Beiträge von abeja

    Hallo Karl,
    wie immer ganz wonnige Eindrücke von dieser Blütenpracht. :thumbup:
    Interessant finde ich auch die Farbvarianten!


    So ein Waldstück voller Orchideen, so was möchte ich auch mal finden ... trotz Kalk etc. scheint es hier so was nicht zu geben.
    Und am NSG Totengrien war ich in diesem Jahr mal ganz früh (hoffte auf erste Anzeichen in der letzten Aprilwoche), da war noch GAR NICHTS zu sehen, noch nicht mal Grundblätter ??????? Nur ganz popelige Zypressenwolfsmilch und die ersten Polygalas fielen mir auf.


    Aber vielleicht ist JETZT die richtige Zeit (im letzten Jahr Ende Mai hatte ich die ersten O. schon verpasst).

    Hallo Nobi,



    ein tolle, eindrucksvolle Mixtur, die ich mir gerade zum zweiten Mal in Ruhe angeschaut habe.


    So blau, so weiß und doch auch grün und bunt - das gefällt mir sehr, danke für die schönen Bilder (auch in Teil 2)


    Bei genauem Hinschauen :) :
    der gelbe Lippenblüter ist nicht Salvia glutinosa (der käme z.B.auch in D vor, hier vor Ort am Rande einer Trockenwiese) sondern eine gelbblühende Phlomis-Art (Brandkraut), ev. Phlomis fruticosa oder cretica, als Zierpflanze auch bei uns verwendet.


    Bei der unbekannten lilienartigen Pflanze, gehören da die vertrockneten verzweigten Blüten- bzw. Fruchtstände mit dazu?
    Dann könnte es sich um eine Affodil-Art handeln (ev. Asphodelus ramosus).


    Liste von Rhodos-Pflanzen:
    https://worldplants.webarchiv.kit.edu/rhodos/list.php (mit anwählbaren Bildern)


    Auf dem Affodil gäbe es einen Rostpilz, Puccinia asphodeli (Sporen im Doppelpack)
    http://jule.pflanzenbestimmung.de/puccinia-asphodeli/


    und einen Brandpilz, Uromyces asphodeli
    http://www.bladmineerders.nl/g…s/asphodeli/asphodeli.htm (kein Bild, nur Beschreibung)

    Hallo,
    aus formalen Aspekten ist das für mich eine eindeutige Striegelige Tramete, die darf auch "grau" sein in dunkleren Anteilen.
    Inwieweit das Grau auch manchmal blau wirken kann, weiß ich nicht, habe ich auch noch nie so gesehen.


    Ganz frisch ist sie zwar nie so weich wie Saftporlinge, aber doch elastisch, man kann sie auch etwas eindrücken und ... relativ ... leicht durchreißen.



    ... danke für die schönen Landschaftsbilder!

    Hallo zusammen,
    hallo Grüni, ich bin auch ganz hin und weg!


    Trotzdem, jetzt kommt "meines" ... wie angedroht :giggle:




    So ...




    mein vorproduziertes Gedicht passte tatsächlich - so halbwegs - auf die Vorgabeworte ...
    "Champignon" zumindest kam schon vor ;)
    der Rest war ein Klacks ... ein bisschen habe ich noch herum-manipuoliert und z.B. den "Friedrich" eingeführt (wer ist wohl Friedrich...?)


    Es ist ein langes Werk geworden, aber - zum Glück - meist mit kurzen Sätzen .==Gnolm13


    Diverse Pilze sind Mitspieler, aber nicht die Hauptakteure ... ich hoffe, das ist verzeihlich ....
    und dass die Hereinklicker ein bisschen Zeit zum Lesen mitgebracht haben.




    So so ... ein Fliegen - P i l z - Gedicht ???


    Sosó, die Fliege fliegt umher,
    Sosó, die Fliege fliegt herum.
    Jetzt sitzt sie da, sie sitzt auf Dung -
    doch Fliegen, das gefällt ihr mehr.


    Sosó, die Fliege fliegt herein,
    Sosó, die Fliege fliegt ins Haus.
    Da essen zwei - in Saus und Braus -
    sie essen jetzt nicht mehr allein.


    Sosó, die Fliege leckt am Brei,
    Sosó, die Fliege tunkt den Rüssel
    genüsslich fast in jede Schüssel -
    sehr gut, die Champignons mit Ei!


    So so, auch Schimmelkäs' ist noch dabei.
    Sosó, der schmeckt die Trüffelwurst -
    vielleicht hat sie jetzt auch noch Durst,
    auf königliches Pilszgebräu? - Da ein Schrei!


    So! So! Mit Wut will er sie töten,
    mit dicker Zeitung schlägt er zu ...
    Sosó doch ist zu schnell, ist weg im Nu!
    Jetzt sitzt sie da, ganz frei von Nöten.


    Sosó, die Fliege, putzt die Augen,
    Sosó, die Fliege, spreizt die Flügel ...
    und da, da gibt's die zweiten Prügel!
    So erwischt sie's knapp! Ist es zu glauben?


    Sosó, es schleudert sie ins dunkle Eck,
    Sosó, die Fliege ist benommen,
    sieht alles nur noch ganz verschwommen.
    Da liegt sie still, sie liegt im Dreck.


    Sssoooosssssoooossssssoooo ...
    bewegt sie sich und regt sie sich.
    Ssooossssooossssssssoooooo ...
    erhebt sie sich, dann pflegt sie sich.


    Sssoooosssssoooossssssoooo ...
    und wenn sie einfach liegen bliebe?
    Sssoooosssssoooossssssoooo ...
    doch Triebe sagen: Fliege, Fliege!


    Sosó, die Fliege fliegt hinaus,
    Sosó, die Fliege sieht den Garten
    auf bess're Zeiten dort zu warten.
    der fette Schmaus ist erst mal aus.


    Sosó, die Fliege muss jetzt mal.
    Wen wundert es, nach diesem Mahl,
    wer müsste nicht, nach so 'ner Qual?
    Doch wohin, sie hat die Wahl.


    Sosó, die Fliege sieht sich um
    und nutzt entgegen jeder Etikette
    einen Fliegenpilz ganz klein, als Toilette,
    noch mehr Tupfen hat er nun.


    Als hätte er sie angezogen ...
    ist denn entbrannt in tiefer Liebe
    zum schönen Fliegenpilz, die Fliege?
    Was hat sie denn dazu bewogen?


    Von Gerüchen, die die Fliegen sehr betör'n
    von tollen Stoffen und davon zu viel verlötet
    das habe manche Fliege schon getötet,
    oft konnte man dies lesen und auch hör'n.


    Doch dieser Pilz, der tut das nicht.
    Er kann es nicht, warum denn nicht?
    Er riecht auch kaum und sport auch nicht.
    Er ist aus Kunststoff, dieser Wicht!


    Sosó, die Fliege, verlässt den Ort.
    So schnell, man sieht es nicht wohin.
    Sie fliegt ins Blaue, macht das denn Sinn?
    Sosó, die Fliege, jetzt ist sie fort.


    Hier wär' ein Ende der Geschicht' ...
    so ein Fliegen-Leicht-Gewicht ...
    von einem Fliegen-Pilz-Gedicht ...
    doch vieles weiß man nicht!


    Was geschieht denn mit Sosó, der Fliege?
    Verleibt ein Vogel sie sich ein?
    Hängt sie bald im Netz, ganz fein?
    Entomophthora??? Feinde!! 'Ne ganze Riege!


    Oder trifft sie einen Fliegerich,
    wie Friederich, das Flieger-Ass
    der da unterm Schirmling saß
    - war kaum nass - den Regen über sich?


    Zusammen fliegen wär' doch fein!
    Man könnte dann noch spekulieren
    über Quickies und vom Kopulieren,
    auch ein bisschen Spaß muss sein!


    Und legt sie Eier, noch und noch?
    Sosó, als Ahnin von Milliarden ...
    in vielen vielen vielen Jahren ...
    wird's Fliegen geben, glaub' ja doch!


    Doch spätestens nach dreißig Tagen
    könnt' man sie wo liegen sehen,
    nirgends hin mehr fliegen sehen,
    der Altersschwäche dann erlegen.


    Und ob was von ihr übrig bleibt?
    Nur eines davon ist gewiss:
    für kurze Zeit 'ne Spur von reinstem Fliegenschiss:
    Sosó, so wie sie lebt und leibt.


    Was wird passier'n, man weiß es nicht,
    mit allen Pilzen und Getier
    mit Flora, Klima, dir und mir
    es wär' auch viel für ein Gedicht.


    So so ... so so ... so so?
    Die Welt kann schrecklich schön sein -
    nicht selten auch ganz schön gemein.
    So so?... Ach so ... ach so.


    So so ... so so ... wieso?
    Die Welt ist groß, die Welt ist klein,
    die Welt ist grob, die Welt ist fein.
    So so? ... Ach so ... so so.


    Vom kleinsten Teil bis hin zum großen All
    vielfält'ger Ausdruck kreativer Energie,
    zu sehn' aus jeder Perspektive - vergiss es nie:
    du bist ein Teil davon, auf jeden Fall.

    Hallo,
    hmmm, weiß nicht ... jedenfalls die Stockschwämmchen, die ich am 1. April fand, wuchsen - glaube ich - an einem Stumpf wo ich letztes Jahr im Herbst (zur Hallimaschzeit) auch schon mal welche geerntet hatte.
    ABER: alle anderen Hölzer, die ich von Funden vom letzten Herbst kenne, und an denen ich in den letzten Wochen vorbei kam, da ist gar nichts, rien, nada, niente (weder Reste noch Neubildungen). Und an dem 1.April-Holz war jetzt im Mai auch nichts zu sehen.

    Heißes Kopf-an-Kopf-Rennen!!!!


    Übrigens müssen das ja nicht 123 verschiedene Leute sein, sondern immer die gleichen, die immer wieder reinschauen, um zu sehen, was sich getan hat.
    Ich habe meine Stimme auch schon abgegeben ... NICHT für mich selbst ... sondern für ( :whistling: ... geheim) und ich sage schon mal danke dem-/derjenigen der bei den starken Werken hier für mein Gedicht gestimmt hat. :)

    Hallo,
    mit meinem Klein-Hot-Spöttchen an Maipilzen kann man sich den Kalender sparen, immer an den letzten Apriltagen sind sie da.
    Dieses Mal bisher leider erst 3 mittelgroße Pilze, davon die Stiele schon madig, die Hüte aber noch nicht.
    In diesem Jahr bin ich da extra ein paar Tage früher mal vorbeigegangen, zu schauen, ob ich die Entwicklung sehe ... aber nichts, und 3 Tage später war es fast zu spät.


    Sie wachsen bei mir auch im Wald, aber am schmalen Weg, leicht grasig - im Übergang zwischen Bewuchs mit Fichten und Buchen.
    Ich bin ja gar nicht sooooo begeistert vom Geschmack, möchte das "Gurkige" immer so ein bisschen vertuschen.


    Die drei Hüte habe ich dieses Mal in dünne Scheiben geschnitten, leicht bemehlt und in schwimmendem Rapsöl fritiert.
    Das wurden dann wieder so Chips, ähnlich wie ich das mit den Pfeffermilchlingen gemacht hatte.


    Der gurkige Geschmack ist völlig weg, es schmeckt auch leicht "pilzig-gemüsig", allerdings ist die Konsistenz etwas kritischer (die Milchlinge wurden knackiger), hier bei den Mairitterlingen war das Pilzfleisch innen etwas "gummiartiger", etwas länger gebraten wurde es besser - allerdings muss man sehr aufpassen, dass die Schnipsel nicht zu braun werden.

    Hallo,
    ich hatte auch gesucht und nichts gefunden.
    Von Keimblättern ging ich aus, aber da muss man schon eine konkrete Idee haben und dann den Namen + Keimling/ Seedling o.ä. suchen.
    Im Pflanzenbestimmungsforum hatte ich das auch gelesen und dann verglichen - nur sind auch da meistens die Keimblätter grün, das hat dann noch mal zu mehr Verwirrung gesorgt. Und was ist stachelig? Sind das nur die feinen Härchen?
    Rote Farbe kann immer durch starke Besonnung gebildet werden.


    http://www.alamy.com/stock-pho…-cotyledons-56333513.html
    http://green-24.de/forum/resources/image/97874


    Es ist aber immer wieder interessant, solche Dinge zu sehen und auch sich die anderen Ideen anzuschauen.
    An fleischfressende Pflanze habe ich in diesem Biotop, auf dem Baumstamm, zwar nicht geglaubt - aber wer weiß schon, wie Sonnentau aussieht, wenn er keimt ...


    ... nur zum Vergleich:
    http://www.carnivorousplants.o…/Propagation/SeedsSBS.php

    Hallo,
    danke für die vielen Antworten!


    Ja, Andreas, ich habe noch alle "Brösel", sind jetzt pulvertrocken ... ich schicke sie dir gerne zu.


    ... und Überraschung!!!


    Im ganz trockenen Zustand DUFTEN die Pilze, süßlich nach Holunderblüten !!!!!
    Und sie haben wirklich feucht und frisch (und auch noch leicht angetrocknet am ersten Tag) extrem gestunken!


    Vom Bildvergleich her gefällt mir Psathyrella bipellis ausgesprochen gut, auch das eher einzelne Wachstum auf mutmaßlichen kleinen Holzstückchen, jedenfalls zeigt das linke Bild hier auf Andreas/ Pilzmel's Seite einen ähnlichen Fundort.
    http://www.vielepilze.de/selte…/odorata/esumodorata.html



    Mag noch jemand etwas zu dem Ackerling sagen - gibt es weitere Meinungen?
    Ich bin ... eigentlich ... ziemlich von Agrocybe dura überzeugt...
    auch davon hätte ich Proben (getrocknet statt gegessen), wenn das für jemanden von euch von Interesse sein sollte -
    oder wenn irgendwer mal wieder wetten möchte ... ;)
    [hr]
    Ich habe dann mal nachgelesen, wie denn Coprinopsis narcotica (Coprinus narcoticus) riechen soll ... "narcotisch" ...d.h. man fällt in Ohnmacht ? :D


    Ich fand dann noch "unangenehm, asphaltig, mistartig bis gasartig." ... also meine Psathyrella war "asphaltig, gasartig", ich stimme also zu.

    Hallo,
    gestern war ich im Regen unterwegs, ist ja auch mal schön.
    Es wird nur dann kompliziert, wenn man auch Pilze findet und die auch fotografieren/dokumentieren möchte.
    Schirm, Kamera, Tasche, Pilz ...


    Zum Glück "war nicht viel", ein Trupp Gesäte Tintlinge, Ohrlappenpilze aufgequollen UND zwei Neulinge in meiner Sammlung, wo ich hier nachfragen möchte.
    Alle Bilder auf 1200 Pixel Breite vergrößerbar.


    01
    Nicht immer scheint die Sonne, die Mauersegler sind da und waren im Tiefflug unterwegs, man sieht im Original sogar die Mückenschwärme, die bejagt werden.




    Pilz 1, Agrocybe spec. (dura ?) :
    Schweiz, Ergolzmündung bei Kaiser-Augst, ca. 270 m, 06.05.2017, im Regen,
    auf gegrünter Wegböschung zwischen Gras und Klee am Yachthafen, div. Sträucher und Weiden in der Nähe


    4 halbkugelige helle Pilze (weißlich mit gelblichem Rand) einzeln auf 1 Quadratmeter
    ca. 3-4 cm Hutdurchmesser, Oberfläche nass etwas schleimig-glitschig.
    Stiel gleichfarbig, ca. 5-6 cm lang, bis 7 mm dick, sehr zugespitzt und wurzelnd, relativ stark befasert und hohl werdend.
    deutliches faseriges "unordentliches " Velum, hängt teilweise am Hutrand, teilweise am Stiel,
    Fleisch relativ fest und weiß
    Lamellen relativ weit stehend, leicht gesägt, untermischt, breit und leicht ausgebuchtet angewachsen, hell-cremefarben (später mit Sporenpulver ganz zart bräunlich gefärbt).


    Geruch: nicht mehlig-gurkig (gar nicht), schwach ausgeprägt kakaoartig, angenehm
    Geschmack: nicht mehlig-gurkig (gar-nicht) , mild, pilzig-angenehm
    (Im letzten Jahr hatte ich mehrfach A. praecox, auch ganz feucht und frisch, auch Geschmack probiert, auch zubereitet, die waren m.M. nach deutlich anders im Geschmack und Geruch.)
    Sporenpulver: mittelbraun


    Mein erster Gedanke war, dass ich eigentlich Agrocybe praecox erwarte, dass es aber keine Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling) ist (etwas andere Farbe, anderer Geruch, weniger "unordentliches" Velum, weniger Fasern am Stiel, Stiel nicht so zugespitzt)


    Von den Alternativen habe ich mir Agrocybe dura, pediades und vervacti angeschaut.
    Ich meine, es ist am ehesten Agrocybe dura (Weißer Ackerling, Rissiger Ackerling), was meint ihr?


    02


    03


    04 am anderen Morgen






    Pilz 2, Psathyrella spec. (supernula ?)
    Schweiz, Ergolzmündung bei Kaiser-Augst, ca. 270 m, 06.05.2017, im Regen,
    auf begrüntem Streifen direkt neben dem Fluss, Weiden in der Nähe, im Gras, ob auf Holzresten ist fraglich.


    auf 1 Quadratmeter mehrere, größtenteils angefressene, dunkel rot-braun erscheinende Pilze, max. 3 cm Hutdurchmesser,
    Huthaut nass glänzend, gestreift, in der Mitte heller, kleinster Pilz mit deutlichem weißen Velum
    Lamellen sehr rot-braun erscheinend, untermischt, ausgebuchtet angewachsen, hellere Schneide
    Stiel weißlich, überfasert, hohl, ca. 5 cm lang, 3 mm dick
    Pilze extrem fragil, Basis brach immer ab (hätte ausgegraben werden müssen, ob auf Holz wachsend ??)


    Geruch: extrem stinkend nach verbranntem Horn oder Leuchtgas, sehr ähnlich dem Schwefelritterling (alle Pilze, ob feucht oder trocken --> edit am 08.05.: kurz angetrocknet mit Gestank, nach 2 Tagen noch mal gerochen: süß duftend)
    Geschmack: nicht getestet
    Sporenpulver: schwarz mit Hauch von Purpur


    Die Pilze sind extrem hygrophan, trocknen sehr schnell auf hell-beige ab, der Geruch ist auch noch bei den trockenen Pilzen wahrnehmbar.


    Ich habe nach stinkenden Psathyrellen gesucht und nur Psathyrella supernula (Geruch beschrieben als "heißer Asphalt" - Beschreibung würde passen , stinkend eventuell auch Psathyrella olympiana, Marios Pilz hier im Forum, Geruch aber eher nach Kohl ?) gefunden.
    Die sollten aber in größeren Gruppen auf Holz (im Herbst ?) wachsen ...?


    Pröbchen sind vorhanden.


    05


    06


    07


    08


    09 frisch aus Döschen ausgepackt


    10 kurz angetrocknet

    Hallo,
    gestern war ich im Regen draußen, auch im Bärlauchwald, Früchte gibt es schon ganz ganz vereinzelt, die meisten Blüten sind offen und manche schon leicht verblüht.


    Ich habe schließlich doch noch ein paar Knospen und frisch geöffnete Blüten gefunden, und zwei Handvoll mit genommen.
    Gemacht habe ich damit "Puffige Bärlauchblütenpuffer" - also so eine Art Pfannekuchen. :)


    1 großes Ei, ca. 5 Esslöffel Dinkelvollkornmehl, phosphatfreies Backpulver (Weinsteinbackpulver, das schmeckt ganz neutral, nicht nach "Backpulver") mit Wasser und etwas Salz zu einen relativ dicken Teig anrühren, die Knospen und Blüten etwas auseinanderzupfen und einrühren.


    Das Ganze löffelweise in Butterschmalz ausbraten (Pfanne mit Fett bedeckt, aber die Puffer nicht zwingend "schwimmend" braten, es geht auch mit etwas weniger Fett) , die Puffer werden sehr locker, mit großen "Luftblasen".
    Reste schmecken auch noch am Folgetag, eventuell auch in Streifen geschnitten noch mal kurz angebraten.




    Zum eingefrorenen Waldmeister:
    ich hatte ein paar Stängel lose in einem Gefrierbeutel eingefroren, nicht in einer Box (unangewelkt, nur nach Transport).
    Plötzlich begann es deutlich im Gefrierfach nach Waldmeister zu duften (die Tüte habe ich wohl auch versehentlich mehrfach bewegt und gedrückt, dadurch werden die gefrorenen Blätter oft angebrochen).


    Aus dem Gefrierschrank entnommen, zeigte sich in 10 Sekunden schon teilweise eine weiche Blattstruktur (minimal angetaut), wie man es - natürlich - von gefrorenen Kräutern kennt.


    Ich habe die Stängel für mehrere Stunden in naturtrüben Apfelsaft eingelegt (wie ich es auch mit frischem, angewelktem Kraut gemacht hatte.) Der Saft roch zwar gut nach Waldmeister, den Geschmack empfand ich aber als etwas herber als beim ersten Versuch.
    Vermutlich durch den "Frostschaden" kommt eine deutliche "grün-grasig-herbe" Note mit zum Vorschein.


    Will man also Waldmeister haltbar machen, bevorzuge ich nach der jetzigen Erfahrung eindeutig den Sirup.


    Ich habe den Ansatz mit weiterem Apfelsaft verdünnt, etwas Zucker zugesetzt und zu einem Fruchtaufstrich angedickt.
    Das ist dann o.k. und genießbar.

    Hallo,
    hier rappelt es ja noch richtig im Karton!
    Das wird ja wieder eine schwierige Entscheidung ... , wer gewinnt ... vielleicht der, dessen Gedicht man auch vertonen oder "verrhythmen" könnte, ohne dabei einen Knoten in die Zunge oder in die Beine zu machen. ;)



    Abeja, du bist schon so lange im Forum: hast du jetzt zum ersten Mal mitgemacht??!? Jedenfalls haben wir hier diesmal die Riege der Dichterinnen gestärkt. :giggle:


    Jaja, ich dachte immer, ich könnte ja auch mal ... und dann wieder nicht ... und dann dachte ich, ich muss ja nicht ... und warum überhaupt ....und meistens fällt mir zu Vorgaben wirklich nicht so sehr viel Spannendes oder Lustiges ein ... und dann entwickelt ein Versuch auch schon mal so ein Eigenleben, dessen Richtung mir nicht gefällt usw. usw. usw. .... es gelingt mir eher, das was ich sowieso sagen wollte, dann in Reime zu packen. :)

    Hallo,
    wenn ich hier mitlese, dann schaue ich mir auch immer die hier (auch als Spekulation) genannten Arten an, z.B. Nemania serpens, davon hatte ich noch nie was gelesen (Nemania überhaupt)
    Diese Art, ist die so selten ? (Weil z.B. bei 123 nicht enthalten, o.k. da ist ja längst nicht alles - aber wahrscheinlich eher die häufigen Pyrenos? Auf Björns Seite findet man natürlich auch diese Arten.)
    So ganz spontan hatte ich bei den Kügelchen (ohne davon Ahnung zu haben) an Ruzenia spermoides gedacht ... da kommen doch die Sporen so hell heraus, und so "Löcher" bleiben übrig? Wäre das auch eine Möglichkeit oder spricht da konkret etwas dagegen (weniger gedrängtes Wachstum oder Lage am Substrat?)

    Hallo Grüni,
    das sieht sehr gut aus!
    Danke für deine Antwort zu den Standorten, Nordfenster habe ich leider nicht (nur Ost .. türartig - da ist auch kein Platz und WSW, alles nicht so optimal. Kellerraum (unser) ist allerdings mit Frischluft und auch relativ hell (garantiert nicht zum Kartoffellagern geeignet).
    Vielleicht probiere ich es da mal ... in der Zukunft (normalerweise bin ich da nur nicht so häufig, es ist eher so ein "Abstellraum" - ihr wisst sicher, was ich da meine ... ;) ... und dann sähe man beim Kontrollgang und dem Sprühnebeln tagtäglich das Chaos....)

    Hallo,
    upps, völlig vergessen zu kommentieren :shy:
    ... ich habe mich über eure sehr positiven Kommentare zu meinem Porlingsbild sehr gefreut !! :sun::sun::sun:


    ... im Moment sieht die Auswahl für den Mai wieder sehr "mau" aus, 2 Alternativen, die mich selbst nicht wirklich vom Hocker hauen. Ich habe mir sogar schon mal meine "auf Halde" produzierten Bilder vom letzten Jahr angeschaut, und teilweise neu auf Vorrat bearbeitet - auf 1200 Pixel ... aber was einmal zweite Wahl war ... oder sie waren eher geeignet für ein bestimmtes Mottothema, was vielleicht noch kommt.
    Aber vielleicht wächst ja noch was! Hoff....

    Mensch, Wildschwaiger, was bist du fleißig 8| :)


    ... und ihr anderen Dichter, dichtet ihr noch?


    Ich habe mal was auf "Vorrat" gemacht ("Rappel gekriegt") ... jetzt muss ich nur noch warten, ob irgendwann mal passende Vorgabeworte / - themen kommen ... :giggle: ... oder ändern ändern ändern.

    Hallo,
    ich werde mich dann mal an die "Kapern" heranmachen, glaube ich.
    Es ist jetzt schon wieder eine Zeit her (Mitte April) , dass ich in dem "Mega-Bärlauchwald" war, und da blühte der Bärlauch schon (zumindest an den nicht so schattigen Stellen), Knospen habe ich auch schon probiert, leicht angedünstet ins Gemüse gemischt.
    Die höhergelegenen Bärlaucheckchen könnten allerdings noch Knospen und Blüten liefern, allerdings hatte ich da in diesem Jahr den Eindruck, dass da die Pflanze ziemlich mickrig waren.


    Danke für die Rezepte!



    Ach ja, nur so "zum Ausprobieren": ich las irgendwo im Web, dass man frischen Waldmeister auch einfrieren kann.
    Das habe ich mit ein paar Stängeln mal probiert (aber noch nicht wieder herausgenommen) - ich wollte nur mal testen, wie und ob sich der Geruch und die Verwendbarkeit verändern.

    Hallo Grüni,
    gratuliere zum Erfolg ... aufessen!
    Wie sind denn jetzt die Temperaturen in den Räumen, wo du die Pilze hast?
    Ich frage deshalb, weil es bei uns immer (und überall) gleichmäßig warm ist (über 23 Grad, im Sommer auch bis 30 Grad), da habe ich bisher auf Pilzzuchtsets verzichtet - weil ich dachte, das funktioniert nicht gut. Sonnig ist es auch ... meistens ... und überall stehen Pflanzen herum in allen verfügbaren Ecken...

    Hallo Pablo,
    wieder so ein "Genießerbericht", danke dafür.


    Das mit den Wald- oder auch Buschbränden ist ja krass, da kann es einem ziemlich unwohl werden beim Gedanken.
    Wir waren schon öfter in Spanien in der Nähe einer Talsperre, da wurde schon mal kräftig geübt - immer mit dem Flugzeug anfliegen und Wasseraufnehmen brummmbrummmbrummm - und überall gab es Wachtürme zum Beobachten des Waldes (Sierra Morena) - und man selbst hält auch immer so ein bisschen Ausschau - und der Eigentümer des Geländes hält ein paar Schafe, damit das krautige Gestrüpp kurz gehalten wird.


    Rindenpilze (deine) schaue ich mir auch immer wieder mal an, bekomme Ideen für Rindenpilze (meine) - obwohl ich die ja gar nicht bestimmen kann - so eine olivbraune faserigen Matte habe ich eventuell auch schon mal gesehen - aber nur unter cf. Tomentella abgelegt :D .


    Die gelben Blüten sollten (eingebürgerte) Kerria japonica (mit gefüllten Blüten) sein, zumindest fällt mir nichts anderes ein, was so aussieht - und die Pflanze ist in der Schweiz und div. italienischen Gebieten verwildert anzutreffen.

    Hallo,
    dann gratuliere ich auch mal - euch allen!


    Das Ergebnis (auch in der Knappheit) ist keine Überraschung für mich, weil alle Bilder sehr schön waren und in ihrer Eigentümlichkeit auch gelungen.


    Mein absoluter Favorit waren die "lieblichen Sonnen" von Rada - das ist einfach auch ein Gute-Laune-Bild und beschränkt sich auf ein paar "Elemente" (die ein normaler Betrachter gar nicht identifizieren kann), die farblich und formal das Bild in einer sehr angenehmen und wie "durchkomponiert wirkenden" Weise gestalten.


    Das Bild von Malone-Peter hatte ich u.a. knapp dahinter - nicht weil mir die tolle Spiegelung nicht aufgefallen wäre, und es ist auch sehr gut fotografiert - aber es ist mir ein klitzekleines Bisschen zu unruhig und etwas zu symmetrisch im Bildaufbau (das ist aber Geschmackssache).

    Hallo,
    vor langer langer Zeit hatte ich mal getrockneten Bärlauch (ohne Salz) gekauft (weiß gar nicht mehr warum ....) jedenfalls war der geschmacklich nicht zu vergleichen und hatte auch so gut wie keine Würzkraft.


    Ich gehöre auch zu denen, die hin und wieder mal kräftig Bärlauch mögen (als Pesto, sehr "stark" ) aber bei "normalen" Gerichten vor der Verwendung etwas zurückschreckte (wg. der starken geschmacklichen Anhaftung).
    Aber wie im Wildkräuter-Thread hier als Haltbarmach-Methode von Maria vorgeschlagen wurde ... mit relativ viel Salz und Öl im Glas ... das ist richtig gut.
    Wenn man da ein (oder auch zwei) Teelöffelchen in ein größeres Gericht einmischt, dann entfaltet der Bärlauch eine sehr "sanfte" Würze (wie ja auch schon Tuppie berichtete) - das habe ich jetzt auch mehrfach probiert. :yumyum:
    Passt so natürlich nicht aufs Frühstücksei (da denke ich persönlich eher nicht an den Test mit Bärlauch ...)

    Hallo Maria,
    zu "wie kommt man auf die Idee", da würde ich auch eines von den großen "Bilderbüchern" bevorzugen und dann auch nur so mal blättern (bevorzugt hinten) - und auch die Beschreibungen lesen - wie so typische Pilzeigenschaften auf "pilzologisch" genannt werden.
    Das hilft dann ganz gut, wenn man einfach nur mal googeln will.


    Ich bin ja bei völlig unbekannten Sachen wirklich ein Fan der 123 Suchmaschine geworden.
    https://www.123pilze.de/2011neuePilzsuche/
    (Laden dauert etwas, bei "Maustaste auf Bildchen" (links), kommt mit leichter Verzögerung ein Erläuterungstext, was das Bild bedeuten soll.)
    Da kreuzt du an: gallertartig, auf Holz, schwarz (sehe gerade, da kommen auch jede Menge Flechten, aber die Drüslinge sind auch dabei) - falls kein Treffer dabei ist, muss man die Variablen ändern, ausweiten etc.
    Dann muss man natürlich weiter vergleichen und auch anderswo nachlesen, ob das Gefundenen stimmen kann.