Hallo,
mit selten ist ja nicht die Anzahl der Fruchtkörper gemeint, sondern die Verbreitung in Deutschland/Europa.
Es ist ein Pilz der nur auf extensiv bewirtschafteten Wiesen/Weiden vorkommt und diese Lebensräume werden immer weniger...
Hallo,
mit selten ist ja nicht die Anzahl der Fruchtkörper gemeint, sondern die Verbreitung in Deutschland/Europa.
Es ist ein Pilz der nur auf extensiv bewirtschafteten Wiesen/Weiden vorkommt und diese Lebensräume werden immer weniger...
Also den muss man ja überhaupt erst mal finden...Glückwunsch, ist wohl noch nicht oft passiert.
Ich konnte die Farben und den Rest des Pilzes im Grunde nur mit einem Fliegenpilz in Verbindung bringen,
doch von der Existenz der Varietät habe ich soeben erst von Pablo gehört.
Hallo,
das sind alte Nabelkappen (Clitocybe nebularis), lass' die besser im Wald.
Die dunklen Stellen an dem Ellerling (nicht Fälbling) verstärken sich noch mit zunehmendem Alter des Pilzes.
Sie werden durch Bakterien- oder Schimmelinfektion hervorgerufen.
Die Unterschiede zu den Trichterlingen lässt du Dir am besten von einem Pilzsachverständigen erklären, dazu sind Gattungskenntnisse erforderlich.
Hallo Hella,
als ich nur die Oberseite von 9. gesehen habe, dachte ich spontan an einen Saftling, das hatte sich aber spätestens mit dem 3. Bild erledigt.
Der Orangerote Träuschling ist mit Sicherheit auszuschließen, den kenne ich von mehreren, selbstgefundenen Kollektionen. Die weißen Lamellen passen da garnicht.
Grübel... ein mickriger Fliegenpilz vllt.
Hallo Sampi,
ja das könnte ein weißer Ellerling, Cuphophyllus virgineus sein.
Diese Pilze sind für Anfänger leicht mit kleinen weißen, giftigen Trichterlingen zu verwechseln.
Alles anzeigen
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen
Wünsche euch allen einen schönen Samstagabend.
Morgen geht es wieder in die Pilze
Liebe Grüße aus dem Münsterlande,
Samuel
Hallo Samuel,
ich bin fest davon ausgegangen, dass Du uns auch einen Fliegenpilz zeigst
Hallo,
das ist schnell beanwortet...
1. Wie schon vorher geschrieben, handelt es sich in der Tat um irrelevante Mengen, die dann im Gesamtabwasser lediglich in homöopathischen Konzentrationen vorhanden sind.
2. Es wird alles über Kläranlagen geführt und gereinigt, sodass im "Bach" praktisch nichts mehr ankommt.
Alles anzeigen
Hallo Karl-Heinz,
auch in meinem Exemplar ist die Beschriftung der betreffenden Tafel Nr. 74
blasser gedruckt, als bei den übrigen Tafeln. Dieser Fehler taucht noch auf
anderen Tafeln auf, bei der Nr. 74 ist es aber besonders ausgeprägt.
Da die Beschriftungen mit einer separaten Volltonfarbe eingedruckt wurden,
hat dieser Fehler aber keine Auswirkungen auf die gerasterten Abbildungen.
Das hätte Claus Caspari (den ich für den besten Naturmaler seiner Zunft halte),
wohl auch nicht akzeptiert.
Die Namen wurden allerdings tatsächlich vertauscht, was leider auch
in der zweiten Auflage nicht korrigiert wurde.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Ausführungen, obwohl ich die Tafeln schon Jahre habe, ist mir das mit den vertauschten Namen erst jetzt aufgefallen.
Hallo,
danke, ja das wollte ich noch mal bestätigt haben.
Zum Vergrößern noch 2 x mal anklicken, dann geht es...
Hallo zusammen,
aus "Sammlung Naturkundlicher Tafeln".
die Beschriftung ist so blass gehalten, vllt. könnt ihr es ja doch lesen. Noch 1- 2 mal anklicken...
Ich meine also nicht die Art, sondern die Zugehörigkeit der Beschriftung zu den Pilzen.
Hallo,
1. Sind irgendwelche Fälblinge
Alles anzeigen
Ich höre es aber deutlich rauschen
Um das Bild hier einstellen zu können, habe ich es stark verkleinert. Auf dem Originalbild in großer Auflösung, sieht das viel besser aus
und wie gesagt, mein erster Stack, da ist noch viel Luft nach oben.
[hr]
Hallo,
das ist sehr wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich find der Namen passt auch zu dem Pilz. Manchmal haben die Namen, da wundert man sich nur, wer sich sowas einfallen hat lassen.
Ja da gibt es schon kurioses... suche von dem mal den Deutschen Namen: Hygrophoropsis olida
Ich höre es aber deutlich rauschen
Hallo,
das ist sehr wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare.
Hallo,
wie ich das so sehe, hat der ja unter den Lepiotas ein makroskopisches Aleinstellungsmerkmal, so heißt er ja auch...
"Dunkelberingter Schirmling", sowas von schön bei diesem Exemplar zu sehen.
Hallo,
die Sorgen der Eltern sind auf jeden Fall berechtigt. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Wildpilze mehr oder weniger stark rohgiftig!
Hallo,
alte Hallimasch, habe heute Nacht zwei Giftnotrufe erhalten zu Personen, die so altes Zeugs runtergeschlungen hatten.
Der wuchert z. Z. an vielen Stellen so.
Hallo,
der Orangefuchsige mit diesen Farben, dass wäre ungewöhnlich.
Hallo Nico,
Deine haben auch "dicke Füße". Bei den ganz jungen Fruchtkörpern stimmen halt die Proportionen noch nicht, ist bei uns ähnlich
Aber mal sehen was die Profis dazu sagen....
Hallo Karl-Heinz,
das sieht bei deinem Beispielbild aber anders aus, schau dir mal den ganz links auf meinem Bild an!
Grüße, Chris
Na ja, wenn der Stiel sich später streckt, wird die Natterung auseinander gezogen.
Hallo Chris,
sehr typisch bei so jungen Exemplaren...
Hallo abeja,
mein erstes Bauchgefühl...erinnert mich an eine kleine Art von Spechttintling.
So vom Aussehen finde ich passt ziemlich gut der von Dir schon ins Spiel gebrachte Sklerotien-Spechttintling, Coprinopsis sclerotiorum.
Vielleicht ist ja noch ein Sklerotium auffindbar.
Hallo,
ich denke mal mit rechts und links liegst Du richtig, den wasauchimmer halte ich für einen alten Perlpilz.