ist der Orangerote Träuschling, Stropharia aurantiaca.
Ok, knapp vorbei ist auch daneben...
Hallo,
ja schöne Pilze, aber man muss ja nicht gleich davor zittern.
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo,
ich würde mal sagen das ist Tricholoma equestre.
Hi Ingo,
ach sind die kleinen aber süß.
![]()
Karl-Heinz: oben links ist ein Grünling; die 3er Gruppe weiter unten kann auch gut T. focale sein. Für Grünlinge ist mir schon wieder der Hut etwas zu orange.
l.g.
Stefan
Ich bewundere eure Fähigkeiten. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es wirklich Pilze sind.
Nun ja, für den von mir genannten Pilz treffen immerhin einige Merkmale zu:
1. Wer hat es eingestellt
2. Kiefernnadeln
3. Sandiger Boden
4. Farben
Hallo,
ich würde mal sagen das ist Tricholoma equestre.
Ja, das mit dem Ring kann durchaus sein, das wäre dann Tricholoma cingulatum, nicht T. scalpturatum.
FG
Oehrling
Dann sollten die Pilze so aussehen...
Alles anzeigen
Hallo!
Die kleinen Schirmlinge sehen mir eher nach Gürtelfüßen aus, gibt es da ein Foto von das sie größer zeigt?
Oder aber (Gilbende) Erdritterlinge. An die dachte ich zumindest spontan.
LG, Jan-Arne
Hallo,
ja dass passt auch gut zum Erscheinungsbild...
[hr]
Ist der eigentlich essbar, finde sehr unterschiedliche Bewertungen in den Büchern und im Netz
Hallo,
der enthält cytotoxische Substanzen, guckst Du hier:
Wächst der Frühlingsweichritterling denn auch im Herbst ?
Hallo,
hier zur Phänologie von M. cognata (aus Krieglsteiner Die Pilze BW, Band 3):
Hallo,
bei dem Amiant-Körnchenschirmling handelt e sich wohl um die Runzelhütige Form, Cystoderma amianthinum fm. rugosoreticulatum.
6. Die kleinen Schirmlinge sehen mir eher nach Gürtelfüßen aus, gibt es da ein Foto von das sie größer zeigt?
Alles anzeigenIch kann mir das vorstellen, dass sowas passieren kann. Beim Chinesen hat man mal versucht, mir ein Judasohr als Morchel zu erklären.
![]()
Wir haben dann kein Trinkgeld gegeben. Und sind nicht mehr wieder dort hingegangen. Bekommt halt jetzt ein anderer Chinese unser Geld.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
das sollte aber keine Täuschung sein, ist ganz normal...
Gib mal in eine Internet-Suchmaschine "Chinesen Morchel" ein...
Hallo,
vergleiche mal mit Flockenstieliger Hexenröhrling
Hallo Beli,
dieser Steinpilz ist an der Stielbasis bereits verschimmelt, das ist ganz deutlich zu sehen.
Schönen Abend noch Bärbel
Hallo Bärbel,
ich denk mal Du meinst die Stielspitze, Stielbasis hat der Pilz doch garnicht mehr.
Auf dem Waldfoto sehen die Hüte tatsächlich weiß aus, hier sind sie allerdings vom Sonnenlicht "überstrahlt". Den Pilz in der Hand würde ich als "blass grauweiß" bezeichnen, das liegt in der Variationsbreite der Nebelkappe. Am besten einen Sporenabwurf auf weißem Papier machen, beim Mehlräsling müsste es rosa sein. Es gibt aber auch eine weiße Varietät = var. alba., von der Nebelkappe.
Hallo,
Artomyces pyxidatus würde ich bestätigen, die Becher sind gut zu erkennen.
Hallo,
also wenn die in diesem Zustand gekauft wurden, hätte er auf jeden Fall reklamieren müssen, bzw. garnicht kaufen dürfen.
Wenn die jetzt erst einige Tage später nach dem Kauf fotografiert wurden, liegt das Problem eher beim Käufer/Fotografen.
Hallo,
2. und 3. sind sämtlich Nebelkappen.
Hallo,
der 2. Pilz ist ein Schwefelkopf, sehr wahrscheinlich der Grünblättrige, Hypholoma fasciculare.
Hallo,
Vermutlich der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella)
Hallo,
die Wuchsform und der Habitus, auch die trockenen, eingewachsen faserigschuppigen Hüte zeigen eher den Beringten Flämmling, Gymnopilus junonius.
Hallo,
ich denke mal der passt eher in die Familie der Schleierlinge - Cortinarius spec.
Hallo,
ja nun ist er verbrannt ...klasse Idee.
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ich habe ein recht ausgedehntes Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter der Stadt Krefeld geführt. Den Kahlen Krempling hatte man in der Tat noch nicht auf dem Schirm, ihn aber während des Telefonats auch schon bei wiki gefunden.
Unabhängig hiervon bezieht sich die Rücknahme der Warnung nur auf die Pilze die am Sonntag den 1. Oktober auf dem bestimmten Markt gekauft wurden. Klar, die sollten auch bereits alle verzehrt sein. Der Händler ist bekannt die Ermittlungen laufen weiter, also es ist sichergestellt, dass nichts im Sande verläuft.
Der Sonntagsausflug findet allerdings trotzdem statt...
Ich werde berichten.
Ja der Sonntagsausflug hat stattgefunden, war nicht umsonst, aber vergebens (s. Foto von heute Mittag vom Gelände). Der Trödelmarkt wird offensichtlich nicht jeden Sonntag aufgebaut. Werde erstmal herausfinden müssen wann er statt findet.
Habe soeben die Info bekommen (danke), dass dieser betreffende Markt immer am ersten Sonntag des Monats stattfindet. Also dann bis zum 5. November...