Hallo,
auch einige wenige Pilze mit Hut habe ich gefunden, 2 helle grau-braune Helmlinge (deutlich unterschiedlich) habe ich dann doch nicht fotografiert...
und auch Pilz 01 geht in die "klein und unscheinbar"- Richtung.
Pilz 01
Fundort:
Hochrhein, Laubwald überwiegend Buchen auf Kalk, mgl. Oberflächenversauerung, auf Erdboden neben liegendem Buchen-Totholz, Stiel war mit Erdklumpen verbacken, einzeln
Hut 2,5 cm breit, weit aufgeschirmt, trocken, Farbe hell (weißlich) mit etwas dunklerer Mitte (beige), Velumenreste am Rand
Stiel 2, 5 cm lang, weiß ohne Ring, oben bis unten ungefähr gleich dünn (unter 5 mm), hohl und faserig brüchig (Basis brach ab)
Lamellen dunkel (rötlich-dunkelbraun, das letzte Bild, ungeblitzt, zeigt ungefähr die Realität), weißliche Schneiden (?)
Lamellen brüchig, untergemischt, am Stiel angeheftet.
Sporenpulver (hat nicht - mehr - abgesport)
Geruch kaum wahrnehmbar, Geschmack mild
Ist das ein Faserling, eventuell Psathyrella candolleana?
Pilz 02 war da schon etwas auffälliger.
Fundort:
Hochrhein, Laubmischwald, auf sehr morschem schwärzlichen Laubholz-Totholz (entrindet, bemoost)
Begleitpilz Ahorn-Holzkeule, Xylaria longipes (die soll auch auf Buche vorkommen können?)
Hut kegelig ca. 4 cm, auffallend runzelig, hellbraun (leicht feucht, trocknend wird der Hut dunkelbraun), Rund glatt-wulstig, etwas heller, nicht riefig
Stiel sehr lang (war im morschen Holz versteckt), ca. 10 cm lang bis ca. 2 cm dick, unten dicker, weiß mit dunkler Überfaserung, noch fast voll, hohl werdend, konnte fasernd abgebrochen werden.
Lamellen flexibel, hell, untergemischt, angeheftet (?), werden bei Lagerung rosa.
Sporenpulver (hat nicht gesport), vermutlich rosa wie Lamellen
Geruch: nicht unangenehm, leicht süßlich-erdig
Geschmack: mild, auch im Nachgeschmack nicht bitter, ev. leicht schärflich nach Einwirkungsdauer.
Ist das ein junger hirschbrauner Dachpilz, Pluteus cervinus?
Der soll ja nach Rettich riechen und im Nachgeschmack bitter sein (lt. Laux), das konnte ich nicht feststellen.