Beiträge von abeja
-
-
Hallo,
die Poren können sich mit zunehmender Trockenheit farblich auch ziemlich verändern.
Ich fand letzte Woche einen - einzigen - kleinen Maiporling, da fand ich die Poren überraschend leuchtend gelblich gefärbt.
[hr]
Im Portrait steht ja auchZitat
Poren: weißlich, im Alter über cremefarben bis zu bräunlich oder ockerlich umfärbend; sehr fein, jung mit blosem Auge kaum zu erkennen;Das hatte ich bisher aber noch nie so gesehen, ich hänge mal mein Bild an.
-
Diese "forma" der Stockschwämmchen kommt ja gerade sehr häufig vor - kannte ich bisher auch nur aus dem Hochsommer.
Aber meine vom 1. April gingen auch schon stark in diese Richtung (leicht aufgerissen), waren nur noch viel jünger, Lamellen heller.
Der schuppige Stiel ist immer das beste Kennzeichen - obwohl die anderen Kombis von Hut und Farben auch typisch sind. -
Hallo Maria,
vor kurzem ist diese Frage schon mal aufgetaucht, ich musste jetzt etwa suchen,um den Beitrag zu finden.Also alle finden ihn an Schwarzem Holunder oder Rotbuche, ABER es werden in einschlägigen Dokumenten auch andere Arten genannt, darunter auch die anderen Holunderarten. Allerdings muss das eher selten vorkommen, sorry.
Ich habe gerade am Freitag Judasohren an abgestorbenem Buchsbaum (wirklich ... baum) gesehen, bei uns im Buchswald, wo der Zünsler so zugeschlagen hatte (und auch jetzt wieder ist)... allerdings nur an einem Holz (stehender Dürrständer) bisher angetroffen.
Jetzt will ich auch mal schauen, ob Buchs als Wirt in den Dokus vorkommt.https://www.pilzforum.eu/board…dasohren-nur-auf-holunder
https://www.pilzforum.eu/board/thema-judasohren--36142
[hr]
Ich finde im ganzen Web keine Verknüpfung zwischen Auricularia auricula-judae und Buxus sempervirens ... nur meinen eigenen Beitrag vom März "kurz kurz lang" , ohne dass es da eine direkte Verbindung zwischen den beiden Arten gäbe .Scheint also sehr sehr ungewöhnlich zu sein, oder eben noch nicht so direkt beobachtet.
-
Huii,
Wolfgang, ich gratuliere dir!
Bei deinem Bild gefällt mir die "klassische" Reinheit, Pilze wie aus dem Ei gepellt, betont noch durch die schönen Wassertropfen.@ Beate, dein Bild mit den starken Kontrasten sieht auch sehr schön aus, aber ich konnte es gar nicht dir zuordnen. Mal ganz anders!
Das finde ich auch immer interessant, ob man richtig "ahnt" wer was gemacht hat.Die Bilder auf den ersten 5 Plätzen - ungefähr - hatte ich "oben" gesehen, obwohl ich bei meinem Bild absolut nicht sicher war, wie das ankommt.
Ich schrieb Jan-Arne:
"mein April-Bild, dabei wollte ich doch keine trockenen alten Pilze mehr .... aber dieser hier, naja, mir gefällt das Bild - das ist aber natürlich sehr sehr sehr sehr Geschmackssache."
Ich freue mich riesig über Platz 2 (Den hatte ich auch noch nicht!)
Es ist immer noch mein erster und einziger Wulstiger Lackporling, den ich seit 2013 am Grund einer lebenden Esche (+ einer war am abgebrochenen Teil, jetzt aber nicht mehr) beobachte - inzwischen sieht der Pilz ziemlich "mitgenommen" aus und ist sehr "vergnolmt" (jedenfalls sehe ich überall Gesichter) und der ganze Porling sieht aus wie eine schlecht gelaunte Kröte.
Das Wettbewerbsbild war gleich als Detailbild gedacht, es ist KEIN Ausschnitt aus dem Übersichtsbild, mir kam es besonders auf die Strukturen an, und auf die "grafischen" Qualitäten der Risse und die feinen Farbverläufe. Dass die Risse jeweils in der Diagonalen in die Bildecken zeigen, war so beabsichtigt, aus gestalterischen Gründen.So sah der Pilz früher aus:
2014 und 2015
und Ende März 2017 so: -
Hallo Peter,
danke für die PN, die Pilzchen gehen dann wahrscheinlich am Dienstag auf die Reise (3 Hüte, 2 Stiele - irgendwie habe ich einen Stiel im Wald verloren.)
Vielleicht sind das genug Hüte, um damit auch eventuell unterschiedliche Methoden zu probieren.Die D. tricolor habe ich nicht fotografiert - dunkle ramponierte Trockenpilze. Ich fotografiere nur noch "neu", "schön" oder "sonderbar" .
Die Art ist bei mir allerdings nicht selten.Ich glaube nicht, dass Pablo gegen E. araneosum wetten würde ... oder sonst einer ... höchstens ich ... tu ich aber nicht
-
von Entolomawissen so weit entfernt, wie ich da bin. -
Hallo Habicht-Peter,
danke für dein Angebot, das nehme ich gerne an.
Dann müsstest du mir per PN deine Adresse mitteilen.Für alle ohne die diversen Fachbücher (also auch für mich)
zu Entoloma araneosum gibt es ein PDF vom Tintling:
tintling.com/inhalt/2005/entoloma_araneosum.pdfBei Pilze Ehingen auch gute Infos:
http://www.pilzflora-ehingen.d…ra/arthtml/earaneosum.phpBei Wiki sind auch die Arten gelistet, die in der entsprechenden Untergattung (Pouzarella) sind, inkl. der Unterscheidungsmerkmale zwischen Sektion Pouzarella und Versatilis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Entoloma_subg._PouzarellaSpannend !
Ich habe heute nach vorherigem Kälteeinbruch, Regen, Schnee etc. mal geschaut (bei wieder über 10 Grad) ob an der Stelle Frischmaterial nachgekommen ist (um eventuell ganz junge Pilze zu sehen), es war aber leider nichts da (die Stelle kenne ich genau, da liegt nämlich Kirschentotholz mit Daedaeopsis tricolor).
-
Hallo,
danke für eure Einschätzung ... es war ja nur eine "Fingerübung".
Das Ergebnis ist für mich, mit Bon kommt man recht weit.
Bilder jeglicher Art können täuschen, zur makroskopischen Einschätzung braucht es dann Leute, die all diese Pilze schon mehrfach - in unterschiedlichen Stadien - in natura gesehen haben.Für mich (ohne Erfahrung, nur ein paar Arten bisher gesehen) waren die Pilze für für E. vernum etwas zu wollig-schuppig und für E. araneosum nicht wollig-faserig genug.
@ Stefan/ Climbingfreak: Sporenabwurf hatte ich probiert (s.o.im Text, vielleicht habe ich zu viel geschrieben, was unterging) , jeweils einen halben Hut der größeren Pilze, leider hat keiner ausgesport (leicht abgedeckt auf Glas). Wahrscheinlich waren sie zu trocken.
-
Hallo Pablo,
das war ja das erste vorläufige Ergebnis per Bon, aber im Bildvergleich erscheinen mir die noch deutlich wolliger und grauer?
Und Erscheinungszeit im April?Dafür hat der so Lamellen.. hmmh...
http://www.pilzflora-ehingen.d…ra/arthtml/earaneosum.phpTrockene Pilze hätte ich ... für die Entoloma-Freunde.
-
Da mache ich auch mal mit (alle fünfe)
Herausforderung
Gedichte machen ist doch schwer
als erstes, 'ne Idee muss her
will ich damit auch noch was sagen
sollte es Bedeutung tragen?Wenn Liedermacher ich doch wär',
der ist geübt in solcher Mär,
zur Melodie schnell was geschrieben
Lieder, die auch hängen blieben!Da ging ich in des Waldes Stille,
wollt's erzwingen mit Macht und Wille.
Doch was dort schoss durch meinen Kopf
war nicht Fluss an Worten - nur "tropf-tropf"Dem Wahnsinn nah blickt' ich umher
fand Blüten, Pilze und viel mehr,
das tat dann Kopf und Geist recht wohl
nicht mehr Gefühl wie weh - wie hohl.Was wie ein Gelübde - für mich still
nichts zu pressen, was nicht kann - nicht will
dem bin ich nicht mal abgeneigt
es wär' auch manchmal angezeigt. -
Hallo,
kleine Bestimmungsübung mit kleinem braunen Pilz, das soll die Überschrift bedeuten.Oder auch "Fingerübung durch Buchblättern und Tastaturklimpern", was führt zum Ziel - und ob überhaupt ...
bezieht sich auch ein bisschen auf diese Frage von Grüni hier (welche Bücher) ab hier:Im SW war es ja so trocken - und trotzdem stolpert man hin und wieder über einen Pilz - und sollte man sich den näher anschauen, klein, braun, unscheinbar ... aber eines ist sicher: noch nie gesehen, also NEU! FREU!
Fund vom 21.04.2017,
Hochrhein, Laubmischwald auf Kalk, bei Buchen in der Laubstreu, bei trockenem warmen Wetter
Größe der 3 Pilze, Hutdurchmesser 15 bis 40 mm, in der Mitte mit einem kleinen Buckel oder Papille
Stiellänge max. 40 bis 50 mm, 2-3 mm dick, seitlich abgeplattet
Stiel hohl, ohne Ring, faserig, keine Bereifung erkennbar (auch nicht ganz oben) unten etwas dicker und wurzelndFarbe des Hutes ein absolut fahles Grau-braun, Farbe des Stieles sehr ähnlich (sehr schwierig vor Ort zu fotografieren, wegen gelb-grünem Licht, Sonne durch jg. Blätter, die Oberfläche erschien mir auf dem Kameramonitor immer zu gelblich, trotz div. Versuchen - also die Pilze sind nicht gelb-braun, nicht rot-braun, nicht oliv-braun - die "Studioaufnahmen" sind optimiert.)
Oberfläche des Hutes ein leicht faserig-wolliges und dabei doch anliegendes aufschülferndes Etwas, ob hygrophan oder nicht habe ich nicht überprüft, leicht einreißend
Fasern bis zum Rand, keine Riefung oder Streifung erkennbar, ev. eine leichte Schwärzung an manchen Stellen,
auch beim kleinsten Pilz kein Velum erkennbar
Farbe von Hutfleisch (sehr dünnes Hutfleisch) und Stielfleisch weißlich-grau-braun, im Stiel unten geschwärzt, möglicherweise ist da auch eine rötliche Stelle
Farben der Lamellen ein fahles Braun, Lamellen sehr bauchig, sehr schmal angeheftet, optisch relativ glatte Schneide, bei den größeren Pilzen mit einem Ansatz von Anastomosen (jedenfalls mit seltsamen seitlichen Auswüchsen an den Lamellen).Geruch: vorhanden, aber uneindeutig, irgendwie erdig-pilzig mit spermatischer Komponente
Geschmack: nicht überprüft
Sporenpulver: hat nicht ausporen wollenAls ich die Pilze sah, ging ich von einem Dunkelsporer aus, der einreißende faserige Hut und der mit etwas Mühe als spermatisch interpretierte Geruch lies mich als erstes an Risspilz denken.
Die sehr bauchigen Lamellen, die Anastomosen und der hohle und wurzelnde Stiel verwunderten mich ... hier wäre dann der Punkt gewesen, per Internet zu überprüfen, ob es das bei Inocybe gibt.
(Habe ich jetzt gemacht: hohle Stiele gibt es wohl, aber so mit Wurzeln, da liest man nichts, zu Anastomosen habe ich auch nichts gefunden.)Da ich an Risspilz dachte (und offline war) habe ich zuerst in den Bon geschaut und komme mit den sichtbaren Merkmalen (keine Knolle, nicht bereift, Hutform und -farbe) so ungefähr auf Inocybe glabripes (microspora) - Bilder dazu gibt es im Laux und im Gerhardt nicht.
Der Bildvergleich und die Beschreibungen im Web sagen aber doch eher : Neee!
Der wäre farblich "freudiger", Hut beim jungen Pilz mit sichtbarem Velum, Hutfarbe zum Rand hin heller, Stiel ganz oben doch leicht bereift und wie bepudert, doch eher leicht knollig der Stiel.ALTERNATIVEN ? Mmmmh ... vielleicht ja gar keine Braunsporer, sondern ein Rotsporer?
Mal bei Entoloma schauen, da gib es (sehr) viel.
Also wieder (offline) in den Bon geschaut, bei Untergattung Nolanea und ähnlichen, aber wolligeren Pilzen gelandet, grobe Annäherung an Entoloma araneosum, Silberfaseriger Rötling.
Aber wie silber-faserig ist silber-faserig - und außerdem ist der sehr selten, Standort und Erscheinungszeit fraglich.Da ich ja den Gröger habe, schau ich da mal rein (offline) ....120 Seiten Entoloma, nach Mikromerkmalen verschlüsselt ...
o.k. manche Hutzellenmerkmale und Stielzellenmerkmale korrelieren ja "irgendwie" mit dem äußeren Erscheinungsbild ... "irgendwie" + Farbe, Form, Geruch, Erscheinungszeit, Standort ... ergab mit vielen JA-ABERS eine Liste zum Nachschauen im Web:Entoloma vernum, nitens, araneosum, canosericeum, plebejum z.B.
Aber der Bildvergleich hinkt stark bei all den graueren Pilzen und bei den wolligeren und bei den seidigeren Pilzen.Mein "Schluss" ist, dass es sich wahrscheinlich um eine ausgetrocknete, ältere (und deshalb so helle) auffasernde Kollektion von Entoloma vernum handeln könnte (auch wg. Erscheinungszeit, Standort und Geruch) - und ich habe wenig Skrupel, den bei mir - ist ja geheim, weiß ja keiner ... unter Entoloma cf. vernum abzulegen (wohl wissend, das das keine sichere Bestimmung ist)
Im Laux und im Gerhardt ist Entoma vernum abgebildet, danach käme man vom Bild her nicht auf die Idee, mit der sehr ausführlichen Beschreibung im Laux schon eher. Entoloma plebejum ist im Gerhardt (filziger und grauer als meine Exemplare)Noch mal ins Forum geschaut ... da schlagen sich die erfahrenen Pilzologen mit herum ...
https://www.pilzforum.eu/board…ntoloma-vernum-mit-fragen
und meiner sieht so aus wie Pablos Pilz.Ich wage trotzdem zu fragen -
kann man dazu was sagen
außer: das ist nichts für den Magen?Bilder auf 1200 Pixel Breite vergrößerbar, Proben sind vorhanden.
-
Hallo,
Wald-Bingelkraut ist richtig, bei der einen Pflanze (weiblich) sieht man schon die Früchte, das andere ist ein männliches Exemplar.Ich habe übrigens da gerade auch den Rostpilz gefunden (sieht makroskopisch genau so aus, Mikro habe ich nicht) - 2 Blätter habe ich mitgenommen (falls jemand Interesse daran hat - zum Vergleich oder so, bitte melden.)
-
Hallo,
nun weiß ich gar nicht was ich sagen soll, vielleicht sollte ich nichts sagen?
Jetzt stehe ich hier im Forum eigentlich nicht in dem Ruf, nicht gründlich zu recherchieren - oder nicht gründlich zu relativieren.
Also relativiere ich mal.Ich bin ja nicht schwarz-weiß Anhänger der Fraktion "contra-Buch" und "pro-Internet" - da fühle ich mich jetzt etwa missverstanden.
Natürlich hat Harald/Zuehli recht, die "Bestimmung" per Internet ist insofern kritisch zu betrachten, dass man unter dem vielen Schrott (an Bildern) die geeigneten Bilder finden muss, unter den Beschreibungen die ausführlichen Beschreibungen finden muss, die sich auf Fachbücher beziehen, die der einzelne möglicherweise nicht hat - und jegliche Bestimmung nur per Bild und Beschreibung hat sowieso da ein Ende, wo es auf mikroskopische Eigenschaften ankommt.
(Aber es gibt schon mehr als eine paar Handvoll Pilze, bei denen das funktioniert, und die Gattung oder Sektion zu haben ist auch schon mal was ... und zu wissen, bei Gattung xy braucht es ein Mikro ist auch schon eine Erkenntnis.)Der absolute Anfänger wird mit der Bilderflut im Web auch nicht klarkommen.
Auch wenn er eine igittigitt-APP oder die Pilzsuchmaschine bei 123 benutzt, wird es ihm schwer fallen, die genauen Merkmale auf die es ankommt zu unterscheiden - auch bei Bildern muss man genau wie beim realen Pilz richtig hinschauen - und erst mal wissen, was überhaupt wichtig ist.Also müssen die Grundlagen erst mal da sein: 1 Grundlagenbuch, 2-3 gute ausführliche "Bilderbücher", ein Buch mit Schlüsseln - so weit waren wir ja.
Aber all diese Bücher zeigen naturgemäß nur 1 oder 2 Bilder der Art, nicht grundsätzlich jung und alt, nicht prinzipiell Schnitt und alle Ansichten.
Die Beschreibungen sind oft - auch in guten Büchern - sehr knapp gehalten.
Sollte man sich also 20 Bücher dieser Machart zulegen und alle nacheinander durchforsten? Wohl kaum.Das Internet ist es sehr wertvolle Ergänzung und ein "schneller" Ideenlieferant, wenn es "hakt".
Wenn man mit seinen Büchern oder auch "durch Erinnerung" z.B. an ein Forenthema oder an "füher mit Opa" eine Idee hatte, zeigt ein superschneller Bildvergleich, ob die Idee überhaupt möglich ist.Auch wenn man wirklich bei den Gattungen gelandet ist, die nur mit Fachbüchern und Mikro wirklich "geknackt" werden können, liefert das Web (sofern man die vielbändigen Bücher oder die Gattungsmonografien nicht hat) gute Hinweise darauf, welche Arten es da noch gibt (die in den "normalen" Büchern nicht enthalten sind).
Will man dann weiter in die Materie einsteigen, kommen natürlich die Spezialbücher und die Mikroarbeit, das bestreitet niemand.
Aber die Frage war ja hier, was am Anfang - und kurz danach - sinnvoll ist.
Und da bin ich der Meinung, dass man da nicht 20 Bücher braucht, die einen ähnlichen Ansatz haben (vor allem nicht die Bücher, wo so 100-200 Arten drin sind, immer dieselben.) Das, was man sucht, ist dann meist nicht enthalten.
Und in diesem "Stadium" kurz nach dem Anfang finde ich die Möglichkeiten des Internets phänomenal.
Finde ich z.B. einen Täubling mit rotem Hut (und ich sehe Sporenpulver, habe Geschmack, habe an der Huthaut gezupft usw. ) dann fange ich gar nicht erst an, den im Gerhard oder Laux zu suchen, viel zu wenige Arten sind da drin.
Also fange ich im Bon an, möglichst erst mal in die richtige Sektion kommen. (o.k. inzwischen habe ich Chemie und auch den Gröger - und da geht auch makroskopisch einiges.)
Wenn ich dann einen "Kandidaten" habe, schaue ich, ob im Laux oder Gerhard dazu Bilder sind ... oft eben nicht ... also schau ich ins Internet...So gesehen ist das APR keine "ernsthafte" Bestimmungarbeit, keine "ernsthafte" Beschäftigung mit Pilzen - aber wer daran teilgenommen hat - auch unter zu Hilfenahme von Suchmaschinen und "wildestem" Gegoogle - wird gemerkt haben, dass er gerade dadurch unglaubliche Fortschritte in kürzester Zeit machen konnte.
-
Hallo Grüni,
wenn ich selbst einen Pilz gefunden habe, und ihn in ganzer Schönheit fotografiert habe (und von oben, unten, von der Seite, im Schnitt) , wenn ich Sporenpulver und Geruch habe - und der Pilz vor mir liegt ... dann habe ich inzwischen meistens eine Idee - und schaue als erstes im Web, wie meine Idee aussehen soll (auf verschiedenen Seiten, natürlich auch hier im Forum, weil da sind die Fotos oft viel besser als Dutzendware im Internet)Wenn ich keine gute Idee habe, kommt als erstes der Bon zu Zuge mit den systematischen Schlüsseln.
Ich blättere eigentlich nie die Bücher von vorn bis hinten und hinten bis vorn durch ... APR-Time ausgenommen.
Aber auch beim APR ... wenn ich keine spontane Idee hatte ... oder noch ein paar (dutzend) Ideen mehr brauchte ... was gibt es noch für orange Pilze z.B., dann kam erst mal die Pilzsuchmaschine von 123 zum Einsatz:
https://www.123pilze.de/2011neuePilzsuche/
(Da kann man schön mit herumspielen, man muss aber auch herumspielen und die dann aufkommenden Ideen natürlich auch gegenchecken - und manchmal übersieht man trotzt Herumspielen so einiges, weil man ein mutmaßliches Merkmal falsch eingeordnet hatte.) -
So, ich habe auch mal abgestimmt.
Ein Lieblingsbild und die anderen "dichtaufdicht" -
Hallo, ihr lieben Poeten
ich lese zwar immer mal mit, manchmal auch mit Verzögerung.
Die Abstimmung habe ich schon oft vorgehabt und dann doch verschlampt.
Beim letzten Mal und bei diesem Mal aber nicht!
D.h. es haben AUCH Nichtteilnehmer abgestimmt.Längere Laufzeit fände ich gut - trotzdem ist es unglaublich schwierig, sich zu entscheiden. So viele gute Ideen!
Und dann finde ich es schade, wenn manche Werke gar keine Stimmen bekommen.Könnte man nicht die Anzahl der Stimmen, die man verteilen kann hochsetzen (geht das überhaupt?) ab einer gewissen Gedicht-Anzahl?
-
Hallo Grüni,
bei mir ging das so, ab 2012
erst den Laux gekauft - und erschlagen worden von der Vielfalt, trotzdem gerade als Einstieg für Porlinge usw. sehr gut, die Bilder gefallen mir da oft nicht, zu geblitzt und dann wirken die Farben anders als in der Natur.
Und die einfachsten Pilze (obwohl drin) habe ich nicht gefunden, mangels gutem Schlüssel (bin Schlüsseln gewohnt)dann den Gerhard
den finde ich besser von den Fotos und besser von der Strukturierung, natürlich auch nicht alles drin.dann den Bon
da komme ich dann eigentlich auf jeden Fall (Ausnahmen bestätigen die Regel) zumindest sehr schnell in die richtige Richtung und finde auch gleich die möglichen Alternativen.Die Beschreibungen lese ich dann in allen drei Büchern, bei einem Neufund und um die mutmaßliche Bestimmung abzugleichen - allerdings lese ich sie manchmal auch nicht ... und gehe gleich ins Web. Aber man ist ja nicht immer online.
Also morgens vor dem Frühstück schaue ich schon mal in ein PilzbuchBilder vergleiche ich dann grundsätzlich fast nur noch im Internet (Abgleich mit meinen Ideen), denn das können Bücher in dieser Bandbreite gar nicht leisten.
Ich kaufe mir dann auch keine weiteren "Bilderbücher", höchstens mal was ganz "Spezielles" wenn ich fortschreite und fortschreite bzw. fortschreiten sollte - eventuell. -
Beim Firefox kann man aber z.B. das grundsätzliche Laden von Bildern nicht mehr so einfach ab- und einschalten.Doch, doch, das ist ein einziges Knopfdrückchen dass sicher jeder kennt der eine schlappe Internetverbindung hat:
Und das ist der wichtigste Knopf eines Browsers überhaupt!
Greets
Dieterohh, dein Firefox sieht anders aus als meiner
, ok es ist ein ADD-on, das habe ich noch nicht.
Ich hatte damals, als mir auffiel, dass man das Bilderladen nicht mehr einfach aus-und einschalten kann (bei Firefox selbst), diesen Weg im Internet gefunden (ist schon was her) . Vielleicht ist das ADD-on danach erst entwickelt worden bzw. gebräuchlich geworden - und ich habe nicht mehr danach gesucht. -
Hallo Dieter,
Zeiten habe ich ehrlich gesagt noch nicht gemessen, es ist eher das "Gefühl" von andersartigem Laden.
Bilder standardmäßig ausblenden, so ähnlich mache ich das im Urlaub, wenn ich mit einer lokalen Sim-Karte und Stick surfe.
Beim Firefox kann man aber z.B. das grundsätzliche Laden von Bildern nicht mehr so einfach ab- und einschalten.
Dafür muss man in die Konfiguration gehen.
Für die, die das interessiert:
in der Adresszeile about:config eingeben
in der Liste, die dann kommt permissions.default.image suchen
den Wert von 1 auf 2 ändern (zurück genauso)Nur, man will ja die Bilder sehen, und wenn man nur den Text lädt, dann muss man per Beschreibung bei jedem Platzhalter entscheiden, ob einen das interessieren könnte und ob man es zum Laden anklickt.
Na ja, mir ist es eigentlich auch egal, muss jeder halt so machen, wie es in dem Moment passt
(Gerade mal Cache gelöscht, und beide Beiträge von heute anklickt, beide komplett und gleichzeitig neu laden lassen, da kommen ca. 90 Sek zusammen bei mir zur Zeit.)
-
Hallo Maria,
danke für das "schnelle" Rezept - also ist auch die heiße Zubereitung machbar.
Ich hatte mich schon gewundert, dass im Web die Rezepte alle mit abgekühltem Zuckerwasser sind und mit so langen Ziehzeiten.
Mein erster "Pi mal Daumen" Versuch war auch mit heißer Flüssigkeit.Du verwendest auch viel mehr Zucker als in den Webrezepten, wird dann der Sirup deutlich dickflüssig ?
Mein Sirup ist von der Konsistenz her wässrig, mir aber eigentlich schon sehr süß, - o.k. man nimmt ja immer nur kleine Mengen.@ Claudia, das ist aber schade - wirklich kein Waldmeister - oder noch nicht alles erkundet?
Oder ist er bei euch so spät, dass du ihn noch nicht entdecken konntest? Nun ja, er bevorzugt schattige Ecken im Laubwald, basenreich , allerdings fand ich jetzt sogar welchen bei Tannen (Buchen weiter weg, allerdings ist bei mir der Boden sehr kalkreich).
Ich weiß auch nicht, ob er nicht auch auf saurem Boden (oder neutralen Boden) vorkommen könnte , da müssten andere Foristen berichten. -
Hallo Dieter,die Fotos sind wie immer top. Eine kleine Kritik möchte ich dennoch vorbringen. Wie ich, wohnen sicher auch andere User draußen auf dem Land mit einer sehr schwachen Internet-Verbindung. Das hochladen Deiner Bilder dauert geschlagene 5 Minuten, was die Freude arg verwässert. Mit der normalen Größe um 800x600 geht das einigermaßen schnell.
Das nur als Anregung.Hallo Dieter,
auch ich genieße die Qualitäten eurer Fotos gerne und schaue mir auch immer die Berichte an - trotzdem denke ich mir oft "jetzt nicht so mal eben - sondern später" - denn auch mit einer relativ guten DSL-Verbindung ist die Ladezeit schon beträchtlich (man lädt und macht inzwischen was anderes.)
Und das liegt nicht daran, dass die Bilder so groß sind (1200 Pixel Breite und so um die 400 bis 800 kB) sondern dass sie extern eingebunden sind (was natürlich für dich sehr praktisch und sinnvoll ist, deinen eigenen Server zu benutzen)
Dadurch werden sie nicht automatisch von der Forensoftware in der kB-Größe in der Normalansicht verkleinert (zwar auf 800 Pixel skaliert - aber bei jedem Klicken auf deinen Beitrag fängt der Computer an, alle Bilder in Originalgröße zu laden - sofern sie nicht aus dem Cache geladen werden. Ich bin z.B. ein regelmäßiger Cache-und-Cookie-Löscher.)
Falls man also z.B. unterwegs ist oder ein Datenlimit hat, dann könnte ich mir vorstellen, dass man da deine Berichte nicht oder nicht häufig und wiederholt anklickt, da kommen ja jedes Mal 15-20 MB zusammen.
Kommt dann eine neue Antwort - und man möchte diese "schnell mal" lesen - ohne wieder sehr viel Datenverkehr zu haben - oder ohne Wartezeit, kann man auch das Laden der Seite stoppen (in der Browser-Adresszeile rechts oben, beim Firefox) und dann nur den Text lesen (ein Tipp für die, für die das wichtig sein könnte.)
Dieses "Problem" betrifft natürlich alle Threads mit extern eingebundenen "schwergewichtigen" Bilder, nicht nur hier. -
Hallo Maria,
die Tramete ist schön eindeutig ... und trotzdem hatte ich mal eine Sammlung, die etwas bräunlicher war und ganz jung - und die habe ich mit Coriolopsis trogii verwechselt. Bei dieser Art ist die Oberfläche auch "striegelig", aber noch deutlich struppiger, die Haare stehen nicht so ordentlich zu Berge (und sonst natürlich auch etwas "anders").
Das war der Verwechsler - ah - auch mit Schnittbild:
https://www.pilzforum.eu/board…ighlight=Trametes+hirsutaWas den chemischen Geruch betrifft, den finde ich auch häufig sehr deutlich, aber nur bei relativ jungen und noch relativ feuchten Exemplaren, die können fast in Richtung Bittermandelaroma riechen.
Die Trennlinie, die bei Wiki genannt ist, hat mich jetzt auch verwirrt.
Im Prinzip ist das kein Bestimmungsmerkmal, auf das da besonders geachtet werden müsste.
Ich habe auch gesehen, dass ich schon lange keine Trameten-Schnittbilder mehr gemacht habe ...Aber im Portrait hier im Forum - beim Bild das Mario hinzugefügt hat,sieht man, dass der Pilzfruchtkörper "duplex" aufgebaut ist. Unter dem Haarfilz ist eine nicht ganz rein weiße Schicht (etwas gräulich) und unterhalb ist die weißere Schicht - und dazwischen ahnt man so eine - naja- mittelhellgraue Trennlinie. Das ist wohl gemeint.
https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=71600Sucht man den Begriff "Trametes hirsuta duplex" kommt auch diese tolle Seite, da wird das auch beschrieben.
http://www.pilzflora-ehingen.d…lora/arthtml/thirsuta.phpUnd vermutlich stammt das aus sehr gründlichen Beschreibungen der Art.
Sucht man so was ganz Ausführliches z.B. aus European Polypores von Ryvarden, kann man bei Mycobank schauen, ob man da verlinkte "descriptions" hat - und da z.B.
http://www.mycobank.org/BioloM…0063&Rec=43841&Fields=All
" context duplex, the upper layer gray, soft-fibrous, up to 3 mm thick, at least at the base separated by a thin black line from the lower part, the latter ivory white, corky, up to 15 mm thick; tube layer concolorous with lower context, up to 6 mm thick." -
Hallo,
diese Pilze habe ich heute auch gesehen, für mich sind meine - wg. Hässlichkeit nicht fotografiert - P. badius (den ich schon sehr häufig hatte, ganz junge fast in weiß über hellgelb über rot-braun nach ganz dunkel, mit einem Stiel der unten schon mal etwas dunkler ist)
So wie man mir damals bei meiner ersten Anfrage dazu erklärt hat, ist die glänzende Oberfläche auch ein gutes Merkmal.Der sehr seltene P. melanopus (hatte ich noch nicht) müsste doch einen deutlichen schwarzen Stiel habe und die Oberfläche ist lt. Beschreibung bei 123 "[font="Arial"]In der Jugend fein braunflockig, später schuppig[/font]"
Hier waren meine ersten P. badius (und Erläuterungen von Pablo und Ingo), mir war zu dem Zeitpunkt der Unterschied zu Polyporus leptocephalus nicht klar.
https://www.pilzforum.eu/board…porlinge-polyporus-badius?
Meine anderen Exemplare von P. badius
https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=144140
https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=144141
https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=144142
https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=144143 -
Hallo Maria,
danke, dass du das noch mal klargestellt hast.
Diese Zeitangaben werden in verschiedenen Dokumenten (ich glaube auch in Büchern) gemacht - und ich halte das auch für völlig übertrieben.
Allerdings war der Geruch, der vom Kraut ausging, nach reinem Transport nach Hause noch so gut wie nicht vorhanden.
Aber nach den "Erfahrungen", die ich jetzt gemacht habe, würde ich fast sagen, viel länger als über Nacht sollte es auch nicht sein. -
Hallo Tuppie,
danke ... so in etwa hatte ich mir das auch gedacht.
Immer Vorsicht mit dem Bärlauch, komisch die Trofies habe ich noch nie gesehen, glaube ich - wahrscheinlich müsste man in einen italienischen Supermarkt gehen und stöbern... d.h. wir haben ja vor Ort so einen Super-Super-Markt, nur ich stöbere da nicht so häufig.