Beiträge von sarifa

    Hallo Jule,


    Und es scheint ja, dass man gar keine Exkursionen machen muss, um tolle Pilze zu finden! Flörsheim bietet ja genug tolle Sachen an! :)


    Danke für den schönen Bericht, und ich schließe mich Melanie an: gerne öfter! :)

    Hallo Helmut,


    das mit der Mango klingt verdammt lecker! Cornflakes- weiß nicht, würde ich glaube ich weglassen.


    Honig & Senf ist auch immer gut in der Sauce. Macht auch die Hühner schön knusprig...

    Oh, wieder so ein schöner Forumstreffs-Bericht! Ich freue mich auch immer, bei solchen Ausflügen virtuell dabei sein zu dürfen!


    Der Rotschneidige Helmling ist in der Tat sehr schick! :) Den hätte ich auch gerne mal... :)


    Danke fürs Mitnehmen! :sun:

    Hätte ich das mal früher gewusst, hätte ich es getan, Nobi! X(


    Aber dafür weiß ich dann ja, wer mir in Zukunft meine Pilze hier im Forum bestimmt, wenn Pablo nicht weiterkommt, weil "... könnte XXX sein, aber am Mittelmeer gibt's da bestimmt noch andere Arten..:" ;)


    Wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Spaß!

    Die Stiele waren beim Schneiden recht zäh, ein wenig gummiartig und bei einem (sieht man auch auf dem Foto) hat sich der Stiel in mehrere Fasern aufgespleisst.


    Hallo HorKar!


    Und genau deswegen kannst du den Fichtenreizker - und alle anderen Reizker - auch schonmal ausschließen. Reizker und Täublinge haben nämlich einen Stiel, der nicht fasert, sondern "bröckelig" bricht - ein bisschen wie Parmesankäse. Das unterscheidet diese beiden Gruppen von allen anderen Pilzen und ist ein ganz leicht feststellbares Merkmal.


    Hättest du also einen Reizker, müsste der auf jeden Fall a) einen nicht-fasernden Stiel haben, und b) es müsste bei Verletzung ein weißer (oder beim Fichtenreizker rötlich-oranger) Saft austreten.

    Ui, hier sind ja noch einige Antworten eingetroffen! Danke euch allen! :)


    Konsens scheint ja zu sein, dass Pilz 1 eine andere Art ist als die anderen. Das freut mich, denn das wäre auch meine Einschätzung gewesen, aber ich hab überhaupt noch keine Erfahrung mit der Variabilität von Merkmalen...


    [hr]


    Pablo, ja, die Mycena-Seite habe ich von oben bis unten durchforstet, aber bin so richtig auch noch zu keinem Ergebnis gekommen. Werd mir aber M. strobilicola nochmal genauer ansehen, danke!


    [hr]


    Hallo Matthias!


    Danke für die Einschätzung mit den Lamellenschneiden! Das war sehr hilfreich! Nun weiß ich auch, dass Lupe und/oder Makroobjektiv angebracht sind...


    PDF ist abgespeichert... wenn ich denn irgendwann nochmal in den nächsten Wochen ans Mikroskop komme, werde ich mal gucken, ob sich da noch was ergibt.


    Danke auch für die Kommentare zu Hydropus! :)



    [hr]


    Hallo Andreas!


    Danke auch für deine Einschätzung!


    Also Mikroskop. Ok. Ihr habt mich überzeugt! :D


    (Dummerweise hab ich hier noch ungefähr 300-400 Würmer aus der Karibik liegen, die auch schon seit Monaten darauf warten, unters Mikroskop zu kommen... die Pilze müssen sich also hinten anstellen ;) ).

    Hey Anna, Stefan, Kuschel & Mellie!


    Wow... traumhaft! Was für ein toller Beitrag - und was für vor Begeisterung sprudelnde Antworten!


    Ich schließe mich dann mal Hans (und den anderen) an...


    Zitat von nochn Pilz


    BESCHEID!


    ... wenn ihr's rechtzeitig ankündigt, buche ich einen Flug und komme... :sun:

    Hallo Verena,


    cool! Das ist echt ein genialer Friedhof! Ich hab das Gefühl, Friedhofsbegehungen stehen hier im Moment ganz hoch im Kurs - zu Recht! :)


    Und Respekt, um deine Fortschritte in der Pilzbestimmung beneide ich dich! ;) :thumbup:

    Aha!


    Danke, Oehrling! :) Das ist hilfreich! Und nun ist mir auch klar, was "(in)amyloides Sporenpulver" ist, von dem ich öfter schonmal gelesen habe.


    Dann werd ich mal Melzer's besorgen...

    Hallo Pablo!


    Danke für die Erläuterungen! :) Also mal Sporen gucken... aber wann ich das schaffe... hier warten noch ganz andere Dinge aufs Mikroskop! ;)


    Melanoleuca kommt also hin? Gattung reicht mir ja schon...

    Hi Safran,


    Danke für den Hinweis. Raslinge hatte ich wegen der doch eher einzeln stehenden Wuchsweise erstmal nicht auf dem Schirm, aber ansonsten kann ich die auch nicht wirklich ausschließen.


    Sporenpulver könnte auch weißlich sein - noch hat er nicht so viel abgegeben, dass ich mich da festlegen will... Reinweiß sieht's mir aber glaube ich eher nicht aus.


    Dann mal die Frage: Anhand welcher Merkmale kann ich denn Raslinge von Weichritterlingen unterscheiden?

    Zitat von "Mausmann"


    Was für ein Glück daß ihr ja immer noch eure Dung-Buletten untersuchen müßt und hier aktualisiert.


    Seh ich genauso :) Wie schön, dass der Beitrag immer wieder auftaucht :)[/quote]

    Hallo liebe Leute!


    Ich bin grad dabei, mich mal mit Lamellenpilzen etwas intensiver zu beschäftigen, denn bei vielen komme ich da, trotz Schlüsseln, nicht mal zu einer Gattung!


    Daher reicht mir hier auch schon eine Bestätigung, ob das Melanoleuca ist. Das ist ja wohl sowieso so eine Mikroskop-Gattung, also kommt man da makroskopisch wohl sowieso nicht weiter... Obwohl ich ja finde, dass M. brevipes makroskopisch ganz gut passen würde.


    Zum Pilz:
    –• Fundort: 25.10.2014, Nordpeloponnes, Griechenland, ca. 700m, am Rand eines Eichen-Tannenwäldchens auf einer mit Sträuchern bewachsenen Wiese
    –• 5 Exemplare nah beieinander - 5-20cm Abstand
    –• Hut: Durchmesser 8-12cm, hellbraun-grau, leicht hygrophan, glatt, Huthaut ablösbar, unregelmäßig geformt, am Rand gewellt-eingedellt, einige leicht trichterförmig
    –• Stiel: kurz, ca. 1/2-1x so lang wie Hut breit, deformiert (an Stielspitze deutlich abgeflacht, bei 4 von 5 Exemplaren), hellbraun, Längsfasern sichtbar, aber glatt, an der Basis leicht verdickt.
    –• Lamellen: weiß-creme, eng stehend, ausgebuchtet angewachsen,
    –• Fleisch weiß, nicht verfärbend
    –• Sporenpulver weiß-creme
    –• Geruch: unauffällig pilzig, eventuelle mit leicht frischer (fruchtiger?) Note
    –• Geschmack nicht getestet


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    Liege ich mit Melanoleuca richtig? Und an welchen Merkmalen kann man das am besten festmachen (nein, nicht der Gesamteindruck, Pablo ;) )? Ich bin auf die Gattung gekommen, weil mich die ausgebuchtet angewachsenen Lamellen zuerst in Richtung Ritterlinge haben denken lassen, aber da passte nichts so richtig, besonders nicht die glatte Huthaut. Nach ein bisschen Blättern bin ich dann bei Melanoleuca gelandet, aber gibt's da noch eindeutige Merkmale, die die Gattung abgrenzen?


    Danke! :sun:

    Hallo allwissendes Forum,


    Ich bin in einem Pilz-auf-Kiefernzapfen-Dilemma.


    Folgende Situation:


    Vor 2 Wochen habe ich folgende Pilze gefunden:


    Pilz 1:


    - Nordpeloponnes (Griechenland)
    - auf Kiefernzapfen, Stielansatz auf Unterseite, der Pilz wuchs dann gekrümmt nach oben, Kiefernzapfen nicht vergraben sondern frei liegend, diesjährig (nicht verrottet).
    - Hutdurchmesser ca. 1cm, Stiellänge ca. 4-5cm
    - Hut glockig, Lamellen am Rand durchscheinend, graubraun ohne Rosatöne
    - Lamellen heller, ockerfarben, angewachsen, nicht herablaufend, Lamellenschneide gleichfarbig
    - Stiel glatt, gelbbraun bis braun, heller als Hut. Myzelfilz weiß.
    - Nicht milchend, nicht dehnbar, keine sonstigen Auffälligkeiten
    - Geruch neutral-pilzig, Geschmack neutral, später ganz leicht bitterlich




    Dachte, das kann ja nicht so schwer sein - auf Kiefernzapfen ist die Auswahl ja nicht sooo groß, der Habitus ließ mich auf Mycena schließen (und nicht auf die Zapfenrüblinge), und Nobi sah das >hier< genauso.


    Bei Mycena will aber nicht so richtig was passen. Mycena seysnii sollte deutlich rötlichere Töne in Hut und Lamellen haben, auch wenn grau-braun wohl im Farbspektrum liegt. Für M. seynesiella passt das Substrat nicht wirklich. Mycena stipata passt nicht, weil definitiv kein Nitratgeruch vorhanden.




    Also bin ich gestern nochmal hin.


    Die meisten Exemplare waren inzwischen nach 2 Wochen vergangen, aber ich habe folgende Pilze auf Kiefernzapfen gefunden:


    Pilz 2/3:


    - Standort wie oben. 3 Exemplare, 2 klein, eins groß (Hutdurchmesser 1cm bei kleineren, 3 cm bei größtem Exemplar, Stiellänge ca. 8-10cm bei größtem Exemplar)
    - auf Kiefernzapfen, aber auf der Oberseite gerade nach oben wachsend, Kiefernzapfen z.T. halb vergraben.
    - Hut glockig, bei größtem Exemplar weiter aufgeschirmt, gräulich mit leichtem Rosa-Lila-Schimmer. Huthaut ließ sich bei größtem Exemplar ablösen (bei kleineren nicht getestet).
    - Lamellen weißlich-gräulich mit leichtem Rosaschimmer (kommt auf den Bildern in der Natur nicht gut rüber, siehe Fotos auf weißem Papier weiter unten.
    - Lamellenschneiden: Unsicher. Im Wald war ich überzeugt, sie hätten keine Verfärbung, auf den Fotos meine ich jedoch, einen Rosa-Schimmer an der Schneide zu erkennen.
    - Stiel glatt, grau-ocker, bei kleinerem Exemplar grau-rosa
    - Geruch leicht nach Spargel, Geschmack nicht getestet


    Kleinere Exemplare (Pilz 2:(



    Größeres Exemplar (Pilz 3 :(




    Leider gab's da aber noch andere Pilze auf Kiefernzapfen, die mich vom Habitus her eher an Zapfenrüblinge erinnerten...


    Pilz 4:
    - Standort siehe oben.
    - auf verrottetem Kiefernzapfen, nach oben herauswachsend,
    - Hut braunrötlich-grau, ca. 1,5cm Durchmesser, aufgeschirmt, flach
    - Stiel glatt, rosa-braun, ca. 2-3cm
    - Lamellen weißlich, angewachsen, nicht herablaufend, Lamellenschneide weiß
    - Kein nennenswerter Geruch






    Und dann gab's noch eine "Übergangsform" - sehr ähnlich dem größten Mycena-Exemplar von oben, aber mit aufgeschirmtem, flachen Hut. Anonsten Merkmale (Farben, Lamellen, Stiel, Größe, Substrat) gleich Pilz 3.


    Pilz 5:





    Links Pilz 3, rechts Pilz 5:







    Ich bin nun vollends verwirrt, da ich finde, dass Pilz 1 sich von allen anderen unterscheidet, selbst wenn ich annehme, dass er noch im Jungstadium ist.
    Hinzu kommt, dass es die letzten Tage kräftig geregnet hat, was die Merkmale bei Pilz 2-5 eventuell "verwässert" hat.
    Ich kann außer der Hutform (abgeflacht) keine Unterschiede zwischen Pilz 3 und Pilz 5 feststellen, kann das dem Regen zuzuschieben sein?



    Liege ich mit Mycena für Pilz 1, 2, 3 und 5 und mit "was anderes, eventuell Zapfenrübling" für Pilz 4 richtig? Und ist Pilz 1 die gleiche Art wie 2, 3 und 5?



    Eine ganze Menge Fragen, das... und ich bin für jeden Tipp dankbar...


    EDIT: ... und nun bin ich gerade über eine Gattung namens Hydropus gestolpert... was zum Teufel unterscheidet die denn bitte (makroskopisch) von Mycena?
    Aaagrrrh! Diese Pilze! X(

    Hallo Pablo!


    Genau die gleiche Macrolepiota-Problematik hatte ich gestern auch. Da bin ich mal gespannt, was bei dir rauskommt, und werde mich meinem Pilz gleich auch nochmal widmen und mal Richtung M. fuliginosa suchen...

    Hallo Stammtisch!


    Dann setze ich mich auch mal dazu. Hier ist Sauwetter, Regen, kalt, auf dem Berg fällt der erste Schnee...


    Ich trink nen Tee...