Beiträge von Judasohr78

    So sieht nun meine Reishi-Zucht aus.
    Die ersten Primordien zeigen sich :thumbup:
    Insgesamt ca. 20-25 Primordien ringsherum um den Substratblock.




    Die größte Primordie


    Wie schon Mushman schrieb, ist der Glänzende Lackporling leicht zu züchten.
    Er ist einer der schönsten Pilze mit heilender Kraft, wie ich finde.



    Gruß Michael

    Hi Pablo,


    toll nicht? :thumbup:
    Wahnsinn, wie die langsam wachsen und die Farbe annehmen.
    Gestern hatte ich die Gelbfärbung bei der großen Primordie und bei den kleineren noch nicht gesehen und heute war die Färbung auf einmal da.
    Wahnsinn.
    Ich denke, das es jetzt ruckzuck mit dem Wachstum geht, oder was meinst du?
    Weißt du von wem ich die beiden Substratblöcke und dem Pilzzuchtbag habe?
    Von Pilzmännchen, wo das Forum hier übernommen hat :D :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Claudia,


    auch von mir ein ganz herzliches Willkommen hier unter uns pilzverrückten Leuten :D.
    Fühl dich hier wohl und natürlich darfst du hier selbstverständlich mitplaudern ;).
    Nicht zu vergessen auch Bilder zu posten und mitzulachen :D


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    da ich heute endlich mein Handy aus der Reparatur kam und bei meinem Vodafone-Laden angekommen ist, konnte ich nun mein Handy freudig dort empfangen.
    Da ich euch ja versprochen hatte, Bilder von meinen einen fruchtenden Ganoderma lucidum-Substratblock zu posten und von meinem noch nicht fruchtenen Substratblock, kommen hier nun endlich die Fotos :thumbup:


    Beide Substratblöcke zusammen. Stehen feucht und warm im Heizungskeller. Für die nötige Feuchte sorgt die Schaumstoffmatte :thumbup:.



    Der Substratblock, der noch nicht anfängt zu fruchten. Aber schon die nötige Färbung hat. Dauert nicht mehr lange und man sieht bald schon die ersten Primordien.

    Und nochmal der nichtfruchtende Block.


    Nun kommen wir zu meinem fruchtenden Block. Ich habe dien Pilzzuchtbag extra nicht aufgemacht, also bitte nicht wundern. Man erkennt rechts in der unteren Ecke kleine Primordien.

    Der komplette fruchtende Block. Man erkennt sehr gut die Primordien.

    Das ist die größte Primordie. Man erkennt sehr schön die Gelbfärbung und dieser Fruchtkörper scheint riesig zu werden :D.

    Nochmal eine Draufsicht meines gefruchtenden Blockes

    Primordie über Primordie und es werden immer mehr und an unterschiedlichen Stellen

    Kleine Primordien und die typische Gelbfärbung

    Die Primordien fühlen sich sichtlich wohl und das Klima scheint denen zu passen

    Hier nochmal meine größte Primordie. Bin mal gespannt, wie er wächst.

    Hammerhart:D. Knapp an die 20-25 Primordien sind zu zählen. Ringsherum umd den gesamten Block sind die verteilt :thumbup: :D.



    Liebe Grüße


    Michael

    Ich hätte da auch was anzubieten und zwar Drillinge vom Maronenröhrling (Imleria badius), da ich leider noch keine Zwillinge vom Fichtensteini gefunden habe :D.
    Vielleicht habe ich ja am Samstag und Sonntag Glück und finde von Boletus edulis Zwillinge.
    Hier mal halt von dem Maronenröhrling.
    Ich hoffe ihr habt nichts dagegen, das ich dieses Foto poste :).
    Dann denkt halt es wären Steinpilze :D


    Hi Stefan,


    danke dir für die Berichtigung und Ergänzung :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Thomas,


    das sind die Falschen Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca).
    Die orangene Färbung haben nur die Falschen.
    Eine dottergelbe Färbung haben nur die Echten Pfifferlinge (Cantharellus cibarius).


    Gruß Michael

    Hi basti75,


    wirklich eine sehr schöne Pilzsammeltour mit dem Rentner und passionierten Pilzsammler Herbert.
    Danke das du uns an dieser Tour dran teilhaben lässt :thumbup:.
    Bin ja da doch ein bisschen neidisch, weil es wirklich wundervolle und tolle Funde sind, die du uns da zeigst :).
    Die Monsterglucke ist schon wirklich beachtlich 8| .
    Da sieht man ja kaum dein Pilzmesser drauf :D.
    Solche Monsterglucken fand ich am Sonntag, den 20.09 auch und zwar gleich drei Stück an einem Kiefernstumpf.
    Natürlich hatte ich zwei kleine Kinderweidenkörbe dabei, weil ich nicht damit gerechnet habe, so tolle Funde zu machen und dann noch ein ein riesiger 444 gramm schwerer Steinpilz, madenfrei und knackfrisch.
    Sag einfach mal dem Pilzsammler Herbert mal unbekannterweise ganz liebe Grüße.
    Vielleicht kannst du ja öfters mit ihm in die Pilze gehen.
    Wäre doch richtig klasse.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi hilmgridd,


    das Stockschwämmchen: hygrophane Zone am Hut und immer einen braun geschuppten Stiel und Geruch angenehm pilzig.
    der Gifthäubling: können auch eine hygrophane Zone am Hut haben und haben aber immer einen silbrig überfaserten Stiel und der Geruch mehlig bis muffig.


    Noch eine sehr wichtige Anmerkung, die ich nie oft genug sagen und schreiben kann:


    Wenn man dann nach einer gewissen Zeit und einer gewissen Sicherheit, sich an die Stockschwämmchen heranwagt, dann BITTE beim Sammeln auf diese genannten Merkmale achten und was ich zum Beispiel zu Hause IMMER mache ist, JEDEN einzelnen Pilz NOCHMAL sehr genau anschauen.


    Hier gibt es keine Verzehrfreigabe, sondern nur bei dem PSV (Pilzsachverständigen), aber bei ihm warst du ja schon :thumbup:.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo westtrail,


    Einfach nur klasse.
    Soviele Steinpilze auf einem Mal, habe ich dieses Jahr leider noch nicht zusammen bekommen.
    Aber mal schauen, was für Überraschungen mich am Samstag und Sonntag im Wald erwartet.
    Glückwunsch zu den Bilderbuchsteinpilzen :thumbup:.
    Lass sie euch schmecken.
    Von wo aus dem Westerwald kommt ihr denn?


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Verena,


    das ist ja mal ein richtig starker und supertoller Fund.
    Herzlichen Glückwunsch dazu :thumbup:.
    Das es auch pinke Pilze gibt, glaube ich seit jetzt grade.
    Toller Hello Kitty-Pilz :D.
    Bitte diese Stelle gut beobachten.


    Liebe Grüße


    Michael

    Klaus, man muss für den Winter vorsorgen :thumbup:.
    Obwohl ich im Winter auch leckere Winterpilze finde, wie Judasohr, Samtfußrübling und Austernseitling.
    Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, noch ein paar schöne Parasolpilze, Steinpilze, Maronenröhrlinge, Trompetenpfifferlinge, Herbstrompeten. Semmelstoppelpilze und Krause Glucken zu finden.
    Die Methode, die Pilze zu trocknen ist eine sehr gute Idee.
    Wenn du ein Dörrautomaten hast, geht das Trocknen ruckzuck.

    Hi Klaus,


    die Frage ist, warum bei uns noch keine Maronen vertreten sind?
    Steinpilze sind schon vertreten, denn normal kommen die Maronen immer gleichzeitig mit den Steinis.
    Drei große Krause Glucken fand ich (zusätzlich neben paar kleineren Steinis und einem Kavenzmann von Steini, die ich im Fichtenwald fand), am Stamm von einer Kiefer, die ja in dem Buchenwald auch vertreten sind.
    Soviele Glucken auf einmal, fand ich noch nie.
    Die Krause Glucken haben ich gereinigt und unter der Dusche vom gröbsten Dreck sauber geduscht, dann in kleine Stücke gebrochen und in der Spüle nochmals gebadet und dann eingefroren.
    Ich habe etliche Gläser getrockenter Steinpilze, Flockenstielige-Netzstielige-Glattstielige Hexenröhrlinge, Maronenröhrlinge, Trompetenpfifferlinge, Herbsttrompeten, Birkenpilze, Hainbuchenröhrlinge, Spitzmorcheln, Austernseitlinge, Judasohren und Knoblauchschwindlinge.


    LG Michael

    Hi Klaus,


    ja Fichtensteinpilze können auch unter Buchen und Eichen vorkommen.
    In meinem Steinpilz-Fichtenwald sind auch Buchen mit eingestreut und darunter fand ich auch schon Fichtensteinpilze.
    Am Samstag und Sonntag geht es wieder los.
    Da streife ich als Jäger durch den Wald und jage und fange Pilze :D.
    Hoffe ich finde wieder so tolle und große Steinpilze wie am Sonntag.
    Von Maronenröhrlinge noch garkeine Spur, das wundert mich ein wenig :(.
    Ja die Schnecken fressen gerne die Pilze an, aber die Stellen kann man ja getrost wegschneiden.
    Aber mich wundert, das sehr wenige Pilze dieses Jahr von Maden befallen sind.
    Ist mir auch sehr recht, weil dann muss ich nicht soviel wegschneiden und wegwerfen (wieder in den Wald zurück).


    LG Michael

    Hallo,


    mir erging es genauso wie Tuppie.
    Ich habe WDR Münster eingeschaltet und da kam nur der Bericht, des 16-jährigen, der an den Folgen einer Grünen Knollenblätterpilz-Vergiftung starb.


    LG Michael

    Hallo und Guten Morgen, liebe Pilzefreunde,


    es gibt was neues von meinem mit Ganoderma lucidum-Myzel beimpften Substratblock (den ersten Block, den ich bei Pilzmännchen gekauft hatte)
    Es sind mittlerweile an die 20-25 Primordien zu sehen in verschiedenen Größenstadien :thumbup: :D.
    Bei einigen erkennt man das sie langsam aber sicher größer werden und dabei kann man jeden Tag gespannt zusehen.
    Zwei Primordien sind schon so 10-15 mm hoch und färben sich langsam in die für das Wachstum von Ganoderma typische Färbung und zwar erstmal hellbraun.
    Sobald ich mein Handy habe, wird vorraussichtlich Donnerstag spätestens Freitag sein (habe das Handy gestern zur Reparatur in den Vodafone-Laden gebracht), werde ich von dem Substratblock mal ein Foto machen.....Versprochen ;).


    Liebe Grüße


    Michael