Hallo zusammen,
wie lange habe ich diese Art für meinen Speisepilzkalender gesucht, und dann finde ich ihn ausgerechnet im eigenen Garten.
Lilastieliger Rötelritterling, Lepista personata
Ein unglaublicher Zufall, oder?
Ich habe für das Bild gewartet, bis er in der Sonne steht und der Hausschatten direkt hinter ihm beginnt. Mit etwas reflektiertem Sonnenlicht unterm Hut wirkt er fast wie mit Blitz fotografiert.
Beiträge von Lebrac
-
-
Vielleicht mag es ja jemand?
Hallo HoBis,
das erinnert mich doch sehr an tolle Nächte im Vierlinden -
Kann ich leider nicht beantworten, Hans.
Am wichtigsten wird wohl sein, dass das Pferd (oder die Kuh) das Richtige gefressen hat -
-
Vielen Dank!
Eine tolle Doku
mit etwas deprimierender Schluss-Pointe -
ok. - ich kann mir zwar keinen richtigen Reim auf deinen Wohnort machen aber im Göttiger Wald sind momentan die Fichtensteinpilze nicht so schlecht am spriessen.
-
Es war schon ganz schön dickes Eis auf den Scheiben. Wollen wir hoffen, dass es nach der nächsten Regenperiode noch einen Wachstumsschub gibt. Nach meiner Erfahrung dürfte der bisherige Frost aber nicht ausgereicht haben, um die Fichtensteinpilzsaison zu beenden.
-
Hallo Judith,
südöstliches Niedersachsen? Das ist doch der Harz. Da solltest du reichlich Steinpilze finden, trotz der vielen Sammler. -
Hallo Pablo,
der merkwürdige Stiel war bis zum Fuss sehr fest.
Goldschimmel ist doch eher weich. -
Hallo zusammen,
heute fand sich zwischen vielen Ringlosen Butterpilzen, Suillus collinitus dieser einzelne Fruchtkörper mit einer bemerkenswerten Bildungsabweichung. Fundort war eine Wacholderheide auf Muschelkalk.
Bildungsabweichungen waren ja mal ein intensives Thema hier, daher wollte ich euch diese Skurrilität nicht vorenthalten. -
Na gut - ich bin mir doch nicht mehr sicher. Es lassen sich doch einige Fotos von Creolophus cirrhatus im Netz finden, die ähnliche Exemplare darstellen.
-
Hallo Pablo und Andreas,
danke für eure Hinweise.
H. cirrhatus habe ich inzwischen in allen Altersstadien finden können. Ich bin mir schon sicher, dass es sich hier um eine andere Art handelt. Er ist sehr viel dünnfleischiger und er war noch frisch und keinesfalls vertrocknet. Das Substrat passt eben auch nicht. -
Hallo zusammen,
heute fand sich an einem Kiefernstubben über Buntsandstein in einem Mischwald dieser Pilz, den ich nicht eingeordnet bekomme. Könnte das ein Vertreter der Gattung Dentipellis sein?
Bei normaler Monitordarstellung ist dies ungefähr die natürliche Grösse.
Bei Jahn 1979 fand ich den Hinweis auf den Häutigen Stachelbart, Dentipellis fragilis. Er wird jedoch an anderer Stelle so beschrieben, dass es sein Substrat (Fagus) häutig überzieht. Dieser Pilz hier wuchs aber eher büschelig wie ein Glucke oder ein Eichhase.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. -
Hallo Andreas,
ganz besonders toll aussehende Pilze sind das. -
Hallo,
gab es nicht mal den Versuch, die Mondphasen mit Beratungsmeldungen der PSV zu korrelieren?
Ich würde gerne an einen Mondphaseneinfluss glauben, kann es aber nicht. -
Hallo,
vielleicht B. mendax?
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=235635 -
@Schleimrüpel
ich bin zwar nicht Hartmut, aber ich hoffe, es ärgert sich keiner über den Antwortklau: R. mustelina ist ein Blasssporer, R. integra ein Gelbsporer - d. h. an der Farbe der reifen Lamellen kann man sie sehr gut auseinanderhaltenDanke vielmals! Das ist ein guter Tip für den Wald.
-
Hallo Hartmut,
das hat ja tatsächlich richtig gerockt.
Wie unterscheidest du makroskopisch R. integra von R. mustelina? -
'tschuldigung Hartmut
aber der muss jetzt einfach sein.
Was habe ich mir einen gegnichelt heute Morgen.
Wir sind schon ein schräges Völkchen, wir Pilzheinis :-)) -
trink lieber 'n Pils
-
Hi Joli,
den traue ich mich sofort G. resinaceum zu nennen.
Zumindest würde ich 'ne Pulle Bier drauf verwetten -
Hallo,
in meiner neuen Umgebung gibt es ca. 150.000 Kirschbäume. Trotz extremer Trockenheit fanden sich gestern Abend bei einem kurzen Spaziergang vier frische Schwefelporlinge an lebenden Kirschbäumen und einer an einem abgestorbenen Kirschenstumpf. Bislang hatte ich sie immer nur im Frühling bis in den Sommer hinein finden können. -
Ahhh!
Glückwunsch!
Kerstlingeröder Feld? -
Hallo,
spontan habe ich an noch geschlossene Gestreifte Teuerling, Cyathus striatus gedacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gestreifter_Teuerling -