Beiträge von abeja

    Hallo,
    ich hatte im Herbst ja an zwei Stellen Gebänderte Harzporlinge (Ischnoderma benzoinum) gefunden, beide an Nadelholz:
    einmal an Kiefer, das waren diese hier Bild und   Bild
    sowie an einer dünnen umgestürzten Tanne aus diesem Beitrag weiter oben, Link direkt zum Bild hier


    Alle Exemplare waren im Herbst noch recht weich, die Erstfunde erschienen mir bei einem weiteren Besuch auch nicht ganz "fit" - aber die am zweiten Holz sind sehr schön fest geworden (das ist dann die fomitoide Phase, nehme ich an).
    Ich habe auch nur mit meinem Messer ein "Tortenstück" herausgeschnitten - und das hat im frischen Zustand wunderbar "blumig" geduftet. Als "anisig" kann ich das nicht unbedingt einordnen, es war schon süßlich - aber nicht "tief"- würzig, auch nicht "stechend", jedenfalls sehr angenehm. Der Duft ist aber beim Trocknen über 1 Tag verflogen.


    Ich hänge mal Bilder vom Schnitt an (aktuelle Bilder, Dezember 2015)


    a

    b

    c

    Hallo,
    @ Sarifa: ich dachte, du hättest 6bb ohne Joker gelöst ... und dann dachte ich mir, wenn du da die erste bist, dann bekommst du deine eigenen 5 Chips wieder :D :giggle: ... ich bin ja mal gespannt, was es wirklich ist - ich glaube ich gehe da in Jokerstreik. ;)


    Wie immer: Schrecksekunde heute bei Nr. 18 - aber ich denke, der den ich gefunden habe, der passt doch ganz wunderbar.
    Morgen suche ich dann noch mal nach Alternativen ...


    Gute Nacht!

    Einen wunderschönen gnuten Gnabend,
    gab es hier was zu lesen ?
    habe ich was verpasst ? 8| :D ... 8 Seiten .... Weltreisen ... Kekse ... philosophische Anwandlungen ...
    Sabine 66: Gratulation!! dann bist du doch gut gerüstet!
    ... und sonst ... war da noch was ...

    ok:. Joker für 6 bb soll nützen
    Ich probier es erst mal ohne, man weiß ja nie, was hier in den letzten Tagen noch so an Pilzen auf uns zukommt ...
    Und ich muss gestehen, ich habe gegen das erste Gebot verstoßen,
    DU SUMMMM SOLLST keine Rätsel haben neben dem APR ....



    Da habe noch ein paar andere Rätsel lösen müssen (wer einmal damit anfängt, der kommt da NIE wieder von los) ... also habe ich immer erst kurz vor der "Heia" versucht, meine Lücken hier zu füllen (und BLAU ist die Hoffnung ... und kein Pilz, die sind alle weiß, creme, gelblich, orange)


    @ Grünfee: Liste kommt gleich


    - wächst (nur) auf altem Holunder, man weiß also wo man suchen muss


    - kann jetzt prima getrocknet werden, wenn man die Restwärme vom Plätzchenbacken nutzt


    - peppt im Winter so manche Hühnersuppe und Fleischbrühe auf. Das Bisserlebnis ist wirklich klasse


    Hallo,
    bei mir wächst der hin und wieder auch (oder überwiegend, weil gar nicht so viel kranker oder toter Holunder vorhanden) an toten Buchenästen.
    Letztens habe ich den zum ersten Mal probiert (frisch): o.k (mit ein bisschen Sojasauce geschmurgelt), pur probiert, nur wegen des Geschmacks. Außer der Sojasauce war da durchaus noch eine Winzigkeit wahrnehmbar, etwas "anders" würzig,
    Da ist mir dann wieder eingefallen, dass ich doch vor 1 Jahr (oder vor 2 Jahren ???) mal welche zum Verzehr getrocknet hatte - aber wo sind die bloß, wo ist das Glas .... ganz nach hinten im Schrank gerutscht ... gekramt ... eingeweicht ... zubereitet ... mit asiatisch-"angehauchter" Gemüse-Nudel-Pfanne gemischt.
    auch o.k. vom Biss her aber bleibend fester (trotz Einweichen) als die frischen Exemplare.

    Hallöö-ö,
    mit der Farbe bin ich auch pingelig, nicht jedem steht so ein Ton ... ich bin gerade umgeschwenkt von dem, den ich zu erst hatte auf eine Alternativlösung - ich finde die verd.... ähnlich.


    Ach ja ....bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb ..... wozu wären Joker gut, wenn nicht dafür, d.h. noch habe ich keine Idee ....

    Hallo Pablo,
    danke für den Hinweis, diese Gattungen habe ich IMMER überhaupt nie auf dem "Schirm", denn so typische Vertreter, wo man Ceriporia/ Ceriporiopsis makroskopisch vermuten würde, habe ich noch nicht gefunden.
    Ich habe die mir immer resupinater, dünner, weicher, wachsiger und grobporiger vorgestellt.


    Aber die Bilder und die Beschreibung von z.B. Cerioporopsis gilvescens "gefallen" mir ganz gut, in ganz frischem Zustand habe ich den Pilz ja nicht gesehen. Da sollte er dann ev. noch etwas weicher (der Pilz war nicht sehr weich, schon stabil, jetzt getrocknet brüchig-hart) sein (und harzige (?) Tröpfchen absondern), die Porengröße und Wuchsform könnten hinkommen und VOR ALLEM die rosa Farbe, und das FLECKEN bei Berührung.


    O.K. wird sich makroskopisch nicht aufklären lassen, ich weiß - aber die Richtung ist schon mal nicht schlecht.
    http://aphyllopower.blogspot.d…ilvescens-fleckender.html
    http://www.discoverlife.org/mp/20q?search=Ceriporiopsis


    Hallo Pablo,
    weiß ich nicht :D - in dem obersten Link (aus dem Forum dgfm) wird ja auch über die Unterscheidungsmerkmale spekuliert (und jeder Autor beurteilt die anders), jedenfalls wurde da schon die Vermutung geäußert, dass das amyloide Verhalten der Trama auch vom Alter, von den Wachstumbedingungen etc. abhängen könnte.
    Ich nenne meine Pilze jedenfalls Lentinellus cf. ursinus, weil sie an Laubholz vorkommen und sie rein makroskopisch gut passen.


    Das schöne dran : hier ist alles möglich , auch unmögliche Pilze :evil:
    Grüße Norbert


    Hallo,
    upps - was will Norbert uns damit sagen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: und dann noch :evil: ....... :/ :/:/ :/ :/ :/,
    bis jetzt waren alle Pilze doch noch möglich ... oder....


    Übrigens:
    es ist ..........................HALBZEIT...................................(schon !)


    Bimmbimmmbimm: in ein paar Stunden läutet es zur zweiten Rrrrrrrrrrunde!

    Hallo,


    einen seltsamen Pilz habe ich noch gefunden ...
    Ich vermute Schizopora flavipora (da hatte ich schon mal im Dezember 2012 ein cf.-Exemplar, damals aber deutlich gelblicher)
     mein alter Beitrag zum Vergleich


    Fundort: Hochrhein, 500m, liegender Buchenstamm, Schnittkante
    Flächig-knotiger Wuchs ohne deutliche Hutkanten (und keine erkennbaren "Hut"-Oberseiten),
    erinnert vom Wuchs her an Antrodia serialis oder Antrodia xantha
    Weißes Fruchtfleisch, irgendwie "geschichtete Röhren", Poren ca. 3 pro mm,
    die Poren schlitzen an einigen Stellen auf, Randbereiche des Pilzes erscheinen rosa (nicht gelblich)
    bei Berührung verstärkt sich dieser fleisch-rosa Ton,
    Pilz per Hand nur in Bruchstücken ablösbar


    Geruch: normal "pilzig", etwas süßlich vielleicht, nicht unangenehm
    Geschmack: normal "pilzig", etwas bitterlich und adstringierend.


    Mit KOH färbt sich das Fruchtfleisch dunkelrot (leicht bräunlich).


    Jetzt habe ich Vergleichsbilder von Schizopora flavipora gefunden, die diese fleisch-rosa Färbung (diese farbliche Möglichkeit steht so auch bei Aphyllopower) zeigen, aber nirgendwo steht etwas von dieser Reaktion mit KOH.


    http://aphyllopower.blogspot.d…lavipora-gelbporiger.html
    http://www.pharmanatur.com/Myc…chizopora%20flavipora.htm (hier besonders rosa im letzten Bild)


    a


    b


    c


    d (rechte Ecke mit KOH 20%)

    Hallo Pilzfreunde,


    es gibt einen Zweitfund zu vermelden. :)
    An einem liegenden schon recht morschen Buchenstamm (Hochrhein, 500 m, zur Zeit bis auf morgendliches Nebelnässen wieder überwiegend Sonnenschein ... und es gibt vertrocknete Mini-Austern und zwergenhafte Samtfußrüblinge ....)
    fand ich diese Pilze, die sich wiederum als Lentinellus ursinus entpuppen (meine ich jedenfalls).


    Diesmal, weil feucht, sogar typicher:
    sehr dichtes, dachziegeliges Wachstum,
    Farben sehr unterschiedlich von hellbraun bis dunkelbraun
    unterschiedlich haarig-filzig, je älter, desto haariger
    deutlich abgesetzter hellerer Rand, dort nicht behaart,
    dieser Rand biegt sich beim Trocknen nach innen.


    Im Schnitt sieht man zwei Schichten, oben dunkler Filz, darunter einer helle Schicht.
    Mit Melzers Reagens färben sich die Lamellenschneiden und die helle Schicht sofort ein, die Lamellenschneide etwas verzögert.
    Die dunkle Schicht färbt sich scheinbar auch ein, nach Abtrocknen sieht sie aber relativ unverändert aus.


    Scheint ein Jahr für diesen Pilz zu sein - zumindest bei mir, weil ich den in den Vorjahren (obwohl auch im Winter im Wald - baumstämmewälzend) noch nie gesehen habe.


    a

    b

    c

    d

    e

    f

    Hallo,
    etwas v-e-r-s-p-ä-t-e-t auch ein Kommentar von mir:
    wie immer genieße ich die Vielfalt der Blickwinkel, die gut gesehenen Details, den lichtdurchfluteten Wald, die himmlischen Himmelsbilder und die Raubvögel sind großartig.


    Was mir bei dem bunten Bilderreigen aber auch aufgefallen ist und was ich mal fragen möchte:
    hast du bei einigen Bildern per Bildbearbeitung nachträglich in den Hintergrund zum Motiv passende bzw. kontrastierende Farben hinzugefügt? (z.B. Bild 15, 17b, 23, 24, 25)
    Eine schlüssige "Meinung" dazu hat sich bei mir noch nicht ausgebildet - einerseits werden dadurch interessante Effekte erzielt - andererseits sehe ich das eher als "Hilfsmittel", um ein Bild künstlich auzupeppen - und weniger als ein "Stilmittel". Ich persönlich würde das - wenn überhaupt - nur sehr sparsam anwenden. Aber natürlich ist das mehr oder weniger Geschmackssache.


    Hallo,
    die 6bb-Special-Idee finde ich gut (auch Mit Namen.) .
    Die Eingebung hatte ich nämlich gestern, als ich .... mal wieder ... einen "wunder-vollen" Geistesblitz dazu hatte - und sogar diverse Worte aus diesem Thread waren darauf ... total ... echt ... wahr ...anwendbar - so anna-log bzw. anna-logisch. Leider stimmen die Vergleichsbilder überhaupt nicht (wie ich allerdings schon vor der Suche vermutet hatte...)


    Da fände ich es schade, wenn all die "krausen" Ideen und "fast-richtig-ist-doch-knapp-vorbei"-Lösungen verloren gehen würden.


    Man könnte vielleicht ... nach dem offiziellen Abgabetermin ... einen Thread eröffnen, wo jeder Rätselteilnehmer auf freiwilliger Basis bis zu DREI seiner schönsten "ernsthaften" Brainstormingergebnisse oder auch lustigen Kreativlösungen posten kann.
    Die Forengemeinschaft könnte vielleicht abstimmen (so wie beim PPC) - und es könnten auch Chipse als Gewinn geben ....
    Was meint Ihr?

    Hallöchen,
    nur mal kurz hereingeschaut, ein paar Seiten gelesen, einen neuen ZP gefunden (danke!) - Nr. 7 muss erst mal ruhen (etwas "abhängen" ;) , sieht mir aber lösbar aus...)


    Größtes Problem: 6bb, denkt da jemand schon, eine LÖSUNG zu haben, das würde mich interessieren.


    @ alle Neurätsler
    Es ist (ernst!) ziemlich zeitaufwendig, alles zu lesen ... es könnte auch "nervlich" ziemlich belastend sein, sich kurz vor Schlafengehen ein neue Bild anzuschauen, oder morgens, wenn man danach keine Zeit hat ...
    Ich mach das meistens so:
    früh abends erst das neue Rätselbild herunterladen, Blick darauf werfen.
    Dann ein bisschen Forum lesen (ab dem vorherigen Rätsel, ob es "Neuigkeiten" gibt, die mit meiner bisherigen Lösung übereinstimmen, widersprechen etc).
    Dann - kurz - versuchen eine Idee zu entwickeln, erste Gedanken aufschreiben - kurz - suchen und vergleichen - abhaken (oder auch nicht) - nicht STUNDENLANG, dann erst mal das Rätsel wieder ruhen lassen.


    In der rheinischen Verfassung fehlt noch so was wie (ist aber eher "bergisch" und ich finde nicht die richtige "Rechtschreibung"):
    kuomen Kierschen kuomen Körfkes...


    Und ich habe im letzten Jahr (obwohl ich Tropenfrüchte etc. ganz gut kenne, natürlich nicht alle) den hiesigen Supermarkt aufgesucht (wo ich sonst nicht hingehe) und mal "probegegessen" .... und fotografiert :D


    Hallo abeja!


    Du hast da schon recht: die Röhren sind die Röhren/Zylinderchen und die Poren sind die Röhrenmündungen. Aber da drum ging es ja nicht; es ging um den Unterschied von Röhrlingen zu Porlingen.


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,
    die Frage von Pilzliesl lese ich anders .... (?)


    Zitat


    Z. B. der Birkenporling.....hat er jetzt Poren oder Röhren. Für mich sieht das wie Röhren aus. Sind Poren eher sehr kurz oder?


     
    Daraus hat sich dann wahrscheinlich die andere Fragestellung entwickelt - also darf man das, was man bei Porlingen im Schnitt als längliche Struktur sieht als Röhre bezeichnen - oder ist das was komplett anderes als die Röhren beim Röhrling.
    Jedenfalls KANN MAN DOCH NICHT die längliche Struktur - wo auch immer - als PORE bezeichnen, egal wie kurz oder lang das ist, sondern PORE ist doch immer nur das bei ALLEN PILZEN, was man sieht, wenn man untendrunter schaut.


    Man bezeichnet doch nicht die Röhrenmündung bei Röhrlingen NUR mit "Röhrenmündung" ? - Man bezeichnet die Röhrenmündung doch auch als Pore .... (wenn man z.B. "Boletus Pore" sucht....)


    ... und die Bezeichnungen "Porlinge" und "Röhrlinge" (als Unterscheidungshinweis) sind etwas "unglücklich" gewählt, weil beide "Pilzgruppen" haben doch sowohl Poren als auch Röhren (und unterscheiden sich aber sonst durch einige andere Merkmale , und meistens sind die Röhren bei Röhrlingen ablösbar und bei Porlingen nicht.)


    edit: Pablo hat das natürlich ganz wunderbar erklärt :)

    Hallo,
    bin verwirrt ... ich habe das jetzt aber noch nicht in allen möglichen Texten nachgelesen.
    Ich bin bisher davon ausgegangen - und habe die Worten "Poren" und "Röhren" auch in Porlingsportraits verwendet, ohne damit anzuecken:
    bei Porlingen, wenn man sich die Unterseite anschaut: das sind die Poren.
    Und die Poren (so +- runde Löcher :) ), das sind die unteren Enden der Röhren, also die Röhrenmündungen, die man da sieht.
    Die Röhren - so dachte ich, bei Porlingen, das sind die länglichen Strukturen, die man im Schnitt sieht -auch Röhrentrama genannt (unabhängig davon, ob leicht ablösbar oder nicht) , im Gegensatz zum darüberliegenden Huttrama ... oder nicht???


    Jetzt habe ich mal engl. gesucht: "polypores tubes"
    und finde bei mushroomexpert unter Polyporales


    Zitat


    [font="Arial, Verdana, Sans Serif"]The Polyporales form a large group of diverse mushrooms. Most of these are "polypores" in the widely used sense of the word: they are wood decomposers whose spores are held in tubes--rather like the tubes of the boletes, except that with a very few exceptions the tube layer of a polypore cannot be easily removed as a layer, the way it can with a bolete. [/font]


    http://www.mushroomexpert.com/polyporales.html


    ... das bestätigt, was Stefan (Climbingfreak) oben schrieb - aber wird das denn im deutschen Sprachgebrauch nicht auch so verwendet???

    Zitat


    Doch, besser Pilzseiten anschauen- meiner Meinung nach! Die Ideen passen unterschiedlich gut.


    @ Safran: es war nicht SOOOOOOOO gemeint ....
    sondern ich wollte euch abhalten ... zuviele Pilzseiten anzuschauen .... damit IHR mehr falsche Lösungen als ich habt ... :evil:


    Außerdem - (jetzt ernst) - die meisten Pilzseiten zeigen die Nahmerkmale (wenn es darauf ankommt) niemals so gut wie Grünfee's Fotos - deshalb ist der beste Vergleich eigene (genaue) Anschauung und eigene (detaillierte) Fotos.
    Und wenn Nr. 6 bei dir ein häufiger Pilz ist, prima. Millisekunden gibt es bei mir bei anderen Vertretern - nicht bei dem - nicht weil der nicht häufig sein könnte, sondern weil ICH den wirklich noch nie aus eigener Anschauung gesehen habe - was vielleicht wirklich lächerlich ist - aber HIER wachsen UNENDLICH viele "ganz normale" Pilze nicht - und da ärgere ich mich jedesmal, wenn die Vergleichsfotos im Web zu meinen hanebüchenen Ideen nicht so wunderbar ins Detail gehen, wie ich es bräuchte.

    Zitat


    Ne Leute, im Ernst. Abgeschickt ist abgeschickt. Oder denkt ihr wir haben hier unendlich Zeit ständig mit Tipp-Ex über die Gesamtliste drüber zu schmieren???




    Wie jetzt, im Ernst ???????????????????????? ....................................KREIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIISCHHHHHHHHHHHHHHHHH :cool: :D



    .............. schon schreib ich was, schon korrigier ich was ..............



    Außerdem leben wir ja nicht mehr im vorigen Jahrtausend, und die hundert Jahre alten Bestände von Tippex hat bestimmt die Katz oder der Gnolm gefressen.


    Ach ja, für Nr. 3 habe ich inzwischen 4 Alternativen zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann -man sollte sich wirklich keine Pilzseiten anschauen, sondern immer bei der ersten Idee bleiben.



    DU SUMMMM-SOLLST nicht töten deine Zeit mit Vergleich von Lösungsvarianten ....

    Hallo Sarah,
    danke für den wunderschönen Nikolausausflug, hat mir sehr gefallen.
    Das ist ja schon komisch, das sind ja teilweise die gleichen Pilze wie bei mir vor der Haustüre (wenn da mal welche wachsen wollen) - bis auf die Korallen .... und die ... und die ....