Beiträge von abeja

    Hallo Gerd,
    ich habe deine Zusammenstellungen auch sehr bewundert, so eine Artenvielfalt - und auch sehr anschaulich "rübergebracht".
    Detailreiche Fotos können wir alle gut "gebrauchen" :D, das schärft den Blick ungemein!

    Hallo Sepp,
    wunderschöne Zusammenstellung, sehr anschaulich.
    Ich melde mich bei den Fotobeiträgen zwar nicht häufig zeitnah zu Wort, lese oft im Nachhinein, aber gerade solche detailreichen Sachen genieße ich immer wieder und man kann auch sehr davon profitieren, sowohl was "Pilzerkennung" angeht als auch was die Fotografie als solche betrifft.
    Mein Kompliment!

    Hallo,
    im APR - Auflösungsthread hatte ich so etwas vor mich hin gesponnen und ein IMAGINÄRES ZUKÜNFTIGES B-Rätsel erdichtet.


    Falls Ihr Lust hat, könnt Ihr raten und auch etwas gewinnen:
    die ersten 3 richtigen Antworten bekommen je 3 Pilzchips von mir mit SELLERIEGRATIN-AROMA abgeschmeckt mit einen Hauch von MUSKATNUSS :D
    Da trenne ich mich doch gerne von denen, bevor sie mir sauer aufstoßen ;),
    und 99 ist auch eine schöne Zahl


    Was ist "richtig" bei diesem Rätsel???
    Richtig ist, was meinen krausen Gehirnwindungen folgt :shy:, Zaunpfähle sind im "Forentalk" und im "Annatalk" enthalten, aber nicht jedes Wort ist ein ZP (und :whistling: alle "meine" Ideen sind garantiert falsch ....)
    Falls bis Samstag keine richtigen Lösungen eintreffen, kann ich auch noch etwas deutlicher werden.
    "Falsche" Antworten beantworte ich mit einer PN ("Ist falsch"), man kann noch weitere Versuche machen (normalerweise schaue ich aber nur 1x abends ins Forum).


    Das war der Beitrag:

    Hallo,
    spät --- aber sie kommt, meine ALLERHERZLICHSTE Gratulation an Melli, Inni, Ingo und Pablo.
    Unglaublich, diese Performance!!!!!!!
    Unglaublich auch, was man von Euch lernen kann!!!!!!!!!


    Liebe Anna (und Stefan): vielen Dank für die unglaubliche Mühe!!!
    Ein anderes Wort als UNGLAUBLICH fällt mir heute abend irgendwie nicht mehr ein - unglaublich.

    Hallo Juliane,
    für Handybilder finde ich deine Bilder (allg.) sehr gut, da gibt es auch große Unterschiede. Als meine Kamera kaputt war, bin ich auch aus lauter Verzweiflung mit dem Handy losgezogen. Dieses war aber primär nicht zum Fotografieren gekauft, hat nur 2 Megepx und vor allem Fixfocus (weiß gar nicht, was da andere können). Übersichtsaufnahmen waren o.k, sogar div. Einstellmöglichkeiten, nur die Feinheiten (nahe ran), das ging überhaupt nicht.


    Prinzipiell würde ich bei der Bearbeitung auch vorsichtig anfangen, im Prinzip nur Ausschnitt festlegen, Helligkeit/ Kontrast ev. leicht verändern. Ich benutze GIMP, falls das bei dir nicht läuft, gibt es bestimmt auch andere Freeware, die da Möglichkeiten bildet. Künstliche "Unschärfe und Schärfe" würde ich nicht hineinbringen, sondern mein Bild nur zum Schluss leicht schärfen (bei der Größe, die es dann hat) und zusätzlich nochmal leicht schärfen nach einem Skalierungsschritt (Vorsicht mit Schärfen, man kann auch Überschärfen, manchmal entstehen auch "komische" Effekte im "Kleinkram" oder wenn einfarbige Flächen schon leicht pixelig sind, dann wird das schlimmer.)


    Hallo Alis,
    von den Wettersternen gefällt mir vom BILDAUFBAU das letzte Bild am besten. Da stört am wenigsten der Hintergrund. Sonne mit Schlagschatten ist immer etwas problematisch ....


    Hallo Lebrac,
    ja - ich übe noch - von irdisch auf überirdisch ist es noch ein langer Weg.
    Mir fiel auch auf, bei der Betrachtung der Wettbewerbsbilder des gesamten Jahres, das manche einen "richtigen Stil" haben, der fast immer feststellbar ist. So kann auch techn. gut gelungene Doku einen künstlerischen Touch bekommen - und man wird nie müde, diese Bilder anzuschauen. Es gibt auch Beispiele, wo der Hinguckereffekt etwas übertrieben wird. Wenn ich mir einen Kalender nur mit solchen Fotos vorstelle, fände ich das dann schon wieder langweilig. Die Mischung macht es eben auch. Eine Standardsituation, ein Experiment, was Helles, was Dunkles, was Buntes, was Ruhiges, was Aufregendes....

    PAUSENFÜLLER - PAUSENFÜLLER - PAUSENFÜLLER


    PREVIEW
    auf vielleicht APR 2015 ---- SOON TO COME ---- vielleicht NUR NOCH WENIGER ALS 330 TAGE!!!!


    Wir schreiben den 6. Dezember 2015, in der Nacht um 0h03 haben sich 2 Türchen geöffnet ...
    NR 6
    ist einfach, zeigt einen ziemlich hellen, leicht zonierten Baum(?)pilz von oben .... kann ja nur ... hoppla - o.k, den mach ich später...


    Nr. 6B sieht so aus:


    .....













    ....




    Wie ... ist nicht zu sehen ... komisch, dann hat das mit dem Hochladen des Zukunftsbildes in diesem Dateiformat nicht funktioniert, bevor jetzt der halbe Abend mit Wandeln drauf geht, beschreibe ich das Bild mal kurz ...


    ein kleines Bild,
    hat einen Rahmen,
    drinnen steht in großen Ziffern und Lettern 6B
    o.k.


    "Es" ist dunkel, formatfüllend ... fast formatfüllend
    "Es" ist schwarz ... fast schwarz, vielleicht auch dunkelgrau, leicht bräunlich, möglicherweise sind die roten und violetten Schimmer keine Artefakte. Die Farbe Grün ist nicht enthalten.
    Oben rechts sieht man etwas von einem helleren Hintergrund.
    Möglicherweise ist "es" dort leicht gerundet, aber ob rundlich überall???
    Die Oberfläche von "ihm" ist matt, halt: da glänzt es (vielleicht ?), dort liegen hellere Körnchen auf der Oberfläche (oder doch nicht)
    Links unten, aber nicht deutlich, vielleicht so etwas wie ein Riss
    Ansonsten "Hügel" und "Berge", Kraterlandschaft....



    HAHA: eine Idee:
    so ein Mond von so einem Planeten - oder so ein Bild von so einem Kometen...
    aber wie kommt Anna daran ... vielleicht so ein allg. zugängliches Bild .... Google-Bildsuche .... mmh, nee, kein Planet, kein Komet ....
    aber
    HAHA: eine Idee:
    da kommt doch als Vergleichsbild neben schwarzen Herrensocken ein Bild von einem Ledersessel, 60er-Jahre-Stil, halbrund, in schwarz-gefärbtem Nubuk-Leder. Das sieht ja verdammt ähnlich aus - aber hier eher so, wie vom Sperrmüll gerettet. Fotografiert Anna "so was", nee, ne?


    MOMENT: könnte ja auch ein PILZ sein.
    da gibt es doch diese schwarzen, wie heißen die gleich noch, Drüslinge, eingetrocknet, oder auch so ein Fingerschmutzigmach-Becher, zerschrumpelt, oder gar ein Judasohr, überaltert .... mmmh, mmmh, aber die Oberfläche .... ????


    ABER HALT: wer hatte noch das Gerücht aufgebracht, das die Brätzel irgendwie alle essbar sind. Jetzt hab ich's, juchu, so ´ne Rosine, wieder was ganz kleines, klar doch (... aber die Farbe.... aber die Oberfläche ...)


    ACH JA: B-Rätsel
    mal lesen, was die anderen so von sich geben ...


    x: da hängt die Lösung ja wieder zu hoch für mich ... komme überhaupt nicht voran. (... Rosine ... Trauben ... hängen hoch, kommt der Fuchs nicht dran - passt!!!)
    Y: ja, wir sitzen alle in einem Boot, und der Kahn schlingert ganz schön, kommt vielleicht auch in ein Unwetter, aber was sag ich: besser hier als vor Madagaskar mit der Pest an Bord. (??? Boot, Unwetter, Madagaskar, Pest ???? Wachsen Trauben auf M.?, na ja, warum nicht, und Rosinen, Trauben, Wein, Alkohol, Desinfektionsmittel ---> gegen Pest, perfekt!!!!)


    Z: nach Madagaskar möcht ich auch mal gern!
    Y: gibts da Pilze ?
    Z: weiß nicht, aber viel Natur, aber so eine Fernreise ist im Moment einfach nicht drin.
    Y: ich wünsch dir, dass du da mal hinkommst (???? irrelevant .... und richtig nett !!!)


    ACH MANNO: immer diese Zaunpfähle, was ist denn wie gemeint, vielleicht einfach nur so daher geredet???
    UND AUSSERDEM: die können ja völlig auf dem falschen Dampfer sein (...ach, da ist ja das Boot)


    MAL SEHEN: Was schreibt Anna eigentlich?
    Anna:

    Zitat

    Weil ihr euch immer so beschwert habt über die bitter schweren B-Rätsel, habe ich heute zum Nikolaustag mal was Einfacheres eingestellt. Das ist wirklich nicht schwierig, das kennt ihr. Nur mal scharf hinsehen, dann kommt ihr drauf - bestimmt!


    Y: ich hab schon so scharf geschaut, ich hab schon Tränen in den Augen!!
    (...??? ... letztes Jahr: bittere B-Rätsel bei 7B bezog sich auf Grapefruit, anna-logisch ist hier also nicht-bitter gemeint. NICHT-BITTER hmm, hmm = SÜÜSSS, juchu, ich habs .... meine Rosine ... aber die Oberfläche ... die Farbe ... ach ja, da gibt's ja auch so kleine schwarze, Korinthen nennt man die ja - mal Bildvergleich --- könnte sein --- aber die Oberfläche ---- egal ----UND NIKOLAUS. Da gibt es APFEL, NUSS UND MANDELKERN .... und Trockenobst)


    JETZT IST ABER GENUG GERÄTSELT:
    ich schreibe an Anna:
    6B: Korinthe, letzte Woche heruntergefallen und unter den Schrank gerollt, gestern wiedergefunden.


    UND BIN GESPANNT AUF DIE AUFLÖSUNG.


    UND WAS IST ES?
    (zur Abwechslung -wenn ihr Lust habt auf ein imaginäres Brätzel - eure Antwort als PN an mich)

    Hallo zusammen,
    RIESEN-GRATULATION an Craterelle!!!!


    Wieder nur so:
    bei 21 habe ich im Leben nicht an Krause Craterelle gedacht, obwohl ich die in diesem Jahr zum ersten Mal (dafür aber mehrfach) gesehen habe. Die war bei mir nie so zusammengewachsen, nie so schuppig und nie so glatt bzw. auffasernd am Rand, sondern bei größeren Pilzen extrem "onduliert". Dass trock. Herbsttromp. schuppig werden, hatte ich aber gesehen, sollte hier also auch vielleicht an Trockenheit liegen.
    Ich war bei Thelephora terrestris (obwohl Ingo: "kein Pilz mit dieser Farbe auf Erden" .... sondern Pablo: auf Planet "Holz" ?). Da dachte ich, ja ich warum denn nicht, nur mal suchen und fand Bilder von Thelephora t. die mir ausreichend ähnlich erschienen, viel heller als normal, weißer Rand nicht ganz so deutlich ausgeprägt.


    bei 21 b bin ich jetzt aber ganz betrübt:
    ANNA HAT VERGESSEN, mich zu erwähnen. :shy::cool:, denn den habe ich ganz ohne Joker. War super stolz auf mein tolles Vergleichsbild


    bei 22 habe ich auch an den Hallimaschen herumgerätselt (welcher ...), sogar mal mit Stielporling verglichen, die Bilder fand ich nicht ähnlich genug. ( Ingo: genau, das war das Einzige was störte, wenn in der Mitte etwas weggewaschen wird, warum am Rand nicht, der dann auch nicht so komisch nach unten "gebörtelt" ist und dann meist etwas gerieft.)

    Hallo :sun:
    Applaus Applaus Applaus für Safran, Sarifa und Hans!!!!


    Edit: ich hoffe, den kleinen Verwechsler kann Inni mir noch mal verzeihen ...


    Nur so am Rande,
    bei 18 hatte ich "wie Emil", drehen war klar, "Rest" der Tipps nicht eingedrungen durch die Fire-Wall, dann an den dicken Schüppchen orientiert und nicht an den dicken Socken (ich dachte ... vielleicht kann sich die Volva umbiegen oder so ....)


    bei 19 bin ich ein "gebranntes" Kind, den erkenn ich jetzt wahrscheinlich im Schlaf, obwohl "mein" einziger Fund vielleicht A. flavescens ist (nicht so genattert der Stiel unten). Ich habe dann nur geschaut, ob man ein Bild findet, wo man so schön in die Volva gucken kann.


    bei 20 war ich erst bei abgezupften Saftporlingen, aber das vollkommene Rund und die glasige Farbe ...mit Joker war er klar (häufig genug bei mir).

    Hallo,
    ich habe meinen ursprünglichen Beitrag editiert und klargestellt, dass es sich um Platzierungen handelt, sorry für die Verwirrung.


    Ob die Fotowettbewerbsteilnehmer Männlein oder Weiblein sind, habe ich auch noch nicht geschaut, manche Foristen schreiben ja auch "Geschlecht ....", ich werde aber das Gefühl nicht los, dass es hauptsächlich die männlichen Wesen in den Fotowettbewerb treibt ....

    Was ich eigentlich noch ergänzen wollte, zu dem was ich gestern geschrieben hatte:


    Zum Bild vom Platz 2:
    ich finde schon, dass man "sowas" machen darf mit den Farben. Entweder völlig beabsichtigt, obwohl sich der Künstler/ Fotograf dann auch immer auch auf Fragen nach der Intention gefasst machen muss, oder als Zufallsergebnis, das dem Bearbeiter dann gut gefallen hat.
    Nur der schwarzer Schlagschatten hätte bei mir dazu geführt, dass ich dieses Bild verworfen hätte.


    Zum Bild von Platz 4:
    ich habe noch mal überlegt, warum ich solche "Schwierigkeiten" mit dem Bild habe.
    Man muss davon ausgehen, dass es kulturell bedingte Sehgewohnheiten gibt, die man natürlich auch immer wieder mal infrage stellen kann oder auf den Kopf stellen kann. Im westlichen Kulturkreis schaut man gewöhnlich von oben nach unten und von links nach rechts.
    Man empfindet es als "richtig" wenn auch der Blick in dieser Weise gelenkt wird. Ein typisch anderer Bildaufbau sind z.B. sakrale Bilder aus früheren Zeiten, in den der Blick von unten nach oben gelenkt wird. Zum "harmonischen" Bildaufbau gibt es sogar kultur- und zeitüberschreitende Übereinstimmungen, man findet immer wiederkehrende Proportionsverhältnisse, da kann man bei Höhlenmalereien anfangen, über asiatische und südamerikanische Kulturen gehen bis in die Neuzeit.
    Hier in diesem Bild wird also der Blick von Anfang an auf den scharfen Pilz links gelenkt, gleitet dann nach rechts weiter und landet nirgendwo, verliert sich, wird nicht weitergeleitet.
    Ich könnte mir vorstellen (obwohl die Pilze an sich natürlich nicht arrangierbar sind), dass ein (für mich) besserer Eindruck entstehen würde, falls es links im Hintergrund einen kleineren unscharfen Pilz geben würde, dann als mittlerer Pilz (aber nicht exakt in der Mitte!) der scharfe Pilz und rechts außen wieder ein etwas kleinerer (etwas) unschärferer Pilz. Also eine "Blickführung".


    @ Lucki (Juliane): ich stelle fest, dass wir manchmal exakt gegensätzliche Meinungen haben, das macht aber überhaupt nichts!
    Deine Arbeiten als Zeichnerin und Illustratorin leben vermutlich auch von der exakten Darstellung, da ist alles "wichtig", im Vordergrund und im Hintergrund.
    Bei Fotos und Gemälden "freier" Gestaltung sehe ich das aber nicht immer so, mal ist große Tiefenschärfe besser, manchmal aber auch nicht. Viele Objekte gewinnen, wenn sie wie auf einer Bühne stehen und möglichst "unwichtiges" Beiwerk in den Hintergrund treten.
    Das widerspricht noch nicht einmal der "Bildverarbeitung" im menschlichen Hirn, fokussiert man den Blick auf einen Gegenstand im Nahbereich, so blendet das Hirn +- den Rest aus.


    Als Beispiel ein Bild von mir, dass ich als NICHT geeignet für den Fotowettbewerb betrachte, auch so ein "zerfließender" Schopftintling, aber eben mit scharfem Drumherum, das ist dokumentarisch o.k, aber als Bild recht unruhig.
    Coprinus


    Dann möchte ich euch noch die Alternativen zu meinem Beitrag im Dezemberwettbewerb vorstellen, die hatten nach meiner Meinung andere "Macken", dafür Füße.
    Die Pilze befanden sich auf der kahlen Schnittfläche eines noch lebenden mehrstämmigen Spitzahorn, 1 Stamm war gekappt (es war auch Hallimasch am Baum)
    Flammulina-2: man sieht die Baumstämme im Hintergrund, die weißen Himmelsflächen wirken wie Pfeile, wie ein "Holzhammer", es gab eine Überstrahlung im hinteren Bereich, die ich ausgebessert habe. Die Stiele kommen nicht deutlich/ hell genug, da hätte ich einen "Assistenten" gebraucht, der mir eine Aufhellung da hin hält, denn ich war beidhändig beschäftigt (Pilze 120 cm Höhe, kein Stativ, werde mir doch mal eins zulegen - habe ich aber bestimmt nicht immer dabei). Die hinterste Pilzreihe ist nicht hundertprozentig scharf, finde ich da noch akzeptabel (Blende 5.6)


    Flammulina-3: leicht veränderter Winkel, gefällt mir theoretisch besser, leider ist da die allervordeste Pilzreihe (links unten) nicht scharf (wieder Blende 5.6 freihändig), was ich leider vor Ort bei der Kontrolle nicht gesehen habe. Finde ich hier nicht akzeptabel.


    Beide Bilder sind beschnitten und im Kontrast leicht verändert, dunkle Partien in der Helligkeit etwas angehoben (Kurveninstrument), die orange-rote Farbe auch in der Sättigung etwas angehoben, Bild geschärft.

    Hallo zusammen,
    habe ja noch gar nicht viel verpasst, puuh.
    Hatte ich Mario schon gratuliert, weiß ich gar nicht mehr, ich glaube nicht:
    lieber Mario, meine allerbeste Gratulation!!!!


    Ich habe noch deinen Ausruf in Erinnerung zu 16: "das passt, das passt!!!"
    Leider habe ich das auf meinen Pilz bezogen, und nicht auf den richtigen....
    Seitdem ich letztes Jahr den Filzkrempl. für einen Milchling gehalten hatte, war ich vorsichtig mit Milchlingen , wo man keine MILCH sieht.
    Die Lamellen fand ich auch nicht typisch für Milchling (sogar mal ganz ganz kurz habe ich da gesucht - und schreibe einen DICKEN BESCHWERDEBRIEF an die Bücherschreiber. Da wird von so "komischen" Lamellen gar nichts erwähnt. Ich kenne den Pilz - wie so viele, leider nicht aus eigener Anschauung.
    So war ich beim falschen Pfifferling gelandet. Lamellen prima, Farbe variabel, und Pablo :cursing:;) schrieb im Portrait auch was von "Hut kann schuppig". Da dachte ich, da zeigt uns Anna mal wieder einen "gewöhnlichen" Pilz (den ich AUCH noch nicht gesehen habe) in ungewöhnlicher Form.


    Dafür ging dann mit 17 alles auf Anhieb glatt, Supervergleichsbild gefunden und kurz vorher den FASS-MICH-NUR-NICHT-AN Neolentinus adhaerens in den Fingern gehabt.


    @ Craterelle (new star :) :( das mit "Melzers Reagenz" war eher so eine "launige" Bemerkung am Rande meiner Lösungsliste, nicht ganz ernst gemeint.
    Und ... isch 'abe doch noch gar kein Melzers... :whistling:
    WÜRDE man Sellerie damit "behandeln" könnte ich mir vorstellen, dass die ganze Knolle (weil stärkehaltig) sich verfärbt. UND - eigentlich traue ich Anna alles zu ....:/

    Hallo,
    im Fotowettbewerb Dezember hat sich ja eine kleine Diskussion über Bildgestaltung entwickelt.
    So ein Thema ganz allgemein fände ich gut:
    Tipps & Tricks, Gestaltung und Bearbeitung, technische Probleme und Lösungen, Salto mortale mit und ohne Netz ...


    Wenn man über Bilder von anderen diskutiert, kann man ja betonen, dass es sich ausschließlich um eine persönliche Meinung handelt und vieles gerade in diesem Bereich reine Geschmackssache ist.


    Zuerst habe ich eine ganz einfache technische Frage:
    -ist es korrekt, dass bei den Kompaktkameras mit den üblichen eingebauten Objektiven grundsätzlich eine größere Tiefenschärfe möglich ist und im Umkehrschluss, ein "Freistellen" des Objekt vom Hintergrund eher schwierig?


    -ist es richtig, dass bei Systemkameras mit Makroobjektiv nur ein extrem geringer Bereich scharf ist, d.h. Hintergrund leicht freigestellt werden kann, aber oft auch im VORDERGRUND extreme Unschärfen sich ergeben, Stacking fast notwendig?


    Ich gebe auch mal meinen PERSÖNLICHEN Senf dazu, als NICHT fortgeschrittene Hobbyfotografin, aber durchaus mit "Gestaltung" vertraut:


    1.
    prinzipiell gefallen mir "harmonische" Bildgestaltungen (goldener Schnitt etc.) mit "harmonischen" eher natürlichen Farben auf DAUER besser als stark experimenteller Bildaufbau oder expressive Farbgestaltung. Die sind zwar durchaus sehenswert, oft sieht man sich aber schneller daran "satt".


    2.
    Dass das eigentliche Objekt "scharf" abgebildet sein sollte, versteht sich ja von selbst und wird auch meistens gut umgesetzt.
    Hier ist dann die Frage von oben relevant, inwieweit bei Makroaufnahmen mit Systemkameras das ohne Stacking überhaupt möglich ist.


    3.
    Gut finde ich einen freigestellten Hintergrund, aber NICHT gut gefällt mir persönlich, wenn es im Vordergrund oder "Nebengrund" zu große unscharfe Areale gibt. Es gibt so Bilder, wo 1/ 10 scharfes Objekt in 9/ 10 "Gemuschelkruschel" steht.
    Ich mag es auch nicht so sehr, wenn große unscharfe und farblich sich deutlich abhebende erkennbare Objekte sich in zu starker Konkurrenz zum Hauptobjekt befinden.


    4.
    Bei den gestackten Aufnahmen, die ich eigentlich toll finde, fällt mir in der letzten Zeit auf (da achte ich wohl mehr darauf), dass es häufig im unscharfen Hintergrund so eine "Überlagerungs-Struktur" gibt, dass es mir fast vor Augen flimmert.
    Wahrscheinlich ist das oft ein unvermeidbares Nebenprodukt?



    Irgendwie juckt es mir in den Fingern, doch etwas zum Dezemberwettbewerb zu schreiben (persönliche Meinung), ich hoffe, es gibt jetzt kein Hauen und Stechen hier:


    EDIT WG. MISSVERSTÄNDNISSEN:
    DIE ZAHLEN BEZIEHEN SICH AUF DIE PLATZIERUNG, NICHT AUF DIE URSPRÜNGLICHE BILDNUMMER


    Nr. 1 ist für auch für mich ohne Zweifel ein WOW-Bild (man ahnt nicht unerhebliches "making-of")
    Nr. 2 ist für mich persönlich zu "expressiv" und kein Favorit, vor allem der große dunkle Bereich rechts unten stört mich etwas (siehe PUNKT 1)
    Nr. 3 ist ein tolles Bild, aber da trifft ansatzweise das zu, was ich zum Stacking-Hintergrund meinte. (siehe PUNKT 4)
    Nr. 4 ist ein super Motiv, aber da trifft das zu, was ich mit starker unscharfer Konkurrenz zum Hauptmotiv meinte (Geschmackssache). (siehe PUNKT 3)
    Nr. 5 ist einfach herzig, und durch den farbl. Kontrast von Rot und Grün wird das Objekt auch ohne unscharfen Hintergrund gut hervorgehoben
    Nr. 6 gefällt mir sehr gut, trotz der zurückhaltenden Farben, die Formen und Strukturen kommen sehr gut herüber.
    Nr. 7 zeigt für mich etwas wenig Pilz im "raren Moment" vor Trikolorehintergrund, hätte ich im Vergleich mit nachfolgenden Bildern nicht auf diesem Platz gesehen
    Nr. 8 zeigt ein "Unikum", "Verbeugung vor der Verbeugung",sehe ich persönlich auch im Mittelfeld.
    Nr. 9 gefällt mir gut, Farben und Bildaufbau, ist aber auch leicht ohne großes Tamtam aufzunehmen, eigentlich eine Standardsituation, für mich auch Mittelfeld.
    Nr. 10 hat mich sehr angesprochen, vor allem von Nahem bei genauem Betrachten der Strukturen. Ich wäre auch mit Querformat etwas näher ran gegangen, Moos entfernen finde ich nicht notwendig.
    Nr. 11 finde ich sehr harmonisch, Nörgeler bemängeln jetzt wahrscheinlich den Schattenwurf
    Nr. 12 zeigt auch eine "rare" Sicht, am Hintergrund fällt mir etwas "Gewabere" nicht so positiv auf, der Bildbeschnitt hat "Macken".
    Nr. 13 da gibt es eigentlich nichts zu bemängeln, nur: weißer Pilz auf grünen Grund ist nicht "WOW" genug, vielleicht fehlt der dressierte Heuhupf der durch einen Feuerreifen springt ?
    Nr. 14 bin ich selbst, o.k. kriege ich mein Fett weg: Standardpilz in (fast) Standardsituation, ohne Sicht auf Füße, nur "draufgehalten", leicht unschöner grauer Bildhintergrund. Der Kontrast von grau und orange-rot und die Wassertropfen-Situation haben mir persönlich jedoch gut genug gefallen, um das Bild hier einzustellen. Eigene Einschätzung war "Mittelfeld".
    Nr. 15 ist jetzt echt ein guter Witz: fotografisch ist da überhaupt nichts zu bemängeln (Schärfe, Farben, Bildausschnitt), vergleicht man mit dem Siegerfoto von November (von Mollisia) ist der (fast) einzige Unterschied das Objekt. Beides sind Raritäten, aber türkis-farbene Edelsteine kommen besser an als weiß-gelbe Wolle.
    Nr. 16 die schönen Hallimaschis mag ich gern, finde nichts zu bemängeln. Die Herbstfarben sind nicht so WOW, aber NATUR. Ich hätte das Bild weiter oben gesehen.
    Nr. 17 ist im Ganzen etwas zu hell bzw. wenig kontrastreich und es fehlt etwas, was einen "magisch" in das Bild hineinziehen könnte.
    Nr. 18 zeigt einen schönen Moment, durch einen etwas anderen Blickwinkel hätte wahrscheinlich ein besseres Ergebnis erzielt werden können. Die Pilze sind hier nicht die "Hauptdarsteller", der oberste ist angeschnitten, die Farben wirken etwas zu bläulich und kühl.


    UND WAS MEINT IHR? :)

    Hallo,
    hier gibt es ja wieder viel zu lesen!
    Große Gratulation an Anja und Mausmann, auch im 16er-Club ;)
    Melanie schrieb:

    Zitat

    Ich bin mir bei keinem mehr sicher, der noch kommt. Mittlerweile hab ich zu jedem ein Bild eines anderen Pilzes gesehen, der genauso passen könnte

    ...
    das galt bei meinen Lösungen irgendwie die ganze Zeit, ich hatte zu jedem "Kandidaten" Vergleichsbilder gesucht, abgespeichert und dann immer hin und her verglichen. Auch bei FALSCHEN Lösungen sah das oft sehr gut aus (inzwischen glaube ich, ich weiß, was 21 ist ---- scheibenkleister -----)
    13) Den Lärchernritterling finde ich weder im Bon noch im Web ähnlich zu Annas ersten Bildern, der wird immer viel schuppiger dargestellt, finde ich. An T. psammopus war ich schon vorbeigekommen, bei der verzweifelten Suche nach gelblichen Pilzen.


    zu 14b) ich schreib an Anna: "das habe ich 100 pro. noch nie gesehen", sie schreibt:"Nur eines kann ich dir versichern - du kennst 14b" - ich denk: Mist, doch Sellerie, was machen die damit???
    Jetzt, hetze zum Schrank, Muskatnuss raus ---- die ist hell: innen und außen, Struktur ist "gemacht" von der Raspel, NICHTS zu sehen. Aber nach Anfeuchten.....


    zu 15) habe ich gar nicht als Baby erkannt, dachte an Stiel und Ansatz eines Wurzelfortsatzes.
    Kartoffeln und Spargel (den Bezug kannte ich auch nicht) sagten mir nur: muss häufig sein.
    Joker: zeigt ein "sprachloses" Baby ohne Worte, daneben lag was, was ich als hellen schuppigen Stiel gesehen habe. Aus purer Verzweiflung auf Agaricus augustus getippt, obwohl der schon mal dran war... und so junge Schopftintlinge habe ich noch nie gesehen, die Abbildungen in BÜCHERN zeigen auch ein gering weiter fortgeschrittenes Stadium mit anderem Ansatz, nach meinen eigenen Bildern hätte ich das nicht für möglich gehalten.
    Wer dazu noch ein gutes Vergleichsbild sehen will, hier, ALLE Stadien:
    http://www.mushroomexpert.com/…adon_coprinus_comatus.jpg


    VG Suppenkasparbeja

    Hallo,
    gutes Neues Jahr zusammen!
    Ju-chu (aber ich bin ja schon ganz entspannt), die 14 habe ich richtig.
    Dann habe ich auch mal meine + - Liste überschlagen - SCHRECK - (bisher 10 x richtig, einmal Gattung richtig, 6 x falsch (die 14 b noch nicht mitgezählt)), summa summarum heißt das mal wieder, dass von den letzten, wo ich da wieder von einigen unbegreiflicherweise sehr überzeugt war, unbegreiflich VIEL falsch ist, SCHLUCHZZZZ.


    @ Inni: meine Chipse muss ich wohl auch "verbraten", habe damit auch noch nicht angefangen: man kann sie ja auch bestimmt mal für einen guten Zweck spenden ... :cool:

    Hallo,
    über meine (edit) Urkunde (... ich Schussel) , Pünktchen und Chipse (dann muss ich ja jetzt auch anfangen zu zocken :/:/:) )
    habe ich mich sehr gefreut!! :sun::sun:


    Glückwünsche auch an alle anderen tapferen Streiter, das kann ja noch spannend werden.
    Allen einen guten "Übergang" und das Beste für 2015.


    Für Anna habe ich gerade noch eine neue Brille designed:
    Blaue Kartrüffel-Brille
    Bei der Suche nach Nr. 14b bin ich nämlich auf "Vitelotte" Blaue Trüffelkartoffel gestoßen - und unser Mega-Auswahl-Supermarkt vor Ort hat mal wieder was an mir (bzw. am APR) verdient.
    Ganz lecker, so als Bratkartrüffel.

    Hallo,
    gestern hatte ich hier schon angesetzt, etwas zu schreiben, da ist mir leider etwas dazwischengekommen.
    Es freut mich, wenn die Bleichlinge euch auch Freunde bereiten.
    Konstruktive Kritik ist immer gern gesehen, bin auch für jede Spekulation offen. Es muss ja nicht immer alles exakt geklärt werden, auch wenn man sich mit ein paar zusätzlichen Ideen auseinandersetzt kann man viel lernen.


    @ Karl: das wird verbessert, war mir eigentlich auch klar, weil ich es auf Pilzmel's Seite so gelesen hatte, ich habe nur alte und neue Bezeichnungen "gut gemischt" :shy:


    @ Ingo: ich habe auch viele Bilder gesehen, wo die von mir vorgeschlagene Art dunkler war. Allerdings wurde hier im Forum auch schon mal so ein heller (mit cf.) gezeigt.
    Was gäbe es denn noch für Alternativen, mir ist da nichts untergekommen ?


    @ Craterelle: mir macht Pilze fotografieren wirklich großen Spaß, ich habe allerdings auch schon viele Pflanzenaufnahmen gemacht. Weiße Blümchen im Grün sind auch so ein Problem.
    Im Prinzip braucht man keine teure Digikam, sie sollte nur neben einem reinen Automatikbetrieb manuelle Einstellungen möglich machen. Ich dachte immer, das können alle, allerdings gibt es doch wohl welche die kein M haben (wobei ich hier nicht Mikroskop meine :) )
    Wesentlich ist, dass man den Belichtungsmessmodus auf Spotmessung umstellt (und das wichtige "Helle" anvisiert) und dann noch etwas knapp belichtet (meist auch bei einfachen Kameras über Belichtungsstufen -1/ 3, -2/3 etc. möglich). Falls der Rest dann etwas zu dunkel ist, hebe ich die Helligkeit in der Bildbearbeitung etwas an.
    Stellt man nicht auf Spotmessung um, muss man die Belichtungsintensität noch weiter herunterregeln, das geht im Prinzip auch, aber mit der ersten Methode ist das Ergebnis besser.
    Der größte für mich wichtige Unterschied zwischen meiner billigen Alten und der teurere Neuen sind neben den unglaublichen Einstellmöglichkeiten das viel lichtstärkere Objektiv (gut bei schlechtem Licht) und der um Klassen bessere (und skalierbarer und einstellbare) Autofokus u. zus. manueller Fokus (den ich noch gar nicht richtig gebraucht habe).

    Hallo,
    bin gerade hereingeschneit, habe noch gar nicht viel gelesen - nur: ich bin unfassbarerweise noch dabei :D:D
    Die 10 habe ich trotz "Stups" falsch, war umgeschwenkt von Nebelkappe auf Riesenrötling.
    "Der größte der Brüder" o.k. , bäuerlich hatte ich nicht zuordnen können. Zur Nebelkappe gibt es eine Sage vom Bauern mit der Nebelkappe .. (ist aber nicht der Größte). Unfassbar wie ähnlich die Oberflächen aussehen können, da könnte man mal eine Kollage mit den 3 zusammen machen.
    Den Gomphidius mit Joker ok.(das war ein wunderbarer Joker!)
    Bei 13 bin ich vom filzigen Gelbfuß (der war mir nicht filzig genug) auf dottergelben Schönfuß umgeschwenkt, da soll es blasse Varianten geben (früher var. cerina) genannt und den Stiel/ Hut hatte ich dann als bereift interpretiert...

    Hallo,
    leider hatte ich erst heute spät Zeit, hier ins Forum zu schauen.
    Danke für die vielen Kommentare, ist mir schon klar, dass die kleinen Weißen nicht hundertpro. sicher makroskopisch zu bestimmen sind.


    Aber was meint ihr denn zu dem besonders glatten Glatteis Nr. 13 und 15, würdet ihr das auch so sehen, oder gibt es noch andere Alternativen?
    Oder noch eine andere Möglichkeit für 11, hake ich mal nach :), der hatte schon 3 Namen inzwischen

    Hallo zusammen,
    Gratulation auch von mir an Tuppie, Claudi und Peri !!!!!!!!!!
    Dass Tuppie nicht so viel Zeit zum Rätseln hatte, war ja irgendwie klar - danke für die GNOLMIES !!! - und ihr anderen beiden - ohne PILZBUCH --- SUPER!
    Ich habe inzwischen 3 - komme aber bestimmt gleich dran, habe ich so im Gefühl, obwohl es bei mir so aussah, dass die ersten nicht "klappten" und der Rest dann eventuell besser ist.


    Bei der Esskastanie habe ich auf Hundezehenballen von unten getippt, obwohl der Bildvergleich hinkte, Sogar eine medizinische Diagnose hat mir das entlockt: "Was hat das arme Tier", Plattfüße, Verhornungsstörung? (Weil nämlich alle Vergleichsbilder eine eindeutige Zellenstruktur zeigten, und meist schwarz waren oder rosa-fleischfarben mit schwarz.)
    Da ich ja ursprünglich mich mehr mit Pflanzen, bes. Bäumen beschäftigt habe, habe ich sogar ein Bild von inneren Fruchtschalen der Esskastanie: so gut wie keine Behaarung, die Markierungen viel blasser und faseriger, die Außenstacheln überprominent. Na ja.


    Die Grapefruit fand ich einfach wg. der Pünktchen (Zitrusfr.) am Rand, dann die "rosè"-Farbe.
    Das Tattoo hat mich gewundert, ich habe versucht es nachzustellen, hat nicht funktioniert. Ich dachte mir aber, dass manchmal so "Kindel" da drin sind, die man anschneiden könnte.


    Den Pilz von Bad ... hatte ich im Forum mal deutlich gesehen, der Merulius ist einer, der bei mir häufig ist. (IM GEGENSATZ ZU : Pfiffies, Champies, Steinis, Flockies, Parasol, Knollies, Fliegenpilzen etc., die meisten habe ich noch nicht gesehen, bzw. als Kind im Urlaub mal - also sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich verteilt)

    Hallo,
    noch ein bisschen was "Weißes":
    ich wollte auch immer mal eine Saftlingswiese finden, schöne bunte Saftlinge, vielleicht sogar Wiesenkeulen sehen, bisher hat es aber noch nicht geklappt. Aber immerhin diese sah ich:


    18_Bovista plumbea, Bleigrauer Bovist (November)
    Nur wenige cm im Durchmesser, ungestielt


    Von Weitem wie ein kaputter Fußball, von Nahem wie Isolationswolle
    19_Langermannia gigantea Riesenbovist (November), fast Finalzustand kurz vor dem endgültigen Zerfall








    20_Parasola spec. (November) (Name verbessert s.u.)
    Rädchen-Tintling fällt einem ja fast sofort ein, aber es gibt ja wieder mehrere Kandidaten im Umfeld. Makroskopisch, auch wegen der Farben des kleinsten Pilzes, gefällt mir Parasola lactea am besten.







    Auch hier der für mich ein Erstfund, obwohl mit Sicherheit nicht selten, die körnige Oberfläche schon fast ganz glatt, nur aufgezupft, im Querschnitt habe ich nicht auf die Trennlinie zwischem fertilem und sterilem Teil geachtet.
    21_Vascellum pratense, Wiesenstaubbecher (November)






    Noch einer von den giftigen weißen Trichterlingen, jetzt im Gras.
    Hier waren die jüngeren P. recht halbrund, noch nicht trichterförmig, Geruch leicht süß-sauer, Lamellen nicht herablaufend, den halte ich für
    22_Clitocybe cf. dealbata, Feldtrichterling (oder cf. rivulosa, Rinnigbereifter Trichterling) (Oktober)
    oder ..., jedenfalls habe ich die beiden in die nächste Auswahl genommen (falls die ganzen Arten "gute" Arten sind)




    Dann doch ein Saftling, ein ganz heller, mit nicht herablaufenden Lamellen
    das müsste doch
    23_Hygrocybe fornicata, der Blassrander Saftling sein ? (Oktober)




    Unverhofft, an einem Dezembertag noch
    24_Helvella crispa, Herbst-Lorchel (Querschnitt durch den Stiel)


    Und zuletzt, Schneeflöckchen an gelagertem Holzstapel, aber nein, es sind winzigste Becherchen, die noch etwas wachsen wollten.
    Wegen des Substrats ist ja dieser hier die wahrscheinlichste Option.
    25_cf. Dasyscyphella nivea, das Schneeweißes Haarbecherchen (Dezember)




    PS: LESEFUTTER FÜR DIE PAUSEN DES EVENTS. :)

    Hallo liebe Foristen,
    mit "Variationen in Weiß und Fastweiß" meine ich nicht den Fastschnee (vorgestern) oder Schnee (gestern und heute) draußen
    00

    auch nicht den fast immerzu weißen, weiß-grauen bis dunkelgrauen Dezemberhimmel,
    01

    weder die Lachmöven-Wintergäste (Chroicocephalus ridibundus im Schlichtkleid),
    02

    noch Familie Schwan
    03

    sondern natürlich PILZE, so langweilige kleine und größere weiße ....
    Da haben sich im Laufe der letzten Monate wieder welche angesammelt, die sich für eine Zusammenstellung anbieten.
    Teilweise begebe ich mich mit der Benennung auf GLATTEIS, das ist ja auch irgendwie weiß/ fastweiß.
    Da sind dann eure Kommentare als Streugut gefragt, mal sehen, ob es dann weniger rutschig wird ...



    04_Marasmiellus ramealis
    , Ästchen-Zwergschwindling (August)
    sieht man ja recht häufig. Hier wie üblich auf einem Ästchen.
    Gestutzt habe ich, weil es nur so vereinzelte Pilze waren und die Stiellängen-/ Hutgrößenrelation mir etwas ungewöhnlich vorkam.

    05_Marasmius rotula, Halsband-Schwindling (August)
    Der Kollar ist gut zu erkennen (wuchs auf kleinem Rindenstück, abgelöst)


    06_Mycena cf.stylobates, Postament-Helmling (vgl. auch Mycena tenuispinosa) (August), den hatte ich schon gezeigt.
    Jedenfalls einer aus der Sektion Basispedes, toller Mycena-Schlüssel hier:
    http://home.online.no/~araronse/Mycenakey/
    Demnach hätte (nach makroskopischen Merkmalen) M. tenuispinosa zwar die Huthaut so "prickelig", M. stylobates manchmal aber "etwas rauhaarig",
    ABER: M. tenuispinosa sollte auf Rinde wachsen, Basalscheibe sehr klein (1mm) , M. stylobates auf Blättern (wie hier) und Basalscheibe deutlich bewimpert am Rand und bis zu 2 mm im Durchmesser.


    07_Mycena cf. alba
    , Weißer Rindenhelmling (September), den hatte ich auch schon mal eingestellt.
    Da gibt es ja auch wieder ähnliche ..., aber vom Lamellenbild her "gefällt" mir der am besten.
    http://home.online.no/~araronse/Mycenakey/alba.htm


    08_Roridomyces roridus (Mycena rorida), Kleiner Schleimfuß-Helmling
    schön eindeutig


    09_Mycena capillaris
    , Buchenblatt-Helmling
    Den könnte man mit der ähnlichen Art Mycena polyadelpha (Eichenblatt-Helmling) verwechseln, die hin und wieder auch auf Buchenblättern wachsen soll, aber weniger deutlich ausgeprägte Lamellen hätte und keinen bräunlichen Stiel. Es gibt auch noch mehr Arten in der Sektion Polyadelpha, meist aber nur auf einem bestimmten Substrat, kleine makroskopische Unterschiede scheint es auch meistens zu geben.
    http://home.online.no/~ararons…key/polyadelphia_sect.htm


    GLATTEIS:
    10_cf. Hemimycena cucullata, gibsweißer Scheinhelmling (oder H. lactea, milchweißer Scheinhelmling)
    Jedenfalls habe ich keinen passenden Helmling gefunden ... und Scheinhelmlinge gibt es auch so ein paar ...
    Und rein-weiß sind meine Pilze nicht, müssen sie aber auch nicht sein. H. cucullata wird eher im Zusammenhang mit Laubwald (und Pflanzenresten dort), H. lactea eher mit Nadelwald in Verbindung gebracht. Die Pilze wuchsen auf einem Ästchen bei Buchen, kein Geruch oder sonstige Auffälligkeiten, die man nicht im Bild sehen würde.


    GLATTEIS:
    11a_cf. Mycena speirea, Bogenblättriger Helmling (Oktober)
    ---> EDIT 2015: aus meiner heutigen Sicht müsste das Marasmiellus candidus sein, den ich 2015 wieder gefunden habe: http://www.pilzforum.eu/board/thema-marasmiellus-candidus



    Er wuchs auf dünnen Ästchen, schon öfter gesehen, Hut bis ca. 1 cm, Lamellen entfernt stehend, herablaufend, KEINE deutlichen untergemischten Lamellen, KEINE deutlichen Anastomosen, Stiel kompakt, nicht durchscheinend, unten immer etwas dunkler. Ganzer Pilz leicht behaart.
    Zum Vergleich 2 weitere Bilder von 2008 (auf dickem Totholz) und 2013 (auf Ästchen), die ich rückblickend für den gleichen Pilz halte.


    (http://home.online.no/~araronse/Mycenakey/speirea.htm

    Man sieht auf Bildern häufig einen viel längeren Stiel, das muss aber wohl nicht so sein.



    oder: Hemimycena cephalotricha oder ähnliche Hemimycena, aber eher auf Rinde, nicht auf dünnen Ästchen

    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=54350 (da sieht man deutliche untergemischte Lamellen)

    http://www.pilze-basel.ch/Mark…mycena_cephalotricha.html

    oder gar: Delicatula integrella, genabelter Schleierhelmling

    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/10353.html

    Aber queradrig waren die Lamellen nicht, auch der ganze Pilz nicht so durchscheinend)



    Wieder was Einfacheres:
    12_Mycena zephirus, Rostfleckiger Helmling (Oktober), in Nadelstreu,
    der älteste Pilz mit Helmlingsschimmel, Spinellus fusiger



    SCHON WIEDER GLATTEIS:
    Da standen noch ältere Pilze, sehr zerfleddert, ich dachte: das muss so ein giftiger Trichterling sein.
    Und weil die nicht mehr "hübsch" waren, suchte ich im direkten Umfeld nach jüngeren Exemplaren und fand diese hier, der größere Pilz war 7 cm im Hutdurchmesser, Lamellen sehr eng stehend, mit gelblich-"apricot" Schein (etwas stärker "apricot", als auf dem Bild ersichtlich), Hutrand ganz ordentlich umgebogen, Stiel unten leicht verdickt mit Mycelfilz, Stiel nicht hohl, Geruch etwas undefinierbar, leicht süßlich, ein bisschen fruchtig (Sporenpulver weiß-creme), NUR Buchen dort (auf Kalk, Hochrhein 450 m)
    ABER JETZT KOMMT'S:
    die frischen Pilze waren auf Hut mit einer Art Schleimschicht bedeckt, ziemlich glänzend und feucht, ich dachte: doch ein Schneckling (wie "schleimig" dürfen "trockene" Schnecklinge in frischem Zustand sein ?), nach Abspülen der Huthaut mit Wasser blieb sie allerdings stumpf, alle anderen Merkmale sehen eigentlich passend für Clitocybe cf. phyllophila (s.l.)aus.
    Aber die dürften doch keinesfalls schmierig-schleimig sein ??? HIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLFFFFFFFFFFFFFFEEEEEEEEE!
    Dann heute im Forum gesehen und nachgelesen: Leucopaxillus rhodoleucus, der Rosablättrige Krempentrichterling.
    Wäre das eine Option? Wie soll der eigentlich riechen ? Ich habe einige Zeit damit verbracht, überhaupt etwas Näheres zu finden, z.B. zur Hutoberfläche.
    Hier http://www.fliegenpilz-wf.de/pilzraritaeten2 steht:

    Zitat


    Nur frische Fruchtkörper weisen eine klebrige Hutoberfläche auf; die rosafarbenen Lamellen
    sowie die zartrosa Fleckung verblassen mit zunehmender Trocknung.


    13_Clitocybe versus Hygrophorus versus Leucopaxillus



    Jetzt aber ein richtiger Trichterling:
    14a_Clitocybe cf. candicans, Wachsstieliger Trichterling
    auch im Laubwald, bei bemoostem Buchenstumpf, ca. 4 cm Hutdurchmesser und bleicher die Farben, die Lamellen ließen sich leicht ablösen, der Geruch leicht süß-säuerlich.


    Spannender Pilz, auch etwas unklar: gefunden auf stark bemoostem recht morschen Laubholzstamm
    15_cf. Ossicaulis lignatilis, Holztrichterling ODER Clitocybe truncicola, weißer Holztrichterling
    Makroskopisch passt Ossicaulis viel besser (Lamellenansatz, Oberfläche nicht ganz glatt, Stiel nicht glatt), allerdings fehlte der für Ossicaulis typische Mehlgeruch, der deutlich vorhanden sein sollte. Die Pilze waren zwar sehr klein (der größte P. hatte 15 mm Hutdurchmesser), aber auch kleine Pilze können deutlich riechen, hier habe ich aber ganz und gar nichts wahrnehmen können. Clitocybe truncicola sollte geruchslos sein (aber mit glatter Oberfläche und auch mit untem leicht verdickten Stiel und mit Mycelfilz)


    Zur Entspannung, ganz klar
    16_Oudemansiella mucida, beringter Buchenschleimrübling (November)
    nur nicht so weiß, wie man immer denkt



    Auch was Schönes, sogar essbar (nicht probiert)
    17_Hygrophorus pustulatus, Schwarzpunktierter Schneckling (November), bei Nadelbäumen (Fichten, Lärchen, Douglasien)


    Fortsetzung folgt in einem zweiten Teil
    LESEFUTTER FÜR DIE PAUSEN DES EVENTS :)

    Den Suillus hab ich übrigens (mit oder ohen Latein - lang ist es her).
    Den habe ich nämlich noch im Dezember selbst erst kennengelernt - und noch nicht gezeigt -hehehe.
    Jedenfalls sah er (von klein mit ein bisschen Velumrest bis uralt) genauso aus.
    Hilft also doch, wenn man die Pappenheimer schon kennt.

    Hallo,
    die linken Porlinge würde ich aber auch als Trametes hirsuta bezeichnen.
    Ich hatte ja da mal so einen Fall ... da kamen die unüblich braun daher.
    Aber die sehr rundliche Form, die wulstige Zuwachskante und die "liebevoll" nach oben gekämmten Haare sind schon typisch. Coriolopsis ist da immer viel unordentlicher.
    http://www.pilzforum.eu/board/…-hirsuta?highlight=trogii


    (Trametes hirsuta und Coriolopis trogii verfärben sich mit KOH nicht, nur Coriolopsis gallica wird schnell schwarz).

    Hallo,
    auch von mir Applaus für alle "Durchhalter" auf den hinteren Rängen ...., werde mich wahrscheinlich gleich bei euch mit einreihen :)


    Sage und schreibe Nr. 4 ist mein erster "richtige" Richtige, die anderen waren "genial daneben" = ist knapp vorbei und höchstens trostpunktsammeltauglich.
    Gesten hätte ich noch schreiben können: kein Wunder, den kenne ich ja auch noch gar nicht aus eigener Anschauung, wenn ich den kennen würde, dann sähe das ja GANZ anders aus.
    Aber PUSTEKUCHEN: sogar Panellus stipticus habe ich falsch, obwohl ich den gefühlte 100 Mal in der Hand hatte, sogar ein ähnliches Bild fliegt im Compi rum - aber nein, ich wollte ja einen Cortinarius darin sehen.
    Und wenn ich mich mal auf was eingeschossen habe, dann ist sowieso alles zu spät.
    Ich will euch ja nicht langweilen, aber Cortinarius elatior, der hätte braune, untergemischte, anastomisierende und in sich runzlige Lamellen, nur bei 5000 mal hinschauen sieht man dann doch, dass der Lamellenansatz nicht so toll stimmt ...X/