Hallo Tobi!
Nr.1: meine Gedanken gehen in Richtung Lepista panaeolus (Marmorierter Rötelritterling), der Standort passt aber nicht recht. Für L. flaccida/gilva (Fuchsiger Rötelritterling) passt die Farbe nicht. Für die Nebelkappe gefallen mir die Wasserflecken nicht, man müsste nur einmal dran riechen können!;
Nr.2: Pholiota (Schüppling), mehr kriege ich nach Bild nicht hin;
Nr.3: naja, wenn die Lamellen grünlich schimmern und der Standort Laubholz ist, dann passt Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf). Nach den Farben auf dem Bild wäre ich da allerdings nicht draufgekommen. War denn die Stielspitze seidig glänzend, grüngelb?
Nr.4: ein Pluteus (Dachpilz), vielleicht der Rehbraune (Pl. cervinus), wäre mir aber beinahe etwas zu klein für die Art.
Nr.5: für meinen Tipp würden Substrat und Lamellenhaltung überhaupt nicht stimmen, deshalb lasse ich es;
Nr.6: wenn er zur Eiche gehört, würde ich wieder mal auf Lactarius quietus (Eichenmilchling) tippen, der mit dem wanzigen Geruch (ich weiß schon, du hast erdig geschrieben);
Nr.7 : was anderes als der Schwarzblauende Röhrling (Boletus pulverulentus) fällt mir da nicht ein, was aber nichts bedeuten muss.
VG Ingo W