Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo, Eva!Das ist wirlich ein sehr hübsches Bild.
Was die Bestimmungsmöglichketen betrifft, kann ich nur die Aussage von Thorben unterstreichen:
Weiter kann man dann den Pilz nur mit dem Mikroskop bestimmen.
...mit der Einschränkung, daß man selbst die Gattung in diesem Fall wohl nur mikroskopisch erkennen kann. Alles andere bewegt sich meiner Ansicht nach im ziemlich spekulativen Bereich.LG; Pablo.
Hallo,
aber es ist doch erst mal einfach nachzusehen ob er einen Stiel hat oder nicht.
-
Hallo Eva,
ich kann mir nicht helfen, für mich sieht das aus wie ein gelber Orangebecherling, Aleuria aurantia. Es gibt ja noch Aleuria bicucullata und andere kleine, gelbe Becherlinge, aber der von Dir gezeigte hat doch mindestens eine Länge von 1-2 cm (schätze ich mal) und ist ungestielt.
Schlussendlich müsste man sich wohl die Sporen genau ansehen. -
Hallo,ist der Schlüssel der Kremplingsartigen irgendwo verfügbar, finde nur eine einsame Vorschauseite im Netz.
Hallo,
im Gröger Band 1 und FN gibts einen auf jeden Fall. Ansonsten halt hier auf der Tham-Seite.
l.g.
StefanDanke
-
Hallo,
leider sind die Lamellen überstrahlt, trotzdem würde ich den 1. eher einem der Roten Lacktrichterlinge (Laccaria spec.) zuordnen.
-
Hallo,
ist der Schlüssel der Kremplingsartigen irgendwo verfügbar, finde nur eine einsame Vorschauseite im Netz.
-
Sorry, hätte ich auch vorher schon mit reinnehme können.
Die 9. könnte was um C. hinnuleus s.l. sein, der weißgestiefelte Stiel ist so typisch.
-
Hallo beli,
7. halte ich für Mycena epipterygia.
-
Hallo,
der wird weiß aussporen, denke ich ... oder machst du eine ganz ganz feine Unterscheidung zu creme-weiß irgendwie?Hallo,
ich denke mal das ist bei den Trichterlingen eine Pflichtübung um weiter zu kommen.
-
Hallo Karl Heinz! Diese Art habe ich im Wikipedia Artikel zum roten Gitterling als Verwechslungsgefahr gesehen, leider existiert dazu kein eigener Artikel. Gruss FrankHallo Frank,
Verwechslungsgefahr ist gut...stinkt der noch schlimmer?
-
Hallo Lars! Daneben gibt es noch Clathrus Crispus, bei diesem sollen aber die Schnittpunkte im Gitter verdickt sein. Gruss FrankHallo,
wurde die Art denn schon in Europa nachgewiesen?
-
-
Hallo ihr beiden, warum seid ihr so sicher, dass es der Starkriechende und nicht der Weiße Körnchenschirmling ist?Hallo,
ja der Weiße wäre auch noch eine Möglichkeit, der hier gezeigte hat aber schon relativ viel Farbe.
Eine Geruchsprobe wäre natürlich hilfreich gewesen. -
Hallo beli,
schönes Biotop und entsprechender Bericht von Dir.
Die 21. halte für Cystoderma carcharias.
-
Hallo Chris,
da besteht wohl kein Zweifel, zeigt allerdings "obenherum" schon Alterserscheinungen.
-
Hallo Bernd,
mit Judasohr liegst Du vollkommen richtg. Das Zweite ist wohl der Gallertfleischige Fältling, Merulius tremellosus.
-
Hallo,
das könnte ein Risspilz oder Hallimasch sein, nur anhand der Fotos sehr unsicher.Normalerweise geht man in solch einem Fall an die entsprechende Giftnotrufzentrale. Die können jemand zur Kontaktaufnahme und schnellen Bestimmung des Pilzes benennen.
-
Gibt es denn vllt noch ein Foto vom Standort?
-
Hallo Peter,ich wüsste nicht wozu man einen schwarzen Untergrund braucht.
na für helle Sporen.
Also am besten immer halb auf schwarz, halb auf weiß.Aber gerade die feinen Unterschiede bei den Hellsporern sind doch am besten auf weißem Untergrund zu sehen.
-
Hallo,
also Nebelkappen sollten eigentlich in jedem Pilzbuch sein, wahrscheinlich nur nicht so alte vergammelte.
-
Hallo,
der Saftling ist zwar groß, halte ihn aber nicht für den Größten, sondern eher für H. obrussea (quieta).
-
Hallo,
gibt es denn ein Foto von dem Büschel?
-
Hallo Peter,
ich wüsste nicht wozu man einen schwarzen Untergrund braucht.
-
Hallo Mario,
kleiner Tipp...den Sporenabwurf immer auf weißem Untergrund machen und den Pilz noch mit einer Schale abdecken, dann verwehen die Sporen nicht so.
-
Moin Gemeinschaft, hallo Weißwurst (ernsthaft? ich komme mir beleidigend vor, wenn ich jemanden so ansprechen muss)
liebe Grüße,
MelanieHallo,
warum, ne Weißwurst ist weit entfernt von einem Armen Würstchen