Beiträge von Lebrac
-
-
stimmt, da war doch was... ich bekomme nicht immer alles zusammen
Hattest du nicht was geschickt? -
Hallo Hartmut,
so machen wirs
spätestens in BenneckensteinErinnerst Du Dich, die G. fastigiata vom letzten Frühjahr hatten auch viele für G. esculenta gehalten.
Wer daneben lag muss exen!
-
Vielen Dank!
Wenn du den Pilz mal einer mit einem "M" bewaffneten Person aufs Auge drücken kannst, sollte es Klarheit geben. Einigermaßen reif sieht die Lorchel ja aus, da sollten die bei G. gigas deutlich größeren und mit Anhängsel versehenen Sporen schon Klarheit schaffen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß G. esculenta auch schon recht groß werden kann. Und dein Fund ist irgendwie so rotbraun, aber die Farbe ist ja nur ein nachrangiges Kriterium zur Beurteilung.LG, Pablo.
Hallo Pablo,
die Lorchel werde ich auf jeden Fall einen "M"ierer begutachten lassen. Ich mag sie aber wirklich noch nicht beschädigen. Die größten Frühjahrslorcheln, die ich bisher gesehen habe (viele, viele), waren nicht einmal halb so groß wie diese hier. Die Farben sind schon sehr ähnlich, vielleicht sind sie bei G. esculenta etwas lebhafter.
Ich kann sie gerade von meinem Schreibtisch aus sehen -
Hallo,
vermutlich steht eine Gyromitra gigas direkt an meinem kleinen Gartenteich, knapp oberhalb des Wasserspiegels zwischen den austreibenden Sumpf-Schwertlilien, Iris pseudacorus. Gyromitra fastigiata kenne ich anders und für G. esculenta ist sie viel zu groß. Natürlich habe ich sie erst mal nicht angerührt, da sie vielleicht noch größer wird.Scheinbar ist es äusserst förderlich, wenn vorher ein PSV im Haus gewohnt hat, der immer seine Reste im Garten entsorgt hat
-
-
Moin,
ahhh - das leidige Geruchsthema Maipilze ist zurück.
Bei mir in der Nachbarschaft gibt es ein Bäckerei, die ab und zu Mehllieferungen von einem Tankwagen bekommt. Das Mehl wird über einen Anschlußstutzen in der Hauswand in das Lager geblasen. Das riecht dann dort exakt wie Maipilz. Den Vergleich mit Salatgurke finde ich nicht so treffend aber zur Not geht das in die richtige Richtung.
In OWL gibt es Maipilzvorkommen auf Muschelkalk. -
Hallo zusammen an diesem herrlich verregneten Morgen
Nun können die Morcheln kommen.
Falls jemand mal einen Blick in den neuen Kalender werfen möchte:
http://www.lebrac.de/aktueller-kalender.html -
Oh! Vielen Dank!
Gestern erschienen und heute sind schon die Rezensionsexemplare raus?
Ich habe den 2015er selbst noch nicht gesehen - gedruckt meine ich natürlich
Vielleicht sollte ich meinen Forumnamen doch mal ändern. Weiss jemand wie? -
-
Glückwunsch zum frühen Fund!
Von den RiMuMos mal abgesehen, finde ich Spitzmorcheln deutlich seltener als Speisemorcheln, was ich überhaupt nicht schade finde
Wenn ich Spitzmorcheln finde, dann meist an Treckerfurchen, die durch Bärlauchrasen gehen. Sie sind anders als die Speisemorcheln bei mir nicht standorttreu. -
Hallo Alex,
der Tintling scheint genau das zu sein, was du suchst.
Da bekommst du auch ganz einfach ein Probeheft. -
Das würde mich auch sehr interessieren, vielleicht magst Du ja dann später ein Bild von dem fertigen Modell einstellen!? Ich bin sehr gespannt.Gespannt bin ich auch. Sobald ich ein Bild vom Modell habe, stelle ich es ein.
-
Hallo,pilzpic mit Phaeolepiota aurea.
Glückwunsch Pilzpic zu diesem hammerstarken Foto. Die Art ist sowieso schon eine der schönsten unter den Pilzen aber Du hast sie auch genau zum richtigen Zeitpunkt und aus schön tiefer Perspektive fotografiert. Die Ausleuchtung ist ebenfalls gut gelungen und angenehm dezent.
Bin sehr beeindruckt! -
Und, hat Herr Müller geantwortet, und wenn Ja, was kostet so ein Modell?Grüsse,
matze
Hallo Matze,
Deinen Beitrag hatte ich übersehen.
Der Herr Müller hatte sich gemeldet
aber es hat sich einen andere Lösung ergeben. -
Hmm - nun war ich gerade zu Tills alter Bezeichnung "Kaninchendung-Kernpilz" gewechselt. Großsporige Porenscheibe erschien mir aufgrund der Substratsvielfalt aber doch sinnvoller und Till ist es egal. Ich hatte ihn gefragt.
-
-
Hallo,
es gibt Neues bei den Ponyäppelbewohnern.
Till hat sie auch als Poronia erici bestimmt. Ponydung überrascht ihn als Substrat nicht, da die Art in Australien sogar auf Känguruh- und Wombatdung vorkommt.
Er hat sie mal Kaninchendung-Kernpilz in einer Veröffentlichung genannt aber gegen Großsporige Porenscheibe hätte er auch nichts. -
-
Moin HoBis,
Morcheltraining ist eine gute Idee!
auf dem ersten Bild sehe ich zweifelsfrei sechs
und auf dem zweiten vier aber da verstecken sich vermutlich noch mehr.
Mir ist es schon oft passiert, dass ich an meinen Stellen Morcheln übersehen habe, obwohl ich intensiv am Boden gesucht habe. Im Vorbeigehen ist die Morchelsuche fast sinnlos. Nur ganz selten landet der Blick zufällig auf der heissbegehrten Morchelstruktur. -
Hallo Sabine & Holger,
wenn Till die für Pferdeäpfel nicht ausschließt, scheint der Fall doch klar.
Vielleicht meldet sich Nobi. Ich habe noch getrocknete Äppel für eine Verschickung.
Kann es sein, dass diese Art noch seltener ist?
http://www.dgfm-ev.de/sites/de…iles/ZM541093Lohmeyer.pdf
Ich schreibe den Till mal an.
Vielen Dank Euch beiden! -
-
Aber sag mal, ist die Wiese der Fundort für die Poronia-Äppel ??
Nä, Ne.....
Nee!
Da stehen momentan keine Pferde drauf aber sie ist nicht weit weg und die Äpfel sind gleich klein. -
-
Hat Herr Müller auch abgesagt?!Alex
Nein, hat er noch nicht.
Ich habe ihn aber auch übersehen und eben erst angeschrieben.
Danke