Beiträge von Judasohr78

    Hallo Joli,


    erst jetzt lese ich dein tollen Fund von Inonotus obliquus.
    Da werde ich ja richtig neidisch :D.
    Dazu möchte ich dir ganz ganz herzlich gratulieren, das dein Wunsch doch noch durch Zufall erfüllt wurde :thumbup:.
    Mir blieb es bis jetzt noch verwährt, diesen tollen Pilz zu finden, aber ich halte Ausschau nach dem Pilz.
    Irgendwann habe ich auch das große Glück, diesen Pilz zu finden.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo!


    So viel ich weiss, Michael (Judasohr78) züchtet die Glänzenden Lackporlinge. Ich werde ihn darauf aufmerksam machen. Vielleicht meldet er sich und beantwortet diese Frage.


    LG
    Joli


    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    wie Joli schon gepostet hat, habe ich den Ganoderma lucidum mal gezüchtet.
    Allerdings muss ich zugeben, das leider aus dem Substratblock, nur ein einzigster Pilz gewachsen und zwar blieb dieser Pilz recht klein.
    Ich dachte auch, das da mehrere Pilze wachsen würden, aber daraus wuchs nur ein einzigster :(.
    Aber das muss nicht heißen, das bei jedem, der es mal mit Ganoderma lucidum versuchen möchte, ein einzigster Pilz daraus wächst ;).



    LG Michael[hr]
    Für alle die, die gernde den Ganoderma lucidum züchten möchten, hier ein Tipp.
    Bei Hawlik gibt es sogenannte Substratblöcke, komplett durchwurzelt mit dem Myzel des Ganoderma lucidum.
    Anbei kann man sich dazu ein Zimmergewächshaus kaufen, wo man den Substratblock reinstellt.
    Wichtig dabei ist, das der Substratblock nicht austrocknet und im Zimmergewächshaus, der Deckel komplett beschlagen ist und die beiden Lüftungsöffnungen immer offen stehen.
    Ich habe den Substratblock, sowie den kompletten Deckel 2-3x täglich mit so einem Blumensprüher eingesprüht.
    Zusätzlich habe ich, um die Luftfeuchitgkeit zu überprüfen, ein Hygrometer, wo zugleich ein Thermometer mit integriert ist in das Gewächshaus gestellt.
    Das ist bei soetwas eine prima Hilfe.
    Nach etwa 1,5 - 2 Monaten, sieht man an dem Substratblock, kleine weiße Knubbelchen (Primordien).
    Ab diesem Zeitpunkt sollte man, damit für die Entwicklung des Pilzes, weiterhin eine hohe Feuchtigkeit vorhanden ist, den Substratblock in eine passenden Blumentopf reinstellen und den Substratblock vollständig mit Erde bedecken.
    Bitte drauf achten, das die Erde nicht austrocknet.
    Falls ihr seht, das oberflächlich die Erde trocken ist, habe ich zum Beispiel, eine kleine Giesskanne genommen und die Erde wieder richtig feucht-nass gemacht.
    Das brauch Ganoderma lucidum zur Entwicklung.
    Den Blumentopf danach in Halbschattig/Schattig Stellen.
    Was braucht man nun noch? GEDULD, einfach nur Geduld :D ;).
    Irgendwann sieht man den Pilz langsam aber sicher durch die Erde brechen.
    Bei mir war das ein Glücksfreudengefühl, wie als wenn Weihnachten, Ostern, Hochzeit, Geburtstag, Silvester und Neujahr zusammengefeiert werden :thumbup: :thumbup:.
    Nur Mut :).
    Versucht es selber mal :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Drosophila,


    du machst immer so tolle Pilzbilder.
    Bist du Fotografin? ;)
    Zu Bild 6 würde ich sagen, das es Stockschwämmchen sind, da sie einen geschuppten Stiel hat und der Hut hat eine, wie soll ich sagen für Stockschwämmchen typische dunkle Umrandung, wärend die Hutmitte hell ist.
    Gifthäublinge haben einen silbrig genatterten oder besser gesagt überfaserten Stiel.
    Hallimasch haben einen geschuppten Hut, wie man ja sehr gut und sehr deutlich auf dem Foto sehen kann.
    Mehr von deinen Bildern.


    Liebe Grüße


    Michael


    Woran hast du das fest gemacht?! Rein von oben gesehen, würde ich mich nicht festlegen wollen... Letztes Jahr hatten wir zwischen den stockschwämmchen auch die giftigen... Da hat man von oben keinen Unterschied gesehen...


    Alex


    Die Galerina marginatas die ich gefunden hatte, waren rot-bräunlich und in solchen Clustern wie von Mentor1010 gepostetem Foto.
    Aber auf den Fotos täuschen ja auch hin und wieder mal die Farben.
    Stockschwämmchen haben ja eher ein beigen Hut.
    War ja nur eine Vermutung und Frage von mir :)
    Also wenn man sich von dem Gifthäubling und dem Stockschwämmchen die Stiele anschaut, dann erkennt man das schon.
    Aber von oben, da hast du natürlich recht.[hr]


    Kann man von oben auch nicht sehen...das sind ein etwas älteres Semester Stockschwämmchen ;)


    Die Stockschwämmchen, haben die besten Zeiten schon fast hinter sich :(.
    Muss mal schauen das ich auch wieder welche finde und sammle.

    Meine Vorschreiber haben es ja schon geschrieben, das es Hainbuchenröhrlinge sein müssten, da ich diese bei mir auf der Arbeit schon massig gefunden und gesammelt habe.
    Auch ich wunderte mich darüber das sie auf einmal etwas schwärzlich angelaufen sind.
    Und rechts sehe ich ein Steini ;).

    Hallo Pilznerd,


    das sind ja super Aussichten auf die kommenden Tage :thumbup:.
    Werde nochmal hoffen, das es regnet, denn ich will nächste Woche nochmal in den Wald.
    Mal sehen ob sich dann da pilzmäßig mehr tut, als heute.


    Gruß Michael[hr]
    Übrigens: Tolle Bilder :thumbup:

    Hi Plejades,


    ich habe so das Gefühl dieses Jahr ist eine Riesenporling-Schwemme.
    Im Wald sah ich an 3 oder 4 Baumstümpfen (war Buchenstümpfe) ringsherum alles voller Riesenporlinge und obendrauf auch.
    Der Hammer, wie groß der Pilz werden kann :thumbup:.


    LG Michael

    Guten Morgen Jan,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im tollen Forum.
    Startest ja direkt ein super Einstand hier, mit Bildern, perfekt :thumbup:.
    Du weißt ja, wir wollen Bilder, Bilder Bilder sehen und natürlich viele Berichte von dir lesen :D.
    So nun muss ich mich fertig machen, für mein Steinpilzwald.


    Liebe Grüße


    Michael

    Ich werde morgen ja in mein Pilzwald fahren, wo ich Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) durch Zufall gefunden habe.
    Vorher war ich auch in einem Tannenwald, wo ich auch Cibarius gefunden hatte.
    Bilder werde ich mit Digicam machen, sofern ich noch Pfifferlinge finde.