Beiträge von sarifa


    Suillus mediterraneensis ist ein rätselhaftes Ding.
    Rosa Basismycel hat er ja schon, oder?
    Und auf die Fleischfarben kann man sich nicht verlassen, bei zweinadligen Kiefern können beide Arten wachsen, was bliebe dann noch zur Unterscheidung?


    Das wüsste ich auch gern mal! :)
    Ich hatte neulich welche, die ich auch für S. mediterraneensis gehalten habe. Basismyzel weiß, mit ganz ganz leichtem rosa Hauch, Stielspitze leicht rosa. Fleisch gelblich bis weiß. Die waren aber nicht so stark beflockt, wie die Funde, die Andreas uns hier zeigt.


    Und dann gibt's da ja noch solche wie S. alkaliaurantians, zu denen ich nur dürftige Beschreibungen finde...

    Boletus comptus? 8|
    Boletus adalgisae? 8|


    Wo hast du DIE denn her? :D


    (boletales.com, ich weiß schon... ;) )


    Ich mach mich mal schlau und stell weitere Bilder ein.


    Aber vorher sollte ich vielleicht Urlaub beantragen... :D

    Hallo Oehrling!


    In der Tat - der Hut ist hier sehr hell. Es hatte zuvor drei Tage kräftig geregnet, eventuell kann das ein Grund sein. Ich finde nämlich keinen anderen Boletus, der solch kräftig weinrote Stielbasis hat, orange Poren und bei dem Hut und Stiel auf Druck blauen... B. queletti habe ich sonst auch nur mit etwas dunklerem (aber immer noch hellbraunem) Hut gefunden. Werd aber nochmal gucken, ob nicht doch noch etwas anderes in Frage kommt.
    Zur Cortinarie kann ich gerne noch Schnittbilder einstellen - ein junges Exemplar muss ich allerdings beim nächsten Mal mitbringen (wenn dann noch welche da sind...)



    Mädels - beruhigt euch. Was wollt ihr denn mit den Weißen - die sind doch langweilig, so ohne Farbe! :D Guckt euch doch mal lieber den Ritterling nochmal an - fein bunt! Und wird noch bunter, wenn man draufdrückt! ;)


    ( :whistling: ...hoffentlich merkt keiner, dass ich hier krampfhaft versuche davon abzulenken, dass ich von Amanitas null Ahnung habe –” also noch weniger als von den ganzen anderen...)


    Und was hältst du von diesem Bild?


    Ziemlich viel! :thumbup: Darüber bin ich heute morgen auch schon gestolpert.


    Und auch mit deinen Funden könnte ich mich anfreunden...


    Würde das Mikroskop die Zweifel beseitigen? Ab nächste Woche bin ich wieder im Labor... und die Probe habe ich aufgehoben. Dann müsste ich mich nur mal schlau machen, worauf ich achten muss...


    (na toll, da hab ich mir ja was eingebrockt... Ritterlinge...:P)

    ich meinte Tricholoma sulfurescens (Salziger Ritterling), nicht Tricholoma sulfureum (Schwefelritterling).


    Ups! Da bin ich wohl dann auch drauf reingefallen! :D


    Und der scheint ja auch ganz gut gelb zu flecken - auch wenn mir der Hut bei Bildvergleichen zu weißlich ist. Aber das will ja nichts heißen.


    Also nochmal von vorne... dann setze ich mich heute abend nochmal ran! :)


    Danke! :)

    Eierwulstlinge!


    Na, du stellst Bedingungen... den Kaiserling erkenne ich ja noch, aber nun willst du, dass ich mir weiße Amanitas genauer angucke? Vor denen habe ich doch Angst! :D

    Schön, dass es euch gefallen hat! :sun:


    Stefan: Klar, Sporenpulverfarbe ist wichtig. Daher war ich ja auch noch zwischen Lepiota und Inocybe - aber keines meiner mitgenommenen Exemplare will bisher aussporen, und die liegen jetzt schon 2 Tage unterm Glas. Beim Einen meine ich inzwischen einen Hauch von Braun zu erkenne - das würde dann ja Inocybe bestätigen.


    Anna: Ist notiert. Kann ich Exoten gegen APR-Punkte eintauschen? :P


    Kuschel, Tuppie: Schön, dass es euch gefallen hat. Ja, es wird mehr geben. :)


    nobi_†: Dann wünsche euch viel Glück, dass ihr den Ölbaumpilz auch noch findet! Aber ihr findet bestimmt tausend andere tolle Sachen, da habe ich keine Sorgen! Bestimmungen habe ich bei den Pilzchen auf dem Fladen auch nicht erwartet - aber sie sind halt so hübsch anzuschauen...

    Na denn - die Mittelmeerfraktion lässt sich nicht so schnell unterkriegen! :D


    Prost Nobi! Ein Absackerchen, und dann geh ich aber auch...

    Hey Nobi,


    Feine Funde! Danke auch fürs Einstellen der M. seysnii - das ist ein schönes Vergleichsbild zu meinen Funden von neulich, bei denen ich noch unsicher war. Jetzt aber nicht mehr! :)


    Und den Dungteuerling möchte ich ja auch gerne mal finden! 8| Was für ein hübsches Ding!

    ... so. Ich bin mir ziemlich sicher, ihn zu haben... : T. saponaceum var. lavedanum


    Scheint eine Art zu sein, die speziell im Mittelmeerraum vorkommt - daher finde ich ähnliche Fotos vor allem auf italienischen, spanischen und griechischen Seiten.


    In einer Publikation (zu groß als Attachment, wer Interesse hat, bitte PN) von Michael Loizides über Pilzpartner der goldenen Eiche Quercus alnifolia auf Zypern heißt es: "T. saponaceum var. lavedanum is interestingly seen more often than the normal variety, which, by contrast, was recorded only once. The variety lavedanum is distinguished by its dark olive-grey cap and the intense orange-red staining of its fruitbodies".


    (und nochmal übersetzt: "T. saponaceum var. lavedanum wurde interessanterweise öfter gefunden als die normale Varietät, die nur einmal aufgezeichnet wurde. Die Varietät lavedanum zeichnet sich durch den dunklen, olivgrauen Hut aus und die intensive orange-rote Verfärbung der Fruchtkörper")


    Vergleichsbilder:
    - nochmal der Link aus dem obigen Beitrag: http://www.biodiversidadvirtual.org/hong...12736.html
    - http://forums.champis.net/viewtopic.php?f=1&t=1360
    - http://www.manitari.gr/forum/viewtopic.php?t=154&start=24 (runterscrollen)
    - http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=225796
    - http://www.digitalnatura.org/v…a17b1228e6e8db5c81f090c71
    - http://www.mycodb.fr/fiche.php…richoloma&espece=boudieri


    Gegen die Art spricht:
    - dass die Verfärbung als eher rötlich, nicht so leuchtend gelb beschrieben wird (auch wenn auf einigen Bildern durchaus der gleiche Gelbton zu erkennen ist)
    - dass auch diese Art nach Seife riechen soll - kann ich nicht bestätigen, aber Gerüche sind ja auch gern mal subjektiv



    So. Gegenargumente, bitte! :P


    P.S. Danke auch für eure Vorschläge / Kommentare, Markus, Safran und Stefan! Hab ich mir auch angeguckt, passte aber nicht wirklich...

    Mild muss ich auch nicht bei Bier. Aber danke, Helmut!


    Mein Zielort ist ziemlich richtig... Beim Startort bin ich nicht sooo sicher.


    Abwarten!


    Retsina für Markus... und Prost!

    Hallo Stefan,


    Inocybe wäre auch meine Alternative, aber dazu brauche ich Sporenpulver... und das will noch nicht so richtig... Aber ich guck mal in der Richtung, danke!

    Hallo ihr Lieben,


    es ist Mittelmeerwoche im Pilzforum! ;) :sun:


    Andreas, Nobi & Co schicken ja schon immer brav täglich Berichte - und auch bei mir hat sich einiges angesammelt, so dass ich euch einen kleinen Einblick in mein neues Jagdgebiet geben möchte.


    Ich bin ja vor 2 Monaten aufs Festland gezogen, in die Nähe von Patras, und dort ist pilzlich so einiges mehr los als auf Kreta! Und das Beste: nur 25 Minuten Fahrt von mir entfernt tut sich ein fantastisches Pilzgebiet auf! Ungefähr 600-700m über dem Meer, direkt an einer ökologischen Grenze: auf nur wenigen Metern geht ein Pinienwald in einen Eichenwald über, der sich dann mit Tannen vermischt - Tannen wachsen hier nicht unter 650m. Dazwischen immer freie Flächen mit Moos, Gras und Sträuchern. Pilzlich ist das natürlich toll, mehrere Ökosysteme auf kleinstem Raum!


    Aber ich lasse mal die Fotos sprechen:


    So sieht's hier aus...
    1.
    2.


    Beginnen wir mit dem Eichenwald:

    Omphalotus olearius, der Ölbaumpilz. Dessen Lamellen sollen ja im Dunkeln leuchten, bei meinem Exemplar hat das aber nicht geklappt...
    3.
    4.



    Boletus quelettii, der Glattstielige Hexenröhrling, ist hier der einzige Röhrling, den ich zu Gesicht bekommen habe - dafür aber mehrfach. Die weinrote Stielbasis und die orangefarbigen Poren sind charakteristisch.
    5.
    6.


    Eine stark nach Kartoffeln riechender Cortinarius, die hier in Massen wächst, aber noch unbestimmt ist:
    7.
    8.



    Noch ein Cortinarius, aber der sollte einfacher sein - der Feuerfüßige Gürtelfuß (Cortinarius bulliardii), wenn ich mich nicht irre. Ist also doch was von Annas Rätsel hängengeblieben! :)
    9.
    10.



    Unbestimmt, weil zu jung und unschuldig zum Mitnehmen
    (und viel zu hart zum Entfernen ...:cool: )
    11.



    Und hierzu bin ich noch nicht gekommen. Probe liegt noch herum, will aber partout nicht aussporen. Ich denke ja an eine Lepiota, aber habe noch nichts vergleichbares gefunden. Hut maximal 4cm, Pilz rötet im Schnitt nach 10 min, riecht blumig. Auffällig der verdickte Stiel unterm Hut...
    12.
    13.



    Clitocybe/Infundibulicybe geotropa - Mönchskopf. Stand in großem Hexenring herum. Viele Exemplare ohne Buckel in der Mitte, die meisten hatten jedoch einen.
    14.



    Wir wechseln das Ökosystem und begeben uns auf die Wiese, bzw. and den Waldrand:
    15.



    Da gibt's dann was für Nobi und Co:
    (... JA, auch ich habe mich auf die Knie begeben und Kacke fotografiert! :D)
    16.



    Dieser Schwärzende Saftling (Hygrocybe conica) sah vor einer Woche noch so aus:
    17.


    ... und gestern dann so:
    18.



    Weiter geht's mit ein paar Winzlingen, die ich (ohne mich in irgendeiner Weise auszukennen) mal ganz frech als Crinipellis sp. (Haarschwindling) ansprechen möchte.
    19.



    Warum habe ich von diesem schönen Kerlchen eigentlich nur ein Foto und sonst gar keine weiteren Infos? In die Ecke und schämen, Sarah!
    20.



    Einen gibt's noch von der Wiese, dann geht's wieder in den Wald:


    Hygrophorus cossus, der Weiße Eichenschneckling, den Andreas >>hier<< vorgestellt hat, und mich damit auf den richtigen Weg gebracht hat.
    Kleiner Tipp am Rande: Solltet ihr mal der Eichenspinner-Raupe über den Weg laufen, riecht nur an ihr, wenn ihr mit dem Geruch Pilze bestimmen wollt. Sonst lasst es besser bleiben... :P
    21.
    22.
    23.


    Wald. Diesmal Tannen-Eichen-Mischwald...
    24.


    ... und da steht hier an jeder zweiten Wurzel der Lachsreizker, Lactarius salmonicolor.
    25.



    Persönliches Highlight und Erstfund: der Specht-Tintling (Coprinopsis picacea:(
    26.


    Und noch einer, der sich als spannend herausstellt: ein Ritterling, der wunderschöne Pastelltöne auf dem Hut hatte, und kräftig gilbte. Diskussion läuft >>hier<<
    27.
    28.



    Hoffe, es hat euch gefallen!

    Hallo ihr drei!


    Ich hab's befürchtet... :/ so einfach ist dem wohl nicht auf die Schliche zu kommen.


    Aber schonmal danke für eure Einschätzungen!


    Mir passte der Seifenritterling auch nicht wirklich, aber besser als vieles andere.


    Auch wenn die Farben natürlich sehr variabel sein können, auf den Bildern der Italiener passt dieses pastellfarbene rosa-grün ziemlich gut. Gelb ist da aber auch nix...


    Die Gelbfärbung ist mir erst zuhause aufgefallen, und bei erneutem Ärgern war innerhalb einer halben Stunde danach keine Verfärbung zu erkennen. Also taucht die entweder erst nach mehreren Stunden auf, oder ein anderer Pilz im Korb hat abgefärbt. Glaube ich aber nicht - Reizker waren schön brav separat verpackt, und kein anderer Pilz im Korb - und ich hatte mehrere helle - hatte irgendwelche ähnlichen Verfärbungen. Heute war dann alles rötlich und nichts Gelbes mehr vorhanden.


    Zum Geruch - ich bin da nicht so geübt. Aber Mausmann & Co haben ja auch beim gleichen Pilz Tabak, Speck und Seife gerochen...


    Ich such nochmal weiter und guck mal ob ich im griechischen Forum Antworten finde...


    [hr]
    EDIT: Na, was fleckt denn hier so gelb? : http://www.biodiversidadvirtua…lland-1891.-img12736.html


    Aber irgendwie befällt mich der Eindruck ihr macht dort mehr Urlaub als in Pilze. Kann das sein ? 8|


    Find ich auch! Mehr Pilze bitte, wir sind ja schließlich nicht zum Spaß hier! :D


    Der Lactarius interessiert mich ja sehr! Habe nämlich gestern auch einen Steineichenwald aufgetan, aber generell waren da so viele braunhütige, und fast alle waren Cortinarien, dass ich die mal auf ganzer Linie ignoriert habe. Aber nun werde ich mal nach dem die Augen offenhalten!


    Nobi, Marmelade habe ich aus den Erdbeerbaumfrüchten noch nie gemacht... die sind ja recht mehlig. Muss ich mal ausprobieren...


    Freue mich schon auf Teil 3! :)

    Hallo Forum!


    Ich hätte da was Hübsches... und keine Ahnung, was es ist.


    Fundort: Nordpeloponnes, Griechenland, 3.11.2014, ca 650m ü.NN., Tannen-Eichen-Mischwald
    2 Exemplare, Hut beim größten ca 8cm Durchmesser, den kleineren (ca. 4cm) habe ich mitgenommen. Höhe ca. 7cm.
    Hut lachsfarben bis pastellgrün, am Rand heller. Huthaut ganz leicht faserig.
    Lamellen cremefarben, ausgebuchtet angewachsen.
    Stiel cremefarben, leicht rosa überhaucht, faserig. Stielbasis leider zerfressen und blieb zerkrümelt im Boden stecken, aber das meiste ist noch dran.
    Geruch: zuerst fand ich, nach nassem Schaf, nach kurzer Zeit nach eingeweichten Hülsenfrüchten (Linsen oder Erbsen).
    Geschmack: nicht getestet
    Sporenpulver: weiß


    Nachdem ich ihn dann zuhause auspackte, bemerkte ich folgendes: Verletzungen/ Druckstellen? an Hut und Stiel waren leuchtend orange-gelb, die Farbe des Hutes war insgesamt dunkler.
    Im Schnitt (zuhause) keine Farbveränderung für mehrere Stunden, aber am folgenden Tag (heute) ist das Fleisch im Schnitt rosa.


    Zunächst war ich bei der Gattung unsicher, aber bin dann doch bei den Ritterlingen gelandet, und dort beim Seifenritterling. Der darf ja farblich wohl so ziemlich alles, und auch über Gerüche kann man da wohl trefflich streiten (siehe >hier<)


    Allerdings habe ich nichts über diese auffallende Gelbfärbung gefunden... darf der das?


    Oder bin ich gar in der völlig falschen Gattung unterwegs?


    Bin für jegliche Erleuchtung dankbar!


    1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    8.
    9.
    10.

    Hallo Andreas!


    Teilnehmen war mir dann doch zu spontan ;) ... aber ich freue mich schon auf eure Berichte!


    Dieser erste hat dann auch schon gleich ein Highlight für mich - der Schneckling ist ein heißer Kandidat für einen noch unbestimmten, den ich letzte Woche hier in Griechenland auch unter Eichen hatte. Roch seltsam (jaja, die berüchtigte Weidenbohrer-Raupe, von der keiner weiß, wie sie riecht...), aber besonders auffällig fand ich bei meinem die von dir gezeigten Pusteln am Stiel! Nun werd ich mal in dieser Richtung weitersuchen...


    Viel Spaß euch allen!