Hallo Jens!
Nr.1: ich denke an einen Schneckling (Hygrophorus), schade, dass du nicht dran gerochen hast (Marzipan), denn mein Tipp wäre Wohlriechender Schneckling (Hygrophorus agathosmus). Hätte ich recht, müsste es basischer Boden gewesen sein und ein Nadelgehölz in der Nähe gestanden haben;
Nr.2: Wieder schade, dass du nicht gerochen hast: je nach Frische starker Geruch nach Tran/Fisch (etwas älter) oder frisch nach Gurke. Ist Macrocystidia cucumis (Gemeiner Gurkenschnitzling);
Nr.3: ohne Infos könnte ich mich noch nicht mal zur Gattung durchringen (Schneckling oder Trichterling? Eher Schneckling);
Nr.4: denke an Pholiota lenta (Tonfalber Schleimschüppling);
Nr.5: Ist wahrscheinlich ein Eichenast. So sieht Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenpilz) aus;
Nr.6: Ja, die kleinen braunen...Kann eine Galerina (Häubling) oder eine Psilocybe (Kahlkopf) oder ganz was anderes sein. Schwierige Materie, mit der ich mich nicht gut auskenne;
Nr.7: sieht aus wie Mycena haematopus (Großer Bluthelmling).
VG Ingo W
Zusatz: Nr.1: ich denke, hier passt hübchens Gedanke besser. Denn wenn ich mir den gezähnelten Hutrand so anschaue und die feinfaserige Hutoberfläche, dazu noch das Moos (wahrscheinlich auch krachsauerer Fichtenwald), dann passt pustulatus viel besser.
War übrigens mein 1. und 3. Gedanke, die weißen Pusteln an der Stielspitze haben mich da falsch vermuten lassen.