Beiträge von Ingo W

    Hallo Hans-Reiner!


    Ohne Bild wird das nichts.


    Wieseltäubling (Russula mustelina) glaube ich nicht, da das Verhältnis Gesamthöhe zu Hutbreite so überhaupt nicht dazu passt. Außerdem schreibst du "Fleisch bröckelt nicht" und "Geruch würzig" bzw. "nach Mandel". Ist sicherlich was anderes.


    VG Ingo W

    Hallo ringfinger!


    Ich merke an deinem letzten Satz, dass du noch zweifelst.
    Andreas hat schon recht, bei deinen Röhrlingen handelt es sich um Butterröhrlinge (Suillus luteus), der häutige, hängende Ring ist sehr aussagekräftig. Der Lärchenröhrling (Suillus grevillei) hat an dieser Stelle nur eine verdickte, weiße Ringwulst (auf Meinhard ´s Bildern zu erkennen), nichts häutiges.


    VG Ingo W

    Hallo Rita!


    Schließe mich Gerd ´s Meinung an: Beringter Erdritterling (Tricholoma cingulatum).
    Am Fundort hast du alledings die Weide(n) übersehen!


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Ich glaube an den häufigen Hygrocybe chlorophana (Stumpfer Saftling).


    Ich find ´s übrigens gerade der Übersicht wegen gar nicht so schlecht für jeden Pilz ein extra Thema aufzumachen.


    VG Ingo W

    Hallo Rolf!


    Schade, dass auf deinen hübschen Fotos so wenig Information von "unter dem Hut" vermittelt wird.
    Deshalb bleibt ´s wohl bloß ein Ratespiel:
    1: Schwefelkopf (Hypholoma);
    2: Kahlkopf (Psilocybe) ??;
    3: Helmling (Mycena);
    4: Hallimasch (Armillaria);
    5: Schwefelkopf (Hypholoma) ??;
    6: Täubling (Russula);
    7: Langstieliger Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) ?;
    8: Dachpilz (Pluteus) ?;


    VG Ingo W

    Hallo Jörg!


    1.: zu wenig Information (vielleicht Purpurfilziger Holzritterling, wenn er auf Nadelholz gewachsen ist);
    2.: Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum);
    3.: Gebänderter Dauerporling (Coltricia perennis);
    4.: Birkenpilz-Verwandter (Leccinum);
    5.: Koralle (Ramaria spec.);
    6.: Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    VG Ingo W

    Hallo !


    Helft mir mal, ich sehe auf den Bildern keinen Gallenröhrling.
    Wenn ´s beim Geschmackstest im Rachenraum wie Feuer brannte, war wohl ein Pfefferröhrling dabei. Aber auch den kann ich auf den Bildern nicht sehen. Gab ´s womöglich noch mehr Pilze, die nicht abgelichtet sind?


    VG Ingo W


    ich koch den immer mit, weil er sich gut macht im essen..


    eben nicht zuviele aber schon so zwei oder drei.. die schneid ich aber immer nur in die hälfte längs und nehm nur kleinere, keine mit richtig fleisch.


    Hallo Digitalray!


    Bleibt denn nach dem Kochen noch was übrig vom pfeffrigem Geschmack?


    VG Ingo W

    Hallo Sandra!


    Zitat "Pilze der Schweiz": ....Exoperidie (= Außenseite) grobkörnig bis feinwarzig, bisweilen kleinfelderig netzig....."


    Zitat "Bawü-Flora": ...Exoperidie mit dichtstehenden, feinen Warzen, ohne Stacheln......"


    Die "Punkte" auf der Außenseite sind keine Sporen, die Sporenmasse ist im Inneren.


    VG Ingo W

    Hallo vhailor!


    Da ist schon auch was essbares dabei, aber erstens ist Essen nach Bilderbestimmung immer so eine Sache und zweitens sind sie weder besonders umfangreich dargestellt noch nummeriert.
    Wär ´s ein Rätsel würde ich sagen, dass auf deinem Tisch Hallimasch, Trichterlinge, ein Horngrauer Rübling, Geflecktblättrige Flämmlinge, vielleicht ein Fuchsiger Rötelritterling, Safran-Schirmpilz und Gelber Knollenblätterpilz dargestellt sind.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Auf dem 2. Bild ist bei den rechten Fruchtkörpern der kurze, (im Verhältnis zu Kartoffelbovisten) breite Stiel erkennbar.
    Meiner Meinung nach sind das junge Birnen-Stäublinge (Lycoperdon pyriforme).


    VG Ingo W

    Hallo René!


    Sepp hat schon recht, Fälblinge sind selbst mit Mikro schwierig zu bestimmen.
    Ich denke, dein Bild zeigt einige Merkmale, die gut zu Hebeloma crustuliniforme (Tongrauer Tränenfälbling) passen würden. Tränende Lamellen und so helle Hutfarben schließen zumindest viele andere aus.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Klapperschwamm glaub ´ ich nicht. Ich seh das wie Opa Hans: Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete). Man sieht es zwar nicht deutlich, aber sämtliche Teilhüte sind breit am Substrat angewachsen, nicht mit verzweigten Stielchen. Ist irgendwie subjektives Empfinden, kann ´s nicht in Worte fassen.


    VG Ingo W

    Hallo pandion!


    Eine Buckeltramete (Tr. gibbosa) ist ´s ganz bestimmt nicht, denn ältere Hutteile werden da nicht braun.
    Mit Zunderschwamm (F. fomentarius) mag ich mich aber auch nicht anfreunden. Ein größeres Bild wäre nicht schlecht.


    VG Ingo W

    Hi Marco!


    Auch andere Arten aus anderen Gattungen denkbar.
    Die rauen Stielschuppen, welche durch das abfallende Sporenpulver braun gefärbt sind (etwas Fantasie ist da bei mir natürlich schon im Spiel) lassen mich vorerst an Hebeloma glauben.


    VG Ingo W

    Hallo Christian!


    Dürfte eine Hebeloma (Fälbling) sein. Welcher? Zu schwierig nach dem Bild.


    Bräunt die Stielrinde an der Basis vielleicht?
    "Riecht leicht" ist gut, aber nach was? Vielleicht nach Kakao oder anders süßlich (Drops) oder nach Rettich.
    Ist der tatsächlich alleine gewachsen?


    VG Ingo W

    Hallo Felix!


    Mir würde M. melaleuca (Gemeiner Weichritterling) auch nicht gefallen, denn Hut und Stiel sind zu dunkel und zu kurzstielig wäre er mir auch. Allerdings habe ich bei der Gattung nicht den Durchblick, schätze, die Annäherung zu 100 Prozent geht nur mit Mikroskop (zumindest bis man sich auskennt).


    VG Ingo W