Beiträge von abeja

    Hallo,


    Gratulation an Enno (alles mit-ohne Joker ==Gnolm11)


    Zu 10b: da habe ich ja auch einen Joker gebraucht, aber gut genutzt ==Gnolm3
    bei "Kaktus ohne Stacheln" und bei "Kaktus ohne Dornen" kommt diese geile Bischofsmütze auf Seite 1 der Google-Ergebnisse, mittendrin, 1 Mal oder so.
    Dass Kakteen so wollige Fleckchen haben können, wusste ich auch nicht.


    Gute Kakteenseiten (aber brauchen wir jetzt ja nicht mehr) ==Gnolm7:
    https://kakteen.ws/bestimmen/
    http://cactiguide.com/cactus/?genus=Astrophytum


    Im Prinzip hätte man von Norberts Hobby wissen können, er hat es mehrfach in seinen Themen erwähnt (ich hatte es mir aber auch nicht gemerkt oder überlesen ... jetzt im Nachhinein meine ich, es doch "unbewusst" gewusst zu haben. )
    Hat nicht irgendeiner im Thread was von "Norberts Hobby" gesagt?
    Da dachte ich ... jaaa... vielleicht hat er einen Garten, schöne Pflanzen ... Gartenteich.


    Meine Fantasie-und-Schneegestöber-Lösung von zwischendurch war nämlich so was:
    weil mehrfach eine Begriffskombi mit springen (Wüstenspringmaus von Hans, aber auch Hockstrecksprung von Ingo6E) kam ... dachte ich: "Springen" ist wichtig, dann Ingo6E mit einem Fisch den man vielleicht sieht, und es ist kalt...
    daraus machte ich :
    Springen = Springschwänze
    Fisch und kalt = zugefrorener Gartenteich mit festgefrorenem Fischfutter (weiße Springschwänze werden teilweise als Fischfutter gezüchtet)... ABER alle Tierchen sind viel regelmäßiger aufgebaut.

    Hallo,



    gerade jetzt erst komme ich dazu hier zu lesen, und schon darf man wieder so vielen tapferen APR-isten und -istinnen gratulieren.


    Meine herzlichen Glückwünsche an Lupus, Habicht, Wurzelchen, T_pruss, Pilzliesl, Black Lino, Kozaki, Alexander, Engelchen, Joe83


    .... und (edit) Grüni


    Jaaaa.
    Sooo ein APR ...
    das hat es IMMER in sich.
    Entweder man hat noch nicht viel Erfahrung und vielleicht nur 1 oder 2 Bücher, dann sucht man sich 'nen Wolf und investiert in die reine Suche viel Zeit. Bei meinem ersten APR war das so, man ist froh und glücklich über jede IDEE zu einem Pilz, der es sein überhaupt sein KÖNNTE ... die Alternativen fallen einem überhaupt nicht auf oder ein und ein paar Kleinigkeiten übersieht fast grundsätzlich.


    Dann bei der 2. oder 3. Teilnahme, viel REICHER an Erfahrung (denkt man) - ein, zwei Bücher mehr, die werden auch heftiglichst benutzt, da kommen die Ideen schon etwas schneller angeflogen, aber auch die Alternativideen - aber man kann sich so verflixt schlecht entscheiden - manchmal fehlen die Ideen auch völlig und man greift gerne auf gewisse Pilzsuchmaschinen zurück.


    Vierte oder fünfte Teilnahme, man denkt: so ein Rätsel kann doch überhaupt nicht schrecken, man sieht den Pilz und hat meistens direkt eine Idee, die Bücher stauben ein ... aber stimmt die Idee überhaupt ??? Bildvergleich, ZACKZACK: ok., Lösung wird eingeloggt - "krampfhaftes" Alternativensuchen... nöööö, wiesooo denn?
    Die Zeit geht weniger beim Suchen drauf, eher beim Mitlesen ... sogar Phäle werden verstanden, leider hin und wieder NUR die "Alternativphäle".
    Und so Kleinigkeiten am Bildrand übersieht man IMMER noch - obwohl man sich doch felsenfest vorgenommen hatte, jedes Bild VOR ALLEM am Rand immer noch zweimal "abzuscannen".


    Ich gehöre auch zu denen, die das eine oder andere Rätsel unterschätzt haben ...


    Bei 5 war ich auch bei den Galliern, hatte aber eventuell damit gerechnet, dass es C. trogii sein könnte.
    Immerhin hatte ich verglichen mit Stereum hirsutum (hatte ich mal so braun, aber ist regelmäßiger von der Form her) und Inonotus hispidus (passt farblich m.M. nach nicht).
    Auf den Ohrlappenpilz (obwohl ich den gut kenne) bin ich nicht gekommen. Bisher war der bei mir zwar haarig, aber nicht SOOO haarig - irgendwie zonierter mit Kahlstellen. Stutzig machte mich zwar die weiße Stelle rechts, ABER (jetzt kommt es): ich habe das Ganze falsch herum betrachtet, für mich war das Weißliche die Anwachsstelle, wo die Haare verblichen sind (man findet solche Bilder).


    Bei 6b war ich eigentlich frohen Mutes und PARDAUZ ... Erdsterne habe ich NIE auf dem Schirm, weil ich sah erst ein einziges uraltes Exemplar ... vor allem wusste ich noch nicht, dass die so filzig sein können (auch das zeigen Bilder sehr selten). Ich war bei einem ganz jungen Filzröhrling, Stiel leicht rosa (den beginnenden Einschnitt links habe ich übersehen) und habe dann nach Bildern von Babies vom Rotfußröhrling gesucht.
    Auf einem Bild von Mario im Portrait sind ganz kleine Pilzchen abgebildet, die fand ich ähnlich genug, um das als Lösung zu nehmen. Ob Norbert das wohl zum Lachen fand und Trostpünktchen spendiert hat (oder nach dem Motto: leider knapp daneben, aber es ist ja immerhin ein Pilz? ... wahrscheinlich nicht, so wie ich das bisher hier mitbekommen haben. X/


    Bei 7 war ich sofort bei Tricholoma (extremer Burggraben) und mit den gelben Lamellen bei T. fulvum incl. subnicticans - für mich passten die Bilder perfekt - auch was die Stielfärbung betrifft. Jetzt muss ich wieder sagen, dass ich weder Melanoleuca cognata noch Tricholoma fulvum aus eigener Anschauung kenne - also so kleine diffuse Unterschiede in der Gelbfärbung der Lamellen, da "kann ich nicht mit" - das kommt auf den Bildern im Web auch nicht herüber. Allerdings ist wirklich der Stiel im Vergleich zu den Lamellen etwas schmächtig geraten.


    8,9 und 10 hatte ich nicht als Probleme gesehen, sie waren es zum Glück auch nicht.
    Es ist schon ein Vorteil, die Art schon mehrfach gehabt zu haben, den Ziegelroten S. kenne ich so auch (schwach rot, aber ist doch eindeutig rot - und diese viele Velum und die dunklen Sporenspuren) - bei 9 fand ich die Volva auch kurz aber doch passend - so wie 10 sah mein Erstfund der Art aus (hatte ich damals angefragt), damals hatte mich das viele intensive Gelb gestört (manchmal sind die ja viel blasser) und die Schuppen, ja die Schuppen sind in der Mitte nicht mehr so schuppig, aber am Rand ja schon noch.


    Also bis jetzt ... "gemischt" ... aber auch kein Grund zum Rumjammern (letztes Jahr war der Anfang "schlimmer").

    Hallo, liebe Rätselfreunde,


    kommt gut 'rüber!!!


    Gratulation an Rotfüßchen und Peri, ihr habt euch tapfer geschlagen ... da waren ja auch "fiese" Sachen bei.


    Noch zur 3B, wen es interessiert, wo ich da herumgegeistert bin:
    erste Idee: parallele Nerven, Monokotyledonen, eventuell die getrocknete weiße Haut von einer Knoblauchknolle von innen fotografiert (oder weiße Zwiebel eventuell).
    Das habe ich dann mit meiner Kamera fotografiert, zu nahe heran, das war nicht gut - etwas weiter weg und dann vergrößert war hervorragend!
    Leider nur auf dem Kamerabildschirm, am Läppi sah es doch etwas faseriger und etwas weniger wulstig zwischen den Rippen aus.


    Meine "Versuchsphäle" dazu waren:
    #166 :"wie doch so eine kleine b-liche Lösung so einen eher mittelprächtigen Sonntag noch retten kann"
    (kleines prächtiges Mittel als Retter)
    #191 :" Vor jedem neuen Rätsel hat man richtig Herzklopfen (ich AUCH !!!) ... und trotzdem konnte ich es mir nicht vergneifen, gnächtens noch mit so einem blöden provozierenden Spruch daher zu kommen Shy. Aber an alle ... erst mal ruhig Blut! Das wird schon noch ... ist doch noch viel Zeit!
    (Herzklopfen, ruhiges Blut - Knoblauch gegen Bluthochdruck)
    #380 : stinksauer (immer noch auf Knoblauch bezogen)


    Da es dann kein Makro war, suchte ich größere Dinge (immer noch Monokotyledonen), kam auf die Blütenspatha von Arum maculatum (ist meist nur nicht so weiß ...manchmal aber doch, man sieht Linien, es wulstet) - es passt auch auf "Drogen" (med. Verwendung, früher) oder auf "Rausch" (wegen Rum im Arum), es passte nicht zur Weihnachtsassoziation.
    Doch da fand ich auf einer Seite (über Gifte), dass Arum m. auf Schwyzerdütsch "Chrippenkindli" heißt !!!
    Die Assoziation war mir dann doch zu undeutlich (genauso wie die Streifen zu undeutlich waren), als weihnachtlich kam mir noch die Blüte von der Christrose (Helleborus niger) in den Sinn, wäre aber wieder Makro - und wahrscheinlich auch nicht so streifig.


    Also doch "Joker her!"... da war es dann nach der ersten Schreckminute (himmlische Posaunen ??? das geht dann nach Campsis) relativ schnell klar ==Gnolm3 ,
    Klarer wäre es gewesen, wenn man ein Kübelpflanzen-Gartenliebhaber wäre oder einen solchen näher kennen würde - ich selbst habe nur ein (blödes, schrottiges) Bild von 2008 (rosa Blüten), wo ich mal per Fernschuss in einen Garten hinein fotografiert habe.

    Hallo HexeDee,


    warum die Fotos oft gedreht sind, weiß ich auch nicht - das Hochladen geschieht per Smartphone direkt und unbearbeitet und unverkleinert?
    Wahrscheinlich werden die exif-Dateien von der Forensoftware anders als vom Smartphone interpretiert.
    Man kann natürlich auf das Foto klicken, dann wird es in einem neuen Fenster richtig herum dargestellt - allerdings lädt man dann auch die vollen MB und beim weiteren Draufklicken sieht man ein Riiiesenbild (in dem man sich erst mal orientieren muss).


    Üblich ist es hier eigentlich - wenn man mehrere eigene Bilder von einem Spaziergang zeigen möchten - dafür einen neuen, eigenen Thread zu eröffnen, sonst geht das doch alles ein bisschen durcheinander, vor allem wenn noch Bestimmungsanfragen eingemischt sind.
    Es ist auch günstig, die Fotos zu nummerieren, damit man in der Antwort darauf Bezug nehmen kann.



    Der weiße "treppenförmige" Porling ... ist der an Nadelholz gewachsen? Es sieht so aus - sowas sollte man auch immer versuchen, herauszufinden.
    Es könnte eventuell Antrodia xantha sein (wenn an Nadelholz und mit eigentümlich fruchtigem Geruch).


    Zu ganz oben dem Thema noch (Pilze probieren, "mutig" sein, "nicht alles essen müssen, was essbar ist" etc.):
    ich experimentiere auch ganz gern mit neuen unbekannten Sachen, bzw. möchte sie erstmal kennenlernen und versuchen, mir davon ein eigenes Bild zu machen - natürlich nur, wenn ich von der Ungefährlichkeit (keine bleibenden Schäden) überzeugt bin.
    Wenn ein Pilz (bis vor kurzem) "in einen Topf" mit einem jap. Speisepilz geworfen wurde bzw. immer noch wird, dann gehe ich damit m.M. nach kein "unkalkulierbares" Risiko ein - vor allem, wenn es auch Verzehrberichte aus dem europ. oder amerikanischen Raum mit dem dort wachsenden Pilz gibt.
    Andererseits ist jedes noch nie gegessene Lebensmittel ein Risiko, da es immer individuelle Unverträglichkeiten und Allergien geben kann - bei Pilzen tritt das auch bei ganz vielen bekannten und viel genutzten Speisepilzen auf.
    Sofern es sich dabei aber nur um ein "kleines temporäres Unwohlsein" handelt, geht man auch hier - bei einer vorsichtigen Kostprobe einer kleinen Menge - kein wirklich großes Risiko ein.
    Die Muschelseitlinge sind zwar geschmacklich nicht so "der Hammer" (im Vergleich zu Austernpilzen), aber für mich auch durchaus essbar und gut gewürzt oder kombiniert völlig o.k.
    Bei mir wachsen z.B. gar nicht viele Röhrlinge, in diesem Jahr habe ich in einer anderen Gegend dann doch div. Röhrlingsarten gefunden ... ja ... und ich bin da auch nicht soooo begeistert von - oft "glubschig" und auch gar nicht sooo viel Aroma. Ich bin sozusagen eine bekennende "Lamellenpilzesserin"

    Hallo,
    danke für die netten Kommentare :) .


    @ Bärbel: die "Perle" war ca. 3 cm groß - der Gedanke, sie zu entfernen, ist mir gar nicht gekommen. Geht das denn so einfach - nur mit einem Messer ? ... na ja, ich kann es ja mal ausprobieren irgendwann.

    Hallo,
    Gratulation an Sparassis!!


    Ja, die zwei ... vorbei ... (naja ... 5 Punkte)
    Komisch ... viele haben gesucht und gesucht - aber in der Liste der schwierigen Pilze hat die Nr. 2 wenige Stimmen bekommen.
    Ich hatte Eberhards "Kreuz" als Flockenstäubling interpretiert , aber verworfen -
    Ingos Bild mit den süppelnden Gnolmen hatte ich als Hinweis auf Flaschenstäubling gelesen (das Getränk kommt ursprünglich aus einer Flasche) - irgendwo meinte ich noch einen Hinweis auf Flasche (schreiben, Tinte? aus Fläschchen?) gelesen zu haben.
    Den Wiesenstaubbecher kenne ich nicht so genau, bisher immer fast ganz glatt, höchstens mit kleinen Körnchen - immer ohne Stacheln- und mein Bildvergleich war da (wie immer ...) etwas zu flüchtig, denn ich wollte ja unbedingt auf den Flaschenstäubling hinaus....
    Man findet auch (wenn auch eher selten) identische Bilder vom Flaschenstäubling, wo sich die (eigentlich oft pyramidalen und kompakten) Stacheln 4-teilig auflösen,die kleineren Wärzchen dazwischen gut zu sehen sind und doch noch nicht so viel von den Stacheln abgegangen ist, dass man ein Netz sehen würde.
    Mein zweiter Kandidat war der Beutelstäubling, wo fast immer die Stacheln 4-teilig sein, nur gibt es da nicht so deutlich die kleinen Erhebungen dazwischen und die Stachelspitzen waren im Bildvergleich meist bräunlicher und die Oberfläche schneller glatter werdend.

    Hallöchen,


    meine Problemfälle (wahrscheinlich bin ich mir wieder mal der wahren Probleme nicht bewusst...)
    Joker habe ich ausschließlich für Brätzel genommen, weil ich bei den Pilzen irgendwie darauf spekuliere, nicht ganz falsch zu liegen - und bei den Bs waren die Joker sehr sinnvoll.



    Nr. 2 da habe ich lange innerhalb einer Gattung verglichen und dann doch die erste Idee genommen.


    Nr. 3b mit Joker o.k - ohne Joker grauenhaft
    Meiner Meinung nach zeigen die Phäle, die ich erkenne (ich hatte mich ja auch daran versucht - wenn auch mit ursprünglich falscher Lösung und dann nochmal mit einer anderen Idee) in eine andere Richtung.
    Jedenfalls das, von dem ich vermute, was Mausman und Eberhard da dachten (mindestens zweierlei) das bekomme ich nicht passend - jedenfalls meine Ideen habe ich wg. fehlender bzw. sehr undeutlicher Weihnachtsassoziation verworfen.


    Nr. 5 da bin nicht ganz sicher, ob die Art wirklich eindeutig ist - habe lange Bilder verglichen.


    Nr. 10 b mit Joker o.k. - ohne Joker für mich unlösbar


    Nr. 15 da habe ich länger Alternativen zu meiner Idee gesucht (die entspricht den Phälen) - aber keine gefunden, die Farbe gefällt mir nicht ... wenn das trotzdem falsch sein sollte, wäre es eine "fiese" Falle.


    Nr. 17 da bin ich unsicher, mir gefällt an meiner Idee der Rand, aber die Mitte nicht so richtig - die Alternativen gefielen mir auch nicht


    Nr. 17 b mit Joker o.k. - und ich hätte eventuell drauf kommen können, zumindest war an der vor-Joker-Lösung genau da der "Knackpunkt", der mir auffiel.


    Nr. 18 da bin letztendlich dem "unglücklichen Griechen" gefolgt - wenn das nicht stimmen sollte, verstehe ich die Welt nicht mehr.


    24 b mit Joker o.k, ohne Joker halb-richtig, wobei halb-richtig ja auch halb-falsch ist.

    Hallo Nachteulen,
    ähmmm, Baumrinde, ABER Totholz, wo schon einiges abplatzt (recht kleinteilige Stückchen) , alles war ziemlich rot, auch die Schnitte im Holz.


    Zum Vergleich ähnliche Lärchenrinde (kann ziemlich unterschiedlich aussehen) aus Webseiten:


    https://oekotrend.ch/produkt/laerche/
    http://www.vogelschutz-kefenro…ite/287406/baum-2012.html


    Ein altes Bild von mir, ein jüngerer lebender :) Baum


    und noch Übersichten von dem Totholz (die gleichen Stammreste wie oben, die ganze Borke ging auch schon in großen Placken ab).


    Gute Nacht!

    ... "ganz sicha 'zemba is' - das ist ja jetzt gewiss ...

    ein Gnolm war da und überall man Rätsel sah -


    doch Pilze in der Natur, wo waren die denn nur ?


    Man sah davon recht wenig - fast immer nur ein bisschen ==18...


    Hallo, liebe Foristen,
    hier im Südwesten wurde im November und Dezember einiges an Regen nachgeholt und Schnee gab es eigentlich nicht in meiner Höhenlage (nur ein oder zwei Mal - ein bisschen).
    Die Sonne machte sich extrem rar - wenn überhaupt, dann sah man sie oft nur für ein Stündchen am Vormittag und danach zeigte sich schon wieder hochnebeliges Grau oder regnerisches Grau ... und richtig nass und matschig war es überall.
    Pilze, auch die kleinen bunten Sächelchen, die auf Holz wachsen, gab es trotz der Feuchtigkeit so gut wie nicht - für einen kleinen Pausenfüllerbericht vor der APR-Auflösung reicht es vielleicht trotzdem.
    (Alle Querformat-Bilder sind auf 1200 Pixel Breite durch Anklicken vergrößerbar.)




    Noch im November im Buchen-Mischwald auf Kalk, Hochrhein ca. 300-500m:


    01
    Ein Herzchen - wenn auch leicht zerzaust - für die Romantiker ...
    für die anderen: ein komischer Glibberpilz!!
    Merulius tremullosus, Gallertfleischiger Fältling



    02
    Nach längerer Zeit auch mal wieder gefunden, an Eichentotholz:
    Bjerkandera adusta, Graugelber Rauchporling



    03
    Pilz (einer von vielen in einem Hexenring) von oben, Stillleben ... nichts arrangiert:
    Clitocybe geotropa, Mönchskopf (gutes Stadium verpasst)



    04
    Davon gab es wenig in diesem Jahr, wie an anderen Orten auch waren sie sehr oft madig, hier im ganz jungen Stadium:
    Trametes versicolor, Schmetterlings-Trameten



    05 - 06 - 07
    Ich glaube, den hatte ich schon mal >>hier, obwohl man da ja makroskopisch nicht ganz sicher sein kann, gelblich-rosa Schimmer, relativ weich, Poren ca. 3 pro mm, färbt mit KOH rot, an Buchentotholz
    cf. Ceriporiopsis gilvescens, Fleckender Wachsporenschwamm



    Auf dem Friedhof in Rheinfelden (Baden) gab es nach Nachtfrost im November noch ein paar Funde:


    08 - 09
    Drittfund, ich finde die Farbe soooo toll - hier die ersten Exemplare, wo der Stiel deutlich grubig ist (das darf er, aber er muss keine Grübchen haben):
    Lactarius semisanguifluus, Spangrüner Kiefernreizker



    10
    Unter einer Birke, auch erst Zweitfund
    Lactarius pubescens, Flaumiger Birken-Milchling



    11
    Zum ersten Mal außerhalb vom Wald ...und der Hut war viel dunkler und viel speckiger und der Geruch war viel deutlicher als meine bisherige Funde (die Waldfunde nenne ich dann doch eher Lepista cf. glaucocana, viel blasser, bleicher und in diesem Jahr nicht gekommen).
    Lepista nuda, Violetter Rötelritterling



    Dezember, wieder im Wald


    12
    Bildbearbeitungs-Spielerei (mir gefielen da vor allem die sanften Farben im Hintergrund in Kombi mit Buchenastrinde und Pilz) mit
    Schizophyllum commune, Gemeiner Spaltblättling



    13
    Der einzige Fund bisher in diesem Herbst/Winter
    Pleurotus ostreatus mit cf. Cylindrobasidium laeve und Nectria cinnabarina -
    Austernpilze mit Ablösendem Rindenpilz und Zinnoberrotem Pustelpilz



    14 - 15
    Noch mehr Nectria cinnabarina, auch mit Nebenfruchtform
    (Nr. 15 ist geblitzt und den Hintergrund habe ich bewusst nachträglich so dunkel gemacht)



    16
    Frostblätter




    17
    Frostpilz (es ist ein Dachpilz, Pluteus cf. cervinus)



    Hier gab es dann das
    "doch dann - es bricht der Akku ein -
    und Mist! - der zweite liegt daheim...",
    trotzdem haben es noch ein bis zwei hier nicht gezeigte Bilder in eine spezielle "Sammlung" für spätere Verwendung geschafft. ;)



    Ein anderer Tag, endlich mal Sonnenschein, auf 500 m Höhe (keinen einzigen Pilz gesehen!)


    18
    Dunstige Aussicht



    19
    Schöne Sonnenreflexe in den Fenstern der Kapelle (St. Chrischona, Bettingen, CH)



    20
    Bildbearbeitungs-Spielerei mit Winterblühendem Schneeball, Viburnum x bodnantense



    21
    Oh, Zeit völlig vertrödelt ... schon so spät!



    22
    Jetzt aber schnell, es wird ja schon dunkel!!!



    Noch ein anderer Tag (nur ganz ganz wenige Pilze gesehen, zerfallene Samtfußrüblinge u.a.)


    23
    Efeu-Torbogen (oder auch: umgeknickter Baumstamm versperrt - fast - den Weg)



    24
    Fast resupinat gewachsen:
    Bjekandera adusta, Angebrannter Rauchporling



    25
    Sah von Weitem aus wie ein Schleimpilz, es ist aber ein "Holzknubbel" am Totholz



    26
    In einem feuchten Bachtal sollten eigentlich auf Totholz Pilze wachsen ...
    das tun sie aber nicht, von Kohlbeeren etc. mal abgesehen.



    27
    Viele Wege waren wegen Holzfällarbeiten für längere Zeit gesperrt ... wie es jetzt da aussieht, kann man sich wahrscheinlich gut vorstellen....



    28
    So zum Beispiel ...
    Hier hatte ich alternativ auch mal den "Esel-Modus" der Kamera ausprobiert ... iA=Intelligente Automatik, wg. der schwierigen Gegenlicht-Situation wurden mehrere Bilder übereinander gelegt. Das sah erst mal toll aus, der Vordergrund im Wald war sehr gut durchgezeichnet und relativ farbintensiv. Mir war das allerdings zu rotlastig bunt, irgendwie doch "falsch" wirkend - auch der Himmel hatte etwas zu viel Rotanteil - kann man natürlich alles bearbeiten. Trotzdem gebe ich der anderen Version den Vorzug.
    Hier das gezeigte Bild war auf Himmel und Fernsehturm "richtig" belichtet, im Vordergrund war es zu dunkel. Das habe ich per Bildbearbeitung verändert. Es trifft die "Stimmung" (oder "Nicht-Stimmung") m.M. besser.



    Wieder ein anderer Tag (ein paar Schwefelköpfchen waren als einzige Frischpilzchen auch zu sehen)



    29
    An Lärchentotholz eine einzelne kleine etwas ramponierte Gallerte.
    Ich bin jetzt auf einmal nicht mehr sicher, ob es Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling) ist - wie ich ursprünglich dachte, von der Farbe her und auch wg. der noch erkennbaren blattartigen Struktur.
    Tremella foliacea wächst aber meist auf Laubholz, manchmal aber auch auf Nadelholz, oft in Verbindung mit Stereum-Arten.
    Oder ist es doch Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling,auf Nadelholz, aber mit Drüsenwärzchen)?
    Drüsenwarzen sehe ich hier keine und Stereum sanguinolentum war am gleichen Holz.
    Was meint ihr?


    30 - 31
    Blutender Nadelholzschichtpilz, Stereum sanguinolentum an gleichen Lärchentotholz, bei mir relativ rar.



    32
    Zum Schluss noch ein Herzchen
    - oder ist es doch ein ==Gnolm14 Gnolm ==Gnolm13 als Herzchen verkleidet (ist denn schon Karneval)??
    Stereum hirsutum, Striegeliger Schichtpilz



    Und das war es auch schon ==9.

    Hallo Tuppie,
    alles wieder ganz "tuppiesk" ==Pilz25
    Besonders gut gefallen mir die "durchleuchteten" Ohren und auch das tolle "Rindengedöns" und das Moos und die ...
    Orangenseitlinge ...
    Es ist NICHT so, dass man die immer wieder findet:
    meinen ersten Fund, das waren unglaublich viele, den Fund fand ich "grandios" - ich hatte aber nur die kleine Schrottknipse,
    Nr. 2 saß "doof" am Holz,
    Nr. 3 hat beim Fotowettbewerb mal abgeräumt,
    Nr. 4 war völlig unscheinbar ... und danach kam bis jetzt NICHTS mehr.

    Hallo,
    überall gibt es Pilze zum "Gucken" (Neid! ... gleich kommt auch noch was von mir ... aber nicht von EINEM Tag, sondern von anderthalb Monaten ==8- hier kann man stundenlang durch den Wald laufen, ohne dass man überhaupt ein Pilzchen sieht, Kohlbeeren und uralte Porlinge mal ausgenommen ... trotz extremer Feuchtigkeit im Dezember, das ist schon seltsam.)


    Schöne Fotos, ich schaue die immer wieder gerne an!

    Hallo,
    wunderschöne Trollhändchen - die gefallen mir auch besonders gut (vor allem, weil ich noch NIE welche sah ... "falscher " Wald),
    aber auch die Tabakbraunen B. sind schön, wie die da an dem Holzgewirr sitzen.

    Gnabend,
    hier geht es ja munter weiter !
    ... die 3b ... dazu sage ich auch nix - echt ein Ding, dass man/frau (ich) dafür einen Joker gebraucht hat ! (Und vorher hatte ich so ca. 4 andere Sachen in Verdacht.)


    Wenn man da jetzt was verraten würde, da käme man sich ja vor wie ein Elefant im Porzellanladen - geht gar nicht! ;)

    Hallo,
    der längere Thread zum Gelbstieligen Muschelseitling, inkl. Verkostung (meinerseits) war hier:
    https://www.pilzforum.eu/board…ng-gelber-muschelseitling? (darin auch die Links zu den medizinischen Themen)
    https://www.pilzforum.eu/board…eitlinge-und-austernpilze?


    Meine Auffindungen waren bisher nicht bitter (aber auch nicht besonders aromatisch).
    In diesem Jahr habe ich noch keine gefunden.
    Andere Foristen berichteten von (zu) bitteren Pilzen, man müsste (falls man probieren möchte) vorher einen Geschmackstest machen (nur schmecken, nicht schlucken, vor allem die größeren Pilze einer Gruppe testen).


    Zu dem Zeitpunkt des o.g. verlinkten Threads (2013) wurden Panellus serotinus ("unserer") und die japanisch Art (Mukitake, geschätzter Speisepilz) (überwiegend ?) als eine Art betrachtet.
    Jedenfalls gibt es PubMed-Artikel von 2013 (und später!) die jap. Mukitake als Panellus serotinus bezeichnen.
    Zur Zeit sind das wohl zwei verschiedene eng verwandte Arten, der Jap. Pilz wird dann als Panellus edulis bezeichnet (seit 2003, aber nicht überall). Es gibt wohl mikroskopische Unterschiede (finde ich im Moment nicht) - und der Geschmack der jap. Pilze soll sehr gut sein (während die europ. Pilze eher "nichtssagend" bis bitter sind).


    http://www.pilzflora-ehingen.d…ml/pserotinus-verkost.php

    Hallo Maria,
    normalerweise sind so schwarze Krusten "Mikrokram", allerdings gibt es schon ein paar Arten mir recht typischer Ausprägung.


    Hier bei dir sieht man auch so kleine Erhebungen in der Form von Kreuzschlitzschraubendreheraufsätzen :) , also meiner Meinung nach ist das Eutypa spinosa (die kommt bei mir im Buchenwald auf Buchentotholz recht häufig vor.)


    http://www.pilzflora-ehingen.d…lora/arthtml/espinosa.php
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-eutypa-spinosa-ja
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…0.pl?noframes;read=199364

    Hallo Maria,
    wenn du ausschließlich die becherförmige Hauptfruchtform gefunden hättest, dann könnte man Ascocoryne sarcoides und A. cylichnium nicht makroskopisch unterscheiden.


    Oben die Bilder, diese knubbeligen verzweigten Fruchtkörper, zeigen aber eine Nebenfruchtform, und (wenn ich mich nicht irre) hat (bei diesen beiden Arten) nur Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) eine Nebenfruchtform.

    Gnaaaaa?
    Wie stehts, wie gehts?
    So ruhig hier.




    @ Gnarifa: deine Verzweiflung nehme ich dir aber nicht so ganz ab -


    ... willst du uns verä...
    ... oder doch die "falschen" Joker frühzeitig gezogen? ==Gnolm1


    und sonst gnoch:


    habt ihr euch schon wg. der Wetterei Gedanken gemacht ?
    Das finde ich extrem schwierig ... die alten "APR-Hasen" scheinbar "locker aus der Hüfte?" ... wie viele? fast alle? wer .. und wer nicht?
    Die "Neulinge" mit und ohne extreme Pilzerfahrung - das kann ich irgendwie überhaupt nicht richtig einschätzen, wie die so mit Rätseln klar gekommen sind ... mmmh ... bzw. mit den Brätzeln ... mmmh ... alle Pilze fast richtig ... und die Joker fast nur für Brätzel?


    Da muss man sein "Segment" wohl auswürfeln. ==Gnolm14


    Gniel Spaß gnoch!

    Gnabend,
    so da wären wir bei Nr. 24 a, b, bb gelandet. Puh ... das soll EINFACH sein, habe ich mich gefragt???
    Nun ja, vielleicht ... vielleicht auch nicht. Jedenfalls gut, dass ich noch 3 Joker hatte ==Gnolm7 -


    zumindest einen davon habe ich für ein heutiges Rätsel eingesetzt. Und Phääle dafür hatte ich auch nicht gesehen - überhaupt gar keine: für meine mutmaßliche, aber nicht sichere Lösung.


    Wie auch immer, ob ihr noch Rätsel-Lücken füllt oder schon beim Festtags-Schmaus seid, mit schönen Essen und vielleicht auch einem guten Tropfen dazu ... lasst es Euch gut gehen.


    Fröhliche Weihnachten!

    Liebe Forianer,


    ich wünsche Euch allen wunderschöne besinnliche Tage mit allem, was für euch dazugehört.









    ... wofür doch so ein paar kleine nicht-freigestellte Pilzchen noch gut zu "verwenden" sind :giggle:

    Gnalli-gnallo,
    schöner Abend heute, passende Phäle gefunden ==Gnolm15



    und auch ansonsten müsste ich mich schon zweimal bei jemandem, dessen Nick. mit M. anfängt, bedanken ...
    schon zweimal hat da eine Äußerung dazu geführt ...ganz entgegen meiner Gewohnheiten noch mal von vorn anzufangen
    ... und siehe da, etwas übersehen!!! Totaler Murks ... jetzt hoffentlich nicht mehr ==Gnolm3
    Bei der 18 war ich z.B. zu 99,9 Prozent überzeugt von meiner Lösung, trotz (überwiegend) gegenteiliger Phäle, habe da auch nur "irgend so ein Blatt gesehen" ... aber mein "Ding" hat doch tatsächlich so einen blöden Doppelgänger!!!


    @ Gnobert: meine neue Liste und dann auch mal 'ne Jokeranforderung habe ich für morgen geplant, im Moment bin ich zu nichts richtig gekommen.