Beiträge von Ingo W

    Hallo Rolf!


    Schade, dass auf deinen hübschen Fotos so wenig Information von "unter dem Hut" vermittelt wird.
    Deshalb bleibt ´s wohl bloß ein Ratespiel:
    1: Schwefelkopf (Hypholoma);
    2: Kahlkopf (Psilocybe) ??;
    3: Helmling (Mycena);
    4: Hallimasch (Armillaria);
    5: Schwefelkopf (Hypholoma) ??;
    6: Täubling (Russula);
    7: Langstieliger Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) ?;
    8: Dachpilz (Pluteus) ?;


    VG Ingo W

    Hallo Jörg!


    1.: zu wenig Information (vielleicht Purpurfilziger Holzritterling, wenn er auf Nadelholz gewachsen ist);
    2.: Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum);
    3.: Gebänderter Dauerporling (Coltricia perennis);
    4.: Birkenpilz-Verwandter (Leccinum);
    5.: Koralle (Ramaria spec.);
    6.: Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    VG Ingo W

    Hallo !


    Helft mir mal, ich sehe auf den Bildern keinen Gallenröhrling.
    Wenn ´s beim Geschmackstest im Rachenraum wie Feuer brannte, war wohl ein Pfefferröhrling dabei. Aber auch den kann ich auf den Bildern nicht sehen. Gab ´s womöglich noch mehr Pilze, die nicht abgelichtet sind?


    VG Ingo W


    ich koch den immer mit, weil er sich gut macht im essen..


    eben nicht zuviele aber schon so zwei oder drei.. die schneid ich aber immer nur in die hälfte längs und nehm nur kleinere, keine mit richtig fleisch.


    Hallo Digitalray!


    Bleibt denn nach dem Kochen noch was übrig vom pfeffrigem Geschmack?


    VG Ingo W

    Hallo Sandra!


    Zitat "Pilze der Schweiz": ....Exoperidie (= Außenseite) grobkörnig bis feinwarzig, bisweilen kleinfelderig netzig....."


    Zitat "Bawü-Flora": ...Exoperidie mit dichtstehenden, feinen Warzen, ohne Stacheln......"


    Die "Punkte" auf der Außenseite sind keine Sporen, die Sporenmasse ist im Inneren.


    VG Ingo W

    Hallo vhailor!


    Da ist schon auch was essbares dabei, aber erstens ist Essen nach Bilderbestimmung immer so eine Sache und zweitens sind sie weder besonders umfangreich dargestellt noch nummeriert.
    Wär ´s ein Rätsel würde ich sagen, dass auf deinem Tisch Hallimasch, Trichterlinge, ein Horngrauer Rübling, Geflecktblättrige Flämmlinge, vielleicht ein Fuchsiger Rötelritterling, Safran-Schirmpilz und Gelber Knollenblätterpilz dargestellt sind.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Auf dem 2. Bild ist bei den rechten Fruchtkörpern der kurze, (im Verhältnis zu Kartoffelbovisten) breite Stiel erkennbar.
    Meiner Meinung nach sind das junge Birnen-Stäublinge (Lycoperdon pyriforme).


    VG Ingo W

    Hallo René!


    Sepp hat schon recht, Fälblinge sind selbst mit Mikro schwierig zu bestimmen.
    Ich denke, dein Bild zeigt einige Merkmale, die gut zu Hebeloma crustuliniforme (Tongrauer Tränenfälbling) passen würden. Tränende Lamellen und so helle Hutfarben schließen zumindest viele andere aus.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Klapperschwamm glaub ´ ich nicht. Ich seh das wie Opa Hans: Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete). Man sieht es zwar nicht deutlich, aber sämtliche Teilhüte sind breit am Substrat angewachsen, nicht mit verzweigten Stielchen. Ist irgendwie subjektives Empfinden, kann ´s nicht in Worte fassen.


    VG Ingo W

    Hallo pandion!


    Eine Buckeltramete (Tr. gibbosa) ist ´s ganz bestimmt nicht, denn ältere Hutteile werden da nicht braun.
    Mit Zunderschwamm (F. fomentarius) mag ich mich aber auch nicht anfreunden. Ein größeres Bild wäre nicht schlecht.


    VG Ingo W

    Hi Marco!


    Auch andere Arten aus anderen Gattungen denkbar.
    Die rauen Stielschuppen, welche durch das abfallende Sporenpulver braun gefärbt sind (etwas Fantasie ist da bei mir natürlich schon im Spiel) lassen mich vorerst an Hebeloma glauben.


    VG Ingo W

    Hallo Christian!


    Dürfte eine Hebeloma (Fälbling) sein. Welcher? Zu schwierig nach dem Bild.


    Bräunt die Stielrinde an der Basis vielleicht?
    "Riecht leicht" ist gut, aber nach was? Vielleicht nach Kakao oder anders süßlich (Drops) oder nach Rettich.
    Ist der tatsächlich alleine gewachsen?


    VG Ingo W

    Hallo Felix!


    Mir würde M. melaleuca (Gemeiner Weichritterling) auch nicht gefallen, denn Hut und Stiel sind zu dunkel und zu kurzstielig wäre er mir auch. Allerdings habe ich bei der Gattung nicht den Durchblick, schätze, die Annäherung zu 100 Prozent geht nur mit Mikroskop (zumindest bis man sich auskennt).


    VG Ingo W

    Hallo deep7!


    War ersichtlich, ob er auf Holz gewachsen ist? Hast du ein Bild der Lamellen? Oder vielleicht einen trockenen Fruchtkörper?


    VG Ingo W

    Hallo Felix!


    Ja, hast ´s ja anfänglich schon geschrieben mit den Spargeln!
    Vielleicht kannst du jemand anders noch mal riechen lassen?


    VG Ingo W

    Hallo!


    1. Pilz = Lycoperdon perlatum (Flaschenstäubling);


    2. Pilz = starke Vermutung (mit umgedrehten Fruchtkörper wäre es einfacher!!) Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf)


    VG Ingo W

    Hallo Felix!


    Nach was riecht er denn?
    Falls du nichts riechst, dann ein paar Fruchtkörper etwas reiben oder verletzen und in ein kleines verschließbares Döschen einsperren und 5 min später in die Dose riechen.


    VG Ingo W

    Hallo deep7!


    Pilz 1: wahrscheinlich Laccaria proxima (Braunstieliger Lacktrichterling). Der ist mindestens so häufig wie der bekanntere Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling);


    Pilz 2: Coprinus (Tintling) um C. micaceus (Glimmertintling). Gibt ja noch andere ähnliche, das Glimmerige auf dem Hut ist kaum zu sehen;


    Pilz 3: Mehr Lycoperdon perlatum (Flaschenstäubling) als L. pyriforme (Birnenstäubling);


    Pilz 4: So sieht Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) aus. Da leider Bilder der Hutunterseite fehlen, bleibt das nur eine starke Vermutung.


    Pilz 5: = Cortinarius (Schleierling), zu wenig Fakten und ich zu wenig Ahnung.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Bin vollkommen Haralds Meinung: sind Helmlinge.


    Von der Verfärbung der Hutoberfläche beim Abtrocknen und wegen der grauen Lamellen würde ich Mycena aetites (Adlerfarbiger Helmling / Graublättriger Rußhelmling) favoritisieren. Der allerdings riecht nicht nitrös, sondern mehr unauffällig krautig oder rettichartig.


    Sollten deine Mycenen wider Erwarten nitrös riechen (für die Geruchsprobe etwas reiben) käme dann doch Mycena leptocephala (Grauer Nitrathelmling) in die nähere Auswahl.


    Natürlich kämen auch seltenere Helmlinge in Frage, aber die genannten sind eigentlich die häufigsten braunen Mycenen, die zwischen Gras wachsen.


    VG Ingo W

    Hallo Solarim!


    Ich tippe auf den Blaublättrigen Weißtäubling (Russula delica). Auf deinen Bildern glaube ich den bläulichen Reflex in den Lamellen zu erkennen. Zerbrich doch mal einen deiner Pilze, damit man weiß, ob er milcht oder nicht!


    VG Ingo W

    Hallo Sabine!


    Natürlich kann ich ´s dir per Bild nicht 100%-ig bestätigen, aber ich sehe auch Stockschwämmchen (fettige Hutoberfläche, bräunende Stielbasis, geschwungene Lamellen).


    In diesem reifen Stadium müsste der würzige Geruch sehr ausgeprägt sein. Wenn du ein gutes Näschen hast, kannst du dir damit weiterhelfen.


    VG Ingo W

    Hallo Pilztyp!


    Auf dem Bild sehen deine Pilze wie Rauchblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) aus. Bilderbestimmung kann aber trügerisch sein. Achte doch mal verstärkt auf die Farbe der Stielspitze (also am Hutansatz). Sollte die grüngelblich sein und glänzen, dann ist es der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).
    Findest du am gesamten Fruchtkörper keine grünen Farben (gelbgrün an Hut oder Stiel, grün oder graugrün in den Lamellen), dann stehen die Chancen gut für den Rauchblättrigen, denn dessen Farben sind eher stumpf und ohne Grün.


    Weitere Hinweise kann das Substrat geben, denn der Rauchblättrige wächst ja nur an Nadelholz.
    Mit der Empfehlung der Geschmacksprobe bin ich immer vorsichtig, denn inzwischen weiß ich, dass manche Menschen den bitteren Geschmack nicht wahrnehmen können. Allerdings: wenn du "bitter" schmeckst, dann ebenfalls Grünblättriger.


    VG Ingo W

    Hallo Tom!


    Cortinarien (Schleierlinge) gibt ´s ja wahnsinnig viel (auch ziemlich giftige!). Der Heideschleimfuß (Cortinarius mucosus) gehört bei den Schleierlingen, wie der Name schon sagt, zu den Schleimfüßen (Myxarium). Dass sind Arten, die bei feuchter Witterung einen schleimigen Stiel und einen schleimigen Hut haben.
    Also das müsste erst mal geklärt werden. Da du ihm schon öfter begegnet bist, wirst du es sicherlich wissen.
    Bild 2 passt habituell recht gut, sandiger Kiefernwald passt von der Ökologie perfekt, mich stören aber die etwas zu roten Farben. Auf Bild 4 würde ich ihn gar nicht erkennen.


    VG Ingo W