Beiträge von Judasohr78

    Hallo Fridolin,


    meine Vorschreiber haben es ja schjon gepostet, das es die Herkules-Riesenkeule (Clavariadelphus pistillaris) sein kann.
    Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen und seltenen Fund :thumbup:.
    Diesen impossanten Pilz möchte ich auch gern einmal finden.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Meerlin,


    das ist kein Steinpilz, das ist ein Raufußröhrling.
    Darunter fallen zum Beispiel die Hainbuchenröhrlinge, Birkenpilz, Rotkappen und noch ein paar andere mehr :).
    Welche Bäume standen dort, bzw. unter welchem Baum stand dieser Röhrling denn?


    Gruß Michael

    Dann von mir auch mal drei Baumpilzfotos


    Birkenporling (Piptoporus betulinus) vom 11.09.2014

    Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus / Pseudoinonotus dryadeus) vom 14.08.2014

    Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii) vom 12.08.2014




    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Jan-Arne,


    an den verletzten Stellen bzw. an den Madenfraßgängen kann man das natürlich auch erkennen.
    Aber ich selber sammelte gestern ein paar Perlpilze, die allesamt madenfrei waren.
    Der Stiel selber hat einen rosa Stich gehabt und nicht zu vergessen das geriefte Velum.
    So habe ich die Erfahrung gemacht :).


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Plejades,


    also der rosa Stich, den dieser Pilz hat, lässt mich erkennen, das es sich dabei um einen Perlpilz (Amanita rubscens) handelt.
    Den Perlpilz erkennt man an dem gerieften Velum/Manschette und an dem rosa Stich.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Paulsen,



    na dann mal herzliches Willkommen hier im tollen Froum :thumbup:.
    Der Pilz Nr. 3 ist wie Beorn schon schrieb kein Steinpilz , sondern ein Maronenröhrling.
    Wünsche dir hier weiterhin viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben, viele Pilzbilder posten und natürlich beim Mitlachen, denn wir sind ein sehr lustiges Trüppchen pilzverückter Leute hier :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Also ich esse grade den Leberreischling mit Kottbullar, Pommes Frittes und einer leckeren Soße und muss sagen, das der Leberreischling mich nicht vom Hocker haut, vom Geschmack her.
    Er schmeckt leicht säuerlich, wie Pablo schon geschrieben hat.
    Das heißt beim nächsten mal darf der Pilz, dort wo ich ihn gefunden habe, weiterwachsen.
    Werde den Pilz nicht mehr sammeln, nur noch fotografisch festhalten und bestaunen :thumbup:.

    Hallo Feinschmecker,


    ich hätte da nämlich ein Gebiet, wo viele Kiefern, aber leider keine Douglasien sind.
    Da ich momentan Urlaub habe, werde ich mal dort suchen gehen.
    Ich wüßte auch nicht wo wir in unserer Gegend ein Douglasienaltbestand hätten.
    Aber morgen geht es erstmal in mein Steinpilz-Fichtenwald.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Oehrling,


    andere esbare Reizker, die unter Kiefern wachsen, haben auch Grünfärbungen, was mein Reizker ja nicht hatte.
    Von daher spricht alles für den Edelreizker.
    Ich hoffe, das die Reizker dieses Jahr wieder kommen.
    Den Haftungsdisclaimer kannst du dir auch sparen, da der Pilz längst verdrückt wurde :) ;).
    Ich weiß was ich gesammelt habe, nämlich einen essbaren Reizker mit orangenem Blut..alle Reizker die orangenes Blut haben sind essbar.
    Nun hoffe ich auch das bald meine Körnchenröhrlinge unter der Kiefer erscheinen.



    Gruß Michael

    Hallo Heinzelmännchen,


    das könnte durchaus sein, das eine Waldmaus über die Glucke geklettert ist und die Glucke aus Toilette benutzt hat.
    Wenn es Schneckenkot wäre, müsstest du an der Glucke eine helle silbrig glänzenden getrocknete Kriechspur/Schleimspur erkennen, denn dann ist eine Schnecke über die Glucke hinweggekrochen.
    Dann könnte es durchaus auch Schneckenkot sein.


    LG Michael

    In Gärten und Wegrändern, Misch und Laubwäldern auch?
    Wenn der Boden passt, dann ist es natürlich gut möglich.
    Im Mischwald und Laubwald habe ich das Hexenei/Stinkmorchel leider noch nie gefunden sondern immer nur im Nadelwald.
    Deswegen habe ich ja geschrieben Nadelwald ;).
    [hr]
    @ Klaus D,


    hier sind die Leute mit den Antworten, wie der Blitz :thumbup:.


    LG Michael

    Hi Pablo,


    also ist das einfach nur der rote Pilzsaft, denn man dort sieht?
    Habe ihn heute auch ein drittes Mal gefunden und zwar diesmal bei uns im Ort in einem kleinen Spaziergang-Weg, wo am Wegesrand verschiedene Bäume stand unter anderem auch eine Eiche.
    Dieser Leberreichling war recht groß und den habe ich jetzt doch einmal neugierigerweise gesammelt, um ihn mal zu testen wie er schmeckt.
    Nächstes Jahr werde ich diesen tollen und ungewöhnlichen Pilz wieder an der selben Stelle finden und dort belassen, da die Eiche noch am leben war und das Substrat von dem Pilz definitiv noch lange nicht aufgebraucht war.
    Werde berichten, wie er gemundet hat.
    Man sagt ja über diesen Pilz, das er Fleischersatz für die armen Leute war.
    Poor Mens Meat sagt man dazu.



    Liebe Grüße


    Michael
    [hr]
    Hi Stefan,


    was gibt es den Leberreischling wirklich so häufig bei euch?
    Ein sehr hübscher Pilz ist das auf alle Fälle.
    Ich werden mal den Pilz kosten, ob er wirklich so bitter schmeckt.
    Schwefelporlinge wachsen bei Nachbarn von uns am Pflaumenbaum und zwar jedes Jahr.
    Ich darf immer hingehen und ihn sammeln.
    Wächst an zwei Stellen am Baum :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    eben.
    Das sehe ich ganz genauso wie du.
    Diesen Pilz habe ich ja eindeutig als Reizker erkannt.
    Habe zu meiner Frau noch gesagt "Kuck mal, da haben wir ein Edelreizker, erkenntlich an den Grübchen am Stiel und an dem Belgeitbaum, der Kiefer".
    Im Internet schaute ich auch und da sah ich ein Foto vom Edelreizker der ganz wenige bis garkeine Grübchen am Stiel hatte.



    Anis-Champignons finde ich im übrigen in meinem Steinpilz-Fichtenwald.
    Aber nach dem ich gelesen habe, das sie mit Cadium belastet sind, lasse ich die nun stehen.
    Morgen gehts wieder in den Wald und erhoffe mir Steinpilze und Maronen :thumbup:.



    Liebe Grüße


    Michael
    [hr]




    Hi Stefan,


    vorhin habe ich das leider ein wenig falsch verstanden, denn es hatte sich so angehört, als ob du denkst ich würde jeden Pilz auch den ich nicht kenne, essen....Sorry :( :shy: .
    So ist es definitiv NICHT :).
    Ich sammle nur Pilze, die ich 100ig kenne und weiß, das man diese essen kann :thumbup:.
    Also das man Pilze ist die man nicht kennt und man HINTERHER fragt, um was für Pilze gegessen wurde, finde ich absolut unverantwortlich 8| .
    Finde ich super, das du darauf aufmerksam machst, aber bei mir brauchst du keine Angst zu haben, denn darin bin ich sehr sehr verantwortungsbewußt.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Climbingfreak,


    unbekannt sind die Reizker mir definitiv nicht.
    Ich weiß wie die Reizker aussehen und das es einer mit roter Milch war, hatte ich vorher schon festgestellt.
    Da dieser Grübchen hatte, war ich mir halt sehr sicher das es sich um einen Edelreizker handeln musste, da er auch in der Nähe einer Kiefer wuchs.
    Um das mal klarzustellen! Ich esse mit Sicherheit KEINE Pilze die mir nicht bekannt sind.
    Dieser war mir bekannt als Reizker und wie du weißt sind die Reizker mit roter Milch essbar :).
    Muss an dem Edelreizker die Grübchen richtig deutlich ausgeprägt sein?
    Da ich letztes Jahr viel um die Ohren hatte war ich ja nicht im Pilzforum, sonst hätte ich die Fotos des Reizkers dann schon längst reingestellt.
    Wollte nur wissen welcher Reizker das war, also eine Bestätigung das ich mit Edelereizker richtig lag, weil dieser ja Grübchen hatte.



    LG Michael

    fand ich letztes Jahr dort, wo ich jedes Jahr meine Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus) gefunden hatte und zwar auf einer kleinen Grünfläche angrenzend an die Hauptstraße.
    Dort steht auch ein Nadelbaum und zwar eine Kiefer.
    Dieser Reizker hatte um den kompletten Stiel Grübchen und die Milch blieb beim Anschnitt karottenorange.








    Ich tippte auf den Edel-Reizker (Lactarius deliciosus).
    Habe ihn mit anderen Pilzen zubereitet und er hat sehr gut geschmeckt.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Feinschmecker,


    also das Glucken auf Totholz wachsen, habe ich persönlich noch nie gesehen, aber dafür auf Bildern.
    Ich glaube die Totholz-Glucken wären mir die allerliebsten, da brauche ich mir wenigstens nicht die Arbeit machen und die Glucken zu waschen :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo,


    was neues von meinem Pilzzuchtbag mit dem Ganoderma lucidum.
    Mein erster Substratblock hat schon lauter kleine Primordien hervorgebracht die nur noch zu stattlichen großen Ganoderma lucidums heranwachsen müssen :thumbup:.
    Dies kann bis zu 2 Monaten dauern.
    Meinen zweiten Substratblock verfärbt sich langsam auch schon ins bräunliche (das ist aber völlig normal).
    Da müsste man bald auch die Primordien sehen können.
    Vielleicht in 1-2 Wochen.
    Wenn mein Handy wieder vorhanden ist, dann kommen Fotos davon.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Neves83,


    ja das ist eine Krause Glucke oder Fette Henne (Sparassis crispa) genannt.
    Das Gelbe unten würde ich aber auch an deiner Stelle wegschnippeln.
    Im übrigen habe ich eine so saubere Glucke noch nie gesehen :D.


    Liebe Grüße


    Michael