Hallo Roland!
Wieder was, was ich noch nie live gesehen habe. Meine Vermutung ist Phellinus pini (Kiefern-Feuerschwamm). Prima Fund, wenn er ´s tatsächlich ist.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Wieder was, was ich noch nie live gesehen habe. Meine Vermutung ist Phellinus pini (Kiefern-Feuerschwamm). Prima Fund, wenn er ´s tatsächlich ist.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Sehe ich alles genauso wie beschriftet, ohne Fragezeichen.
Die Anfrage mit der vermeintlichen Coriolopsis hat übrigens kein Ergebnis gebracht:
index.php?topic=168.0
(sieht man eigentlich die Bilder, wenn man nicht angemeldet ist?)
Die fehlende Resonanz sollte ein Zeichen sein, dass es in dem winterlichen Zustand vielleicht nicht klar erkennbar ist, wahrscheinlich ist es dann aber auch nicht Coriolopsis.
Vielleicht wird aus dem striegel-filzigen ja ein Buckeltramete, und vielleicht ist dann der am senkrechten Substrat gewachsene eine andere Art? Momentan keine Ahnung.
Späteres Einstellen, wenn wieder frisch wachsend, sollte (hoffentlich) mehr Klarheit geben.
VG Ingo W
Hallo Nando!
Würde ich die Art nicht kennen, würde ich in diesem Fall bei der vermuteten Gattung richtig liegen. Dann bräuchte man natürlich Bücher, wo die Arten dieser Gattung umfangreich beschrieben sind und möglichst auch gut abgebildet. Bei deinem Fund dürftest du Glück haben, da er eigentlich nicht selten in Büchern abgebildet und beschrieben ist.
Zu erfahren, wie sich die Pilz-Gattungen gegeneinander abgrenzen, ist ein langwieriger Lernprozess, der sich nicht vermeiden lässt, will man Pilze kennenlernen und selbst bestimmen.
Andere Möglichkeit zum Pilberater und Mykologischer Vereinigung wäre dann halt, sich die Pilze sehr gut anzuschauen, alles dokumentieren und mit guten Fotos in einem Pilzforum zu representieren. Allerdings birgt halt die Forum-Bild-Bestimmung eine größere Gefahr des Irrtums, als wenn man den Pilz leibhaftig in den Händen hält.
VG Ingo W
Hallo Nando!
Ich glaube, deinem Anliegen ist am besten beizukommen, wenn du irgend jemanden findest, der sich gut mit Pilzen auskennt. Deine Funde nur mit Büchern vergleichen ohne eine Bestätigung für die Richtigkeit zu bekommen, ist unzweckmäßig.
Wenn du wirklich Pilze kennenlernen willst, dann schließe dich am besten einer Mykologischen Arbeitsgruppe an oder hänge dich an den nächsten Pilzberater.
Naja, bei der Bestimmung des obigen Pilzes, wäre zunächst wichtig, dass du die Gattung erkennst (die sehen sich aber glücklicherweise bei deinem Fund alle irgendwie ähnlich). Dann kannst du einen Schlüssel für die Gattung benutzen. Bei deinem Fund oben ist das gedrängt gesellige Wachstum meist auf Holzstubben und die Winterzeit gepaart mit den Hut- und Stielfarben schon mal die halbe Miete.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Der etwas abgehobene, schmalwulstige Rand (Bild 2 rechts) und die durchleuchtende weiße Farbe des Fleisches bei einigen (Bild 4) schließen m.E. Gallerttränen aus. Die, die etwas matschiger aussehen, sind im Vergehen.
Soweit meine Theorie.
VG Ingo W
Hallo Horst!
So 5 mm sollte dann schon so langsam die Obergrenze sein. Wenn sie noch größer waren, muss man sich eventuell neue Gedanken machen.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Tja, nach der Fleischfarbe müsste es dann Coriolopsis trogii (Blasse Borstentramete) sein. Ist aber dumm, einen Pilz zu bestimmen, den ich selber nicht kenne, denn irgendwie finde ich die Altersfärbung widersprüchlich zur Fleischfarbe.
Wenn sich bis morgen keiner gefunden hat, der noch eine Meinung dazu hat, und du nichts dagegen hast, würde ich mir die besten Bilder heraussuchen wollen und in einem anderen Forum professionelle Hilfe zuziehen. Oder den Beitrg verlinken.
Darf ich?
VG Ingo
Hallo Harald!
Mein erster Gedanke gestern war: er hat Poren und ist gummiartig, fand es aber wegen der Farbe zu abwegig. Sollte der erste Gedanke womöglich gar nicht so falsch gewesen sein?
VG Ingo W
Hallo Roland!
Der gleiche wie unter "Umberbraune Borstenscheibe" und "Gallertfleischiger Fältling".
Nachdem die Poren braun werden und Altteile schwarzfleckig sind, spekuliere ich auf Coriolopsis gallica (Braune Borstentramete).
VG Ingo W
Hallo Roland!
Passt!
VG Ingo W
Hallo Roland!
Pilze bestimmen nur nach der Oberseite ist natürlich ein risikoreiches Unterfangen.
Aber ich pokere mal und behaupte, dass er gummiartig ist (hättest ihn wahrscheinlich beim Umbiegen der Hüte, um die Fruchtschicht zu inspizieren, nicht zerstört), dass er direkt auf Holz gewachsen ist und dass er mit dem bloßen Auge betrachtet gut sichtbare Poren aufweist.
VG Ingo W
...ich vermute, daß der andere Pilz
gallertfleischiger-faltling-t-3481.html#pid21951
identisch ist mit diesem!?
Hallo Roland!
Das wollte ich dir auch gerade schreiben.
Ich denke, das geht in Richtung Coriolopsis gallica (Braune Borstentramete), aber warten wir mal ab, was er für eine Fleischfarbe hat. Leider wachsen die bei mir nicht, deshalb kann ich ´s vom Äußeren her schlecht einschätzen.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Kannst du mal einen durchschneiden und schauen, welche Farbe das Fleisch hat?
Auf dem letzten Bild ist übrigens die grobfilzige Oberfläche schön zu sehen.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Ich denke wie Roland. Vom Winter gebeutelte Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella).
Könnte natürlich theoretisch auch ein anderes gelb gefärbtes Becherchen sein, aber gerade die B. citrina hält sich im Winter tapfer, der Habitus und das weiße kurze Stielchen passen sehr gut, und bei den angegriffenen sieht man das weiße Fleisch durchschimmern.
Manchmal sieht man auch "Pilzleichen" dieser Art, bei denen nur noch der Rand stehengeblieben ist. Das ist auch ein guter Hinweis, liegt am zähen Aufbau (Textura oblita) der Außenseite.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Könnten Initialstadien von Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz) sein, bin mir aber nach den Bildern nicht ganz sicher. Besonders das vom Pilz überwachsene Moos macht mich ein klein wenig skeptisch.
VG Ino W
Hallo Horst!
Deine Bestimmung passt.
So weiß überreift werden Konidiensporen gebildet, deshalb auch das verschiedene Aussehen.
VG Ingo W
Hallo Roland!
filzig = grob samtig
striegelig = weichborstig, so wie die Behaarung der wahrscheinlichen Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) von gestern.
Kannst ja auch einfach mal die Hutoberseite mit deinen Worten beschreiben.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Da hast du mit deinem Kirschholz ja ein Pilzparadies, das seinesgleichen sucht.
Bei deinem Pilz tendiere ich damit jetzt auch zu Daedaleopsis confragosa var. tricolor, gebe aber nur 95%. Wenn ´s den Kirschholz-Haufen später vielleicht noch gibt, wäre es mir recht, du könntest nochmal frischgewachsene einstellen.
VG Ingo W
Hallo Harald!
1. Melanoleuca verrucipes (Raustiel-Weichritterling);
2. Mycena zephirus (Rostfleckiger Helmling) oder doch maculata?
3. Omphalotus olearius (Leuchtender Ölbaumpilz);
4. Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling)
5. hier habe ich noch nicht mal eine Gattungsidee
VG Ingo W
Hallo Sabine!
Eiche passt schon!
Da musst du Uschi eigentlich auch nichts schicken. Es sei denn, du willst eine mikroskopische Bestätigung für Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenilz).
VG Ingo W
Hallo Roland!
Damit wirst du richtig liegen.
VG Ingo W
Hallo Roland!
Sieht interessant aus. Habe ich, glaube ich, noch nicht gesehen. Eine Hymenochaete (Borstenscheibe) kann ´s natürlich nicht sein, denn dein Pilz hat ja Poren.
Ich sehe auf der Oberseite so einen weißen Belag, ist das filzig oder striegelig?
VG Ingo W
Hallo Roland!
Ich seh ´s wie Sepp: Exidia plana (Warziger Drüsling). Die Warzen kannst du sicher mit einer Lupe besser erkennen. Ich glaube sogar, auf dem 1. Bild sind sie auch auf dem Foto zu erkennen (wie kleine Schweißperlen in gleicher Farbe).
VG Ingo W
Hallo Roland!
Dazu habe ich momentan keinen Plan, auf jeden Fall ein richtiger Porling, nicht Merulius tremellosus (Gallertfleischiger Fältling), denn der hätte ein +-orangefarbenes, faltiges Hymenium und keine dicken Fruchtkörper.
Vielleicht später noch mal danach schauen, scheint noch zu wachsen.
Wächst der mit Poren nach oben oder sind die Bilder 3,4 und 5 falsch herum?
VG Ingo W
Hallo Roland!
An was für Substrat hast du sie gefunden, wie groß ist der größte Fruchtkörper, ist sie alleine gewachsen, was für ein Biotop (wieder Garten? Wärmebegünstigter Standort?)
VG Ingo W