Beiträge von HoBi

    Hallo Safran,


    unsere antike Kaffeemühle haben wir nicht umgebracht. Wir mussten die Mühle "nur" wieder auf Vordermann bringen ;) . Es ist ein extrem feines Pulver entstanden, aus dem wir uns unseren Tee aufbrühen.


    Es macht allerdings tatsächlich richtig viel Dreck in der Wohnung. Die zweite Rutsche werden wir auf jeden Fall im Freien zerkleinern :cool: .


    Wir haben es auch mit einer alten elektrischen Kaffeemühle versucht - die hat das Pulver in die gesamte Küche verteilt 8|


    Viel Spaß und viel Erfolg wünschen


    Holger und Sabine

    Lieber Peter,


    Deine Logik können wir nicht so ganz nachvollziehen. :/ Wenn Deine Theorie stimmt, wundern wir uns, daß die niedersächsischen Pilzfreunde uns nicht schon lange aus dem Land gejagt haben :/ ... Und auch in anderen Bundesländern hat man uns eine erneute Einreise nicht untersagt :cool: ...
    Aber gut, wir werden zukünftig den Südwesten der Republik meiden und keinem mehr mitteilen, wo wir Urlaub machen. Dann liegt es jedenfalls nicht an uns und unser Ruf wird nicht weiter ramponiert :evil: ...


    Und wenn wir jetzt vom Nordtreffen ausgeladen werden, wissen wir ja, wem wir das zu verdanken haben... :cursing:


    Trotzdem liebe Grüße von


    Holger und Sabine


    P.S Murph lässt nicht grüssen, er ist maulig...

    Hallo Joli,


    schön, mal wieder von Dir zu lesen. :)


    Deinen Bericht haben wir natürlich schon gelesen, als wir uns ein bisschen über den Pilz informieren wollten.


    Wir haben den Chaga inzwischen zu Pilzpulver verarbeitet und unsere Erfahrungen hier geschildert.


    Die Heidebilder sind alle in der Umgebung von Müritz/Örtze entstanden. Eine wirklich sehr schöne Gegend. Vielleicht schauen wir uns dieses Jahr auch mal die Heideblüte an - falls man dann nicht totgetreten wird ;) .


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo lieber Peter,


    eigentlich haben wir Dich ja als sehr netten Kerl in Erinnerung, aber jetzt? :/


    Unser Pech ist wohl eher, daß wir immer die verkehrten Pilzler besuchen... :( Die schaffen es scheinbar nicht, vor unserem Urlaub für ausreichend Niederschläge zu sorgen... :evil:


    Wir wünschen Dir natürlich reichhaltige Funde in diesem Jahr. Und da wir ja fast am anderen Ende von Deutschland Urlaub machen, sind wir diesmal auf jeden Fall unschuldig, wenn Ihr im Südwesten keine Pilze findet :giggle:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Peter,


    eine wirklich schöne Erinnerung an unseren letzten Sommerurlaub. :thumbup:


    Der Tag hat uns richtig gut gefallen und wir haben uns sehr gefreut, Euch alle mal kennenzulernen. Und wie schon im August erwähnt: wir kennen solche Pilztouren mit wenig bis gar keinen Pilzen im Urlaub sehr gut. Und unser Lieblingssatz bei diesen Touren ist immer noch: Hier steht normalerweise immer Pilz xy. Der Satz darf eigentlich im Urlaub für uns nicht fehlen und auch im August durften wir ihn ja öfters hören... :giggle:


    Ein Wiedersehen in diesem Jahr wird wohl nicht klappen. Uns zieht es dieses Jahr nach Schleswig-Holstein in den Urlaub. Und leider ist für uns der Weg zu Euch doch sehr weit. Aber wer weiß - vielleicht klappt es ja irgendwann mal wieder. Wir würden uns auf jeden Fall freuen. :)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo KiHo,


    sorry für die späte Antwort.


    Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Suche. Es lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn das Herstellen des Pulvers sehr viel Dreck macht. ;)


    Die Porlinge, die wir bis jetzt gesehen haben, wuchsen alle an Birken, die schon ziemlich kaputt waren. Ob das allerdings die Regel ist, können wir nicht sagen. Wir haben noch nicht so viele gefunden. Es ist allerdings schon lustig, wie genau wir Birken seitdem beäugen. :D


    Wir drücken Dir auf jeden Fall die Daumen.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    was für ein reißerischer Titel :D
    OK, ein bisschen Interesse wollten wir natürlich wecken ;) Das hat auch einen Grund, aber dazu später.


    Angeregt durch unseren Zufallsfund kürzlich in der Lüneburger Heide, machten wir uns nun auch hier in der
    Gegend auf, den Schiefen Schillerporling zu finden.
    Zunächst im Geiste machten wir uns auf und überlegten, wo es denn überhaupt einigermaßen große Birkenbestände
    hier in unmittelbarer Nähe gibt? Es fielen uns ein paar wenige Standorte ein, die recht übersichtlich sind
    und demzufolge recht schnell "abgearbeitet" werden konnten. Die Mission blieb erfolglos, denn vom
    Objekt der Begierde war weit und breit nichts zu finden :(
    Mission impossible? Nein, das konnten wir nicht auf uns sitzen lassen. Irgendwo muß Inonotus obliquus doch
    zu finden sein.
    Heute machten wir uns in ein Gebiet auf, in dem wir schon einige Erstfunde machen konnten und in dem es auch
    eine große Anzahl an Birken gibt. Es ist eine Gegend, in der früher Quarzsand abgebaut wurde und in der
    dadurch einige kleine bis mittelgroße Seen entstanden sind. Teilweise wurden sie unter Naturschutz gestellt
    und der Rest dient der Allgemeinheit nun zur Naherholung.
    Dort angekommen dachten wir, bei so vielen Birken muß doch was gehen. Hunderte Bäume wurden inspiziert in den
    ersten eineinhalb Stunden. Irgendwie waren aber alle zu gesund und standen gut da :(
    Schon auf dem Rückweg zum Parkplatz machten wir die erste Birke aus, die tatsächlich einen sehr kleinen
    Fruchtkörper, nicht größer als ein Fünfmarkstück, aufwies.
    So richtig zufrieden machte uns das aber nicht. Keine zehn Minuten später war es dann aber soweit, hier war
    er nun:





    Inonotus obliquus


    Im Vergleich zu unserem ersten 1,5 kg Klumpen aus der Heide zwar recht schmächtig, aber immerhin.
    Vermutlich hatten wir mit dem Erstfund in der Heide richtig großes Glück. Auch war dieser ja ziemlich
    einfach zu ernten. Heute hätten wir einen Fäustel und ein Brecheisen benötigt. Das hatten wir aber nicht
    zur Hand und somit verblieb der Porling an Ort und Stelle :evil:


    Jetzt wird es Zeit für eine Erklärung, warum wir diesen Pilz nochmals einstellen.
    Unseren Erstfund haben wir in mühevoller Kleinarbeit verarbeitet und Pulver daraus hergestellt.
    Das hatte Blasen an den Händen und eine kaputte antike Kaffeemühle zur Folge. Die Mühle konnte ich reparieren
    und die Blasen vergingen von allein :)
    Anschließend machten wir eine 6-wöchige Trinkkur mit dem Chaga. Es gab jeden Tag eine Tasse Tee.
    Man liest ja viel über die vermeintlichen Heilwirkungen dieses Pilzes, nun wollten wir es mal testen,
    was tatsächlich dran ist an den Berichten.
    Ich (Holger) habe seit langer Zeit wirklich arge Probleme mit dem Magen. Das zeigte sich an diversen
    Unverträglichkeiten mit bestimmten Lebensmitteln, die sich in üblem Sodbrennen äußerten :(
    Nach der Kur sind diese Probleme fast vollständig beseitigt. Das allgemeine Wohlbefinden hat sich stark
    verbessert.
    Kann jemand von Euch auch ähnliches berichten? Uns würde Eure Meinung dazu sehr interessieren!
    Über Erfahrungsberichte würden wir uns sehr freuen!
    Bei mir ist es definitiv keine Einbildung. :thumbup:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Heidi,


    ich bin zwar nicht Torsten, aber antworte trotzdem mal. ;)


    Ich war heute auch nach meinem Bärlauch gucken. Der ist noch ein bisschen kleiner als bei Euch.



    Das die Märzenbecher schon blühen, hat mich ein bisschen überrascht. Aber die mag ich auch sehr. :)



    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Jule,


    schön, mal wieder von Dir zu lesen :) .


    Interesse haben wir, allerdings ist es für ein Wochenende dann doch zu weit :( ...


    Dieses Jahr wollen wir uns die kleinen, hübschen Phytos mal etwas genauer angucken. Das aktuelle Buch steht jedenfalls schon im Schrank. Jetzt müssen "nur" noch schöne Funde mit Fotos her. Und dann sehen wir mal, wie weit wir beiden Aushilfsbotaniker so kommen :D .


    Viel Spaß bei Deinem Kurs!


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo,


    wir haben uns noch nicht entschieden, ob wir Freitag oder Samstag anreisen. Aus diesem Grund halten wir uns auch aus der Unterkunftsdiskussion raus und kümmern uns dann selber um eine Unterkunft.
    Wir haben auch schon sehr schöne Forumstreffen erlebt, bei denen wir nicht am direkten "Veranstaltungsort" übernachtet haben. ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    soviele nette Anmerkungen zu ein paar Fotos von Pilzen, die jährlich von uns gezeigt werden - das macht uns ja fast verlegen :shy: ...


    Es ist wirklich so: Jedes Jahr überlegen wir, ob wir wirklich noch Fotos machen und zeigen wollen - und jedes Jahr erliegen wir wieder der Versuchung :D . Das geht uns allerdings auch mit vielen anderen Pilzen so: z.B Morcheln, Steinpilze, Tigerritterlinge - um nur einige zu nennen. Mal sehen, wann wir mal wieder nicht widerstehen können. ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Nobi,


    nach diesen orangenen "Dingern" haben wir gestern auch Ausschau gehalten, leider vergeblich :/
    Dein Stamm hat noch Potential, unser hat sich mittlerweile schon fast komplett aufgelöst ;(
    Da wird auch nix mehr kommen, leider. Andererseits aber auch halb so schlimm, denn ergiebig war das Aufkommen dort nie.
    Der Orangeseitling ist bei uns auch nicht häufig, obwohl er sich ja in Ausbreitung befinden soll.
    Deshalb danke für Deinen schönen Beitrag mit den tollen Bildern! Ein Träumchen ;)
    An dem Fund hätte ich mich stundenlang auslassen können, was für fotogene Burschen :thumbup:


    Hab vielen Dank für diese wunderschönen Impressionen!


    Liebe Grüße von den HoBis :)

    Hallo Heidi,



    ich finde die roten Becher auch toll. Es sind meine absoluten Lieblinge im Winter :)


    Extra für Dich habe ich noch 2 Bilder von heute aus dem Wald.


    Tolle "Ohren" ;) :



    Und ein kleiner Frühlingsgruß:



    Lass es Dir gutgehen! ;)


    Dein Freund


    Murph

    Ein freundliches Hallo in die Runde :)



    Wie in jedem Jahr beobachten wir die roten Becherlinge vom Erscheinen, bis zu ihrem Vergehen.
    Ab Anfang Dezember erblicken sie das Licht der Welt und begleiten uns dann je nach Witterung bis
    ca. Ende Februar bzw. Anfang März. Auf einem kleinen Areal von ca. 10x10m erscheinen sie seit
    vielen Jahren mal mehr, mal weiniger häufig. Dieses Jahr gehört zu den besseren Jahren.
    Wir schickten Murph vor und er erkundete das Gebiet aus der Vogelperspektive :D
    Was er schon von dort aus sehen konnte, war sehr vielversprechend.



    Hunderte Fruchtkörper und das ist nicht übertrieben.






    Sarcoscypha austriaca - Österreichischer Prachtbecherling


    Auch wenn wir schon zahllose Fotos von diesem wunderschönen Becher gemacht haben, können wir einfach nicht
    anders, als sie jedes Jahr erneut abzulichten.
    Man möge uns diese alljährlichen Doppler bitte verzeihen :shy:


    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine, Holger & Murph

    Hallo Kuschel,


    ich freue mich auch schon auf Dich und die anderen - für mich sind ja viele neue Gesichter dabei, aber auch ein paar sehr liebe Freunde, die ich dann wiedersehen kann :) ...


    Du musst nur bitteschön für trockenes Wetter sorgen. Ich bin extrem wasserscheu und bei Regenwetter eigentlich nicht nach draußen zu bekommen :nana:


    Bis bald


    Murph

    Hallo Mentor,


    das klingt natürlich sehr verlockend. Dafür würden wir uns sogar durch unseren ach so geliebten Elbtunnel quälen ;) . Wenn also nichts schwerwiegendes dazwischen kommt, sind wir gerne dabei.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo liebe Kuschel,


    ich habe jetzt lange nachgedacht - und kann mich einfach nicht entscheiden... :rolleyes: Mein Sofa ist leider nicht groß genug für uns 3 ;(


    HoBi sagen übrigens, daß bei mir nichts rauchen kann, weil nicht genug in meinem Kopf drin ist 8| Vielleicht sollte ich auswandern und mich den "Gnolmenzügen" anschließen? :/


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Ich habe tatsächlich noch mehr Karten von mir. Wer weiß...? ;) Deine Adresse habe ich ja rausbekommen, vielleicht bekomme ich ja auch noch andere "Fan-Adressen" heraus :)

    Hallo nochmal in die Runde,


    wir haben Euch nicht vergessen. Also lieber spät als nie... ;)


    @ Gerd und Rainer


    Die Heide ist tatsächlich auch im Winter noch sehr schön, haben wir vorher auch nicht gedacht.
    Die Wölfe sind in der Lüneburger Heide schon recht lange wieder zurück. Die großen ehemaligen Truppenübungsplätze haben es ihnen scheinbar angetan. Und die Wölfe sorgen natürlich auch für reichlich Gesprächsstoff bei den Schäfern und Bauern. Dieses Schild ist sicher kein offizielles Schild, aber für eine privat-anonyme Meinungsmache ist es irgendwie zu schlicht und einfach - unserer Meinung nach. ;)


    @ Claudi


    Alles Liebe an Euch zurück :)


    @ Tuppie


    Das Maskottchen auf den Schildern kennzeichnet einen Flusserlebnis-Pfad... Wahrscheinlich soll es eine Verbindung zwischen der Heide (Schnucke) und dem naturbelassenen Fluss sein... Aber genaues wissen wir da auch nicht.


    @ Ralf


    Falls Du Deine Reise in die Lüneburger Heide wahr machst - melde Dich bitte rechtzeitig bei uns - es ist nicht wirklich weit weg von uns. Nur eine Begehungserlaubnis können wir dann leider nicht bieten :( , obwohl die Heideflächen sicher auch pilzlich sehr spannend sind :D


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ingo,


    wir können es nicht sagen, da wir bis jetzt nicht an jedem Porling angehalten haben, um eine Nase voll zu nehmen. Vielleicht sollten wir es mal ausprobieren - wir würden zwar in den richtigen Wäldern nicht weit kommen :/ (und Rückenprobleme sollten wir an dem Tag auch nicht haben :D ).Aber warum nicht mal öfter daran denken, zumal der Pilz hier wirklich nicht selten ist.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,



    vielen Dank für Eure Anmerkungen. Die Heide ist wirklich eine sehr schöne Gegend. Wir haben schon überlegt, zur Heideblüte nochmal hinzufahren, aber dann wird man dort wahrscheinlich totgetreten ;)


    @ Sarifa


    Zitat


    Kiefern habt ihr bei euch nicht?Echt?


    Kiefern sind bei uns tatsächlich recht selten. Dafür haben wir jede Menge schöne Laubwälder auf Kalk ;)


    Zitat


    Murph und Kollegen die Ohren zuhalten bei der Böllerei, das ist zu laut für die!


    Hast Du eine Ahnung, was Murph und seine Kollegen alles aushalten. :D


    Heinz


    Zitat


    den Schiefen Schillerporling kann ich zu 100% bestätigen


    Vielen Dank für Deine Bestätigung. Jetzt liegt er hier und wir haben eigentlich keine Verwendung für ihn. Als Belegexemplar ist er jedenfalls ein bisschen zu groß :cool: Mal sehen, was wir mit ihm anstellen.


    @ Tuppie


    Zitat


    Den Bericht werde ich heute Lilipilz zeigen.


    Viel Spaß und liebe Grüße von Murph an Lilipilz :)


    @ Pilzliesl


    Zitat


    Kann das sein, dass das mit der Bikbank in der Nähe von Wietze war?


    Wir waren in Müden/Örtze. Ist wirklich eine sehr schöne Gegend


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine
    [hr]


    "Außen wie Kohle, innen wie Feuer!"


    Hallo Nobi,


    vielen Dank auch Dir für das Kompliment und die Bestätigung. Die Beschreibung trifft es wirklich gut :thumbup: ... Unsere Assoziation zu der Farbe war allerdings eher "flüssiges Gold". Auf jeden Fall ist die Farbe wohl unverwechselbar - und hübsch :) ...
    Euren Beitrag haben wir natürlich schon gefunden, als wir ein wenig zu dem Pilz recherchiert haben.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,


    der Laubholz-Harzporling ist bei uns ein sehr häufiger Vertreter in den Wäldern. Den manchmal sehr starken Geruch nach Anis können wir bestätigen. Hier gibt es ganze Waldstücke, die nach Anis riechen. Sucht man dann den "Schuldigen", steht man sehr schnell vor diesem Pilz :D


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine