Beiträge von hoennetaler

    Hallo Ralf,


    ich habe mit deinen Angaben auch mal geschlüsselt und komme ebenfalls zu P. repanda. Für P. repanda wird im Schlüssel auch Papier als Substrat angegeben. Ich hätte keine Bedenken bei der Bestimmung.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Ralf,


    könnte Dir den Peziza-Bestimmungsschlüssel von Hohmeyer aus der ZMykol 52(1) von 1986 als Word-Dokument schicken.
    Müsstest mir per PN Deine E-Mail schicken. Was aktuelleres gibt es wohl in deutscher Sprache immer noch nicht.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Ralf,


    was spricht denn gegen Scutellinia minor? Mit Deinen Angaben komme ich sowohl mit dem Schlüssel von Schumacher als auch mit dem Schlüssel von Svrec ohne große Umwege zu dieser Art. Da passen dann auch die Sporenmaße perfekt. Die Sporen haben doch auch eine deutlich sichtbare Ornamentation.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    schwierige Fragen, die dir hier wohl keiner ausreichend beantworten kann.


    Gebe dir nachfolgend zwei Links:


    Prof. Reinhard Agerer von der Uni München betreibt seit vielen Jahren Forschungen im Bereich Mykorrhiza.


    http://www.sysbot.biologie.uni…/people/agerer/index.html


    Prof. Meike Piepenbring von der Uni Frankfurt forscht seit Jahren in Panama:


    http://www.uni-frankfurt.de/fb…AK-Piepenbring/index.html


    Die können dir vielleicht weiterhelfen.


    Viele Grüße
    Jürgen


    Mich hats nur besonders gewundert weil die Pilze deutlich schneller als der Tabak hochgesprießt sind (waren quasi über Nacht da) und ich mir Sorgen drum gemacht hab dass der vielleicht von den Pilzen verdrängt werden könnte.


    Keine Sorge, so schnell wie die gekommen sind, gehen sie auch wieder....


    VG
    Jürgen

    Hallo Ralf,


    das ist ein Kondensor mit einer Klapplinse. Die Linse erhöht im Strahlengang die Apertur und ist besonders für die 1000fache Vergrößerung wichtig! Der eigentliche Kondensor mit der Blende (unterer langer Hebel zum Verstellen?) ist ja immer im Strahlengang. Also Kondensor hochfahren, bei 1000facher Vergrößerung zusätzliche Linse einklappen und Kondensorblende weit öffnen.


    Gebrauchsanleitung in englisch:


    http://www.science-info.net/do…z-SM-LUX-instructions.pdf


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Ralf,


    was hast Du denn für ein Mikroskop. Ich kenne viele Mikros, aber keins mit vollständig ausschwenkbaren Kondensor. Wichtig ist die richtige Höhe (wenn in der Höhe verstellbar, immer mindestens fast bis zum Anschlag hochdrehen) und die richtige Einstellung der Kondensorblende (je höher die Vergrößerung, desto weiter muss die Blende geöffnet werden).


    Mit Baumwollblau färbe ich wie folgt: Kleiner Tropfen BWB auf den Objektträger, Pilzfragment in den Tropfen geben. Anschließend mit einem Feuerzeug langsam erhitzen, bis das BWB anfängt zu verdampfen. Das Pilzfragment anschließend in einen Tropfen frisches Wasser ziehen. Wärme beschleunigt die Färbewirkung enorm.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Alice,


    ich denke das sind alles Ackerlinge, wahrscheinlich der derzeit sehr häufige Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox). Auf den ersten beiden Bildern überaltert bzw. mit Trockenschäden.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Daniel,


    das liegt ja direkt um die Ecke!


    Wenn Du hier: http://www.dgfm-ev.de/taxonomy/term/25 bei der PLZ-Suche 58 eingibst, erhälst Du meine Kontaktdaten und die Daten von Gert Rosenstengel. Der müsste eigentlich direkt in Deiner Nachbarschaft wohnen. Gert leitet den Pilzverein in Iserlohn (Iserlohner Pilzfreunde im NABU). Du kannst uns immer bei Bestimmungsfragen kontaktieren und Deine Funde von uns begutachten lassen.


    Meine VHS-Termine habe ich oben ja schon genannt. Die Kurse "Einführung in die Pilzkunde beinhalten am Morgen einen theoretischen Teil und am Nachmittag eine Exkursion.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Daniel,


    das Sauerland ist groß. Wo wohnst Du denn?


    Ich leite Seminare und Exkursionen im westlichen Sauerland. Geplant sind folgende Termine:


    09.09.: Pilze sammeln und zubereiten. Veranstalter ist der örtliche Wanderverein, aber offen für alle. Anmeldung bei mir.
    16.09.: Tagesseminar "Einführung in die Pilzkunde", VHS Menden-Hemer-Balve in Balve, Anmeldung wohl nach den Sommerferien über die VHS
    23.09.: wie vor, jedoch bei der VHS Iserlohn in Iserlohn.
    29.09.: Pilzexkursion, VHS Iserlohn


    Bei Interesse kann ich Dir nähere Infos zukommen lassen.


    Wenn Du tiefer einsteigen möchtest, kann ich auch die Kurse bei Andreas Gminder in Thüringen sehr empfehlen:


    http://www.pilzkurs.de


    Auch gut und in der Nähe (Bad Laasphe):


    http://www.pilzmuseum.de/seminare.html


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Matze,


    Post ist heute gekommen. Kurz und knapp das Ergebnis: Ich hatte mit meiner Vermutung recht :). Es ist Cortinarius vernus. Eine der ersten Cortinarien im Jahr.


    Grobwarzige Sporen, Größe 7-8,5x5-6 µm.


    Anbei ein auf die Schnelle gemachtes Mikrofoto der Sporen. Oben auf Ornament fokussiert, unten auf Sporenschnitt.


    Viele Grüße
    Jürgen


    Hallo Helmut,


    bevor Du es in die Bucht stellst, versuch es mal im pilzepilze.de-Forum. Für den Preis solltest Du es da eigentlich auf jeden Fall verkaufen können. Dort sind wohl mehr Pilzfreunde unterwegs, die an der Pilzmikroskopie interessiert sind. Bin da letztens mein altes Mikro auch schnell losgeworden.


    Viele Grüße
    Jürgen