Beiträge von abeja

    Leider sind die Porlinge ja von Mitte Dezember ...

    vor allem die Nahaufnahmen sehen von der Oberfläche her sehr seltsam aus (wenig "samtig", wie abgestoßen.)

    Aber wenn ich die Gesamtübersicht sehe (oberstes Bild), da die Pilze die oben auf dem Stamm sitzen, die sind deutlich zonierter und wirken samtiger (sehr trametig).

    Oder andersherum, was könnten die Alternativen sein, mit so feinen weißen Poren? Danach hatte ich eben gesucht und nichts gefunden.

    Hallo,

    Pycnoporellus ist deutlich farbenfroher, richtig knallig orange, auch untendrunter.

    Sicher kann man sein, wenn man mit KOH testet (so weit ich mich erinnere ging da auch mit schwächeren Basen, z.B. Natriumhydrogencarbonat mit Wasser vermischt oder Spülmaschinenwaschpulver mit Wasser), dann verfärbt sich der Pilz deutlich rot.


    Abortiporus kenne ich auch anders von der Oberfläche und noch "zauseliger" untendrunter.


    Irgendwie kommen mir diese Pilze und die von der anderen Anfrage bis auf die Poren sehr sehr ähnlich vor.

    Hier hatte ich zwischen zeitlich mal an Trametopsis cervina gedacht, wg. der labyrinthischen Poren. Da ist nur die Oberfläche nicht so leuchtend (bzw. das kenne ich nicht und fand nicht wirklich ein - sicheres - Vergleichsbild), die Oberfläche ist da auch nicht so deutlich zoniert und eher mit striegelig nach vorn gerichteten Haaren.


    Deshalb vermute ich hier einfach mal sehr farbenprächtige Ockertrameten, Trametes ochracea/ multicolor.

    Die Poren können da genauso wie bei der Schmetterlingstramete im Alter etwas labyrinthischer werden und leicht gilben (Trametopsis würde deutlich bräunen).

    Es könnte sich beim anderen Porling m.M. nach auch um eine sehr "freudige" Ockertramete handeln - irgendwie fand ich keine Alternative.


    ... und jetzt warten wir noch auf die Meinungen der expertigsten Experten....

    Hallo,

    jetzt sieht es auch für mich so aus, wie von euch beschrieben: 1 Bild eingebunden, 1 Link ins Leere, 1 Bild untendrunter.


    Ist ja auch alles nicht so wichtig, andere Browser werde ich nicht benutzen (benutze Firefox, den neuesten), Cache lösche ich regelmäßig (meistens wenn ich "Schluss mache", selten zwischendurch). D. h. als ich das schrieb, löschte ich den Cache nicht vorher bzw. zwischendrin - inzwischen (jetzt) war er gelöscht.


    Inzwischen hatte Wutzi/Claudia aber auch etwas in dem Thread geschrieben, so dass für mich im ausgeloggen Zustand die Information für Gäste (ganz unten) hinter Claudias Beitrag steht (und Claudias Beitrag ist ohne angefügtes Bild).

    Ich hatte den Eindruck gewonnen, dass, wenn es im Beitrag uneingefügte Bilder gibt, diese dann in der Gästeinformation ("interessiert dich das? Melde dich an ..." etc.) noch mal unten angefügt werden.

    Ob das mit meinem Cache zu tun hat, kann ich jetzt nicht nachvollziehen. So oft kommt da ja auch nicht vor, dass Bilder unten dran hängen.

    Hallo,

    jetzt im Beitrag von Tuppie:

    Keine Morcheln......


    Im ausgeloggen Zustand:

    1 Bild eingebunden, 1 Link der nicht funktioniert pilzforum.eu/attachment/222962/, 1 Bild hängt unten an (das Innenleben, https://www.pilzforum.eu/attachment/222964-p2190796-jpg/) + das angehängte Bild erscheint noch mal untendrunter angehängt als ""Gäste-Information" (wozu ist das gut?)


    im eingeloggten Zustand: 1 Bild eingebunden, 1 Link der nicht funktioniert (s.o.) , 1 Bild hängt unten an (das Innenleben, s.o.),

    Hallo Frank,

    jetzt wird es noch seltsamer ... ich kann es auch nicht mehr nachvollziehen.

    Jetzt stehen die Bilder (ohne grauen Rand) im Beitrag eingeklinkt da (und nichts ist doppelt) - es gibt aber keine Information, dass der Beitrag bearbeitet wurde.

    Eingeloggt und ausgeloggt sieht man jetzt die gleiche Ansicht.

    Hallo Edwin,

    ich heiße nicht abeja, ich nenne mich im Internet nur so , es ist ein "nickname" - es ist das spanische Wort für "Biene".

    Diesen Namen verwendete ich ursprünglich in einem Pflanzenbestimmungs-Forum, als ich mit meinen Funden aus Spanien nicht alleine klar kam und den habe ich dann hier im Forum beibehalten - der Name hat aber auch etwas mit meinen Initialen zu tun :gzwinkern: ... im Baumkunde-Forum nenne ich mich bee ) ... und ich bin so eine "Klarnamen-Verweigerin" in der Internet-Öffentlichkeit. Also bitte den "nickname" einfach so verwenden, als wäre es ein "richtiger" Name g:-)


    Jetzt habe ich nochmal nach Geastrum schmidelii gesucht, und tatsächlich: das ist der gültige Name (laut Index fungorum) für G. nanum - und unter diesem Namen findet man auch Einträge auf deutschen (u.a.) Seiten.

    Seltsamerweise ist bei 123 nun auch Geastrum schmidelii genannt, Google listet diese Seite aber noch nicht als Ergebnis, wenn man nach dem Namen sucht (scheint erst kürzlich verändert worden zu sein).

    Heideerdstern, Kleiner Erdstern (GEASTRUM SCHMIDELII SYN. GEASTRUM NANUM)


    Hier ein Bild von meinem "Zausel" (aber gezoomt, so nah war ich nicht dran) ... ist er nicht süüüß?

    aus meinem Beitrag vom Juni 2015 Hommage an die Farbe Grün et al.


    139466-28-jpg

    Hallo Uwe,

    du hast auch sehr sehr junge Exemplare, die trotzdem etwas "grober" und trockener daherkommen als meine Pilze (Stieloberfläche aufgerissen)


    Wir haben ja auch ein gutes Portrait der Art im Forum:

    Polyporus squamosus = Schuppiger Porling


    Wenn du dir da z.B. das Foto von Erebus anschaust, dann gibt es da am Stiel einen kleinen Bereich, wo die dunkle Beflockung (bei dir ist die Oberflächer stärker felderig aufgerissen) in einen Bereich übergeht, wo man schon kleine Poren sieht.

    https://www.pilzforum.eu/attac…ppenporling-54-011bk-jpg/


    Bei deinen Bildern sehe ich etwas, was in diese Richtung geht, im dritten Bild beim Pilz oberhalb vom Grün.


    Viele schöne Beispiele von ganz jungen Pilzen der Art auch hier:

    Dryad's Saddle, Pheasant Back Mushroom, Hawks Wing (Polyporus squamosus) - Mushroom-Collecting.com


    Ich habe auch noch mal Ausschnitte von meinen Bildern gemacht (aus der 100 Proz.-Ansicht) (wie immer in 1200 Pixel-Breite vorliegend)






    Da gibt es überall einen (teilweise schwach sichtbaren) Übergang zwischen Stielbeflockung und Porenausbildung.

    Hallo,

    mir ist gerade noch etwas Seltsames aufgefallen.

    Hier in diesem Beitrag hat PilzMichi seine Bilder vermutlich nur unten angehängt, d.h. weder als Vorschau, noch als hochgeladenes Orginalbild in den Text ein-oder angefügt. Dann liegen die Bilder als "Bilder" untendran (und bekommen diesen häßlichen grauen Rand ... bääh... g:-))

    Nun sehe ich die Bilder im eingeloggen Zustand EINMAL und im ausgeloggten Zustand ZWEIMAL (in zwei Blöcken)... das ist doch irgendwie komisch.


    Wann lernen die Pilze, .........

    Hallo Claudia,

    was für eine schöne Gegend (mit "blankgeputztem Himmel") - und ja, ganz andere Pflanzen als bei mir ( bis auf Aronstab und Konsorten). Dafür gibt es hier bei mir Waldmeister (aber auch nicht überall), aber keine (kaum) Orchideen, vor allem nicht diese Arten. Die sind ja extrem frühblühend, habe ich gerade nachgelesen.

    In meiner Ecke (aber ü. 30 Fahrzeit), in dem NSG, da hat ein anderer Besucher mir mal als beste Zeit Ende Mai/Anfang Juni (2 Wochen) genannt. Das hat sich dann auch betätigt, als ich im letzten Jahr interessehalber auch mal früher da war (da war überhaupt noch nichts los).


    Der Weißdorn blüht hier auch gerade extrem (als auffälligste Pflanze außerhalb von Gärten zur Zeit), ganz besonders ist ja auch der Geruch. Da gehen die Meinungen ja sehr auseinander, ich mag ihn schon, obwohl der Geruch sehr intensiv ist.

    Hallo Edwin,

    danke für die interessanten Beiträge (nicht nur für diesen hier). Das sind sehr interessante Gegenden - mit ganz anderen Arten als sie hier weitab der Küste vorkommen.

    Viele Namen muss ich erst mal googeln.

    Geastrum schmiedelii (hübsch!) , da kommen (fast) nur Infos aus den Niederlanden (Verbreitung ausschließlich in Dünen?), auch den Siebenstern (aus dem anderen Beitrag) finde ich toll.

    Und die zotteligen Rinder sind fast die einzigen, die mir schön "bekannt" vorkommen, denn die stehen hier auch auf einer Weide.g:-)

    Schöööön!



    Aber irgendwann wurde dein Grün auch mal "sauber gewaschen" , oder?


    Bei mir erschien es in der letzten Woche viel staubiger ... und ich habe den Eindruck gehabt, dieses Jahr rast alles noch viel schneller ...

    Kann sein, weil es länger kalt war und dann gleich soooo sehr warm. Vieles Grün habe ich im zarten Zustand geradezu verpasst ( auch den Salat von frischen Lindenblättchen ...) , erst gab es bei den krautigen Pflanzen sehr spät die ersten Grundblättchen, 1-2 Wochen später stand das Kraut schon einen halben Meter hoch, und dann war es fast schon verblüht ...

    So etwas wie bei Frank/ Takumi habe ich auch noch nie gesehen, sieht aus wie "photoshop" g:-) - aber ich glaube es doch g:-).

    Hier war es letzte Woche auch sehr windig - und bei den Böen haben die (relativ wenigen) Nadelbäume (nicht nur Fichten) das auch sichtbar "gemacht".


    Und obwohl es in der Nacht von Samstag auf Sonntag mal geregnet hat und es danach deutlich weniger windig war, reicht es schon, das Auto eine halbe Stunde irgendwo zu parken, um hinterher schon wieder eine gelblichen Schicht darauf zu sehen.

    Hallo,

    das meine ich auch, dass - wenn man sicher ist, dass es ein Schwefelkopf ist - man da ruhig mal den Geschmack testen kann ... dann weiß man ungefähr "was bitter ist" g:D .... also in diesem Fall: richtig bitter, ohne jeglichen Zweifel.

    Manchmal gibt es ja so Fälle, so Beschreibungen, wo etwas eventuell, ein bisschen bitter ist, eventuell nicht von jedem "Probanden" schmeckbar ... aber hier dürfte der bittere Geschmack sehr eindeutig sein.

    Hallo Uwe,

    ich halte das auch für (relativ typische) junge Schuppige Porlinge. Was gefällt dir daran nicht?

    Sklerotienporlinge kenne ich bisher nur deutlich "zierlicher" (Relation Hut-Stiel), d.h. bisher hatte ich da nie so stämmige Stiele und die Hutschuppung wäre da m.M nach auch weniger kontrastreich und nicht so grob.

    Sicherheit gibt ja auch immer (wenn der Pilz nicht uralt ist und die Nase funktionstüchtig ist) der Geruchstest : Gurke oder Nicht-Gurke...


    In der Küchenabteilung habe ich gerade noch Bilder von meinen Schuppigen Porlingen eingestellt (auch "Babies" u.a.)

    250 gr. essbare Pilze gefunden - Rätsel mit Chips-Gewinn --> junge Schuppige Porlinge (Polyporus squamosus)

    Hallo Alexander,

    das hatte ich fast vermutet, dass du die von dir jetzt genannten Arten in Betracht gezogen hättest ==)


    ... komisch, dass GAR keiner Morcheln vermutet hat g:D -

    na, das wäre auch sehr unwahrscheinlich gewesen, nachdem ich kurz vorher über die Maden-Morchel geschrieben hatte.


    Gestern war ich noch mal auf Maipilz-Suche (negativ ... die wollen nicht), aber VIER Maiporlinge sah ich und an meiner Polyporus-Stelle waren innerhalb von 4 Tagen die "Babies" (die ich stehenließ) erntereif geworden.

    Einmal hatte es in der Zwischenzeit kräftig geregnet (Gewitter, länger anhaltend von Samstag auf Sonntag).

    Die neue Pilze (ich konnte 350 gr. ernten) gaben beim Zubereiten minimal mehr Flüssigkeit ab und - ich meine - der Geschmack war nicht ganz so intensiv wie bei den ersten Pilzen (vom gleichen Stamm) - oder es lag an der "Kombi".

    Es kann sein, dass ich die Pilze als "Topping" bevorzuge.


    Dieses Mal gab es die Pilze in Kombi mit roten Spitzpaprika und Zucchini, ich hatte aber die Pilze und das Gemüse separat in der Pfanne und gemischt habe ich erst zum Schluss. Zubereitung hier mit Olivenöl und ein bisschen Butter, gewürzt mit Salz, Pfeffer, das Gemüse auch mit frischem Ingwer (gerieben) und Kräutern der Provence (Mischung) - keine Zwiebel, kein Knofel - dazu gab es (weißen) Reis.


    Ich zeige die "Babies" vom Freitag (Größe siehe Relation Pilz zu den Resten der Buchen-Knospenschuppen und Blüten)




    die gleichen Pilze von der anderen Seite






    so sahen sie geerntet aus (4 Tage später, mit Wachstumsschub)


    Polyporus squamosus_05-2018.jpg



    geschnitten




    fertiges Gericht



    Huch, schon vorbei!


    Gratulation an Fips, das war ein STARKES Ding...


    (Mein Gedicht war ein bisschen zu realtitätsnah ==Gnolm6 - bis auf das schicke Lokal und das Hefeweizen, das war reine Erfindung ==Gnolm3)

    Congratulations!


    Der Hans kann' s ... ==Pilz25

    die Sachen kommen immer so schön "locker-vom-Hocker" daher, haben so eine gewisse "Leichtigkeit" .

    Nicht, dass ich jetzt hier anfange, Gedichte zu interpretieren ... nöö, bloß nicht.


    Aber diese Art kommt immer wieder sehr gut beim Publikum an, d.h. beim Publikum hier, d.h. beim abstimmenden Publikum hier.


    Was ich eigentlich sagen möchte, ist ... dass ich es immer wieder etwas schade finde, wenn der PPC - wie ich meine - relativ wenig Resonanz hat, wenig "Klicks", wenige Kommentare vorher/nachher und sich auch nur wenige Foristen sich tatsächlich die Mühe machen, abzustimmen.


    Jetzt z.B. weiß ich aus sicherer Quelle, dass jemand bei der Stichwahl abgestimmt hat, der vorher beim ersten Durchgang nicht abgestimmt hatte, was den Rückschluss zulässt, dass umgekehrt mindestens 2 Foristen bei der Stichwahl nicht mehr abgestimmt habe, die beim ersten "Wahlgang" dabei waren ... schade.

    Das kann man natürlich nicht erzwingen - aber allgemein fände ich es schöner, wenn hier ein bisschen mehr "Leben in der Bude" wäre, auch was Kommentare angeht. Aber auch das kann man nicht erzwingen.


    Ich sage das mal aus meiner Sicht:

    so ein Gedicht (mit oder ohne Anführungsstrichelchen) zu schreiben, das ist schon irgendwie ein Ding, was man nicht - oder nicht immer - so aus dem Ärmel schüttelt. Es macht mir z.B. großen Spaß, wenn sich eine Idee - erst mal nur in Gedanken - festgesetzt hat, diese Idee dann weiter zu verfolgen ... und irgendwann nimmt das Ganze dann Form und Struktur an..

    Hinterher ist man immer ganz "happy", wenn das Ding fertig ist, man liest es sich halblaut vor, feilt noch ein bisschen daran herum - und dann (meint man): es sitzt, es passt - es tanzt, es springt - es wackelt, es hat Luft (nach oben?) - egal.

    Es ist irgendwie faszinierend, wie so etwas "quasi aus dem Nichts" entsteht - das "Substrat" wurde nur ein bisschen "angeimpft" - wie gesagt, es macht schon Spaß.

    Und es ist gänzlich anders als z.B. der Fotowettbewerb: da geht man vielleicht sowieso in die Natur, hat sowieso die Kamera dabei, sieht sowieso Pilze, macht sowieso Fotos davon ... und hin und wieder denkt man da: da könnte ich doch so ... oder so... das wäre doch was ... Aber eigentlich ist alles schon vorhanden. Beim PPC steckt oft viel mehr "Erschaffung" und Einsatz dahinter.

    Wenn dann bei den Abstimmungen nur ganz wenige Stimmen zusammenkommen, dann ist das schon ein bisschen enttäuschend. Auch wenn das Ergebnis feststeht, gibt es oft gar keine Resonanz, von niemandem - es war oft so still, ganz still.

    Man denkt dann ... o---ka---y ... das ist dann hier in diesem Forenbereich eben nicht so üblich, dann sage ich auch nix - warum sollte ich denn, wenn andere auch nichts sagen ... (und ab wann darf ich mich freuen, wenn ich mal "gewonnen" habe ?). Doch sehr punktuell gibt es dann doch wieder sehr viel Resonanz, was dann wiederum m.M. einen eher trüben "Schatten" auf den Rest wirft.


    Macht das dann noch Spaß?

    Ich glaube, wenn ein Gedicht gar keine oder nur eine Stimme bekommt, dann macht das dem "Dichter" nicht wirklich Spaß ... dann kommt natürlich wieder der vielbeschworene "olympische Gedanke" ins Spiel.

    Ich finde es allerdings auffällig, dass zur Zeit wieder nur ein paar "alte Recken" teilnehmen und sich viele nach teils einmaligem, teils mehrmaligen "Versuchen" (mehr oder weniger "erfolgreichen" Versuchen) verabschiedet haben: keine Zeit? keine Ideen? keine Lust? oder keinen Spaß mehr daran?

    Muss man "erfolgreich" sein, um hin und wieder teilzunehmen?

    Wahrscheinlich muss man das nicht, aber so ein paar positive oder interessante oder interessierte Kommentare zumindest möchte wahrscheinlich jeder gerne lesen. Ansonsten denkt man schnell ans Aufhören oder zumindest ans "Minimieren" - schreibt nur noch "Quickies" und nichts Ausgereiftes, nichts Langes, Breites, Tiefes.


    Dabei ist es wirklich am interessantesten und davon lebt der PPC eigentlich, meiner Meinung nach, wenn viele verschiedene Dinge zusammenkommen.

    Wenn es ganz verschiedene Ansätze gibt, ob witzig, ob lyrisch, ob traditionell, ob experimentell ... Wortwahlen, Rhythmen, Sprachmelodien ... dann ist es ein "tolles Ding".

    Hallo Andreas,

    danke, dass du dir die fraglichen Pilze (und den Rest g:D) angeschaut hast.

    Und danke für die Ideen zu meinen "seltsamen" Pilzen.


    Unter den genannten Namen habe ich ein bisschen gesucht.

    Ich verlinke hier einfach mal die Funde, nur als Beispiele für ähnliche Pilze, nur zum Anschauen:

    Die P. albipes sind ja auf deiner Seite

    Psathyrella albipes (sieht wirklich ziemlich ähnlich meinen Bildern 103 etc. - das Stadium mit den zart-rosa Lamellen habe ich allerdings nicht beobachten können.)


    Als Beispiele für Psathyrella mit relativ stabilem (bleibenden) Ring fand ich unter den genannten Namen diese Fotos

    Psathyrella fimicoloa

    A new species of Psathyrella... (PDF Download Available)


    Psathyrella tuberculata

    Mushroom Observer: Fund 284894: Psathyrella tuberculata (Pat.) A.H. Sm. (ziemlich bräunlich hier)

    und dann noch etwas aus Benin (aber ob richtig bestimmt ?), bei denen sieht man eigentlich keinen Ring.

    Hallo Wolfgang,

    komisch, was geht da beim Hochladen oder Einfügen schief?

    Das hatten ja jetzt schon mehrere Leute - kannst du dir vorstellen, woran das liegt?


    Bei mir in Beiträgen ist dies noch nicht aufgetreten, allerdings war beim Fotowettbewerb von den beiden verschiedenen PNs an Jan-Arne, die ich exakt in der gleichen Weise geschrieben hatte (Bild als Vorschau eingefügt), bei einer PN ein Bild für Jan-Arne nicht sichtbar/anwählbar (Fehlermeldung) während ich es sehen konnte... (im zweiten Versuch hat es dann funktioniert, mit "alles einfügen" - während in der anderen PN das andere Bild auch als "Vorschau " eingefügt sichtbar war.)

    Hallo,

    was sehe ich da für hübsche Sachen.

    Ich habe auch so eine Affininität zu Rindviechern ... ich glaube, das ist eine "Fleischrasse" (Limousin? Jedenfalls habe ich ähnliche oder gleiche Rinder mal unter dem Namen abgelegt).


    Der Käfer mit den gefiederten Fühlern könnte in Richtung Rindenschnellkäfer gehen (da gibt es bestimmt wieder mehrere ähnliche Arten...)

    https://de.wikipedia.org/wiki/metallgl%c3%a4nzender_rindenschnellk%c3%a4fer


    Der grüne Käfer ist bei der Suche nach "grüner Käfer" mit in der Auswahl gewesen, guck mal hier:

    https://de.wikipedia.org/wiki/feld-sandlaufk%c3%a4fer

    Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

    Wunder-wunder-schön!


    Das ist also ein .... "schlechter" ... April .... :gkrass:    :glol:   :grofl:


    Die Winzlinge (mit Münze) hätte ich mir ansonsten wirklich größer vorgestellt ... aber sie werden normalerweise ja auch größer?