Hallo szivas,
ich fürchte, du warst da in der falschen Ecke unterwegs. Schau dir mal die Niederschlagsverteilung seit dem 01.10. an.
Karte: https://kachelmannwetter.com/d…erschlagssumme-monat.html
In der Döberitzer Heide, übrigens glatt westlich von Berlin Richtung Brandenburg/Havel, sind höchstens 20mm je qm runter gekommen.
Viel zu wenig, nach dem trockenen und heissen September. Anhand der Karte kann man auch sehen, dass es in Richtung Norden (Bernau / Wandlitz) auch nicht viel besser sein wird. Da die Chance auf ergiebige Niederschläge für die kommenden Tage vorbei ist, würde ich mich auf die Regionen konzentrieren, wo in der Karte dunkelgrüne bis gelbe Farben zu sehen sind. Hier vor allem die Uckermark, der Spreewald und auch geradewegs gen Osten, die A12 entlang. Ich für meinen Teil werde mir die Wälder bei Müllrose ansehen. Grünlingen sind die Temperaturen egal. 
Gruß Ingo
[hr]
[/quote]
Hallo Ingo,
besten Dank für Deine wertvolle Hinweise; diese Karte habe ich gar nicht gekannt!
Ich war in der Südwestlichsten Zipfel der Heide, kurz vor Potsdam, aus der Überlegung, was ich beschrieb.
Die Karte zeigt jedoch meines Erachtens nur ziemlich miinimale Unterschiede. Meinst Du, dass es so viel ausmacht?
Ich bin auch bei Dir, dass viele Herbstarten nicht besonders wärmebedürftig sind; es müssen ja nicht unbedingt Steinpilze sein. Aber auch meine Beobachtung nach brauchen die meiste (außer den richtigen Winterpilzen) zumindest vor ihrer Fruktifizierung eine Wärmeperiode.
Was hast Du denn am Sonntag vor?