Hallo Stephanie!
Kleiner Tipp:
Man hat zwar eine Vorstellung, in welcher Art Wald du unterwegs warst, noch schöner wäre aber das vermutliche Substrat/ Mykorrhiza-Partner zum jeweiligen Pilz.
Pilz 1-4: einer der dünnschaligen Kartoffelboviste, vermutlich Scleroderma areolatum oder verrucosum (bei Eiche?).
Pilz 2+3: üppige Fruchtkörper (Buche?) von Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).
Pilz 7-9: ich denke, ein etwas hell geratener Wurzelschleim-Rübling (Xerula radicata), sollte dann auch irgendwie auf Holz geachsen sein.
Pilz 10: Substrat? Konsistenz?
Pilz 11-12: wahrscheinlich eine Gallerttränen (Dacryomyces)-Art.
Pilz 13-15: Täubling (Russula), bei Angabe von Geschmack, Begleitbaum und wahrscheinlicher Sporenpulverfarbe könnte da eventuell einer der Täublings-Freaks was dazu sagen.
Pilz 16+17: Nadelschwindling/ Käsepilzchen (Marasmius bulliardii f. acicola)
VG Ingo W