Gern möchte ich mich mit +1 Person anmelden, - ab Sonnabend.
Beiträge von szivas
-
-
Alles anzeigen
Hallo Szivas,
wann hattest du die Glucke gefunden? Ich hatte meine erste Glucke des Jahres am Helenesee am Sonntag, ca. 11:25 aufgestöbert. So wie sie aussah, sollte sie schon einige Tage zugegen gewesen sein. Außerdem war die schon viel größer! Bei der Hitze der vergangenen Tage dürfte die Glucke mittlerweile ganz schön gelitten haben.
Zu den Schmierlingen: das Bild ist etwas überbelichtet und die Farben somit nicht einwandfrei erkennbar. Gab es denn schon Kuhröhrlinge im Umfeld zu sehen?
GR Ingo
Der Zeitpunkt durfte ungefähr das Gleiche sein, aber so genau notierte ich mir das nicht.
Und leider bin ich in Vergleich zu den meisten von Euch ein miserabler Fotoraph:-( -
Ich habe wohl die erste Glucke des Jahres erwischt. Und diese kleine auch, im Südwesten von Berlin.
Es scheint zu stimmen, dass zur Zeit die lichte Eichen und Birkenwälder wohl am besten sind. Alles anderes kommt wahrscheinlich erst später.Was denkt Ihr, liege ich richtig damit, dass es bei diesen seltsamen Kreaturen um Gomphidius roseus handelt?
-
Wenn man Euere Beute sieht, bekommt man auch Lust / Sehnsucht nach mehr. Wer hat Lust die Tage oder am WE auf einen gemeinsamen Pirsch?Hat das jemand zufällig bereits gelesen?
-
Wenn man Euere Beute sieht, bekommt man auch Lust / Sehnsucht nach mehr. Wer hat Lust die Tage oder am WE auf einen gemeinsamen Pirsch?
-
[hr]
Über die Rotkappen war ich diesmal selbst erstaunt. 2 Stück und schon sehr zeitig!
Wir können ja irgendwann im Jahr auch mal ne gemeinsame Tour durch mein Revier machen....oder durch meinen. Aber ich trau mich das hier kaum noch zu sagen...
Nabend szivas
wieso traust du dich nicht hier das zu sagen
nee gemeiinsame Tour wäre eh mal wieder fällig
vielleicht sollten wir mal was spontan planenAch das ist so ein leidiges Thema von mir; seit Jahren versuche ich hier Leute zu gemeinsamen Suche einzuladen, aber es wird nie was.
-
Über die Rotkappen war ich diesmal selbst erstaunt. 2 Stück und schon sehr zeitig!
Wir können ja irgendwann im Jahr auch mal ne gemeinsame Tour durch mein Revier machen....oder durch meinen. Aber ich trau mich das hier kaum noch zu sagen...
-
Liebe Morchelnjäger, alle Jahre wieder, -auch diesmal: gern würde ich mich anschliessen, wenn jemand vor hat sich dieses Wochenende auf Jagd zu begeben. Ein Auto stelle ich gern zur Verfügung.
-
Bei uns in B/BB wird es auch nicht mehr lange dauern. Die Grünlandpunkte liegen momentan um die 130.
Wenn es so weiter geht, werden die 200 Punkte um den 20.03. herum überall fällig sein. Ab dann sollten die ersten Spitzmorcheln in den Startlöchern stehen.Wir reden die ganze Zeit hier nur von den Temperaturen, und vielleicht noch von der Feuchtigkeit. Brauchen aber die Morcheln nicht noch etwas mehr? Gibt es in BB überhaupt Morcheln? Ich bin noch nie welche begegnet. Brauchen sie nicht eher basischen Boden, die hier kaum zu finden ist? Ich dachte das sei das wichtigste.
Vielleicht könnte man irgendwo jedoch Böhmischen Verpel finden, für die ist diese Umgebung vielleicht eher geeignet. -
Liebe Pilzfreunde,
ich konnte leider niemanden erreichen, die Interesse hatten, es morgen noch einmal mit den Pilzen zu probieren, und habe von Euch auch keine Nachricht erhalten.
Da wir früh los wollten, weiss ich jetzt nicht, ob jemand noch vor hat etwas zu organisieren. Ich habe den Vormittag jedenfalls reserviert, und bin eine weile noch erreichbar.
Schönen Sonntag
Kati -
ein Ende ist doch schon abzusehen...das denkt man so, ich aber werde die Scene nie vergessen, wo wir vor 2-3 Jahren einmal am kältesten Tag des Jahres mit den ganzen üblichen Verdächtigten hier unterwegs waren, und Tom hat die zu Stein gefrorenen Judas Ohren mit einem Stock vom Baum geschlagen.
Und es waren nicht wenige... -
Alles anzeigen
Ahoi Christian,na, das kann sich doch aber sehen lassen.
Herzlichen Glückwunsch!
Sonntagvormittag könnte ich ggf. für einen Brandenburger Ausflug einplanen. Vielleicht ist der Süden ja durchaus sinnvoll.beste Grüße,
TomHi Tom, Sonntagvormittag wäre ich auch gern dabei!
-
Danke für Eueren Tipps; sie haben sehr gut geschmeckt!
-
Hallo szivas,es gibt im Netz keine Verzehrfreigabe. Das ist hier ein seriöses Forum, allein schon deshab. Am Besten gehts Du zu einem PSV in Deiner Nähe und läßt den Fund "absegnen". Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Besten Dank für Deine wertvolle Ratschläge!
[hr]
Hallo Kati,den Karbolegerling schließe ich hier aus. Der Agaricus silvcola ( nach Bon Dünnfleischiger Ch.) gilbt nach einiger Zeit an verschiedenen Setllen und riecht leicht nach Anis. Er wächst in Wälder, gern unter Buche. Wo war der Standort deiner Pilze?
Ich denke, ich habe sie: http://www.123pilze.de/dreamhc…d/SchiefknolligerAnis.htm
Geschmekt hat sie jedenfalls:-) -
kathi: Ich bin kein Kenner von Ritterlingen und will dich nicht bevormunden, aber ich bin zufällig über ein Video vorhin auf Folgendes gestoßen. Hier gehts um Tricholoma terreum.
Guck' dir das bitte mal an, bevor du deine Trichterlinge (ver)putzt:http://www.pilzforum.eu/board/…giftig-tricholoma-terreum
LG, Andreas
Zu spät, Andreas, ich bin dem Tode geweiht
.Ich kenne und verfolge diese Diskussion bereits seit längerem, und will es nicht so richtig glauben; mir haben diese Argumente nicht richtig überzeugt. Ausserdem, -auch wenn ich weiss, dass es kein qualifizierter Argument ist- esse ich die Dinge dafür bereits zu lange ohne tödlichen Konsequenzen.
Neulich schreibt Wikipedia zum Thema:
"Entwarnung gab es von Prof. Dr. Siegmar Berndt, Toxikologie der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, der errechnete, dass Menschen von 70 kg Körpergewicht ca. 46 kg Frischpilze zu sich nehmen müssten, damit durchschnittlich die Hälfte von ihnen einen Schaden erleiden würde."
[hr]Ich weiss, dass das die denkbar dümmste Frage ist, aber...kann man die essen? Mit den Egerlingen bin ich immer so unsicher. Gilben tut es nicht, und es ist unglaublich, aber ich kann den Anisgeruch vom Karbol nicht unterscheiden
.Ich denke ich habs: http://www.123pilze.de/dreamhc…d/SchiefknolligerAnis.htm
Die Knolle am Bild ist ziemlich schief.
Gut geschmeckt hat er jedenfalls. -
Hallo Kati,den Karbolegerling schließe ich hier aus. Der Agaricus silvcola ( nach Bon Dünnfleischiger Ch.) gilbt nach einiger Zeit an verschiedenen Setllen und riecht leicht nach Anis. Er wächst in Wälder, gern unter Buche. Wo war der Standort deiner Pilze?
Sie wuchsen in reinen Buchenwald. Aber dünnfleischig ist er keineswegs. Eher recht robust. Und gilbt selbst nach längeren Zeit nicht.
-
-
Ich weiss, dass das die denkbar dümmste Frage ist, aber...kann man die essen? Mit den Egerlingen bin ich immer so unsicher. Gilben tut es nicht, und es ist unglaublich, aber ich kann den Anisgeruch vom Karbol nicht unterscheiden
.Und hier ist die ganze Beute: ja, ich esse die Erdritterlinge ganz gern.
1x Edel-Reizker, 1x Rötelritterling, 3 Maronen und 3 Steinpilze, 1x Anistrichterling -
da hätten wir uns fast treffen können. Ich war mit meinen Gästen vielleicht 2-3 Kilometer weiter Richtung Autobahn.
Mit mir auch. Wie schön, dass man sich hier so oft und gern verabredet um die Erlebnisse zu teilen!
War am 109 nach Schönlinde und dann weiter bei Wandlitz.Habe industrielle Mengen an Erdritterlingen gefunden. Wie sieht Ihr das? Isst Ihr sie tatsächlich nicht mehr?
Ausserdem habe ich ziemlich viele Champignons gefunden, in reinen Buchenwald. Mit denen bin ich immer so unsicher, ob sie essbar sind. Versuche sie morgen beim Tageslicht zu fotographieren. -
Den grauen Ritterling kann man leicht mit dem Pantherpilz verwechseln, letzterer wächst aber ausschliesslich im Buchenwald.
Ich meinte natürlich den Tigerritterling, habe aber Panther mit Tiger verwechselt. Sorry für den Fehler!
-
Ich werde am Wochenende wieder mal nach den rechten schauen; wieder in den Norden, denn die mir bekannte Hotspots da liegen. Möchte sich jemand anschliessen, oder hat eine bessere Idee?
-
Alles anzeigen
Hallo,
ich war heute im Herzen Thüringens im Fahnerschen Holz unterwegs.
Alter Fichten- und Mischbaumbestand. Ein schöner Wald mit vielen Arten.
Reizker, Schirmlinge, Diverse Röhrlinge, auch Steinpilze, Schnecklinge, Rüblinge, Schwefelköpfe, Ritterlinge, Täublinge, Perlpilze,
Unmengen Fliegenpilze u.v.m.Mag mir ein Besserkenner kurz bei der Einordnung der folgenden Kandidaten helfen?
Irgendein Schleierling / ein Gürtelfuß...??? Und falls ja, welcher?
Grauer / Schwarz-grauer Ritterling? Wäre der mit einem zu verwechseln?
???
Ockertäubling? (??)
Da sie nicht büschelig wuchsen, war ich mir nicht ganz sicher, ob es Hallimasch sind. Aber was wohl sonst?
Hallo Christian,
due Hallimasch sind definitiv Hallimasch; manchmal sind die Baumstümpfe, an denen die wachsen, unterirdisch, so, dass man sie nicht sieht, und dann wachsen sie oft vereinzelt. Beim "Ockertäubling habe ich den Verdacht, dass es dabei auch um einen Schleierling geht, aber auf dem Foto kann ich nicht richtig unter den Hut gucken.
Den grauen Ritterling kann man leicht mit dem Pantherpilz verwechseln, letzterer wächst aber ausschliesslich im Buchenwald. -
Nördlich von Schönlinde, -ich kann Craterelles Meinung nur teilen, wenn auch wenig essbares darunter ist, und es ist insgesamt nicht viel, auf Artenarmut kann man nicht klagen. Die Birkenporlinge scheinen tatsächlich ein gutes Jahr zu haben, Falsche Pfifferlinge, vereinzelt Fliegenpilze, Täublinge, kleine Helmlinge, und ein paar Knollenblätter gesichtet, in den Korb haben nur ein paar Glucken und eine schöne Portion frische Butterpilze den Weg gefunden, die den Nachricht nicht zu erhalten schienen, dass es für sie eigenetlich viel zu kalt ist, und sie seien in den letzten Zeit sowieso als bedenklich eingestuft.
Des Weiteren bin ich in eine schier unendliche Blaubeerfeld gelaufen, voll mit Früchten, die ich so in BB noch nie erlebt habe. Ich dachte Ende Oktober sei für die doch viel zu spät. -
Aber ich schiebe auch seit Jahren schon einen herbstlichen Schlaubetalbesuch vor mir her. Muss wohl eine wunderschöne Ecke sein.
Tom, Schlaubetal ist eine schöne Idee, einer der schönsten Gegenden, die ich in der Umgebung kenne. Falls Du Dich dazu entschliessen solltest, gib bitte Bescheid!
-
Noch einmal also die Frage; möchte jemand morgen gern einen nächsten Versuch starten? Wenn ja, wo? Ich würde mich doch im Norden umschauen, denn ich mich dort besser auskenne. Wenn aber jemand eine bessere Idee hat, schliesse ich mich gern an.
Auch wenn die Röhrlingsaison vorbei zu sein scheint, könnte das Wetter z.B. für Rötelritterlinge genau das richtige sein. Die sind ausgesprochen kälteliebend und typische Vertreter der Spätherbstsaison. Reizker brauchen auch nicht unbedingt 20 Grad.
