Beiträge von abeja

    Danke Mausmann für "die Blumen", d.h. den positiven Kommentar. ==9


    Ich habe nur das "Übliche" mit dem Bild gemacht:
    etwas beschnitten, weil das Original ist 3:2, ich wollte mich aber auf die 2er Gruppe konzentrieren. Natürlich hätte ich das gleich so aufnehmen können, aber ich habe gern ein bisschen Spielraum, denn ich habe die ganze Angelegenheit auch noch um wenige Grad gedreht (dachte ich gerade ... stimmt aber nicht, nur etwas verknappt den Ausschnitt).
    Dann mit dem Kurveninstrument von GIMP die Mitten und Spitzlichter leicht angehoben, da ich bewusst immer etwas leicht unterbelichte (damit auf keinen Fall die hellsten Punkte ausgefressen werden). Die weiß-grauen Flechten erscheinen im Original etwas grauer, das Orange nicht ganz so leuchtend.
    Dann mit "Unscharf-Maskieren-Tool" sanft geschärft (auf deutlich geringerer Einstellung als Standard-Einstellung), dann skaliert, dann nochmal mit "Unscharf-Maskieren-Tool" sehr wenig geschärft.


    Das besonders "Glatte" kommt dadurch zustande, dass ich die Flechten im/nach Regen fotografiert habe, alles war nass - ich habe erst mal etwas trocken getupft (relativ erfolglos) , damit es keine blöden Reflexe gibt, die erst hinterher auffallen.
    Das war übrigens der zweite Versuch, diese Flechten (mir gefiel besonders das Durcheinanderwachsen) zu fotografieren. Das erste Mal war bei extremen Sonnenschein (was mir vor Ort gefiel) - dann dachte ich aber: abgeschattet wäre besser gewesen und "näher ran" auch.
    Und beim zweiten Mal hat es eben geregnet!! ;)
    [hr]
    Wer es lieber so mag:
    in 3:2 in der Originalgröße (minimal beschnitten), so wie ich es mir abgespeichert habe (3613x2408 Pixel, knapp 4 MB)


    Flechten am Wasserkraftwerk Kaiser-Augst, Schweiz, Mai 2017

    Hallo,
    große Gratulation an Earl, ein überirdisch schönes Bild!
    Hatte ich auch als Nr. 1 gesehen, erst mal natürlich die schönen Pilze in hervorrag. Zustand, aber natürlich auch die Bildgestaltung (wo sie sitzten, welche "Lichteigentümlichkeit" da herrscht ... und dann noch "Kino im Kopf", wie die "drei Gesellen da ins Nicht-Zu-Durchdringende Umfeld gucken".)


    Die Verfolger haben verfolgt :D - hatte ich auch ungefähr so gesehen (nicht zwingend die Reihenfolge, aber in groben Gruppen) bis Platz 5 oder 6 einschließlich - überall gab es etwas, was den Blick "festgehalten hat", eine besonders schöne Form, ein besonderes Licht usw.


    Zu Bild 2, Platz 9 möchte ich auch noch anmerken, dass wahrscheinlich die schönen Pilze honoriert wurden.
    Aber die Pilze kann man natürlich viel wirkungsvoller zeigen.
    Ich dachte schon, soll das ein Witz sein mit den Hosen im Bild (oder ist das gar nicht aufgefallen) ??
    Was kann man nun machen, wenn man so ein Bild hat - und trotzdem die Pilze so schön findet, dass man damit beim Wettbewerb teilnehmen möchte?
    Heutzutage sind die Bilder ja von den Pixeln her so riesengroß, da hätte man mit Sicherheit noch einen schönen Ausschnitt wählen können oder die Hosen wegstempeln per Bildbearbeitung. Insgesamt wäre es aber besser gewesen, einen etwas anderen Aufnahmewinkel zu wählen (schon beim Auslösen das fertige Bild im Kopf haben).


    Meine Flechten haben auch Namen (hat Jan-Arne mir nicht geglaubt ;) ?):
    Physcia caesia (die weiße Flechte links) und Xanthoria elegans (die orangefarbene Flechte rechts) und cf. Candelariella aurella (die grün-gelben kleinen einzelnen Apothecien)

    Hallo,
    inzwischen hatte ich zweimal Gundermann-Blätter (neue Triebspitzen ) von verblühten Pflanzen.
    Geschmacklich bzw. vom Geruch her konnte ich keinen Unterschied feststellen zu den Frühlingspflanzen.


    In Kouvertüre tunken ist jetzt ... bewiesen ... wirklich nicht so mein Ding.
    Die weiße K. empfand ich als deutlich zu süß damit - und ich hatte wahrscheinlich zu zarte Blätter geerntet, das war ein "labbrige" Angelegenheit.
    Der Gundermann-Geschmack wurde seltsamerweise auch deutlich überdeckt und kam erst nach kräftigem Kauen wieder zu Tage.


    Mit dunkler K. könnte ich es mir besser (herzhafter) vorstellen. Der Versuch steht noch aus, vielleicht tunke ich da auch mal meine überaus herzhafte (zu herzhafte) Pfefferminze (Mentha x piperita) mit.


    Die anderen (wenigen) Gundermannblätter hatte ich zusammen mit wenigen, jungen Blättern von Waldziest (der ist auch recht "heftig" , soll auch "Pilzaroma"-ähnlich sein - ich habe aber immer das Problem, mit Kräutern Pilzgeschmack zu verbinden) und einer Handvoll jungen Blättern von Hain-Ampfer (Rumex sanguineus, der ist nur minimal säuerlich) mit Zucchinigemüse, dann alles suppig püriert.
    Das musste noch mit Sahne abgemildert werden :giggle:


    Noch ein paar Bilder vom verblühten Gundermann (dann gar nicht so leicht zu finden), hier waren noch ein paar letzte Blüten versteckt.
    Und die ganz ganz langen Strippen sind oben mit wunderschönen Blättchen gekrönt.



    Noch nicht ins Bett gehen!
     
    Jetzt kommt noch mein Gedicht ... :D ... irgendwie macht das süchtig... und ist erst mal die Idee da, da wird's zurechtgebastelt!
    [hr]



    Elf weiße Pilzielein



    Elf weiße Pilzielein,
    im definierten Rund ganz feste steh'n
    aus diesem Knast wollt' eines fliehn,
    es ging... jetzt sind sie nur noch zehn.


    Zehn weiße Pilzielein,
    war'n scharf auf Sonnenbräune,
    doch wie ein Ofen hat sie heut' gebrannt
    da bleiben "Weiße" nur noch neune.


    Neun weiße Pilzielein,
    fürchteten die dunkle Nacht,
    eines hat die Schneck' gefressen,
    am Morgen sieht man nur noch acht.


    Acht weiße Pilzielein,
    bald merkt man Sporen stieben,
    eines ha-hatschi sich verstäubt,
    also finden sich noch sieben.


    Sieben weiße Pilzielein,
    erweckten Sammlers Pflück-Reflex,
    nur eines war noch schön genug,
    es wären nunmehr nur noch sechs.


    Sechs weiße Pilzielein,
    eines stank zum Nasenrümpfen,
    die andern, sie verbannten es
    und belassen es bei fünfen.


    Fünf weiße Pilzielein
    standen in der Säu' Revier,
    da wo diese suhlten sich ...
    es sind jetzt nur noch vier!


    Vier weiße Pilzielein,
    wuschen sich im Regen rein,
    eines wurd' zu weich dabei,
    jetzt gammeln sie zu drei'n.


    Drei weiße Pilzielein,
    wurden trocken und ganz klein,
    eines löcherten die Maden ganz,
    der Rest ist dann zu zwei'n allein.


    Zwei uralte Pilzielein,
    standen unter großen Bäumen,
    auf eines fiel ein Ast im Sturm,
    jetzt gibt es nur noch einen.


    Ein Pilzielein zerfiel in Krümel fein.
    Sie schleppten es recht schnell vom Fleck,
    die Ameisen so viel und klein -
    es ist, als wär'n jetzt alle weg!


    Vielleicht - ja, vielleicht könnt' man es hören und dann staunen,
    mit den Ohren - ganz dem Boden nah,
    wie es wispert - wie sie raunen:
    "Wir sind EIN MYCELIUM und das, DAS IST NOCH DA."

    Der Sinn ist wahrscheinlich so gedacht:


    er ... winkt den Kindern, die zur Schule müssen (zeitersparend).
    während Mutti morgens sie (die Kinder) küsst, die zur Schule müssen (zeitaufwendig). X/ ;)

    Hallo,
    was sind das wieder für prachtvolle Bilder, die Karl und Rudi eingestellt , danke dafür!


    Tuppie ist ja der kleine "Hüpfer" auf der gelben Orchidee aufgefallen, so ein Tierchen habe ich auch schon mal fotografiert und bin aber bei der Bestimmung (vor ein paar Jahren) gescheitert. Inzwischen habe ich es nicht noch mal probiert.


    Weiß jemand von euch was das ist???????
    Ich dachte, es müsse eine Nymphe sein, aber von was????
    Bei den Heuschrecken sieht alles schon "schreckiger" aus (Halsschild), bei den Wanzen im weiteren Sinne finde ich auch nichts auf Anhieb.
    https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=189653


    Aääähmmm, jetzt habe ich doch noch mal ganz ganz kurz gesucht, Punktierte Zartschrecke, Nymphe ??????
    Leptophyes punctatissima, zumindest sehr ähnlich
    https://upload.wikimedia.org/w…em%2C_the_Netherlands.JPG
    (mein eigenes Bild sieht aber um die Augen herum noch mal ganz anders aus, bin immer noch unsicher, vielleicht noch ein anderes Stadium....)


    @Brasella:
    wenn man sich nicht sofort mit Bücher zu allen möglichen Themen eindecken möchte, helfen erst mal auch gute Webseiten weiter.
    Bei Pflanzenbestimmung schaue ich meist hier nach - wegen der guten Detailaufnahmen, die die in Bestimmungsbüchern/- schlüsseln genannten Details zeigen.
    Zu den Orchideen (auch mit Links):
    http://www.blumeninschwaben.de…mblaettrige/orchideen.htm

    Hallo,
    der fragliche Baum in m.M. nach eindeutig eine Weide, sehr wahrscheinlich eine "ganz normale" Salweide, Salix caprea (Hybriden sind nie so ganz auszuschließen).
    Blattform passt, Blattoberfläche etwas runzlig (Nerven eingesenkt, dadurch der Rest etwas gewölbt erscheinend), Blattstiel ziemlich behaart, Unterseite auch etwas behaart, keine deutlich sichtbaren Nebenblätter mehr, Rindenstruktur (Bild des Baumes ist ja vergrößerbar) passt auch.


    Faulbaum hätte zwar ähnlich geformte Blätter, aber nicht so runzlig und überall unbehaart, man müsste bei dieser Baumgröße da im Mai auch (winzig kleine) Blüten oder Fruchtansätze sehen.

    Hallo,
    morgen werde ich eventuell mal "nachwachsenden" Gundermann testen. Die Hauptblüte scheint hier schon vorbei zu sein. Ich war in der letzten Zeit zwar nicht direkt im/ zum Wald unterwegs, wo am Wegesrand viel steht - aber in den anderen (offeneren) Gebieten ist mir gar kein Gundermann mehr blühend aufgefallen.


    Inzwischen mag ich den intensiv-würzigen Geschmack der Frühlingsblätter ganz gern - etwas hinzugefügt zum Salat und die Blüten als Deko. Ich beiße auch ohne Probleme in die ganze Pflanze und knuspere die so vor mich hin (beim Kochen), Günsel übrigens auch (ist hier aber auch vorbei mit den zarteren Blättern und den Blüten).
    Ganz am Anfang hatte ich irgendwo hier was zum Gundermann geschrieben wie "erinnert an Ziegenstall", das waren ganz junge Blättchen (aber schon mit Blütenansatz, falls jemand denkt, ich hätte das verwechselt), das konnte ich später bei den weiteren Pflanzen nicht mehr so feststellen.


    Letzte Woche habe ich mal weiße und dunkle Kouvertüre gekauft ==13 ,
    um das Blättertunken auch mal auszuprobieren (normalerweise ist so ein "Aufwand" nicht mein Ding ==3)


    Was war sonst noch:
    "Bärlauchkapern" sind gecheckt und o.k. :yumyum:
    Gierschknospen und Blüten auf dem Salat/ übers Gemüse :yumyum: ....
    junge zarte kleine Wiesenbärenklaublätter sehr klein geschnitten roh im Salat :yumyum:
    Apfelsaft mit Holunderblüten aromatisiert und als Fruchtaufstrich angedickt :yumyum:

    Hallo Hans,
    wunderbare Eindrücke von diesen schönen Tieren sind dir gelungen!


    Und ... trotz Tele gucken ja manche ganz schön kritisch zum Fotografen (oder zu der Menge der Fotografen?) hinüber.
    Wie weit ward ihr denn da ungefähr entfernt?

    Hallo Craterelle,
    danke für die schönen Eindrücke von Sardinien!


    Besonders die Granitfelsen im Abendlicht fand ich wunderwunderschön.
    Ich mag Granitfelsen ... in allen Variationen, nicht nur in den Tropen, auch z.B. in Spanien gibt es einige Gegenden, wo ich diese Steine schon "malerisch" herumliegen sah (z.B. in der Extremadura an der Grenze zu Portugal bei Valencia de Alcantara oder auch im Umfeld von Avila, das sieht manchmal sehr bizarr aus ... und auch sehr einsam, wenig "anheimelnd", gar nicht gemacht wie für menschliche Besiedlung.)


    An Sardinen gefällt mir auch die Weite, die die Bilder ausstrahlen - dazu das Kontrastprogramm des 1-Bett-Häuschens ....


    Das wäre mir jetzt ehrlich gesagt ein bisschen zuuuuuuuuuuuuuuu winzig :D , auch ohne große Ansprüche ...
    Das ist so was wie "Zelt aus Stein" ? ... oder wie muss man sich das vorstellen? Da kommt dann je nach Saison auch schon die herrschende Außentemperatur ganz körpernah an (ich meine jetzt die nächtliche Kühle im Frühjahr und Herbst und die hochsommerliche Hitze?)
    Sind das so Kleinsthäuschen, die man auf einem Campingplatz anmieten kann - wenn man ohne Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil anreist?

    Hallo,
    die Braunen Borstentrameten habe ich jetzt im Mai 2017 auch an verschiedensten Orten wieder im frischen Zustand gesehen.
    Oft als großflächiger teils resupinater Bewuchs und mit nur sehr kleinen Hutkanten.


    Der braunfaserige Innenaufbau ist natürlich jeweils überprüft, wenn auch nicht fotografiert.
    Alle 3 Funde waren an liegendem Eschenholz, die ersten beiden Fotos sind "geblitzdingst", auch um die Strukturen noch etwas deutlicher zu machen.


    Das Flecken (braun-rötlich) bei Berührung konnte man da auch gut nachvollziehen.


    Bilder liegen in 1200 Pixel Breite vor, durch Anklicken vergrößerbar.


    01 (geblitzt)


    02 sehr bodennah, schräg von unten fotografiert (geblitzt)


    03 Holzstück gedreht

    Hallo,


    schöne Mischung!
    Den fraglichen Strauch halte ich auch für Enkianthus campanulatus, die roten Streifen an der Blüte (u. die Blütenform) sind schon recht typisch. Mich wundert allerdings, dass eine Blüte da so einzeln wachsen sollte ...

    Hallo Tuppie,
    den oberen halte ich für einen "mickrigen" Voreilenden Ackerling (man sieht den Ringrest), der Geruch sollte aber ... eher ... in Richtung Gurke gehen, Kakao wäre aber auch o.k..
    Der unterer Pilz sollte ein Rötling sein, Entoloma spec. (mikropflichtig natürlich ... ob hier E. vernum eine Option wäre, weiß ich nicht....)


    Gute Nacht!

    Hallo Norbert,


    schicker schöner Pilz!


    Ich habe natürlich heute auch den Wald unsicher gemacht ... gestern war Dauerregen bei 10 Grad (kleine Wege ganz schön matschig), vorher waren knapp 30 Grad - insgesamt hatte es aber in den Wochen nicht viel geregnet - und leider "passiert" ja Pilziges nicht ganz so schnell.


    Also waren die Erwartungen nicht hoch, und eigentlich gibt es ja meist nicht viel hier .... lange Rede ... es gab keine "Sommerpilze", nur die ersten vier Breitblättrigen Rüblinge, einen winzigen Dachpilz (Pluteus phlebophorus, mit runzligem Hut), Glimmertintlinge sensu lato 3 Gruppen ohne Glimmer (alles abgewaschen), unreife Schleimpilze, alte Maiporlinge, alte Maipilze, frische Bjerkanderas und Coriolopsen und eine GROSSE Menge an Judasohren (jetzt muss ich die demnächst mal verwerten, denn das Glas wird jetzt endgültig voll, nachdem ich letzte Woche schon mal eine große Menge gefunden hatte und nicht immer nur 3 Öhrchen . :D )


    Und Fotos von all dem habe ich so gut wie nicht gemacht, denn der Ersatzakku lag zu Hause ... X/

    Hallo,
    komisch ... es werden in der letzten Zeit fast immer DREIZEHN Bilder eingereicht (.... und WAS 8| für Bilder :thumbup: )


    Ein ABSOLUTES Lieblingsbild habe ich auserkoren (nicht meines ...) und so 4-5 Verfolger, aber auch der "Rest" kann sich sehen lassen.

    Hallo Maria,
    das klingt interessant ... und ich habe noch nie davon gehört (scheint relativ neu auf dem europäischen Markt zu sein).


    Im Internet stolpert man als erstes über die Händler, die die Pflänzchen anzubieten haben.


    Etwas ausführlichere Seiten zum Thema habe ich nur wenige gefunden (wahrscheinlich hast du die selbst auch schon gesehen) :


    http://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Pilzkraut.htm


    und etwas in englischer Sprache:
    http://tropical.theferns.info/…cal.php?id=Rungia+klossii

    Hallo,
    so was habe ich auch schon mal gesehen, bei einer Baumwanze ... und mich "halbtot" gesucht nach weißen Baumwanzen mit roten Zeichen. Findet man natürlich nicht.


    Aber es gibt solche Bilder von einer Häutung:
    https://austria-forum.org/af/N…mwanze/Wanze_beim_Haeuten


    Meinen eigenen Fund habe ich gerade noch mal versucht einzugrenzen, da sind nämlich nicht nur die Randbereiche gemustert, sondern es gibt auch noch eine Zeichnung auf dem Schild und am Kopf.
    Ich vermute, es handelt sich hier um einen invasiven Neuzugang, und zwar um die Marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys.
    http://www.halyomorphahalys.com/merkmale.html (mit Vergleich zur einheimischen Art Rhaphigaster nebulosa)


    Weiße Wanze mit roten Zeichen (im Hintergrund erkennt man noch die Rückstände der Häutung), auf 1200 Px vergrößerbar


    Das sieht schon alles sehr ähnlich aus, auch die scheckige Oberfläche bei manchen Pilzen, nur sind die eben fast alle deutlich stämmiger "gebaut"..
    Aber vielleicht waren bei meinen Pilzen Standort und die Wuchszeit auch "suboptimal".
    [hr]
    Die Italiener beschreiben den Geruch als aromatisch und ein bisschen stechend, an Schuhpolitur [font="helvetica,arial,sans-serif"](lucido da scarpe[/font]) erinnernd ... mmmh... so genau kann ich mich natürlich nicht mehr erinnern, aber für mich war der eher unauffällig, aber "nett", der Geruch :D

    Hallo,
    zu Clitocybe alexandri habe ich Bilder im Forum gesucht, und kaum "Belastbares" gefunden (meist nur Vorschläge bei Anfragen, ohne dass die Art abschließend geklärt werden konnte) ,
    nur hier in dem Beitrag von Karl ist ein Bild: https://www.pilzforum.eu/board/thema-pilze-2014-1


    Es wäre schön, wenn es hier im Forum noch mehr Bilder der Art gäbe. :)


    Ich hatte selbst mal .... sehr vorsichtig ... einen Fund von mir so mit dickstem cf. bezeichnet, ohne da sicher zu sein.
    Zum Vergleich stelle ich da eine Anfrage zu dem Altfund in einem eigenen Thread.
    https://www.pilzforum.eu/board…14-clitocybe-cf-alexandri

    Hallo,


    als ich diesen Beitrag von Pablo las (Nebelkappe oder Buchsbl. Trichterling) ,
    suchte ich Vergleichsbilder von Clitocybe alexandri, Buchsblättriger Trichterling - hier im Forum - ohne sehr viel zu finden.


    https://www.pilzforum.eu/board/thema-pilze-2014-1, da gibt es ein Bild von Karl.


    Was halten diejenigen, die die Art aus eigener Anschauung kennen, von meinem Fund ? Die Pilze hatte ich mit cf. C. alexandri abgespeichert, natürlich ohne da überhaupt ansatzweise sicher zu sein :)



    Es ist ein Altfund von Anfang DEZEMBER 2014, bei mildem Wetter,
    aus einem GARTEN, aber auf Rindenmulch (also wie Nadelwald ?) auf Kalk, Hochrhein, 270 m (Pilze nicht am Originalstandort fotografiert).


    Mehrere Exemplare, wahrscheinlich noch im Wachstum, der größte war aber nur ca. 10 cm Hutdurchmesser (die Art sollte auch deutlich größer werden, aber immer?)
    Dickes Hutfleisch, Fleisch weiß und mittelfest in der Konsistenz.
    Stiele dick, kompakt, unterschiedlich geformt, relativ kurz im Vergleich zur Hutbreite, relativ viel Basismyzel.


    Huthaut eher glatt (nach Regen) mit konzentrischen Tropfen am Rand wie Lepista gilva (aber der ist ja schmächtiger ? und anders in der Farbe, nicht so fahl-dunkelbraun... jedenfalls meine Funde der Art.), Hutfarbe fahles Mittel- bis Dunkelbraun, am Rand heller


    Lamellen dicht, beige-bräunlich, untergemischt, ABER so weit erkennbar nicht gegabelt (allerhöchstens am Ansatz vom kleinsten Pilz), Lamellen glatt ablösbar
    Geruch: sehr angenehm "pilzig" minimal süßlich, aber nicht so aufdringlich wie Nebelkappe oder Mönchskopf
    Geschmack: sehr angenehm nussig-pilzig (aber natürlich nicht gegessen)


    Sporenpulver: weiß


    Bilder auf 1200 Px vergrößerbar.
    a


    b


    c


    d


    e

    Hallo,



    oh, oha, so viel zu lesen, so tolle Sachen, und so unterschiedlich vor allem !!!


    @ Hukos, jetzt musste ich erst mal nachlesen was Ihr meinen könntet ... mit


    Zitat


    @ Abeja: Wir können uns Grünis Kommentar zu Deinem Werk nur anschliessen, auch Fliegen können liebenswert sein, wenn man sie erstmal genauer kennen lernt. - Aber EINS hat uns stutzig gemacht:
    Der Kommentar vom Mausmann im PPC 03 ... kennt er Dein Werk etwa schon länger?        


    meintet Ihr diese mausmännischen Worte ? :


    Zitat


    Soso ...


    Eines der neuen Vorgabewörter wird dann wohl der "Quickie" werden.
    Wo ihr euch doch schon auskennt damit ...
     



    Nein, es geht alles mit rechten Dingen zu, da gehen etwas "Ursache und Wirkung" durcheinander. :giggle:


    Das war ungefähr so:
    Mein "Fliegen-Pilz-Gedicht" entstand in einer ersten Version eigentlich als "Spin-off" zu einer Idee beim PPC 3 ...
    irgendwas mit "Presse" =
    irgendwas, was in der Zeitung steht =
    z.B. es sitzen zwei beim Essen, in der Zeitung steht so was wie "Pilz-Saison eröffnet, überall Fungi-Paradise" und die beiden sagen: "So was gibt es bei uns aber nicht" - und dabei gibt es auf dem Tisch eine Menge Lebensmittel, wo Pilze eine Rolle spielen, Pilze als Pflanzenpathogene im Garten bis hin zum künstlichen Fliegenpilz neben den Gartenzwergen.
    Als ich gedanklich beim Fliegenpilz war, fragte ich mich, warum der so heißt ... was sagt denn so das Internet dazu ....
    so kam die Fliege selbst ins Spiel, die Fliege als "Nervfaktor", der Fliegenpilz als (mutmaßliches) Insektizid und schließlich die Idee des Perspektivwechsels (so ein ganz kleines bisschen angelehnt an das "Fliegenpapier" von Robert Musil, da steht so ein älteres Buch im Regal herum ...)


    Dann kommt Mausmann mit "Soso" und das passt ja gut als Fliegengeräusch, es gibt dem Ganzen einen roten Faden und Rhythmus - und bin ja hier auch die "Forenbiene" und schreibe auch schon mal was mit "summ summ" (APR-Gebote und so was)
    Beates Bild von der Fliegenkopula spielte auch noch eine Rolle
    (unter Naturfotos https://www.pilzforum.eu/board…otos?pid=352585#pid352585)
    https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=181618


    Ja, dabei liegen mir die Fliegen selbst nun auch nicht sooo am Herzen, der Eindruck stimmt nicht sooo ganz - aber als "Objekt" und Beispiel für einen Perspektivwechsel eignen sie sich gerade deshalb besonders gut.
    Und es ist eine Tatsache, dass ich mal als lauter Genervtheit im Urlaub (im ländlichen Spanien, in einem Haus mit unzureichendem Fliegengitter bzw. fehlender "Jarapa" vor der Tür), so eine Fliegenpapierrolle aufgehängt habe. Da fand ich es auch nicht toll, wie da in kürzester Zeit so 20 Fliegen dran zappelten und zappelten (über dem Esstisch, baumelnd von der Lampe darüber). Seltsamerweise kamen dann, obwohl es immer noch viele Fliegen gab, keine neuen "Opfer" mehr dazu.
    Zu Hause mache ich das eher so ... Essen abdecken, Fenster auf, Klatsche zeigen und sagen:
    Du nervst! Entweder, du fliegst jetzt ... sofort ... raus ... oder ich garantiere für gar nichts!


    Statistische Erhebungen, wie häufig das funktioniert oder nicht, habe ich allerdings noch nicht gemacht. ==Gnolm3

    Hallo Andreas,
    danke auch für deine fachmännische Meinung, wenn die rötende Stelle zusammen mit der faserigen Huterscheinung sehr gut für E. araneosum spricht, dann ist das ja erst mal ein prima Merkmal, auch für so Makroskopiker wie mich. :)
    Denn die schwache Rötung war mir ja auch schon aufgefallen (siehe Beschreibung).


    @ Habicht-Peter:
    ist inzwischen mein Brieflein mit Pilzen bei dir angekommen ? ... Ich habe keine Ahnung von Laufzeiten nach Österreich.
    Vielleicht ist es auf dem Postweg verloren gegangen :( ? (Eingeworfen am 02.05. aber erst spät, d.h. Leerung erst am 03.05. nachmittags) - nicht dass das so geht wie mit manchen Urlaubspostkarten, die erst nach ein paar Jahren ankommen ;) .

    Hallo Andreas,
    da hast du dich ja in RIESEN-Arbeit mit den Bröselchen gestürzt - und so ein interessantes (vorläufiges) Ergebnis ist dabei herausgekommen!
    Danke dafür!


    Ja, sicher, du kannst die Daten und Fotos wie bisher gehabt verwenden. :)


    Interessant ist es auch für den rel. Laien wie mich, dass es doch noch mehr "stinkende" Psathyrellen gibt, als man so auf Anhieb findet.

    Hallo,
    es gibt sogar schon ganz viele Ideen zur Schwefelporling-Zubereitung hier im Forum, Ergänzungen und ... Erfahrungsberichte sind immer gern gelesen!


    @ Jens: vielleicht den Porling so "verpacken", dass gar niemand merkt, was er da isst ? ;)
    Bei meinen Schwiegereltern wächst der auch (nach Fotos) jedes Jahr an einem alten Pflaumenbaum, bisher hat sich da auch noch niemand getraut ...


    https://www.pilzforum.eu/board…lporling-lieblingsrezepte
    https://www.pilzforum.eu/board…sulphurellen-schwefelinge
    https://www.pilzforum.eu/board…ling-paniert-und-gebraten
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-schwefelporling-Ã -la-coq-au-vin
    https://www.pilzforum.eu/board…iporus-sulphureus-die-xte
    https://www.pilzforum.eu/board…neier-vom-schwefelporling
    https://www.pilzforum.eu/board…chwefelporling-mal-anders