Beiträge von Lebrac

    Hallo zusammen,
    für was haltet ihr diese:

    Sie standen im Herbst nach den ersten moderaten Frösten auf stark vermodertem Holz, vermutlich Fichte.
    Sie waren rel. gross. Das rechte Exemplar hatte 5 - 6 cm Hutdurchmesser.

    Hallo Andreas,
    lass mal Deinen Avatar wie er ist - ich habe da gar kein Problem mit. Im Gegenteil, es freut mich doch auch, wenn meine Bilder Kreise ziehen.
    Für den Jahn habe ich ma 100 Stutz bezahlt (70€ zu der Zeit).
    Der zweite war ein Geschenk, da weiss ich gar nicht, wie teuer der war.
    Naja - er frisst kein Brot, wie man so schön sagt. Falls Du oder jemand anderes Interesse hat, schicke ich ihn auf die Reise.

    Das war ein Zufall, Ingo.
    Einige Bilder, die ich früher leichtsinnig bei Wikipedia hochgeladen habe, befinden sich hundertfach auf irgendwelchen chinesischen Seiten oder gedruckt in Heilpilzpulver Prospekten. Es gibt Fotografen, die leben von Abmahnungen, da man bei Raubkopien den zehnfachen üblichen Satz verlangen darf. Da habe ich keine Lust drauf, da könnte ich mich morgens nicht mehr im Spiegel anschauen. Fragen kann man aber schon, finde ich. manchmal habe ich das Gefühl je einfacher die Kommunikation wird, um so schwerer tun sich viele damit.


    H. Jahn, Pilze die an Holz wachsen habe ich übrigens doppelt.

    ...nicht mehr weit bis zur Fünfstelligkeit 8|
    Diese Forum hat sich in den letzten Jahren seit dem letzten "Hallas" wirklich prächtig entwickelt.

    Moin zusammen,
    habe ich etwas verpasst?
    Zocken?
    Setzen?
    Mit was? Worum geht's?
    Wie wollt ihr abschliessend festlegen wer richtig lag?
    Oder ist das so eine Art Pilzbestimmung aufgrund der Schwarmintelligenz des Forums? :D:D:D
    An so helle Winterhelmlinge mag ich immer noch nicht glauben aber Ingo liegt vermutlich richtig. Die Mycenas sind schon schwierig.

    Vielen Dank!
    Diese tollen Samtis fotografierten sich quasi von selbst.
    emil: Rosablättriger Helmling, Mycena galericulata erscheint mir sehr passend :thumbup:. Im Sommer hatte ich sie schon einmal fotografiert, unter "nn" abgelegt und vergessen :shy:. Es ist wohl eine häufige Art, für mich aber bislang nicht.

    Hallo,
    heute fand ich an einem alten, liegenden Buchenstamm fast weisse Mycenas, die ich nicht zuordnen kann.
    Die kleinen weissen Ascomyceten habe ich leider erst zuhause am Bildschirm entdeckt.
    Hat jemand eine Idee?


    Ansonsten gab es massenhaft Winterhelmlinge


    reichlich Samtis


    und meine allerersten Austern in diesem Winter.
    Entweder haben die ein sehr schlechtes Jahr oder sie sind in meinem neuen Pilzrevier immer so selten zu finden. Das wäre schade. Diese hier haben eben super geschmeckt :P

    Hallo,
    da momentan die Burgunder Trüffel Saison haben, durfte ich mit meiner Kamera mal mit zur Hundeausbildung.
    Trüffel halbwegs natürlich zu fotografieren, ist ein knifflige Aufgabe.

    Danke, dass Du das aufgeklärt hast. Hatte mir auch schon meine Gedanken gemacht, was jemand dazu bewegen konnte, solch einen Benutzernamen zu wählen. Aber bevor ich jemanden darauf anspreche und sich im weiteren Dialog tiefe, dunkle Abgründe auftun... :D


    Hallo Andreas,
    mein liebstes Pilzmotiv sind Oudemansiella mucida.
    Meine allerhäufigste Begleitung im Wald konnte sich den Namen nicht merken und hat immer Schleimrüpel zu ihnen gesagt.
    Mein erster Avatar hier war so ein Schleimrüpel und Gerd gab es schon.
    Vielleicht sollte ich meinen Benutzernamen aber tatsächlich mal ändern.

    Anscheinend bist Du kein Bahnfahrer! Erzähl doch in einem Zug, der voller Schüler ist, Deinen Nachbarn mal was von Deinen Funden, vor allem aus dem Bereich der Cortinarien. Du wirst begeisterte Zuhörer finden :D


    Hallo Lothar,
    meine Erfahrungen sind da eher gegenteilig.
    Schon oft habe ich zu hören bekommen: "Wer hat sich blos diese besch... Namen ausgedacht?"
    Oft finden "die Leute" genau die Pilznamen am schönsten, die nichts Beschreibendes haben, wie Marone, Glucke, Morchel, Parasol etc.
    Da steckt eben viel mehr Poesie drin als in Braunkappe oder Gemeiner Riesenschirmling.
    Die Deutsche Sprache hat mit ihren zsammengesetzten Substantiven riesen Vorteile gerade im Bereich der Technik aber für die Welt der Pilze halte ich die verbreiteten Namenskonstruktionen für sprachlich ärmlich, ganz besonders dann, wenn die schönen und mitunter alten Volksnamen dahinter zurücktreten sollen.

    Hallo,
    der "gemeine" Speisepilzsammler lässt diesen Namensbestandteil weg.
    Richtig, Andreas, vorschreiben lässt sich das niemand :nana:
    Wer sich exakt mitteilen möchte, kann ja den wissenschaftlichen Namen verwenden.
    Ich bin für das Weglassen. Die meisten "etablierten" Pilznamen empfinde ich sowieso als unglücklich aber das weisst du ja bereits. Wenn ich Auswahl habe, wähle ich immer den für mich netter klingenden Namen - einfach so - da gebe ich sogar ein gewisses Sendungsbedürfnis zu. Für mich ist die Welt der Pilze eben einfach schöner, als es die teilweise eher abstossenden Pilznamen ausdrücken. Mein Benutzername hier ist übrigens eine Anspielung darauf.

    Hallo,
    das ist ein anregendes und interessantes Thema für mich.
    Meine absoluten Favoriten haben schon häufiger gewechselt und so war es auch in diesem Jahr, nachdem ich endlich Brätlinge finden durfte. Das ist tatsächlich der beste Speisepilz! Aber wer weiss, was das neue Jahr bringt?
    Stockschwämmchen werden aber wohl immer sehr weit oben in meiner Rangliste stehen bleiben.

    Hallo,
    am Mittwoch war ich auf einer einsamen Insel. Ganz einsam war sie nicht, die Brockeninsel war klar am Horizont auszumachen. Erstaunlich, daß man tatsächlich von Hessen nach Sachsen-Anhalt (Luftlinie: 84,56 km) schauen kann. Bis auf diese Nachbarinsel gab es aber nur endlose Weite und eine bemerkenswerte Stille.


    Als Sahnehäubchen fanden sich dann auch noch Orangeseitlinge, Phyllotopsis nidulans dort oben. Ihre schönen, fruchtigen Farben und der pelzige Hut begeistern mich immer wieder.






    Vielleicht das schönste war der Duftende Goldporling, Auriporia aurulenta


    Hallo Rudi,
    Du bist ja auch hier :)
    Da fällt mir doch gleich unser gemeinsame erlebtes Abgestutztes Tentakelkeulchen, Vibrissea truncorum ein. Das war auch ein ganz tolles Highlight für mich.


    der Edel-Reizker gehört auch zu meinen Lieblingspilzen. Er ist geschmacklich einer der besten Pilze und sehr schön. Orange und grün trocknend. :)


    emil und Craterelle,
    Reizker mag ich auch und nicht nur in der Küche. Mit L. semisanguifluus hatte ich in diesem Herbst ebenfalls einen Erstfund.[hr]


    Ich habe mich dann für den Pilz des Jahres 2012 entschieden. Lange vergeblich gesucht und dann endlich gefunden.


    Hallo Holger,
    die Grauen Leistlinge werde ich so bald sicher nicht wieder zu Gesicht bekommen, nachdem ich meine Stellen im Harz nicht mehr regelmässig aufsuchen kann.

    Hallo zusammen,
    heute hatte ich endlich mal wieder Zeit für den Wald. Es war großartig. Elf Fotos fürs Töpfchen sind entstanden. Das ist für mich eine super Ausbeute.


    Eine relativ große Ramaria trotzte dem Frost.

    Die Art vermag ich leider nicht zu bestimmen.


    Vor dem angekündigten Winterwetter wird es höchste Zeit fürs Winterlager. Das gab ein wenig Gegenverkehr im Wald.


    Das viele schöne Haareis wird der Wind zerzausen.


    Samtis gabs reichlich.