Beiträge von abeja

    Hallo zusammen,
    große Gratulation an Josef, das Bild "hat was" ... aber auch viele andere "hatten was", so dass ich wieder eine große Favoritengruppe (7 Bilder) und Favoritenverfolgergruppe hatte (noch mal 7 Bilder). Im Großen und Ganzen ist die Gruppierung wie die der Jury, mit ein paar (auch deutlichen) Abweichungen .... das Epistel kommt gleich wieder unter "Gestaltung und Bearbeitung" ---> direkter Link zum aktuellen aktuellen Beitrag


    Auch von mir ein herzliches Dankeschön an die Jury für die tolle Arbeit!

    Hallo,
    Gratulation an Lebrac und Clavulina, die Bilder finde ich toll - bin aber auch mit meinem Platz sehr einverstanden.
    Zum Thema, und wie man es auffasst oder auffassen kann - und auch über die "Probleme" damit , werde ich auch unter "Gestaltung und Bearbeitung" noch etwas schreiben --> direkter Link zum aktuellen Beitrag
    Von mir aus auch gerne nochmal dieses Motto im nächsten Jahr!
    Aber auch allgemein könnte man hin und wieder ein Motto wiederholen, es muss ja nicht immer das Rad neu erfunden werden. Viele gehabte Themen waren doch sehr interessant.

    Hola, gerade alles gelesen 8| - bin erst spät zum Computern heute gekommen ....


    Große Gratulation an Norbert und Claudi, Klasse gemacht! Und dann auch noch so "Spezialpilze" ohne Joker!
    Entweder sind wir (die "Mittelfeldler" vom letzten Jahr) alle besser geworden ... oder das Rätsel war viel leichter :D )


    @ Ingo: mein "gestreifter Pelz" im Epos bezog sich nicht auf den Tiger, den hatte ich ja überhaupt nicht auf dem Schirm (ich war ja voll und ganz - mehr oder weniger - von meinen Faserlingen überzeugt. Und wenn ich mal überzeugt bin, dann hilft gar nichts mehr - nicht Widder , aber noch so'n Tier, das immer mit dem Kopf vor die Wand ...)


    Bei 5 hatte ich auch was "gelesen-mutmaßt" was mich zu den Schirmlingen führte, da war ich dann aber auf den Büscheligen Egerlingschirmpilz verfallen, weil das einer ist, wo die Huthaut "fluffig" aufreißt und wo eine Verfärbung erst gelblich, dann bräunlich ist.
    Alles logisch, oder nicht? Aber es wollte und wollte kein Vergleichsbild so richtig passen, vor allem fand ich nicht diesen sehr stabil wirkenden Ring mit so einer dicken Kante daran.
    Also mit Joker gelöst.
    Und ICH bin so mit Pilzarmut geschlagen (Jammer-Heul-Schluchz), dass ich auch Amanita citrina nicht kenne - persönlich.
    Aber ich hätte mir NIE vorstellen können, dass die Velumreste so dick sind, so "schaumig" (sieht man natürlich nur in nahesten Nahaufnahmen) und dass der Pilz so ins relativ dunkle Braun-Gelb verfärbt. Wieder was der gelernt .
    DAS IST DER PURE APR-EFFEKT!


    Nr. 4 war irgendwie klar, weil meine EINZIGEN Exemplare davon EXAKT so aussahen. :giggle: (Und Pfifferlinge habe ich hier auch nicht). Und den ZP dazu habe ich so gelesen, wie man soll und die Limonen hatte ich auch auf 6 b bezogen - und dachte noch: das ist aber viel ZP...)

    @ Safran, du hast tatsächlich so ein Bild gefunden, ich habe gerade gesucht (o.k nur ein paar MInuten - und danach ist das sehr schwierig, exakt so ein Bild zu finden - bei den Faserlingen ist es vielleicht nicht ganz so kreuz-und-quer aber sehr "unordentlich" und "aufgelöst" am Rand. Was mich an meiner Faserling-Idee am meisten störte, war diese flache Hutform, die an einen stämmigeren Pilz denken ließ. Aber auch das kann man sich bei verschiedenen Blickwinkeln so denken.
    Und dann hatte ich noch gedacht, von Anna einen ZP zu lesen - habe ich mir wohl eingebildet - irgendwas mit Wolle und Stricken (da war ich dann bei "Baumwolle").

    Hallo,
    meine Glückwünsche an alle bisherigen Platzierten, über 150 Punkte bei Platz 25, da muss man sich erst mal hinsetzen!


    Nr. 3 war wieder so ein "typischer" Kandidat, wo ich schnurstraks in die falsche Richtung gegangen bin - und auch trotz einigem Vergleichen dabei geblieben bin ... den Tiger hatte ich gar nicht unter den Kandidaten - es ist auch sehr schwierig, dieses "wollige"-faserige Kreuz-u-Quer am Rand auf irgendwelchen Bildern von Lentinus tigrinus zu sehen. Das ist dann ein Rätsel gewesen, das für mich ohne Joker unlösbar war - aber ich habe noch nicht mal gedacht, dass ich da einen Joker brauchen würde....


    Es gibt nämlich einige Pilze mit so Fasern: ich war da - weil ich in diesem Jahr Psathyrella maculata gefunden hatte, sofort bei den Faserlingen - und hatte mich mit Müh und Not dann für Psathyrella cotonea entschieden. Sogar bei Agaricus findet man ja so verdrillte Fasern, aber immer irgendwie glatter.


    Gute Nacht!

    Hallo, Ihr Lieben,
    alles Gute zum Neuen Jahr wünsche ich !
    Und gute Besserung allen "Verhexten", mensch ....


    Und es hat ja schon angefangen, soviel Seiten schon zu lesen,
    aber zum Glück nur 2 Rätsel (beide "eingetütet" :giggle: )


    Nr. 1 war mir ziemlich schnell klar, und alle ZP, die ich verstand (den von Hans habe ich überlesen) habe ich darauf bezogen, auch den von Melanie (der ja gar keiner war), aber Sicherheit gab mir auch, dass ich noch ein eigenes Bild gefunden hatte, dass das "Loch" und die Lamellenschneiden genau so zeigt. Ist schon manchmal hilfreich - Internetbilder hin oder her - wenn man den Pilz selbst schon gesehen hat (was ja bei diesem hier eher der Normalfall ist) - bzw. "exzessiv" fotografiert hat.


    Bei Nr. 2 hatte ich erst den dunklen Kokosmilchling (mir noch nicht persönlich bekannt) , aber man kommt bei den Vergleichsbildern nie genug "heran" - dann hatte ich nach ZP gesucht - und dann dachte ich von Mausmann einen gefunden zu haben, (die mit Krümeln im Mund-Äußerung bezog ich nicht auf Kekse, sondern ich beachtete nur, dass die Farben mal so, mal so sein können - und das bezog ich auf helle und dunkle Kokosmilchlinge.
    Dann bin ich wg. der Oberfläche auf dunklen Birkenpilz (auch noch nicht gefunden) umgeschwenkt, da fand ich Bilder, die sehr sehr passend aussahen (die Wölbung, die Struktur - aber eben alle nicht nahe genug - die Löchlein, so eine "Knickspur" - alles da (der vermeintlich ZP passte immer noch: Hutfarben sehr unterschiedlich möglich) ...
    Zur Sicherheit verglichen mit anderen Boleten, inkl. Steinpilz (Mangelware bei mir ...) - aber die Fundbilder zeigten das nie so.
    Aber der Birkenpilz war schon mal B-Rätsel, das hielt ich dann für unwahrscheinlich - also habe ich dann ziemlich zum Schluss noch einen meiner Joker investiert - siehe da - doch Steinpilz (die Pilze machen wirklich was sie wollen).

    Hallo,
    ich hatte letztens hier noch neue Bilder und "Befunde" von einem meiner Exemplare auf Nadelholz angehängt.
    Bisher hatte ich zwei Funde: im frischen, relativ weichen Zustand im Herbst rochen die nicht nach Anis (sondern "normal pilzig", ziemlich schwach ausgeprägt). Ich habe beide Exemplare auch mehrfach angeschnitten, weil die die Veränderung zu der festen Phase feststellen wollte.


    Dann bei dem zweiten Fund (oben verlinkt), als er fest war: ein WUNDERBARER Geruch (könnte man drin baden wollen, aber als "Anis" hätte ich das nicht unbedingt bezeichnet, die Richtung war etwas anders, blumiger). Der Geruch ist aber verflogen. Ich müsste das Stück mal anfeuchten, ob der Geruch dann wiederkommt.

    Hallo Safran,
    das ist ja "ein Ding" .... ich hatte inzwischen Samtfüße Nr. 4 (glaube ich), das waren die bisher größten (teilweise über 5 cm groß) - aber auch immer noch aus der gleichen Gegend (Buchenwald, Einschnitt mit feuchtem Bachtal, aber nicht direkt am Bach - sondern es geht rechts und links in einigem Abstand und deutlich höher ein Weg entlang).


    Nun dachte ich .... die riechen ein kleines Bisschen "nach etwas" - aber nicht viel, so wie wenn man irgendeine Frucht aufschneidet, die nicht sauer ist und eigentlich süß werden soll, aber noch nicht ganz reif ist und die Süße noch nicht richtig entwickelt hat.


    Dann habe ich die Pilze wieder nur in der Pfanne gehabt, plus Butter, plus Salz .... und sie schmeckten auch minimal süßlicher (jedenfalls deutlicher als beim letzten Mal) ... und ich hatte Mitkoster (bisher hatte ich die "Nullnummern", das Löffelchen, immer nur selbst gegessen) - aber die Anwort auf meine Frage; WIE schmecken die, SCHMECKEN die nach überhaupt was ? .... war "unisono" ... "ja nach viel schmecken die ja nicht...."

    Hallo Tuppie,
    ganz tolle Doku ! - Wer braucht da Fernsehen o.ä :) ...
    dann waren die Sporen schon auf dem Material, was du im Wald gesammelt hattest (wenn ich das richtig verstehe ?) - es wurde kein sichtbarer "Schleimer" umgesiedelt? Das finde ich sehr interessant, vielleicht "setze" ich so was auch mal an -
    auf dem Balkon, glaube ich :cool:

    Hallo,
    bei den untersten Bildern würde ich alte graublättrige Schwefeköpfe vermuten (falls da in natura kein Grünstich war).


    Der Pilz über den Samtfußrüblingen ist nicht mit Sicherheit identifizierbar, aber ich vermute den Angebrannten Rauchporling, Bjerkandera adusta (weil die Ränder so angekokelt/ geschwärzt aussehen. Der Pilz wächst auch oft so dünn und übereinander - aber ohne näheres Hingucken (Poren etc.) ist das natürlich NUR geraten.

    Hallo Craterelle,



    ein toller Fund für die Jahreszeit - den würde ich auch mal gerne sehen (auch die Winzlinge - da habe ich üble APR-Erfahrungen mit ... da habe ich letztes Jahr den ganz normalen Schopftintling noch MIT Joker versemmelt X/ )


    Im Moment wächst hier im SW so gut wie nichts - immer noch oder immer wieder zu trocken, es hat im Dezember exakt 3 mal ein kleines bisschen geregnet ... nur die kleinen Tintlinge, das sind die einzigen, die NICHT auf Holz wachsen und hin und wieder zu sehen sind.


    Auf schöne Funde im Neuen Jahr!

    Hallo,


    @ Hans: Guuuuuuuuuuuuuute Reise, viele interessante Eindrücke und alles, was man braucht und nichts von dem "was man ganz und gar nicht gebrauchen kann" ;) wünsche ich Euch!


    @ Marco: finde ich klasse, dass du doch noch bis zum Ende mitgemacht hast!


    Björn: letztes Jahr haben während der Auflösung manche/ viele geschrieben: oh-weh, ich hatte den und den :giggle: da und da, und diesen und jenen dort - komplette Listen "sprengen" ja vielleicht doch den Rahmen, oder nicht ?

    So, abgegeben .... eben noch den letzten Joker gesehen (war notwendig, war gut, da wäre ich nicht darauf gekommen).


    @ Safran: alle meine Joker (ich sage jetzt nicht, welche ich außer der 20 b noch hatte, waren sehr hilfreich, und haben nicht die vage Idee bestätigt, die ich dazu hatte. Bei einem Rätsel stimmte wenigstens die Richtung - ich hoffe jetzt, dass ich bei meinen +- sicheren Lösungen nicht so daneben liege - aber 25 Proz. muss man da wohl von abziehen - mindestens.


    Ich glaube, 6 b haben doch viele ohne Joker gefunden, 6bb war der Knackpunkt (den bestreike ich und versuche es ohne :D )

    Hallo @ alle,
    ich wünsche Euch wunderschöne Feiertage, ganz ohne Stress - aber ansonsten mit "allem was dazu gehört"
    Und vermisst hier jemand Schnee ?























    Dem kann geholfen werden:


    Viburnum tinus, Immergrüner Schneeball, fängt gerade an zu blühen - soll er auch, das macht er immer so - oder wie es ihm gefällt.

    Hallo,
    was sind wir alle schön im Endspurt :) - ich überlege auch noch, wo ich die letzten Joker einsetze, ich habe zwar überall was stehen, aber was ist denn nun am "aller-unsichersten" :rolleyes: - na-ja, eigentlich egal - ich glaube, ich mache eine Voranmeldung für 24 b :D


    :whistling: nur so: 20 b hätte ICH ohne Joker NIEMALS herausbekommen, egal was ... und ich habe HOCHACHTUNG vor denen, die das ohne Joker herausbekommen (wenn überhaupt da einer ... ohne Joker .... mmh....)


    Geheimziel: Platz ... NEE - nee, hier sind ja so viele Experten und viel erfahrenere "Pilzologen" unterwegs, die haben mindestens das richtig, was ich vielleicht auch richtig haben könnte ... also "Geheimziel" : ein paar Pünktchen mehr als im letzten Jahr .


    Und auf Nr. 23 habe ich irgendwie die ganze Zeit schon gewartet (ich bin auch naiv ... und ich finde den auch noch eindeutig).


    Hasta la vista!

    Hallo,
    hier ist es ja noch sehr interessant weiter gegangen, Geschmäcker, Geruchswahrnehmungen bei Pilzen und anderswo ...


    Was ich zum Samtfußthema noch ergänzen möchte, ich habe jetzt nochmal in meinen Büchern nachgelesen.
    Es sieht fast so aus, als würden die alle voneinander abschreiben: Geruch "angenehm", Geschmack "mild"

    (Irgendwo - im letzten Jahr - hatte ich auch schon mal das gelesen, was Ingo schrieb: eben ein schöner bunter Winterpilz, ansonsten sind da Pilze selten, da isst das Auge mit .... (obwohl: die Farbe geht ja "flöten").


    Nun sage ich ja nicht, dass der Geruch unangenehm gewesen wäre, eben im Vergleich zu anderen Pilzen nur so nichtssagend, also weder würzig-angenehm, noch süßlich-angenehm, noch "pilzig-angenehm" oder "erdig-pilzig" (das verbinde ich mit "Pilzgeruch in der Saison im Wald". d.h. frisches Myzel, Erdkontakt) -
    Wenn ich ihn unbedingt beschreiben müsste (meine bisherigen Exemplare) , dann als Geruch: "frisch"-angenehm (wie frisches Quellwasser ;) :D ) mit einem Zuckeratom, das daran vorbei geflogen ist und Geschmack: auch eher "frisch"-wässrig mit minimalster Süße, die fast ins "Pappige" gleitet - und nicht sehr gut starke "Würzgeschütze" wie Sojasauce etc. aufnimmt (ohne lange Marinieren, nur durch Kontakt beim Zubereiten)


    Ja, man kann (oder ich kann zumindest oft) auch unterschiedliche Wässer (Mineralwasser aber auch Leitungswasser) schmecken, auch wenn sie "einwandfrei" sind (sog. Geruch/Geschmack "ohne") - da der unterschiedliche Mineralgehalt doch da für Unterschiede sorgt (mal ganz abgesehen vom Leitungswasser mit unterschiedlicher Art der Aufbereitung und Desinfizierung, von Leitungen und Gefäßen, von frisch abgefüllt oder gealtert).


    Und bei Geschmäckern bin ich auch eher Purist, d.h. ich liebe den Eigengeschmack der Lebensmittel und kombiniere zwar nach Lust und Laune (und nach Farben), aber sehr ausgeprägte Gewürzkombis, die dann ein starkes Eigenleben entwickeln, verwende ich eher selten (oder nur in Teilbereichen des Gerichts). Das kommt zwar alle paar Wochen doch mal vor, ist aber nicht so meine Richtung - wenn der Eigengeschmack der Zutaten da dann zunehmend überdeckt wird. Und gerade Pilze - finde ich - gehen da "unter".
    Zu Tofu gehört natürlich irgendwie Sojasauce, aber den Tofu habe ich dann meist separat so gewürzt - und nicht das ganze Gericht.
    Tofu hat auch einen Eigengeschmack, aber der geht ja in Richtung "frisch gekalkte feuchte Wand" (ohne die Wand jemals probiert zu haben :) ).
    Wenn es in Richtung "exotisch" geht, bin ich eher ein Ingwer-Liebhaber und ein Chili-Feigling, bzw. damit habe ich schon nicht so gute Erfahrungen gemacht. Weil die Schärfe oft so unkontrollierbar ist ("heat index" der Früchte) - wenn man nach jedem Bissen "löschen" muss, dann verzichte ich gerne (fertige Paste ist besser dosierbar). Ich habe sogar schon mal erlebt, dass ein einem "Chili-Esser-Land" eine chili-erfahrene einheimische Bekannte die ganze Küche mit Chilidämpfen beim Kochen fast unpassierbar gemacht hat (durch die Dämpfe Brennen in Augen und Nase und Hustenreiz) und dass im Essen später fast alle (auch Einheimische) recht lustlos herumgestochert haben - und was oben so scharf hineingeht, das geht auch unten scharf wieder hinaus ....


    Zu den Geruchswahrnehmungen hatte ich mal ein interessantes PDF gefunden (gerade noch mal gesucht), darin geht es zwar hauptsächlich um das Erstellen von Gutachten (welche Gerüche in Gebäuden sind tolerierbar etc.) und die Voraussetzungen die die Geruchsprüfer mitbringen sollten und wie die Ergebnisse dann zu beurteilen sind (Auswertung, Statistik etc.), aber
    HOCHINTERESSANT ist da ab Seite 60 (im Anhang) die Geruchsbeschreibung von diversen Chemikalien (die in der Raumluft vorkommen können), bzw. da überhaupt die verschiedenartigsten Gerüche, die da unterschieden werden.
    Findet man unter "Leitfaden_Gerüche_2014-05-14.pdf" (aus Österreich)
    Herausgegeben vom Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und
    Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenbastei 5 1010 Wien Februar 2014

    Hallo Safran,
    das gefällt mir jetzt so nicht, hier als "Nullschmecker" da zu stehen :D .
    Bisher hatte ich bei keinem Lebensmittel das Gefühl gehabt, oder das Gefühl vermittelt bekommen, ich könne irgendwas nicht besonders wahrnehmen. Es ist aber eine Tatsache, dass ich z.B. bei Pilzen eher die kräftigen bevorzuge (z.B. Semmelstoppelpilze, Reizker etc., jedoch Stockschwämmchen finde ich sehr lecker, die Sommeraustern fand ich intensiver pilzig als dieWinteraustern, Butterüblinge habe ich in diesem Jahr probiert, mild pilzig angenehm, Schopftintlinge, die empfinde ich ebenfalls als "mild, fein").
    Es ist auch so, dass ich gerne Sachen essen, die manche (wenige, eigentlich niemand, den ich kenne) als "zu" bitter bezeichnen, z.B. Chicoree (da sind die Bitterstoffe ja herausgezüchtet) und Radicchio.


    Es gibt aber tatsächlich Geschmacksnoten, die genetisch von manchen Leuten nicht wahrgenommen werden. Es gibt da so einen Test:
    den PTH-Schmecktest, das bezieht sich aber nur auf eine Substanz (die bitter ist).
    http://www.gutefrage.net/frage…in-pth--schmeckfaehigkeit
    Ich weiß jetzt gar nicht, ob ich diese Substanz schmecke ...
    Jedenfalls kenne ich auch das "zu" viel an Geschmack, nämlich "zu " süß und "zu" salzig.


    Ein interessanter Artikel:
    http://www.spektrum.de/news/vo…d-bitterschmeckern/938948


    Leider habe ich bisher nicht ausreichende Mengen an Samtfußrüblingen, um da viele (statistisch :D relevante Mengen an) Personen testessen zu lassen , immer nur 1-Löffel-probier-Häppchen.


    Frage:
    wie würdet ihr denn den Geschmack "charakterisieren" , z.B. im Vergleich zu Stockschwämmchen - wie "anders" denn?
    Riecht es in der Küche nach "irgendwas" wenn ihr den zubereitet?


    Z.B. Stockschwämmchen schmecken/ riechen bei mir immer gleich ....

    O du fröhliche-ee - oh du sinnige-eee
    gnadenlosebringende-eee Ap-erre-zeit,
    Stunden ging' verlo-oren, Liste ward gebo-oren
    Freue, freue dich o Foristenheit


    Nuss 21 gerade geknackt, aber das hat schon was gedauert,
    vorher ZP enträtselt von gestern, das hat auch etwas gedauert.
    Da muss ich mich noch entscheiden zwischen dem relativ-direkt-weihnachtlichen und dem um-zwei-Ecken-weihnachtlichen (den ich gestern für fast 100 proz. sicher gehalten hatte ... und der heutige ist auch (wenn er das denn ist) "irgendwie" weihnachtlich.
    Und 20 b ist immer noch ein dickes Rätsel.

    Hallo,
    beim untersten Pilz denke ich an Bjerkandera fumosa (wenn ich die Unterseite sehe).
    War der Pilz relativ weich? Einen Anisgeruch konnte ich bei meinen Exemplaren (vor kurzem noch mal welche gesehen) zwar nicht wahrnehmen, aber im feuchten frischen Zustand riechen die Pilze relativ angenehm, leicht süßlich.
    http://www.pilzforum.eu/board/…a-graugelber-rauchporling


    Bei dem Pilz an Pappel würde ich auch den Südlichen Ackerling favorisieren, auch wg. der dunkl. Verfärbung der Lamellen, die auf eher dunkelbraunes Sporenpulver hinweist (wäre bei Pholiota doch gelblicher braun ?)
    Ich hatte da auch einen Fund (da riss die Huthaut allerdings noch nicht so auf), hier

    Hallo,
    mich würde interessieren, bei welchem Wetter (feucht, trocken, frostig, mild) und auf welchem Substrat die Pilze gewachsen sind - und in welcher Größe ihr die geerntet hattet.
    Ich gehe immer noch davon aus, dass der Pilz sich geschmacklich unterschiedlich entwickeln kann.
    Wie gesagt, bei mir weder aromatisch, noch würzig, noch süßlich, sondern absolut neutral - und kein Vergleich zu Stockschwämmchen o.ä. - die Pilze waren klein, aber man hätte nicht länger warten können, bei der Trockenheit, die hier fast die ganze Zeit herrschte (bis auf 1x Regen und morgendliches Nebeln) hatten sie teilweise schon die Tendenz einzutrocknen.
    Der letzte Fund (die etwas größeren Pilze) waren gut feucht (2 Tage nach Regen), die größten davon aber schon etwas angefressen - aber vom Geruch (null) und Geschmack (null) das Gleiche.

    Hallo,
    um wie viele Ecken ist denn das "weihnachtlich" gedacht, habe ich mich jetzt die ganze Zeit gefragt - beim "meinem" Lösungspilz ist mir da erst nichts aufgefallen .... aber ja, möglicherweise, doch ... kann man sogar um mindestens zwei verschiedene Ecken herum denken.


    Aber die 20b raubt mir den letzten Nerv, dabei sieht man sogar was vom Umfeld - und ich denke die ganze Zeit, man müsse das kennen - aber ich kenne es nicht - oder doch :/ - bei mir jedenfalls ein ganz heißer J.-Kandidat.
    Die erste "Assoziation" ist jedenfalls schon mal NIX!

    Hallo,
    ich habe im letzten Jahr nur mal ein paar winzige Samtfußrüblinge gekostet - ohne dass diese einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hätten.
    Dieses Jahr habe ich bisher 3 x diese Pilze gehabt (2 x winzige Mengen, 1x 100 gr) - und ich vermute, dass ähnlich wie bei anderen Pilzen der Geschmack von vielerlei Faktoren abhängen kann, wie Wetter, Größe (?) des Pilzes, vielleicht auch Substrat (?) (ob aromatisch, ob überhaupt Geschmack ...)


    Versuch Nr. 1:
    vier kleine Pilze, ca. 1-2 cm groß, völlig aufgeschirmt schon: nur in Butter gebraten, einen Pilz pur probiert, dann mit Pfeffer und Salz (pur gegessen):
    Geschmack ausschließlich nach Butter bzw. Butter, Pfeffer, Salz - NULL Eigengeschmack


    Dann habe ich etwas nachgelesen - und auch die Suppenempfehlungen gelesen (auch: mindestens so gut wie Stockschwämmchen, in manchen Gegenden Marktpilz, nicht billig etc.),
    also:



    Versuch Nr. 2:
    12 kleine Pilze, ca 1-2 cm groß vom gleichen Substrat (Buchenstamm), schon völlig aufgeschirmt:
    in Butter angedünstet mit feinen Gemüsestreifen ... als Suppe in Richtung klare Brühe mit Einlage:
    das "Glitschige" ist merklich (stört mich nicht) - die Suppe schmeckte nicht schlecht, sie schmeckte nach den Einlagen und Gewürzen, NULL Pilzgeschmack


    Versuch Nr. 3:
    2 Handvoll "größere" Pilze (1-5 cm) von anderem Buchenstamm, schon völlig aufgeschirmt:
    Helle Mehlschwitze, dann Sauce gemacht, die Pilze darin längere Zeit geköchelt, mit Salz, Pfeffer, Muskat abgeschmeckt, etwas Sahne (einen Teil alternativ etwas angesäuert, frische Kräuter obendrauf) - die Suppe schmeckte nicht schlecht, sie schmeckte nach allen Zutaten, AUSSER nach Pilz.
    WEDER bei der Zubereitung, NOCH beim Köcheln, noch beim Zwischendurchprobieren, noch beim Essen war IRGENDEIN Aroma/Geruch/Geschmack feststellbar, der von den Pilzen hätte herühren können.


    Also geschmacklich für mich bisher eine Nullnummer, aber vielleicht ist das sehr variabel - und ihm werden ja auch wieder positiv wirkende Inhaltsstoffe zugeschrieben.
    http://www.passion-pilze-sammeln.com/winterpilz-rezept.html
    http://www.passion-pilze-samme…ilz_samtfussruebling.html