Beiträge von sarifa

    Danke Dieter!


    Ja, deine Funde sehen meinen generell sehr ähnlich, und die gleichen Pflanzen stehen hier auch herum. Dann werd ich mal die Augen aufhalten. Unter Erdbeerbäumen habe ich noch nie bewusst gesucht...das wird nachgeholt! :)

    ... hab ich immer noch nicht gefunden. ;)


    Womit meine Chancen auf eine gute Platzierung im APR natürlich radikal schwinden. :/



    Aber noch habe ich ja zwei Wochen Zeit, und diesmal gab's hier auch schöne Sachen zu entdecken.


    Fundgebiet ist (wie immer in letzter Zeit) ein Eichen-Tannen-Mischwald auf ca. 650m NN, Nordpeloponnes, Griechenland.


    Los geht es mit ein paar violett-gelblichen Cortinarien, die einen grausam süßlichen Duft verströmten. Billiges, blumiges Parfüm oder so. Ganz schlimm. Dieser Duft hat mich dann auf Cortinarius juranus gebracht, aber so richtig viel Info kann ich dazu nicht finden... Vielleicht hat ja dazu jemand eine Meinung?


    1.


    2.


    3.



    Der Wald stand voll mit Riesenschirmlingen. Parasole waren's nicht, ich tippe auf den Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea). Zwar rötete der leicht (rot, nicht safran-orange) leicht im Stiel beim Anschnitt, aber das scheint der zu dürfen.


    4.



    Die beiden Rettichhelmlinge standen auch fröhlich herum. Und diesmal habe ich auch endlich den Rettichgeruch feststellen können. Meine Nase übt sich...


    5. Mycena pura


    6. Mycena rosea



    Die hier habe ich ja schon beim letzten Mal gezeigt. Hygrophorus cossus, der Eichen-Schneckling. Diesmal stand alles voll von denen, und sie sind groß geworden:


    7.



    Fund des Tages: einer der gelbporigen Raufußröhrlinge. Ich bin nach langer Recherche bei Leccinum lepidum gelandet. Leccinum crocipodium ist sehr ähnlich, soll aber im Schnitt stärker schwärzen (der hier wurde nur schwach rot, dann leicht violett und nach stunden etwas gräulich) und eine dunkle, nicht rötliche Stielschuppung haben. Bilder und Angaben im Netz sind allerdings etwas widersprüchlich, aber L. lepidum passt mir besser.


    8.


    9.


    10.


    Korallen, Wiesenkeulchen, Erdwarzenpilze und winzige Mycenas - wenn ich mal groß bin, kann ich die auch bestimmen! ;)


    11.


    12.


    13.


    14.



    Feiner Duft! Auch wenn ich finde, eher nach Amaretto als nach Ouzo! ;)
    Grüner Anis-Trichterling, Clitocybe odora


    15.



    Noch ein Cortinarius, den ich zu bestimmen wagte- weil ich ihn noch aus Annas Rätsel im Kopf hatte: Schwarzgrüner Klumpfuß (Cortinarius atrovirens).
    Das leuchtende Grün war einfach nicht vernünftig abzulichten (müssen wohl irgendwelche Gnolme auf dem Foto-Sensor sitzen...:evil: ).


    16.



    Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa) - Erstfund.


    17.



    Spechttintling im Vergehen:


    18.



    Kleine Becherchen auf Eichelhütchen. Bisschen lesen und Bildvergleich bringt mich zu Hymenoscyphus fructigenus. Aber ich hab weder Mikroskop noch Erfahrung.


    19.



    Noch ein Erstfund - Herbstlorchel (Helvella crispa)


    20.



    Und zu guter Letzt: Pfifferlinge! Allerdings weiß ich nicht, welche Art. Könnte, wegen der hellen Farbe und den tieforangen Flecken Cantharellus ferruginascens sein (oder wie immer der jetzt heißt), aber dazu habe ich widersprüchliches gelesen. Sind die Flecken hausgemacht oder verfärbt der sich bei Berührung. Bei mir gab's die Flecken schon, und auf Druck oder Verletzung gab's da keine weitere Veränderung.


    21.



    Ich meld mich wieder, sobald ich die weißen Amanitas gefangen habe... ;)

    Hallo Dieter!


    Nummer 10 würde ich für ich für einen Lacktrichterling halten, der rötliche vielleicht (Laccaria laccata).


    Wie war denn die Umgebung bei Nr 12? Ich sehe Steineichenblätter, glaube ich? Interessiert mich, um die hier in Griechenland vielleicht auch finden zu können, dann habe ich einen Anhaltspunkt, wo ich suchen muss... ;)

    Kurzes Update: So sieht das größere der beiden Exemplare jetzt nach einer Woche aus:



    Gelbe Verfärbungen sind wenn überhaupt, nur minimal an den Lamellen zu erkennen, und auch erst nach Stunden. Rötet aber ziemlich schnell leicht im Schnitt.


    Ich bin aber immer noch nicht schlauer und das Rätsel wird sich also vorerst nicht lüften...

    Ich kenn sie beide nicht! :D


    Wurschtel mich aber grad durch Literatur zu mediterranen Pilzen durch, und bin auf ein Foto gestoßen, das dem von Dieter sehr ähnlich sah. Im Text war dann die typische Sternform erwähnt: >LINK<
    (S. 212, Beschreibung S. 211)

    Hallo Dieter,


    Scleroderma meridionale (und wohl auch S. bovista) platzt so sternförmig auf, soll wohl ein typisches Merkmal sein. Ich weiß nicht, ob der in Portugal vorkommt, ist aber generell eher eine südlichere Art.

    Liebe Anna!


    Warum habe ich eigentlich auf diesen wunderschönen Bericht gar nicht geantwortet? Den habe ich schon vor ein paar Tagen gelesen und wollte dir mal wieder eine Lobeshymne auf die schönen Bilder singen, und hab's total vergessen!


    Ich Schussel, echt...


    Ist also jetzt und hiermit nachgeholt: Tolle Bilder! Wie immer! Wahnsinns-Herbstfarben! Klasse Pilze!


    Kurz:
    Danke! :sun:

    Wie fein, Eindrücke aus der Heimat! :)


    Ihr habt ja mächtig was gefunden! Schick! Zu einigen habe ich wohl auch Ideen, aber... es ist Montag Morgen, und die Arbeit ruft....wenn bis dahin noch nicht alles aufgelöst ist, melde ich mich heute abend nochmal!

    Also, Basaltkegel war einfach. Da gab's immer nur den einen.


    Dann habe ich nach verschiedenen Wörtern aus deinem Anfangsbeitrag gesucht - Kräuterlehrpfad, alte Haustierrassen, immer mit Stichwort "Bayern" und "Eintritt" dabei - denn irgendwas schriebst du von Kasse... Irgendwo in den Ergebnissen war dann "Freilichtmuseum" zu lesen, also habe ich nach Freilichtmuseen in Bayern gesucht. Dabei kamen dann so 4-5 in Frage, aber keines passte... irgendwann habe ich die Kegelbahn eingeschlossen, und irgendwo stieß ich auf das Wort "Jugendstil" - aber das war unabhängig von der Kegelbahn. Dann aber gesucht nach "Jugendstil-Kegelbahn", "Bayern" und "Freilichtmuseum" - da kam dann das richtige Museum. Davon gibt's aber 2 Teile, die auch noch weit voneinander entfernt sind! :D Aber zum Glück gibt's in Google Maps die Möglichkeit, Fotos einzublenden - und da gibt's dann sogar ein Foto von deiner Pappel-Alle! ;) Somit hatte ich das Ziel sicher...

    Margit, du kannst dir jederzeit 100 Chips in die Signatur schreiben, solange du das noch nicht getan hast - ist ja nur virtuell, und jeder hat bei Anmeldung 100. Du bist dann dafür verantwortlich, nach jeden gewonnen oder verlorenen Chips deine Signatur zu aktualisieren.


    Ich setze mal 3 Chips auf 376 Gramm Gewichtsverlust.

    Bei Ritterlingen machst du mit dem Mikroskop nicht viel bis gar nichts. Am meisten machst du in dieser Gattung mit Literaturrecherchen und (man glaubt es kaum, dass ich mal so was schreibe!) mit...


    ...Bildvergleichen im Internet!


    Krass!


    Ok, dann werd ich mich nochmal bisschen schlau lesen und gucken.


    Selbst, wenn ich ihn nicht rauskriege - ich habe dank euch schon sehr viel gelernt, und das ist ja auch schon mal was. :)