Beiträge von Lebrac

    Hallo Joli,
    wenn die Pilzleidenschaft noch frisch ist, hat man natürlich reichlich Erstfunde, der Schiefe Schillerporling fehlt mir aber immer noch und den Papageigrünen Saftling habe ich erst vor ein paar Wochen erstmals gefunden. Naja - vielleicht hält eben gerade auch das erfolglose Suchen die Leidenschaft lebendig.


    [hr]
    Heike: Eine bestandene PSV Prüfung ist natürlich ein klasse Highlight.


    Du meinst aber nicht diesen Beitrag oder? Und schnell wegduck........ http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=234668


    :shy:


    doch
    :shy:
    Sich so zu verirren ist für einen Geologen schon besonders peinlich. 3 Stunden sind wir rumgeirrt, bis wir wieder einigermassen Orientierung hatten. Göttinger Wald und Schichtstufenlandschaft sind nicht zu vergleichen mit Kaufunger Wald und seiner wirren Lithologie.
    [hr]


    Eigentlich hab ich mich über alle 3 Stachelbartarten in diesem Jahr gefreut. Fehlt nur noch der Tannenstachelbart, den ich im nächsten Jahr hier in BB gerne finden wollen würde ;) Sicherlich ist dies alles andere als einfach.
    Ansonsten gab es mehrere Höhepunkte, wie unter anderen den sehr seltenen Breitstacheligen Schwammporling (Spongipellis pachyodon)
    ..der aber noch nicht zu 100% sicher ist.


    Wow - das sind beeindruckende Funde. Der Tannenstachelbart fehlt mir auch noch.
    [hr]


    Ich habe mal in meinen Fotos gestöbert... der schönste Fund für mich war diese Jahr der hier: einfach, weil sie so schön sind!


    Wunderschöne Spechttintlinge sind das.

    Hallo Jan-Arne,
    solch ein intensives Erlebnis um einen Pilzfund, ist besonders interessant und macht ihn für dich sicher unvergesslich.
    Zu meinem Brätling habe ich auch eine Geschichte aber die kann ich hier unmöglich erzählen, sie ist viel zu peinlich. :shy:

    Moin Holger,
    dein Avatar war natürlich für mich ein Kandidat aber den habe ich ja auch nicht selbst gefunden.
    Meinen vielen schönen Pilzwäldern bei Fredelsloh und Hardegsen trauere ich schon ein wenig hinterher aber sooo weit sind sie nun auch nicht weg.

    @Alina: Warum nicht? Dein Küchenbild ist doch ein sehr schöner Anblick.
    Markus: Klar! Danke für das Angebot.
    Hartmut: Du hast mir schon so viele spektakuläre Arten im Harz gezeigt. Im neuen Jahr zeige ich dir mal mein neues Revier.
    @mentor: Speisemorcheln waren in dem Jahr meines Erstfunds das absolute Highlight für mich.
    Uli: Wunderschön - das kann ich nachvollziehen.
    Gelöschter Nutzer-5: Schildborstlinge sind unter den eher kleinen Pilzmotiven eines meiner liebsten.

    Danke!
    Markus: Boletus aereus habe ich leider schon lange nicht mehr gesehen. Das ist ein Fundwunsch fürs nächste Jahr, schon alleine, um endlich ein anständiges Foto von der Art zu machen.
    Eike: Das sind spektakuläre Funde. Ich bin echt gespannt, was du in zehn Jahren treibst ;)
    @Pablo: Klar, ein Bild wäre toll, muss aber nicht sein.
    emil: Der Braungrüne Zärtling passt natürlich gut als Fundhighlight für 2013 :)

    Hallo zusammen,
    noch hat das Jahr ein paar Wochen aber mir kam gerade in den Sinn, mich nach meinem Pilzhöhepunkt in diesem Jahr zu fragen. Ich schwankte zwischen dem Brätling, Lactarius volemus und dem Abgestutzten Tentakelkeulchen, Vibrissea truncorum. Beide Arten waren neu für mich. Ich habe mich für den Brätling entschieden, da ich diese Art auch tatsächlich selbst gefunden habe.


    Nun würde mich sehr interessieren, welches eure Highlights in diesem Pilzjahr waren.


    Das ist der Vorteil der späten Steinpilze, sie sind ganz oft madenfrei und makellos. Steinpilzcarpaccio kann ich auch empfehlen. Ein Trüffelhobel ist dafür sehr hilfreich. Tolle Fotos!

    Hallo Ingo,
    für mich war der blutende Stiel und die dunkelroten Lamellenschneiden hinreichend. Die dunkle Hutfärbung habe ich bei Laux als Möglichkeit gelesen.
    Mit meiner Ansprache war ich aber wohl etwas forsch. Die Mycenas sind schon eine komplexe Gattung.

    Vielen Dank für euer Lob, es freut mich sehr!


    Hallo Ingo


    - Fagus, Astholz, stark vermodert (Waldbild)
    - kaum blutender Stiel
    - ca. 7-8 mm Hutdurchmesser
    - solitär


    Mycena purpureofusca sollte einen dunkleren Stiel haben. Da ich diesen Pilz aber zum ersten Mal bewusst wahrgenommen habe, bin ich offen für Argumente für oder gegen meine Ansprache. Immer her damit :thumbup:

    Hallo zusammen,
    der Purpurschneidige Bluthelmling, Mycena sanguinolenta ist eigentlich ein häufiger Pilz und trotzdem hatte ich ihn gestern zum ersten Mal vor der Linse.
    Vielleicht lag es nur an der Motivknappheit im doch schon recht winterlichen Wald. Da fangt man ganz automatisch das Stöckchendrehen an.

    Hallo Joli,
    mit manchen Arten ist es merkwürdig in diesem Jahr. Fast könnte man denken, dass sich ihr Erscheinen durch den langen Winter nach hinten verschoben hat. Vielleicht ist aber auch der extrem trockene Sommer die Ursache. Jedes Pilzjahr ist anders:
    Anischampignos kamen bei uns gestern Abend auch auf den Tisch :)[hr]


    in Deiner alten Heimat finden dürfen.


    Hallo Conny,


    Ich bin doch nur 30km nach Süden gezogen :rolleyes:


    Danke Fürs Lob!

    Hallo,
    gestern fanden sich trotz der frostigen Nächte viele junge Fruchtkörper des Kleinen Wald-Egerlings, Agaricus silvaticus.
    So spät im Jahr habe ich sie noch nie finden dürfen.

    Hallo Holger,
    den Ansatz finde ich gut. Man kann durchaus allgemeinen Sprachgebrauch verändern, wenn man eine Welle ankickt, die viele Menschen gut, sinnvoll und vor allem wichtig finden.
    Mehlgeruch fand ich aber immer eine gute Beschreibung für Maipilze und irgendwie treffender als Salatgurkengeruch. Dass Mehl nicht riechen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

    Vielen Dank, Pilzfreunde!
    Besonders lieben Dank an Markus.
    Leider bekomme ich nur einige Autorenexemplare und da ich den Kalender schon einige Jahre mache, sind meine Freiexemplare alle längst schon fest versprochen oder werden bereits erwartet.
    Vertrieben wird er aber über den normalen Buchhandel also auch portofrei bei den großen Onlinehändlern. Er ist in vielen Buchhandlungen vorrätig und er hängt, so weit ich informiert bin, in jeder Thalia und Hugendubel Filiale.
    Doris: Freut mich sehr, dass Dich die Steinpilzlinsen begeistern. Mein Lieblingsrezept im 14er Kalender ist auf Blatt August: Gebackene Milchlinge.
    Momentan wird der übrigens 15er gedruckt und aktuell arbeite ich am 16er. Diese lange Vorlaufzeit hat mich auch überrascht, als ich mit der Verlagszusammenarbeit anfing.

    Hallo,
    heute war ich einem Zechstein Kalk- und Gipskarstgebiet mit tollen Magerwiesen nach Saftlingen schauen.
    Neben Hygrocybe conika und H. virginea fanden sich viele Fruchtkörper dieses mittelgroßen Saftlings:

    anhand meines neuen Boertmann habe ich ihn unter Stumpfer Saftling, Hygrocybe chlorophana abgelegt.


    Von diesem Saftling fanden sich nur drei Fruchtkörper nah beieinander und sie waren sehr viel kleiner.

    Könnte dies ein Trockenfuß Saftling, Hygrocybe subpapillata sein?


    Habe mir überlegt, eine breite Auswahl an Pilzarten zu pürieren und in Wasser aufgelöst mit der Gieskanne ums Haus zu laufen. Vielleicht klappt's :D


    Hmmm - den Garten vernachlässigen, auf jeden Fall was das Düngen anbelangt, scheint es zu bringen. Ich habe erst seit einem halben Jahr einen eigenen Garten und muss erst mal klarkommen.
    Fakt ist, dass hier vorher ein PSV wohnte, der seine Pilzreste immer im Garten verteilt hat.


    Ist es nur einer ? Du glücklicher Gartenbesitzer. :)


    Nein -zwei!!! :)
    Die lasse ich NATÜRLICH stehen.


    Zubereitet habe ich sie übrigens schon einmal vorgesetzt bekommen. Das ist aber viele Jahre her und der Fundort wurde mir auch nicht verraten. Sie schmecken viel feiner als L. nuda mit ihrem kräftigen Geschmack und auch nicht so süßlich, parfumiert.