Beiträge von Judasohr78

    Hallo Bavarian,


    das ist ja mal eine kleine Namensänderung.
    Heiße eigentlich Judasohr78 und nicht Jusadohr78 :D.
    Ist aber nicht so schlimm, passiert schonmal ;).
    Nichts zu Danken, denn bei so Funden, freut man sich mit dem Finder oder mit der Finderin mit.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Kuschel,


    Hast du gute Augen 8|.
    Die beiden Steinis hätte ich, in dem abgemähten braunen Gras, glaube ich, nicht so schnell entdeckt.
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Steinpilzfund.
    Freue mich richtig für dich mit ;).


    Liebe Grüße


    Michael

    Meine wichtigsten Utensilien für die Pilzsuche :thumbup:


    1.) Gummistiefel
    2.) Olivgrüne Pilzmütze
    3.) Pilzmesser (habe insgesamt 4 Stück davon :D )
    4.) Pilzkorb
    5.) Pilzbuch
    6.) LED-Lupen
    7.) Beige Weste (wo ich meine Pilztaschenbücher, Notizbuch, Handy und Kugelschreiber verstauen kann)
    8.) Handy


    Das sind meine Utensilien, die ein MUSS für jeden Pilzsammler sind.
    Es sind zwar 3 Utensilien mehr, aber für mich die Wichtigsten.


    Also, schaun wir mal, nächste oder übernächste Woche.
    Ab Oktober werden die Steinpilze nur so hochpoppen.


    Verdammt, da hätte ich mir doch eher im Oktober 3 Wochen Urlaub nehmen sollen, anstatt September.
    Ich könnte mir jetzt selber in mein Allerwertesten beissen :cursing:X(.
    Naja, vielleicht habe ich ja im Oktober da wieder ein paar Freischichten, wo ich in den Wald fahren kann.

    Hallo Buchi,


    vielleicht haben wir diese Woche mehr Glück mit den Pilzen.
    Müssen wir mal dann im Wald schauen gehen :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Letztens habe ich 3 Steinpilze, ein paar Maronen, ein Goldröhrling und ein Birkenporling sammeln können.

    Oh man jetzt schon Winter, das darf nicht wahr sein :(.
    Das Gute am Winter ist ja, das man dort Gott sei Dank Winterpilze finden kann.
    Deine gezeigten Samtfußrüblinge, dann noch das Judasohr und die Austernseitlinge.

    Guten Morgen,


    dann werde ich meinen Senf (wenn ich darf) auch mal dazugeben :D.
    Also für mich schmecken am besten
    Steinpilze, Pfifferlinge, Schopftintlinge, Maronen, Glucken, Stockschwämmchen, Judasohr, Schwefelporling, Riesenbovist und der Parasolpilz und Herbsttrompeten.


    Steinpilz, Pfifferling, Marone, Schopftintling und Stockschwämmchen und Herbsttrompete, in der Pfanne bei Butter und Zwiebeln schön gebraten, ist für mich ein Genuss.
    Also die typische Zubereitungart ;).


    Die Glucke, sowie der Riesenbovist, Schwefelporling und der Parasol panieren wir und braten ihn dann.
    Einfach nur lecker :plate:.


    Beim Judasohr, da wir noch kein Spritzschutz haben (flüchten ohne Spritzschutz aus der Pfanne :D ), tun wir einfach entweder klein gebrochen oder im Ganzen, getrocknet in eine leckere Soße.
    Die Judasohren saugen sich dann mit der Soße voll und man hat was leckeres und was mit Biss zu essen.


    Liebe Grüße


    Michael


    [hr]
    Hexenröhrlinge (bis vor kurzem noch der Netzstielige), also der Flockenstielige machen wir auch in der Pfanne, schön angebraten bei Butter und Zwiebeln.
    Semmelstoppelpilze habe ich zwar noch nicht gefunden, aber da musste ich leider auf die gekauften zurückgreifen, ist auch mein Liebelingspilz, die man in der Pfanne bei Butter und Zwiebeln braten kann.


    Hallo Markus,


    ja klar mein Auge ist ja bei dem Violetten Lacktrichterling auch mit, da ich ihn auch von der Farbe her sehr schön finde.
    Dieser Pilz ist praktisch nur eine Beigabe und willkommener Farbtupfer in der Speise.
    Vielleicht habe ich den Fehler auch gemacht und den Laccaria, in der Pfanne mit Stockschwämmchen und Röhrlingen gebraten :/.
    Ich weiß es nicht.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    :D Der ist so herrlich als "Erschrecker" in einer bunten, sauer eingelegten Pilzmischung.


    Gäste, auf deren Besuch man wenig Wert legt kriegen sowas gelegentlich
    vorgesetzt. Der Entsetzte Blick ist immer wieder köstlich :evil:


    leider sind unsere einzigen beiden Plätze dafür letztes Jahr zum Lagern von Baumstämmen benutzt worden


    Als Erschrecker, kommt der Pilz wohl richtig gut :D.
    In dem Buchen-Eichenwald, wo ich den Laccaria letztes Jahr gefunden hatte, waren bis jetzt als einzigsten Pilze Amanita phalloides, Macrolepiota procera, den ich mir an einem leichten Hang gesammelt hatte (wo ich ausgerutscht und mit voller Wucht auf mein Hinterteil geknallt bin, dabei ist bei meinem Malheur, mein Pilzkorb lediert worden :cursing: ). Ein paar verschiedene Täublinge fand ich auch noch, aber welche keine Ahnung.
    Aber noch nichts zu sehen, von Laccaria amethystina :/.


    Dann mal liebe Grüße an Bruder Ausbilder Schmidt :cool: ;)[hr]

    Laccaria amethystina ist einer meiner Lieblinge. :thumbup:
    Ich finde die Fruchtkörper einfach nur schön, grazil, ausdrucksvoll und ob der Farbe so bereichernd. Solche Exemplare, wie das von Dir gezeigte, fliegt regelmäßig wenn wir sie finden in die Pfanne oder den Pott. :evil:


    Guten Abend Markus,


    schön sieht der Laccaria amethysina ja aus, aber nach meinen eigenen Erfahrungen, die ich mit diesem Pilz kulinarisch gemacht habe, muss ich sagen, das dieser Pilz für mich einer der schlechtesten Speisepilze ist und er vom Geschmack her sehr fade schmeckt.
    Aber jeder hat ja seine eigenen Erfahrungen mit diesem Pilz gemacht.
    Und wenn er euch schmeckt, dann ist das doch in Ordnung.
    Lasst ihn euch weiterhin schmecken ;).
    Bitte nicht böse sein, aber das waren meine eigenen Erfahrungen, die ich mit dem Pilz gemacht habe.


    Liebe Grüße


    Michael

    Guten Abend Hessenpilz,


    die Pilze hast du richtig bestimmt.
    Es sind Steinpilze :thumbup:.
    Habt ihr die im Fichtenwald gesammelt?
    Wenn ja, dann sind es Fichtsteinpilze (Boletus edulis)


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Eike,


    das was meine Vorschreiber dir geschrieben haben, kann ich nur bestätigen :).
    Von mir auch mein herzlichstes Beileid.
    Wie gesagt, ich merke an deinem Posting, das dich dies sehr belastet, deswegen schäme dich nicht, wenn dir danach ist, Rotz und Wasser zu heulen, denn das ist keine Schande :).
    Alles Gute Dir, lieber Eike.


    Herzlichste Grüße


    Michael

    Hallo Peri,


    herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Pfifferlingsfund und natürlich zu deinen anderen Funden :thumbup:.
    Mir ist es auch so ergangen als, ich das erstemal selber Pfifferlinge gefunden hatte.
    Ich glaube, ich hatte auch tanzende Schuhe an :D.
    Aber blöcke deinen Schwager doch nicht so an.
    Er kann doch nichts dafür, das bei ihm im Garten (oder wo auch immer der Apfelbaum stand) keine Pilze wachsen :D ;).



    LG Michael

    Gebe meinen Vorschreibern recht, das sind falsche Pfifferlinge.
    Drücke dir die Daumen, das du die echten Pffiferlinge (Cantharellus cibarius) findest.
    Habe ich schon in meinem Fichtenwald, wo ich Fichtensteinpilze (Boletus edulis) sammele auch letztens durch Zufall gefunden.
    Die Pfifferlinge, hatte ich dort bislang vergebens gesucht.

    Hallo Joli,


    um den Inonotus obliquus beneide ich dich wirklich.
    So Zufallsfunde sind doch die besten Funde, falls du weißt wie ich das meine ;).
    Man denkt an nichts und dann plötzlich "JIPPPPPIIIIIIIIEEEEEE, DA IST DER SCHON VON MIR SO LANGE GESUCHTE PILZ".
    Ich weiß nicht, ob ich dich das schon gefragt hatte, aber wie hast du den Schiefen Schillerporling denn abbekommen?
    Du hattest ja kein Korb und kein Messer dabei.
    Mein Wissensstand ist, das dieser Schillerporling sehr hart ist und nur mit einem Messer, Beil etc. abzupflücken ist.


    Danke dir, für das Daumen drücken und hoffe, das ich schon bald den Schiefen Schillerporling finde.
    Aber wie ich mich kenne, wird das dann auch ein Zufallsfund :D.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    Ich hatte weder Messer noch Korb dabei, noch hatte ich vor nach den Pilzen Ausschau zu halten... :)


    Wenn ich unterwegs bin, halte ich immer Ausschau nach Pilzen :thumbup:.
    Mein Pilzmesser ist mein ständiger Begleiter :D.